Austausch wärmetauscher für vitotwin 300-w, typ c3ha und c3hb (8 Seiten)
Inhaltszusammenfassung für Viessmann Pelletsilo
Seite 1
VIESMANN Montage- und Serviceanleitung für die Fachkraft Pelletsilo Zubehör Befüllsystem für Brennstofflagersystem Pelletsilo Bitte aufbewahren! 5788434 DE 7/2020...
Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise Bitte befolgen Sie diese Sicher- heitshinweise genau, um Gefahren und Schäden für Menschen und Sachwerte auszuschließen. Erläuterung der Sicherheitshinweise Gefahr Hinweis Dieses Zeichen warnt vor Perso- Angaben mit dem Wort Hinweis enthal- nenschäden. ten Zusatzinformationen. Achtung Dieses Zeichen warnt vor Sach- und Umweltschäden.
Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise (Fortsetzung) Achtung Instandsetzungsarbeiten Durch elektrostatische Entladung Achtung können elektronische Baugruppen Die Instandsetzung von Bauteilen beschädigt werden. mit sicherheitstechnischer Funktion Vor den Arbeiten geerdete Objekte, gefährdet den sicheren Betrieb der z.B. Heizungs- oder Wasserrohre Anlage. berühren, um die statische Aufla- Defekte Bauteile müssen durch Ori- dung abzuleiten.
Sicherheitshinweise für Pelletsilo Offenes Feuer und Rauchen im Bereich des Pelletsi- Gefahr ■ los ist nicht gestattet. Einatmen von Asche- oder Pelletstaub führt zu ■ Gesundheitsschäden. Für ausreichende Belüftung sorgen (min. 170 cm Zum Schutz der Atemwege eine Staubmaske tragen.
Bauteil fachgerecht entsorgen. Bauteil in geeigneten Sammelstellen abge- ben. Bauteil nicht im Hausmüll entsorgen. Bestimmungsgemäße Verwendung Das Pelletsilo ist ausschließlich für die Lagerung von Holzpellets nach EN ISO 17225-2 (Klasse A1) und/ oder ENplus-A1 vorgesehen. Ersatzteillisten Informationen zu Ersatzteilen finden Sie unter www.viessmann.com/etapp oder in der Viessmann...
Information Produktinformation Abb. 1 Befüll Stutzen mit Storz A-Kupplung Maß in m Erforderliche Raumhöhe in m b max. min. max. 1,65 1,85 1,8* 1,95 1,85 1,8* 2,23 1,85 1,8* 2,54 2,55 2,55 2,15* 3,01 2,55 2,55 2,15* * Erforderliches Zubehör bei Raumhöhe Planungsanleitung 1,8 und 2,15 m: ■...
Seite 8
■ Da beim Befüllvorgang Luft aus dem Gewebe strömt, muss eine min. 170 cm große Entlüftungsöffnung vorhanden sein. Der Raum vor dem Pelletsilo muss für Wartungsar- ■ beiten frei bleiben. ■ Die angegebenen Wandabstände sind erforderlich, da das Silogewebe im befüllten Zustand die angrenzenden Wände nicht berühren darf.
Montageablauf Stahlrahmen aufrichten Typ 2.2, 3.1, 3.9 Abb. 2 Hinweis 2. Zugstreben auf die Gewindebolzen stecken. Schutzkappen von den Gewindebolzen entfernen. Hinweis 1. Stützen auf Fußstücke stellen. Vordere, waagrechte Zugstrebe ist kürzer. Hinweis 3. Zugstreben lose anschrauben. Schräge Kante der Fußstücke nach innen ausrich- ten.
Seite 10
Montageablauf Stahlrahmen aufrichten (Fortsetzung) Abb. 3 1. Unterlegscheiben M14 auf die oberen Gewindebol- 3. Kombikopfplatten und Zugstreben lose anschrau- zen der vorderen Stützen stecken. ben. 2. Kombikopfplatten auf die Stützen aufsetzen.
Montageablauf Stahlrahmen aufrichten (Fortsetzung) Typ 5.9, 7.3 Abb. 4 Hinweis 2. Stützenverlängerungen auf die oberen Gewinde- Schutzkappen von den Gewindebolzen entfernen. bolzen aufsetzen. 1. Stützen auf Fußstücke stellen. Hinweis Schräge Kante der Fußstücke nach innen ausrich- ten. Gewindebolzen nach außen ausrichten.
Seite 12
Montageablauf Stahlrahmen aufrichten (Fortsetzung) Abb. 5 1. Zugstreben auf die Gewindebolzen aufsetzen. 2. Zugstreben lose anschrauben. Hinweis 3. Verkürzten Zugstreben lose verbinden. Vordere Zugstreben sind kürzer.
Seite 13
Montageablauf Stahlrahmen aufrichten (Fortsetzung) Abb. 6 1. Kombikopfplatten auf die Stützen aufsetzen. 2. Kombikopfplatten lose anschrauben.
Montageablauf Tragrohre anbauen Typ 2.2, 3.1, 3.9, 5.9, 7.3 Abb. 7 Hinweis ■ Gewindebolzen nach unten ausrichten. ■ Tragrohr mit mittleren Gewindebolzen für die vor- dere, 2-geteilte Siloschlaufe verwenden. Zuerst das vordere Tragrohr in die Siloschlaufe ein- ■ schieben und am Stahlrahmen anschrauben. Anschließend die weiteren 3 Tragrohre einschieben und am Stahlrahmen anschrauben.
Montageablauf Silogewebe anbauen Typ 2.2, 3.1, 3.9, 5.9, 7.3 28 Nm Abb. 8 Hinweis 3. Alle Muttern festziehen. Silogewebe darf nicht zwischen den Tragrohren und den Kombikopfplatten eingeklemmt sein. 4. Befestigungslaschen mit Kabelhaltern an den Deckenhaken befestigen. 1. Tragrohre auf die Kombikopfplatten aufsetzen und lose anschrauben.
Montageablauf Füllrohr anbauen Abb. 9 Hinweis 2. Füllrohr in die Halbschelle einlegen. Um die vollständige Befüllung des Pelletsilos zu errei- chen, sind Typ 5.9 und 7.3 mit 2 Füllrohren ausgestat- 3. Halbschelle schließen und festschrauben. tet. 1. Füllrohrhalter und Füllrohrklemmblech am vorde- ren Tragrohr anbringen und lose anschrauben.
Seite 17
Montageablauf Füllrohr anbauen (Fortsetzung) > 30 Abb. 10 1. Spannring öffnen und über das Füllrohr schieben. 2. Öffnung des Silogewebes durch den Spannring ziehen und den Spannring schließen. Hinweis Prallschutznaht muss min. 30 mm über dem Füll- rohr liegen.
Seite 18
Montageablauf Füllrohr anbauen (Fortsetzung) YE/GN 28 Nm Abb. 11 1. Erdungsleitung fachgerecht mit der Gebäudeer- 2. Füllrohrhalter nach oben schieben. dung verbinden. Hinweis Hinweis Mindestabstand 50 mm von Oberkante Füllrohr zu Erdungsleitung ist nicht im Lieferumfang. Decke beachten. 3. Füllrohrhalter festschrauben.
Montageablauf Entnahmetopf anbauen Entnahmetopf mit Saugsystem Abb. 12 Anschluss für Rücklaufschlauch Anschluss für Zufuhrschlauch 1. Spannband etwas lösen. 2. Spannband über Silosack-Auslauf schieben. 3. Silosack-Auslauf zwischen Entnahmetopf und Spannband einschieben. Hinweis Silosack-Auslauf nach unten straff ziehen. 4. Spannband anziehen. 5. Rand des Silogewebe-Auslaufs nach oben über das Spannband stülpen.
Montageablauf Entnahmetopf anbauen (Fortsetzung) Zufuhr- und Rückluftschlauch anschließen 2. Anschluss-Stutzen am Entnahmetopf und am Pel- letbehälter metallisch blank machen 3. Schlauch mit Erdungslitze über den metallisch blanken Bereich der Stutzen schieben und mit Schlauchschellen sichern. Hinweis Verlegung der Zufuhrschläuche Zufuhrschlauch in Abständen von max. 1000 mm mit ■...
Seite 21
Montageablauf Entnahmetopf anbauen (Fortsetzung) Abb. 14 1. Montagehilfe unter Entnahmetopf schieben. 5. Spannband anziehen. 2. Spannband etwas lösen. 6. Rand des Silogewebe-Auslaufs nach oben über das Spannband stülpen. 3. Spannband über Silogewebe-Auslauf schieben. 7. Montagehilfe wieder entfernen. 4. Silogewebe-Auslauf zwischen Entnahmetopf und Spannband einschieben.
Inbetriebnahme Voraussetzungen für die Inbetriebnahme Der Heizkessel ist ausgeschaltet oder vom Pelletsilo Hinweis ■ getrennt. ■ Der Pelletsilo darf nur im Niederdruckverfahren Montage- und Serviceanleitung gefüllt werden (max. 0,4 bar). ■ Die Revisionsöffnung und Schieber müssen ■ Vor der 1. Pelletförderung muss der Gewebedeckel geschlossen sein.
Zum Schutz der Atemwege eine Staubmaske tragen. Das Silogewebe je nach Staubgehalt reinigen. Hinweis Wir empfehlen die Reinigung des Silogewebes nach der 2. oder 3. Befüllung. Pelletsilo regelmäßig abklopfen und Staubreste ■ durch die Reinigungsöffnung innen absaugen. ■ Entnahmetopf abbauen und Staubreste entfernen. ■...
Zur Außerbetriebnahme die Anlage spannungsfrei schalten und die Komponenten ggf. abkühlen lassen. Alle Komponenten müssen fachgerecht entsorgt wer- den. DE: Wir empfehlen, das von Viessmann organisierte Entsorgungssystem zu nutzen. Betriebsstoffe (z. B. Wärmeträgermedien) können über die kom- munale Sammelstelle entsorgt werden. Weitere Informationen halten die Viessmann Niederlas- sungen bereit.