Inhaltszusammenfassung für Saunier Duval GeniaAir Split HA 35 OS 230V
Seite 1
GeniaAir Split HA 3‑5 OS 230V ... HA 12‑5 OS de Betriebsanleitung de Installations- und Wartungsanleitung es Instrucciones de funcionamiento es Instrucciones de instalación y mantenimiento fr Notice d’emploi fr Notice d’installation et de maintenance it Istruzioni per l'uso it Istruzioni per l'installazione e la manutenzione pt Manual de instruções pt Manual de instalação e manutenção en Country specifics...
Seite 2
Betriebsanleitung ..........3 Installations- und Wartungsanleitung ....9 Instrucciones de funcionamiento ....44 Instrucciones de instalación y mantenimiento ........... 50 Notice d’emploi ..........87 Notice d’installation et de maintenance ..93 Istruzioni per l'uso .......... 131 Istruzioni per l'installazione e la manutenzione...........
– die Einhaltung aller in den Anleitungen auf- Sicherheit geführten Inspektions- und Wartungsbe- Handlungsbezogene Warnhinweise dingungen. Klassifizierung der handlungsbezogenen Dieses Produkt kann von Kindern ab 8 Jah- Warnhinweise ren und darüber sowie von Personen mit ver- Die handlungsbezogenen Warnhinweise sind ringerten physischen, sensorischen oder wie folgt mit Warnzeichen und Signalwör- mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Er-...
▶ Wenn Sie den Betrieb nicht sicherstellen des Kältemittel kann bei Berühren der Aus- trittstelle zu Erfrierungen führen. können, dann lassen Sie einen Fachhand- werker die Heizungsanlage entleeren. ▶ Falls Kältemittel austritt, berühren Sie keine Bauteile des Produkts. 1.3.7 Risiko eines Umweltschadens durch ▶...
Hinweise zur Dokumentation Aufbau des Produkts ▶ Beachten Sie unbedingt alle Betriebs- und Installations- anleitungen, die Komponenten der Anlage beiliegen. ▶ Geben Sie diese Anleitung sowie alle mitgeltenden Unterlagen an den Anlagenbetreiber weiter. Gültigkeit der Anleitung Diese Anleitung gilt ausschließlich für: Produkt HA 3-5 OS 230V HA 5-5 OS 230V...
Produkt bedienen Störungsbehebung ▶ Die Bedienung erfolgt über den Regler der Inneneinheit Störungen beheben (→ Betriebsanleitung zur Inneneinheit). ▶ Wenn Sie Dunstschwaden am Produkt beobachten, dann Frostschutz sicherstellen müssen Sie nichts unternehmen. Dieser Effekt kann wäh- rend des Abtauvorgangs entstehen. Stellen Sie sicher, dass das Produkt eingeschaltet ist ▶...
Garantie und Kundendienst Garantie Informationen zur Herstellergarantie finden Sie in den Coun- try specifics. Kundendienst Die Kontaktdaten unseres Kundendienst finden Sie in den Country specifics. Betriebsanleitung 0020264946_07...
Seite 9
Installations- und Elektroinstallation..........28 Elektroinstallation vorbereiten ......28 Wartungsanleitung Anforderungen an elektrische Komponenten ..28 Inhalt Komponenten für Funktion EVU-Sperre installieren............28 Abdeckung der elektrischen Anschlüsse Sicherheit ............10 demontieren............29 Handlungsbezogene Warnhinweise ....10 Elektrische Leitung entmanteln ......29 Bestimmungsgemäße Verwendung ....
– die Installation und Montage entsprechend Sicherheit der Produkt- und Systemzulassung Handlungsbezogene Warnhinweise – die Einhaltung aller in den Anleitungen auf- Klassifizierung der handlungsbezogenen geführten Inspektions- und Wartungsbe- Warnhinweise dingungen. Die handlungsbezogenen Warnhinweise sind Die bestimmungsgemäße Verwendung um- wie folgt mit Warnzeichen und Signalwör- fasst außerdem die Installation gemäß...
▶ Vermeiden Sie Haut- oder Augenkontakt 1.3.3 Lebensgefahr durch fehlende Sicherheitseinrichtungen mit dem Kältemittel. ▶ Rufen Sie bei Haut- oder Augenkontakt mit Die in diesem Dokument enthaltenen Sche- dem Kältemittel einen Arzt. mata zeigen nicht alle für eine fachgerechte Installation notwendigen Sicherheitseinrich- 1.3.7 Risiko eines Umweltschadens durch tungen.
Gültigkeit: Italien Sie finden eine Liste relevanter Normen unter: https://www.hermann-saunierduval.it/per-il- professionista/normative/ Installations- und Wartungsanleitung 0020264946_07...
Hinweise zur Dokumentation Regler der Inneneinheit Kältemittelkreis Inneneinheit ▶ Beachten Sie unbedingt alle Betriebs- und Installations- anleitungen, die Komponenten der Anlage beiliegen. Funktionsweise der Wärmepumpe ▶ Geben Sie diese Anleitung sowie alle mitgeltenden Unterlagen an den Anlagenbetreiber weiter. Die Wärmepumpe besitzt einen geschlossenen Kältemittel- kreis, in dem ein Kältemittel zirkuliert.
Beschreibung des Produkts Das Produkt ist die Außeneinheit einer Luft-Wasser-Wärme- pumpe mit Split-Technologie. Die Außeneinheit wird über den Kältemittelkreis mit der In- neneinheit verbunden. Aufbau des Produkts 3.4.1 Gerät Temperatursensor am Abdeckung der elektri- Lufteintritt schen Anschlüsse Lufteintrittsgitter 3.4.2 Kompressorbaugruppe Luftaustrittsgitter Abdeckung der hydrauli- schen Anschlüsse...
Anschluss für Heißgas- Filter/Trockner Angabe Bedeutung leitung Gewicht Ax/Wxx Lufteintrittstemperatur x °C und Geräuschdämpfer Heizungsvorlauftemperatur xx °C Leistungszahl / Heizbetrieb COP / 3.4.3 Absperrventile Energiewirkungsgrad / Kühlbetrieb EER / CE-Kennzeichnung Mit der CE-Kennzeichnung wird dokumentiert, dass die Pro- dukte gemäß der Konformitätserklärung die grundlegenden Anforderungen der einschlägigen Richtlinien erfüllen.
3.8.2 Warmwasserbetrieb 3.8.5 Kühlleistung 1,00 [2;62] [35;62] [-10;55] [43;55] 0,95 [-20;43] 0,90 0,85 [-20;5] [20;5] [43;10] 0,80 0,75 0,70 Außentemperatur Heizwassertemperatur 3.8.3 Heizleistung Einfache Länge der Leistungsfaktor Kältemittelleitungen in Meter 1,00 Abtaubetrieb Bei Außentemperaturen unter 5 °C kann Tauwasser an den 0,95 Lamellen des Verdampfers gefrieren und Reif bilden.
Abmessungen laufender Umwälzpumpe kein Durchfluss erkannt wird, dann geht der Kompressor nicht in Betrieb. 4.4.1 Vorderansicht Wenn die Heizwassertemperatur unter 4 °C fällt, dann wird automatisch die Frostschutzfunktion aktiviert, indem die Hei- zungspumpe gestartet wird. Montage Produkt auspacken Entfernen Sie die äußeren Verpackungsteile. Entnehmen Sie das Zubehör.
4.4.2 Seitenansicht, rechts Mindestabstand Heizbetrieb Heiz- und Kühlbetrieb 250 mm 200 mm 500 mm 500 mm 600 mm 600 mm 1) Für das Maß C wird 250 mm empfohlen, um eine gute Zugänglichkeit bei der Elektroinstallation zu gewährleisten. 4.5.2 Mindestabstände, Wandmontage 4.4.3 Unteransicht Mindestabstand...
▶ Anforderungen an den Aufstellort Wählen Sie einen Aufstellort, der im Winter frei von großen Schneeansammlungen ist. ▶ Gefahr! Wählen Sie einen Aufstellort, an dem keine starken Verletzungsgefahr durch Eisbildung! Winde auf den Lufteintritt einwirken. Positionieren Sie das Gerät möglichst quer zur Hauptwindrichtung. Die Lufttemperatur am Luftaustritt liegt unter- ▶...
▶ 4.8.2 Produkt aufstellen Wählen Sie einen Aufstellort, an dem keine starken Winde auf den Lufteintritt einwirken. Positionieren Sie Gültigkeit: Kleine Dämpfungsfüße das Gerät möglichst quer zur Hauptwindrichtung. ▶ Wenn der Aufstellort nicht windgeschützt ist, dann planen Sie die Errichtung einer Schutzwand ein. ▶...
Verbinden Sie den Kondensatablauftrichter mit dem Bedingung: Region mit Bodenfrost Bodenblech des Produkts und sichern Sie diesen mit ▶ Verbinden Sie den Kondensatablauftrichter mit dem Bo- einer 1/4 Drehung. denblech des Produkts und sichern Sie diesen mit einer Erstellen Sie unter dem Produkt ein Kiesbett, in das 1/4 Drehung.
4.10.3 Schutzwand errichten 4.11.3 Frontverkleidung demontieren Bedingung: Aufstellort ist nicht windgeschützt ▶ Errichten Sie vor dem Lufteintritt eine Schutzwand gegen 2×1 den Wind. 4.10.4 Kondensatablaufleitung montieren Schließen Sie die Kondensatablaufleitung auf kurzer Strecke an ein Fallrohr an. Installieren Sie je nach den örtlichen Gegebenheiten eine elektrische Begleitheizung, um die Kondensat- ablaufleitung frostfrei zu halten.
4.11.6 Lufteintrittsgitter demontieren 4.12.5 Verkleidungsdeckel montieren Legen Sie den Verkleidungsdeckel auf. Befestigen Sie die Schrauben am rechten und linken 2×1 Rand. Hydraulikinstallation 2×2 Arbeiten am Kältemittelkreis vorbereiten Gefahr! Verletzungsgefahr und Risiko von Umweltschäden durch austretendes Kältemittel! Austretendes Kältemittel kann bei Berührung zu Verletzungen führen.
Immer benötigt Gegebenenfalls benötigt Produkt Außendurch- messer, Heiß- – – Bördelgerät für 90°- Kältemittelflasche mit gasleitung Bördel R410A HA 3-5 und HA 5- 1/2 " – – Drehmomentschlüssel Kältemittelwaage – Kältemittelarmatur HA 7-5 bis 5/8 " – Stickstoffflasche HA 12-5 –...
Verlegen Sie die Kältemittelleitungen zentrisch durch Biegen Sie die Kältemittelleitungen winkelgerecht zur die Wanddurchführung, ohne dass die Leitungen die Wand und vermeiden Sie eine mechanische Verspan- Wand berühren. nung bei der Verlegung. Stellen Sie sicher, dass die Kältemittelleitungen die Wand nicht berühren. Kältemittelleitungen zum Produkt verlegen Verwenden Sie zur Befestigung Wandschellen mit Gummieinlage.
Legen Sie das Rohrende in die passende Matrize des Bördelgeräts (1) ein. Lassen Sie das Rohrende 1 mm heraus ragen. Spannen Sie das Rohrende ein. Weiten Sie das Rohrende (2) mit dem Bördelgerät auf. Kältemittelleitungen anschließen Schließen Sie eine Kältemittelarmatur (2) mit einem Kugelhahn (3) am Wartungsanschluss der Heißgaslei- Bringen Sie einen Tropfen Bördelöl auf die Außensei- tung an.
5.11 Zusätzliches Kältemittel einfüllen Gefahr! Verletzungsgefahr durch austretendes Kältemittel! Austretendes Kältemittel kann bei Berührung zu Verletzungen führen. ▶ Tragen Sie die Schutzausrüstung. Ermitteln Sie die einfache Länge der Kältemittelleitung. Kalkulieren Sie die benötigte Menge an zusätzlichem Kältemittel. Produkt Einfache Länge Kältemittelmenge HA 3-5 und <...
– Elektroinstallation Zu verwendendes Kältemittel: R410A ▶ Stellen Sie die Kältemittelflasche auf die Waage (5). Wenn die Kältemittelflasche kein Tauchrohr besitzt, dann Elektroinstallation vorbereiten stellen Sie die Flasche über Kopf auf die Waage. ▶ Gefahr! Lassen Sie den Kugelhahn (3) noch geschlossen. Öffnen Sie die Kältemittelflasche und den Kugelhahn (1).
– Das Signal der Abschaltung wird auf ein bauseits instal- liertes Trennschütz im Zählerkasten geleitet (harte Ab- schaltung). Bedingung: Funktion EVU-Sperre vorgesehen X200 ▶ Installieren und verdrahten Sie zusätzliche Komponenten im Zähler-/Sicherungskasten des Gebäudes. ▶ Folgen Sie dazu der Installationsanleitung zur Innenein- X210 heit.
Stromversorgung herstellen, 3~/400V Führen Sie die Netzanschlussleitungen vom Gebäude durch die Wanddurchführung zum Produkt. ▶ Ermitteln Sie die Anschlussart: Schließen Sie die 5-polige Netzanschlussleitung am Fall Anschlussart Anschluss X200 an. Entfernen Sie die 2-polige Brücke am Anschluss X210. EVU-Sperre nicht vorgesehen einfache Stromver- sorgung Schließen Sie die 3-polige Netzanschlussleitung am...
Inbetriebnahme 10.2 Ersatzteile beschaffen Die Originalbauteile des Geräts sind im Zuge der CE-Kon- Vor dem Einschalten prüfen formitätsprüfung mitzertifiziert worden. Informationen über ▶ die verfügbaren Vaillant Originalersatzteile erhalten Sie unter Prüfen Sie, ob alle hydraulischen Anschlüsse korrekt der auf der Rückseite angegebenen Kontaktadresse. ausgeführt sind.
Überprüfen Sie die Abdeckkappen (1) der internen Wartungsanschlüsse auf festen Sitz. Überprüfen Sie die Abdeckkappe (2) des externen Wartungsanschlusses auf festen Sitz. Überprüfgen Sie, ob die thermische Isolierung der Käl- temittelleitungen unbeschädigt ist. Überprüfen Sie, ob die Kältemittelleitungen knickfrei verlegt sind. 10.5.6 Kältemittelkreis auf Dichtheit prüfen Reinigen Sie die Spalte zwischen den Lamellen des Gültigkeit: Kältemittelmenge ≥...
▶ 10.6 Inspektion und Wartung abschließen Stellen Sie sicher, dass die Entsorgung des Kältemittels durch einen qualifizierten Fachhandwerker erfolgt. ▶ Montieren Sie die Verkleidungsteile. ▶ Schalten Sie die Stromversorgung und das Produkt ein. ▶ Nehmen Sie das Produkt in Betrieb. ▶...
Anhang Funktionsschema Temperatursensor am Lufteintritt Absperrventil für Flüssigkeitsleitung Filter Absperrventil für Heißgasleitung Elektronisches Expansionsventil Temperatursensor hinter dem Kompressor Wartungsanschluss im Niederdruckbereich Kompressor Temperatursensor vor dem Kompressor Kältemittelabscheider 4-Wege-Umschaltventil Kältemittelsammler Temperatursensor am Kompressor Filter/Trockner Wartungsanschluss im Hochdruckbereich Temperatursensor am Verdampfer Drucksensor Verdampfer Druckwächter Ventilator...
Sicherheitseinrichtungen PZHH Heizungspumpe Temperatursensor vor dem Kompressor Temperatursensor hinter der Zusatzheizung Wartungsanschluss im Niederdruckbereich Temperaturbegrenzer Temperatursensor am Lufteintritt Elektrische Zusatzheizung Verdampfer Entlüftungsventil Ventilator Temperatursensor am Heizungsvorlauf Kältemittelsammler Verflüssiger Temperatursensor am Verdampfer Temperatursensor vor dem Verflüssiger Filter Absperrventil für Heißgasleitung Elektronisches Expansionsventil 4-Wege-Umschaltventil Filter/Trockner Wartungsanschluss im Hochdruckbereich...
Verbindungsschaltplan Verbindungsschaltplan,Teil 1a, für Anschluss 1~/230V X200 1~/230V X201 X210 X211 X214 X206 X213 eBUS X212 Leiterplatte INSTALLER BOARD Verbindung zur Leiterplatte HMU Anschluss Stromversorgung Spannungsversorgung für Ventilator 2, wenn vorhan- Brücke, abhängig von der Anschlussart (EVU-Sper- Spannungsversorgung für Ventilator 1 Eingang für Maximalthermostat, nicht verwendet Kompressor Eingang S21, nicht verwendet...
Verbindungsschaltplan,Teil 1b, für Anschluss 3~/400V X200 3~/400V X201 X210 X211 X214 X206 X213 eBUS X212 Leiterplatte INSTALLER BOARD Spannungsversorgung für Ventilator 2 (nur bei Pro- dukt HA 10‑5 und HA 12‑5) Anschluss Stromversorgung Spannungsversorgung für Ventilator 1 Brücke, abhängig von der Anschlussart (EVU-Sper- Drosseln (nur bei Produkt HA 10‑5 und HA 12‑5) Eingang für Maximalthermostat, nicht verwendet Kompressor...
Verbindungsschaltplan, Teil 2 9 18 X100 / X106 9 19 Leiterplatte HMU Temperatursensor, hinter dem Kompressor Ansteuerung für Ventilator 2, wenn vorhanden Temperatursensor, vor dem Kompressor Verbindung zur Leiterplatte INSTALLER BOARD Druckwächter Kurbelwannenheizung Temperaturwächter 4-Wege-Umschaltventil Drucksensor Kondensatwannenheizung Elektronisches Expansionsventil Verbindung zur Leiterplatte INSTALLER BOARD Ansteuerung für Baugruppe INVERTER Temperatursensor, am Lufteintritt Steckplatz für Kodierwiderstand für Kühlbetrieb...
Inspektions- und Wartungsarbeiten Wartungsarbeit Intervall Produkt reinigen Jährlich Verdampfer reinigen Jährlich Ventilator überprüfen Jährlich Kondensatablauf reinigen Jährlich Kältemittelkreis überprüfen Jährlich Jährlich Gültigkeit: Kältemittelmenge ≥ 2,4 kg Kältemittelkreis auf Dichtheit prüfen Elektrische Anschlüsse prüfen Jährlich Kleine Dämpfungsfüße auf Verschleiß prüfen Jährlich nach 3 Jahren Technische Daten Hinweis Die nachfolgenden Leistungsdaten gelten nur für neue Produkte mit sauberen Wärmetauschern.
Technische Daten – Kältemittelkreis HA 3-5 OS HA 5-5 OS HA 7-5 OS HA 10-5 OS HA 10-5 OS HA 12-5 OS HA 12-5 OS 230V 230V 230V 230V 230V Material, Kältemittelleitung Kupfer Kupfer Kupfer Kupfer Kupfer Kupfer Kupfer Einfache Länge, Kältemittel- leitung, minimal Einfache Länge der Käl- 40 m...
Technische Daten – Leistung, Heizbetrieb HA 3-5 OS HA 5-5 OS HA 7-5 OS HA 10-5 OS HA 10-5 OS HA 12-5 OS HA 12-5 OS 230V 230V 230V 230V 230V Heizleistung, A2/W35 2,46 kW 3,37 kW 4,51 kW 8,20 kW 8,20 kW 8,23 kW 8,23 kW...
Seite 42
HA 3-5 OS HA 5-5 OS HA 7-5 OS HA 10-5 OS HA 10-5 OS HA 12-5 OS HA 12-5 OS 230V 230V 230V 230V 230V Leistungsaufnahme, effek- 1,16 kW 1,16 kW 2,66 kW 3,49 kW 3,49 kW 3,49 kW 3,49 kW tiv, A35/W7 Stromaufnahme, A35/W7...
GRATUITA, si procede según su pro- françaises, européennes et internationales, mais aussi de ducto, a su Servicio Técnico Oficial Saunier Duval. Si lo pre- dispositions en marge de ce cadre réglementaire. fiere, también puede llamarnos al 910 77 99 11, o entrar en www.saunierduval.es.