Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Ivoclar Vivadent Programat CS6 Bedienungsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Programat CS6:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Programat
CS6
®
Bedienungsanleitung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Ivoclar Vivadent Programat CS6

  • Seite 1 Programat ® Bedienungsanleitung...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    MP3-Player 2.2.5.3 Video-Player 2.2.6 Digital Shade Assistant (DSA)-Funktion Praktische Anwendung 2.3.1 Korrekte Bestückung des Ofens 2.3.2 Brennvorgang mit einem Ivoclar Vivadent-Programm 2.3.3 Brennvorgang mit einem individuellen Programm Unterhalt, Reinigung, Diagnose Kontroll- und Unterhaltsarbeiten Reinigungsarbeiten Bereitschaft Was ist, wenn… Fehlermeldungen Technische Störungen Reparaturarbeiten 4.3.1...
  • Seite 4: Teileverzeichnis

    Teileverzeichnis Lüftungsschlitze Ofenkopf Gehäuse Ofenkopf Warnhinweise Objektplatte in Brenngut-Ablageplatte Lüftungsschlitze Gehäusemantel Gehäusemantel 10 Touch-Display Brenngut- Ablageplatte 11 Folientasten Griffmulde OSD-Anzeige 12 Befestigungsschraube 17 Abdeckblech Brenngut-Ablageplatte 18 Dichtungsfläche 13 Objektplatte Brennkammer 14 Objektplattenaufnahme Brennkammer 15 Heizelemente 16 Isolation Brennkammer 19 USB-Anschlüsse...
  • Seite 5 Teileverzeichnis 20 Ofenkopfdichtung 21 Isolation Ofenkopf 22 Thermoelement 23 Halter 31 Lüfter Brenngutzange/Pinzette 24 Befestigungsschraube für Halter 32 Typenschild 25 Gerätesteckdose für Vakuumpumpe 33 Gerätesteckdose 26 Netzkabel Vakuumpumpe 34 Netzschalter 27 Sicherung Vakuumpumpe 28 Sicherung Heizung 35 Netzkabel 29 Vakuumschlauch- Anschluss 36 Ethernet-Anschluss 30 Vakuumschlauch...
  • Seite 6: Einleitung

    Es freut uns, dass Sie sich für den Kauf des Programat ® entschieden haben. Bei diesem Gerät handelt es sich um einen Sinter-, Kristallisations- und Glasurofen für den Dentalbereich. Der Programat CS6 ermöglicht das Sintern und Glasieren von Zirkonoxid-Materialien wie z.B. IPS e.max ZirCAD sowie das ®...
  • Seite 7: Bestimmungsgemässe Verwendung

    Kristallisieren sowie Glasieren von z.B. IPS e.max CAD. Verwendung Beim Programat CS6 handelt es sich um einen Sinter-, Kristallisations- und Glasurofen für den Dentalbereich, welcher speziell für den Einsatz in der Zahnarztpraxis entwickelt wurde. Der Brennraum kann mit der Heizung auf maximal 1560 °C erwärmt werden.
  • Seite 8: Einleitung Und Zeichenerklärung

    Bediener einem Risiko ausgesetzt sein) Seriennummer Herstellungsdatum Dieses Kapitel ist von allen Personen, die mit dem Programat CS6 arbeiten oder am Gerät Unterhalts- bzw. Reparatur arbeiten durchführen, zwingend zu lesen und die Hinweise sind zu befolgen! Hinweis zu den Abbildungen in der Bedienungsanleitung Alle Abbildungen und Illustrationen in dieser Bedienungsanleitung dienen zur allgemeinen Veranschaulichung und sind für...
  • Seite 9: Anwendung

    2 Anwendung Installation und erste Inbetriebnahme 2.1.1 Auspacken und Lieferumfang prüfen Gerätekomponenten aus der Verpackung nehmen und das Gerät auf einen geeigneten Tisch stellen. Bitte beachten Sie die Anleitung auf der Aussenverpackung. Das Gerät hat keine speziellen Transportgriffe, kann jedoch an den seitlichen Vertiefungen am Ofenboden getragen werden. Das Gerät sollte von zwei Personen getragen werden.
  • Seite 10: Schritt 1: Sprachauswahl

    – Vakuumpumpe anschliessen Stecken Sie den Vakuumpumpen-Netzstecker (26) in die Vakuumpumpen- Gerätesteckdose (25). Wir empfehlen Ihnen, eine Vakuumpumpe von Ivoclar Vivadent zu ver- wenden, da diese Pumpen speziell auf den Ofen abgestimmt sind. Falls eine andere Vakuumpumpe angeschlossen wird, beachten Sie zwingend die maximal zulässige Leistungsaufnahme gemäss Typenschild auf der...
  • Seite 11 2. Anwendung Schritt 3: Datumsformat auswählen Wählen Sie das Datumsformat mit den [Pfeil Auf/Ab]-Buttons aus. Bestätigen Sie die Eingabe mit dem grünen Button. Durch Drücken des [Weiter]-Buttons gelangen Sie in den nächsten Ein gabe-Screen. Schritt 4: Datum eingeben Stellen Sie das Datum (Tag, Monat, Jahr) ein. Bestätigen Sie die Eingabe mit dem grünen Button.
  • Seite 12 2. Anwendung Start-Anzeige und Selbsttest Direkt nach dem Einschalten wird für einige Sekunden die Start- Anzeige dargestellt. Anschliessend führt das Gerät einen automatischen Selbsttest durch. Dabei werden die Ofenkomponenten einer automatischen Funktionskontrolle unterzogen. Folgende Funktionen werden untersucht: Funktion Der Ofenkopftest läuft Ofenkopftest Der Ofenkopftest war erfolgreich Der Ofenkopftest ist fehlgeschlagen.
  • Seite 13 2. Anwendung Drücken Sie den [Weiter]-Button um den Selbsttest zu quittieren. Vor dem ersten Brand muss eine Entfeuchtung der Brennkammer mit dem Programm 7 (IPS e.max ZirCAD MT Multi Sinterung) durchgeführt werden. Der Ofen sollte regelmässig aus- und wieder eingeschaltet werden, damit die automatisierten Tests während dem Selbsttest durchgeführt werden können.
  • Seite 14: Bedienung Und Konfiguration

    Einführung in die Bedienung Die Bedieneinheit Der Programat CS6 verfügt über ein Breitbild-Farbdisplay. Die intuitive Bedienung erfolgt über die Folientastatur und den Touch-Screen. Durch leichtes Antippen der Anzeige mit der Fingerkuppe können Buttons betätigt werden und das Gerät führt die gewünschte Funktion aus.
  • Seite 15: Funktion

    2. Anwendung Erklärung der wichtigsten Buttons Button Funktion Blättern Links / Blättern Rechts Mit diesen Buttons kann z.B. im Home-Screen auf die nächste Seite geblättert werden. Alternativ kann auch durch eine Fingerbewegung nach links oder rechts auf dem Display auf die nächste Seite geblättert werden. Zurück mit Hinweis Mit diesem Button wechseln Sie in die übergeordnete Menüebene.
  • Seite 16 Die aktuelle Seite ist mit dem hellen Punkt markiert. Durch Drücken des [Parameter]-Buttons kann in die Programm- Parameter-Anzeige gewechselt werden. In dieser können Programm- Parameter editiert werden. Bei gesperrten Ivoclar Vivadent Programmen erscheint anstatt dem [Parameter]-Button der [Vortrocknen]- Button. Details siehe Kapitel 2.2.2.4 Erklärung des Home-Screens Durch Drücken der Home-Taste kann in den Home-Screen...
  • Seite 17: Aktivität

    Das Gerät verfügt über zwei Programmbereiche: a. Programme für Ivoclar Vivadent-Materialien Die Parameter in den Ivoclar Vivadent-Programmen sind bereits ab Werk mit den empfohlenen Material-Parametern und Programm-Schreibschutz ausgerüstet. Somit können die Programme nicht unbeabsichtigt überschrieben werden. Individuell geänderte Parameter in Ivoclar Vivadent Programmen werden bei Softwareupdates unter Umständen auf Werkseinstellung zurückgesetzt oder verändert!
  • Seite 18: Die Programmauswahl

    2. Anwendung 2.2.2.2 Die Programmauswahl Nach dem Einschalten des Gerätes erscheint als erste Anzeige die Programm-Anzeige, und das zuletzt gewählte Programm wird angezeigt. Durch Drücken der [Pfeil]-Buttons können Programme ausgewählt werden. Um in ein individuelles Programm zu wechseln öffnen Sie den Home-Screen durch drücken der [Home]-Taste. Die Programmauswahl erfolgt in wenigen Schritten: Schritt 1: Programmbereich wählen...
  • Seite 19: Programme Editieren

    Wird in der Programm-Anzeige der Button [Parameter] gedrückt, dann öffnet sich die Programm-Parameter-Anzeige. In dieser können Brennprogramme editiert werden. Bei Ivoclar Vivadent-Programmen muss in einem ersten Schritt der Programmschreibschutz deaktiviert werden, bevor Parameter geändert werden können. Nicht alle Ivoclar Vivadent-Programme können editiert werden.
  • Seite 20 Durch Drücken auf den Button [Mülleimer] kann eine Heiz- oder Kühlstufe entfernt werden. Veränderte Parameter bei Ivoclar Vivadent Programmen werden mit einem Symbol gekennzeichnet. Durch Drücken auf den Button [Zurück] gelangen Sie wieder zur Programm-Parameter-Anzeige. Durch erneutes Drücken auf den Button [Zurück] gelangen Sie zur Programmanzeige.
  • Seite 21 2. Anwendung Programm-Optionen ändern Durch Drücken des Optionen-Buttons öffnet sich das Menü für erweiterte Programmoptionen. Beispiel 1: Programmschreibschutz deaktivieren Schritt 1: Auf den Button [Optionen] drücken. Schritt 2: Auf den Button [Schreibschutz Öffnen] drücken. Schritt 3: Auf den [Schliessen]-Button drücken, um das Optionen-Menü zu verlassen.
  • Seite 22: Einstellbare Parameter In Der Programmanzeige

    Auf den [Schliessen]-Button drücken, um das Optionen-Menü zu verlassen Bei Kristallisationsprogrammen ist immer eine Vortrocknung notwendig! Eine Veränderung bzw. falsche Auswahl des Vortrockenprogramms bei Ivoclar Vivadent Programmen kann zu schlechten Ergebnissen führen! 2.2.2.5 Einstellbare Parameter in der Programmanzeige t – Temperaturgradient Der Temperaturgradient definiert, um wie viel Grad pro Minute aufgeheizt bzw.
  • Seite 23: Einstellbare Parameter Im Optionsmenü

    2. Anwendung H – Haltezeit Die Haltezeit gibt an, wie lange auf der Haltetemperatur gebrannt wird. Bei mehrstufigen Programmen H1, H2, H3, H4 oder H5 je nach Stufe. Wertebereiche: H1: 00 – 60:00 (mm:ss) H2: 00 – 60:00 (mm:ss) H3: 00 – 30:00 (mm:ss) H4: 00 –...
  • Seite 24: Programm Verwalten

    2. Anwendung 2.2.3 Programm verwalten In der Programm-Anzeige auf den Button [Verwalten] drücken, um das Programm Verwalten-Menü zu öffnen. Folgende Funktionen stehen zur Verfügung: – Programm auf Werkseinstellung zurücksetzen – Produktlogo auswählen – Programmname umbenennen Programm auf Werkseinstellung zurücksetzen Ein geändertes Programm kann mit dieser Funktion auf Werkseinstellung zurückgesetzt werden. Schritt 1: Im Verwalten-Menü...
  • Seite 25: Erweiterte Funktionen Des Gerätes

    2. Anwendung Produktlogo auswählen Das Produktlogo für das aktuelle Programm kann gewählt werden. Schritt 1: Im Verwalten-Menü auf den Button [Produktlogo] drücken. Schritt 2: Wählen Sie mit den [Pfeil Auf/Ab]-Buttons das gewünschte Produktlogo. Die Eingabe mit dem grünen Button bestätigen. Programm umbenennen Das aktuelle Programm kann umbenannt werden.
  • Seite 26 2. Anwendung Schritt 2: Display-Helligkeit öffnen Mit Drücken auf die [Pfeil]-Buttons kann durch das Einstellungs- menü geblättert werden. Drücken Sie, bis die Einstellung „Display- helligkeit“ auf der Anzeige erscheint. Drücken Sie auf den Touch Button in der Zeile „Displayhelligkeit“. Schritt 3: Display-Helligkeit ändern Wählen Sie die gewünschte Display-Helligkeit in Prozent aus und bestätigen Sie die Eingabe mit dem grünen Button oder brechen...
  • Seite 27 2. Anwendung Melodie Wählen Sie die bevorzugte Melodie für die Signaltöne Einstellungsmöglichkeit: Melodie 1 bis 20 Individuelle Melodie Hier kann eine individuelle Melodie im mp3-Format geladen werden. Diese Melodie wird als Lautsprecher- ton ausgegeben. Individuelles Startbild Hier kann ein individuelles Startbild im jpg-Format von einem USB-Stick geladen werden. Nachdem ein individuelles Startbild geladen wurde, wird dieses beim nächsten Einschalten des Gerätes für einige Sekunden angezeigt.
  • Seite 28 2. Anwendung Muffel-Brennstunden nullsetzen Wird diese Funktion ausgeführt, werden die Muffelbrennstunden auf „Null“ gesetzt. Die Funktion kann nur unter Eingabe des Anwendercodes durchgeführt werden. Einstellungsmöglichkeit: Ausführen Vakuumpumpen-Stunden nullsetzen Wird diese Funktion ausgeführt, werden die Vakuumpumpen-Stunden auf „Null“ gesetzt. Die Funktion kann nur unter Eingabe des Anwendercodes durchgeführt werden.
  • Seite 29: Das Gewünschte Netzwerk Mit Den [Pfeil Auf/Ab]-Buttons Auswählen

    2. Anwendung Schritt 3: Das gewünschte Netzwerk mit den [Pfeil Auf/Ab]-Buttons aus- wählen Schritt 4: Das WLAN-Kennwort eingeben und mit dem grünen Button bestätigen oder die Eingabe mit dem roten Button abbrechen. Schritt 5: Die WLAN-Verbindung wurde erfolgreich eingerichtet. Es werden nur 2.4 GHz-Netzwerke mit folgenden Sicherheits- standards unterstützt: –...
  • Seite 30 2. Anwendung Schritt 2: Informationen ablesen Die Informationen werden auf mehreren Seiten dargestellt. Durch Drücken auf die [Pfeil]-Buttons kann auf die nächste Informations- seite geblättert werden. Um wieder zurück auf den Home-Screen zu gelangen, drücken Sie wahlweise auf den Button [Home] in der Navigationsleiste oder auf die HOME-Taste auf der Folientastatur.
  • Seite 31: Temperatur-Kalibration

    2. Anwendung 2.2.4.3 Temperatur-Kalibration Das Thermoelement und die Brennkammer des Ofens können je nach Betriebsart und Dauer Veränderungen unterliegen, welche die Ofentemperatur beeinflussen. Halbjährlich sollte eine Temperaturkalibration durchgeführt werden. Die Kalibration mit Temperaturkontrollringen ermöglicht die Überprüfung der Temperaturen im Temperaturbereich für das Kristallisieren und Glasieren (UTH) bzw.
  • Seite 32 2. Anwendung Schritt 4: Temperaturkalibrationsprogramm starten Durch Drücken des [Start]-Buttons wird das Kalibrationsprogramm gestartet. Auf dem Display wird die verbleibende Restzeit angezeigt. Schritt 5: Temperaturkontrollring entnehmen Nach dem Programmende den gesinterten Temperaturkontrollring vorsichtig entnehmen und auf der Brenngut-Ablageplatte auf Raumtemperatur abkühlen lassen. Schritt 6: Durchmesser messen Den abgekühlten Temperaturkontrollring mit der Beschriftung nach...
  • Seite 33: Datensicherung

    2. Anwendung Schritt 8: Korrekturwert eingeben Ist die Temperaturdifferenz grösser als 5 °C, kann nun der Korrekturwert in das Gerät übertragen werden. Der ermittelte Korrekturwert muss zum aktuellen Wert im Gerät addiert werden. Ist die Temperaturdifferenz kleiner als 5 °C, sollte keine Korrektur vorgenommen werden.
  • Seite 34: Schritt 3: Datensicherung Beenden Datensicherung Erfolgreich

    Erstellen Sie vor dem Software-Update eine Datensicherung. Wichtige Information Bitte beachten Sie, dass abgeänderte Ivoclar Vivadent-Programme bei einem Software-Update unter Umständen überschrieben werden. Individuelle Programme sind davon nicht betroffen und werden nicht überschrieben. Ein Software-Update kann in wenigen Schritten durchgeführt werden: Schritt 1: Software-Update öffnen...
  • Seite 35: Diagnose

    2. Anwendung Schritt 2: Software-Update durchführen Wenn ein USB-Stick mit Software-Datei bereits angesteckt ist, wird automatisch nach einer gültigen Software-Datei gesucht. Wenn noch kein USB-Stick angeschlossen wurde, stecken Sie jetzt einen USB- Stick an das Gerät. Drücken Sie auf den Button [Ausführen]. Schritt 3: Die Anzeige zeigt den Fortschritt des Updates an.
  • Seite 36: Vakuumtest

    2. Anwendung Tests (Testprogramme) – Vakuumtest Mit dem Vakuumpumpen-Testprogramm kann das Vakuumsystem des Ofens automatisch auf dessen Vakuumleistung und Dichtheit überprüft werden. Dabei wird der erreichte (minimale) Druck in mbar gemessen und angezeigt. Wenn der Druckwert unter 80 mbar (hPa) liegt, ist die Vakuumleistung des Systems ausreichend. –...
  • Seite 37 2. Anwendung Schritt 2: Diagnosedatei erzeugen Schliessen Sie einen USB-Stick an das Gerät an. Drücken Sie anschliessend auf den Button [Ausführen]. Schritt 3: Es wird eine der folgenden Meldungen angezeigt Diagnosedaten Sicherung beendet Diagnosedaten Sicherung fehlgeschlagen Schritt 4: Diagnosedatei versenden oder auswerten Schliessen Sie den USB-Stick an einen PC an.
  • Seite 38: Pflege-Programme

    2. Anwendung 2.2.4.7 Pflege-Programme Im Homescreen auf die dritte Seite blättern und auf den Button [Pflege-Programme] drücken. Es stehen folgende Programme zur Verfügung: – Reinigungs-Programm – Serviceposition Reinigungsprogramm Mit dem Reinigungsprogramm wird die Brennkammer „gereinigt“. Nach einem Reinigungsprogramm wird eine Kalibration des Gerätes empfohlen.
  • Seite 39 2. Anwendung Schritt 3: Ofenkopf schwenken Den Ofenkopf um 90° nach links bis zum Endanschlag schwenken. Der Ofenkopf rastet in dieser Position ein. Schritt 4: Brennkammer reinigen Nun kann die Objektplatte mit den Tasten [Ofenkopf öffnen] und [Ofenkopf schliessen] verfahren werden. Die Brennkammer ist jetzt gut zugänglich und kann gereinigt werden.
  • Seite 40: Multimediafunktionen

    2.2.5 Multimediafunktionen Der Programat CS6 verfügt über Multimediafunktionen wie Foto-Darstellung, MP3- und Video-Player. Das Gerät verfügt über einen internen Speicherplatz. Auf diesen können mittels der Computer-Software „PrograBase X10“ Bilder gespeichert werden. Um alle Multimediafunktionen ohne PrograBase X10 zu nutzen, muss ein externer Speicher (USB-Stick) mit den entsprechenden Daten angeschlossen werden.
  • Seite 41: Mp3-Player

    2. Anwendung 6. Vollbildanzeige In der Vollbildanzeige kann durch die verfügbaren Bilddateien ge blättert werden. Durch Drücken auf die entsprechenden Buttons kann das Bild gedreht sowie die Vollbildanzeige beendet werden. 7. Bildausschnitt zoomen In der Vollbildanzeige kann das Bild vergrössert oder verkleinert werden.
  • Seite 42: Video-Player

    2. Anwendung 3. Wiedergabe-Elemente Durch Drücken auf die entsprechenden Buttons kann zum nächsten oder vorherigen Titel gewechselt sowie die Wiedergabe gestartet oder gestoppt (bzw. pausiert) werden. Am Ende eines Titels wird automatisch der nächste wiedergegeben. 4. Musikdatei löschen Durch Drücken des [Mülleimer]-Buttons kann die Musikdatei gelöscht werden.
  • Seite 43 2. Anwendung 3. Wiedergabe-Elemente Durch Drücken auf die entsprechenden Buttons kann zum nächsten oder vorherigen Video gewechselt sowie die Wiedergabe gestartet oder gestoppt (bzw. pausiert) werden. Am Ende eines Videos wird automatisch das nächste wiedergegeben. 4. Video löschen Durch Drücken des [Mülleimer]-Buttons kann das Video gelöscht werden.
  • Seite 44: Digital Shade Assistant (Dsa)-Funktion

    2. Anwendung 2.2.6 Digital Shade Assistant (DSA)-Funktion Der Programat CS6 verfügt über eine Funktion zur Bestimmung der Zahnfarbe auf Basis von drei ausgewählten Referenzzähnen. Der Prozess der Farbbestimmung gliedert sich in zwei Teile: – Bestimmung der Referenzzähne und Fotoerstellung am Patienten (klinischer Teil) –...
  • Seite 45 2. Anwendung 3. Automatische Analyse wird durchgeführt Während der automatischen Analyse wird diese Anzeige dargestellt. 4. Ergebnis der automatischen Analyse Der zu analysierende Zahn (grün umrandet) und die drei Farb- schlüsselzähne und deren Ausrichtung (Inzisalkante zu Zervikalkante oder Inzisalkante zu Inzisalkante) werden automatisch erkannt. Der zu analysierende Zahn wird von der Software mit den Referenz- zähnen verglichen.
  • Seite 46 2. Anwendung 7. Beschriftungen überprüfen (korrigieren) Wenn die Beschriftungen der Farbschlüsselzähne nicht eindeutig erkannt werden können, wird diese Anzeige dargestellt. Die erkannten Beschriftungen werden in den drei Buttons unter dem Bild an gezeigt. Falls notwendig, kann durch Drücken des entsprechenden Buttons diese Beschriftung korrigiert werden.
  • Seite 47: Protokoll-Funktion

    2. Anwendung 10. Protokoll-Funktion Durch Drücken des [Disketten]-Buttons wird die aktuelle Farb- analyse als Protokoll abgespeichert. Das Protokoll kann mittels der Computer- Software PrograBase X10 ausgedruckt oder als PDF abgespeichert werden. Die DSA-Ergebnisse sind massgeblich abhängig von der Bestimmung der drei Referenzzähne und der optimalen Fotoerstellung.
  • Seite 48: Praktische Anwendung

    2. Anwendung Praktische Anwendung Anhand eines Ivoclar Vivadent- und eines individuellen Programms wird die praktische Vorgehensweise beschrieben, um einen Brand durchzuführen. Vorab wird die korrekte Bestückung beschrieben. Falls eine Restauration in die Brennkammer gefallen ist, muss diese vor dem nächsten Programmstart mit Hilfe der Serviceposition unbedingt entfernt werden.
  • Seite 49: Bestückung Für Glasur- Und Kristallisationsprogramme

    Entnehmen Sie am Ende des Glasur- oder Kristallisationsprogramms den IPS Speed Tray und platzieren ihn zum Abkühlen auf der Brenngut-Ablageplatte. 2.3.2 Brennvorgang mit einem Ivoclar Vivadent-Programm Schritt 1: Gerät einschalten Schalten Sie das Gerät mit dem auf der Rückseite befindlichen Hauptschalter ein.
  • Seite 50: Vortrocknung

    2. Anwendung Vortrocknung: Bei Gesperrten Ivoclar Vivadent Programmen kann das Vortrocken- programm durch Drücken auf den [Vortrocknen]-Button verändert werden. Für Zirkon: – „Aus“ bei trockener Bearbeitung oder „ZrO nass“ bei nasser Bearbeitung Bei Kristallisationsprogramm: – „Krist.“ für Kristallisation alleine oder in Verwendung mit Spray Glasur –...
  • Seite 51: Brennvorgang Mit Einem Individuellen Programm

    2. Anwendung Bei geöffnetem Ofenkopf ist es in der Brennkammer wärmer als auf dem Touch-Screen angezeigt wird. Es kann je nach durchgeführtem Programm 20 Minuten und mehr dauern bis die Brennkammer soweit abgekühlt ist, dass das nächste Programm gestartet werden kann. Eine neue Restauration darf erst nach Unterschreiten von 700°C für Sinter- bzw.
  • Seite 52 Geben Sie nun ihre individuellen Parameter ein und erstellen Sie das gewünschte Programm (Details siehe Kapitel 2.2.2.4). Vortrocknung: Bei Gesperrten Ivoclar Vivadent Programmen kann das Vortrockenprogramm durch Drücken auf den [Vortrocknen]-Button verändert werden. Für Zirkon: – „Aus“ bei trockener Bearbeitung oder „ZrO nass“...
  • Seite 53 2. Anwendung Schritt 8: Programmende Am Ende des Programms öffnet der Ofenkopf automatisch. Entnehmen Sie die nicht mehr glühende Zirkon-Restauration mit der mitgelieferten Spezialpinzette und platzieren diese auf der Objekt- platte im Abkühlbereich. Um sicher zu sein, dass die Restauration genug abgekühlt ist, warten Sie bitte nach dem Programmende 5 Minuten bevor Sie die Restauration aus der Brennkammer entnehmen.
  • Seite 54: Unterhalt, Reinigung, Diagnose

    3 Unterhalt, Reinigung, Diagnose In diesem Kapitel wird aufgezeigt, welche Wartungs- und Reinigungsarbeiten am Programat CS6 ausgeführt werden können. Dabei werden nur die Arbeiten aufgelistet, welche vom zahntechnischen bzw. zahnmedizinischen Fachpersonal durchgeführt werden können. Alle übrigen Arbeiten müssen von einer anerkannten Ivoclar Vivadent-Servicestelle durch entsprechendes Fachpersonal durchgeführt werden.
  • Seite 55: Reinigungsarbeiten

    3. Unterhalt, Reinigung, Diagnose Reinigungsarbeiten Das Gerät darf wegen Verbrennungsgefahr nur im kalten Zustand gereinigt werden. Bei geschlossenem Ofenkopf wird die Temperatur in der Brennkammer auf dem Touch-Screen angezeigt. Zudem dürfen keine Reinigungsflüssigkeiten verwendet werden. Für Reinigungsarbeiten in der Brennkammer oder visuelle Kontrolle der Heizelemente muss die Serviceposition angefahren werden (Menü...
  • Seite 56: Bereitschaft

    3. Unterhalt, Reinigung, Diagnose Reinigung der Heizelemente Mit dem Reinigungsprogramm (siehe Punkt 2.2.4.7) wird die abgeplatzte Oxid- bzw. Schutzschicht auf den Heizelementen wieder hergestellt. Ist nach einem Reinigungsbrand noch keine gleichmässige Schutzschicht an den Heizelementen erkenn- bar, so können auch mehrere Reinigungsbrände nacheinander erforderlich sein. Dabei muss die Brennkammer leer sein. Vor der Durchführung des Reinigungsprogramms die Brennkammer reinigen.
  • Seite 57: Was Ist, Wenn

    4 Was ist, wenn… Dieses Kapitel soll Ihnen helfen, Störungen zu erkennen und sich im Störfall korrekt zu verhalten. Fehlermeldungen Das Gerät überprüft während des Betriebs laufend alle Funktionen. Wird ein Fehler erkannt, erscheint eine entsprechende Fehlermeldung. Der Signalton und die Fehlermeldung können mit den entsprechenden Buttons quittiert werden. Folgende Fehlermeldungen können auftreten, bei Fragen kontaktieren Sie bitte den After Sales Service.
  • Seite 58 4. Was ist, wenn… Ofenkopf erreicht die Soll-Position Kopf öffnet / schliesst nicht richtig. Ofenkopf wurde von Hand bewegt oder nicht. behindert. Bedienen Sie den Ofenkopf nur mit Hilfe der dafür vor- gesehenen Tasten! Nein Vakuum wird nicht abgebaut. Das Vakuum kann nicht abgebaut werden. Möglicherweise ist das Vakuumventil verschmutzt oder verklemmt.
  • Seite 59 4. Was ist, wenn… 2010 Die Zahnregion konnte nicht ermittelt werden. 2020 Die 3 Farbschlüsselzähne konnten nicht ermittelt werden. 2030 Die Zahnkontur konnte nicht ermittelt werden. 2041 Der Analysebereich und die Referenzen unterscheiden sich deutlich. 2042 Der Analysebereich ist ungültig. Bitte wählen Sie einen Analysebereich auf einer Zahnfläche.
  • Seite 60 4. Was ist, wenn… 4031 T2 < T1 Geben Sie für T1 einen tieferen bzw. für T2 einen höheren Wert ein. 4032 T3 < T2 Geben Sie für T2 einen tieferen bzw. für T3 einen höheren Wert ein. 4033 T4 > max (T1, T2, T3) Geben Sie für T4 einen kleineren Wert als die maximale Haltetemperatur ein.
  • Seite 61 ** Ein laufendes Programm wird abgebrochen *** Fehler kann nicht quittiert werden; Programme können nicht gestartet werden! Beim Auftreten einer der folgenden Fehler-Nummern setzen Sie sich bitte direkt mit dem Ivoclar Vivadent After Sales Service in Verbindung: 25, 29, 43, 44, 45, 46, 47, 48, 56, 103, 107, 108, 143, 144, 145, 146, 147, 148, 530, 531, 532, 700, 701, 707, 1010,...
  • Seite 62: Technische Störungen

    Sicherung vom gleichen Typ austauschen Wurde die max. Stromaufnahme am Nur eine Vakuumpumpe verwenden, welche die Anschluss überschritten? angegebene Stromaufnahme nicht übersteigt. Vakuumpumpe läuft nicht an Nur die von Ivoclar Vivadent empfohlene Vakuumpumpe verwenden. Ist der Vakuumpumpenstecker korrekt Steckverbindung zur Vakuumpumpe eingesteckt? kontrollieren.
  • Seite 63: Reparaturarbeiten

    4. Was ist, wenn… Reparaturarbeiten Reparaturen dürfen nur von einer qualifizierten Servicestelle durchgeführt werden. Bitte beachten Sie dabei die Adressen der Servicestellen auf der Rückseite der Bedienungsanleitung. Bei sämtlichen Reparaturversuchen innerhalb der Garantiezeit, die nicht von einer qualifizierten Servicestelle durchgeführt werden, erlischt die Garantie.
  • Seite 64: Werkseinstellungen Laden

    4. Was ist, wenn… Werkseinstellungen laden Wenn das Gerät in die Ursprungseinstellung zurückversetzt werden soll, kann dies über das Laden der Werkseinstellungen durchgeführt werden. Dabei werden alle Programme, Melodien und Lautstärkeregelungen unwiderruflich auf den Werks- zustand zurückgesetzt. Gehen Sie dazu wie folgt vor: Schritt 1: Einstellungen öffnen Im Home-Screen auf die zweite Seite blättern und auf den Button...
  • Seite 65: Sicherheitshinweise

    5 Sicherheitshinweise Gefahren und Risiken Es dürfen keine Flüssigkeiten oder andere Gegenstände in das Gerät gelangen. Verbrennungsgefahr: Der Brennraum darf niemals im heissen Zustand von Hand bestückt werden. Verwenden Sie dazu bitte immer die Spezialpinzette (Zubehör). Zudem darf der Ofenkopf im heissen Zustand niemals an der heissen Oberfläche angefasst werden.
  • Seite 66: Nicht Zulässige Anwendungen

    5. Sicherheitshinweise Nicht zulässige Anwendungen Der IPS Speed Tray darf nicht ausserhalb der Objektplatte in der Brenn- kammer platziert werden. Zum Abkühlen den IPS Speed Tray weit genug am Rand der Brenngut-Ablageplatte platzieren. Ansonsten wird der Schliess- vorgang des Ofenkopfs behindert. Es dürfen keine Gegenstände auf den Ofenkopf oder die Lüftungsschlitze gestellt werden.
  • Seite 67: Quetsch- Und Verbrennungsgefahr

    5. Sicherheitshinweise Die Isolation enthält polykristalline Wollen und kann Faserstaub freisetzen. Blasen Sie nicht mit Pressluft den Staub in die Umgebung und beachten Sie dazu die weiteren Hinweise auf Seite 68. Decken Sie den Ofenkopf nicht mit einem Tuch zu. Es besteht Brandgefahr! Legen Sie bei geöffnetem Ofenkopf keine Gegenstände in den Bereich der Brennkammer.
  • Seite 68: Gefahrenstellen Und Sicherheitseinrichtungen

    – Um die Produktsicherheit und die Garantie zu gewährleisten, Gerät ausschliesslich mit Original-Zubehör, insbesondere dem Original-Netzkabel, von Ivoclar Vivadent betreiben. – Der Benutzer trägt das Risiko bei Verwendung von nicht freigegebenem Zubehör. – Um eine Beschädigung des Geräts und eine Reduzierung der Geräteleistung zu vermeiden, Reinigungsvorgaben und -zyklen einhalten.
  • Seite 69 – Bei schwerwiegenden Vorfällen, die im Zusammenhang mit dem Produkt aufgetreten sind, wenden Sie sich an Ivoclar Vivadent AG, Bendererstrasse 2, 9494 Schaan/Liechtenstein, Website: www.ivoclarvivadent.com und Ihre zuständige Gesundheitsbehörde. – Die aktuelle Bedienungsanleitung ist auf der Website der Ivoclar Vivadent AG im Downloadcenter hinterlegt (www.ivoclarvivadent.com). Entsorgungshinweise...
  • Seite 70: Lager-, Aufbewahrungs- Und Transporthinweise

    6 Lager-, Aufbewahrungs- und Transporthinweise Das Gerät darf ausschliesslich wie in dieser Bedienungsanleitung beschrieben transportiert werden! Um Korrosion am Gerät und eine damit verbundene Beschädigung des Geräts zu vermeiden, ist das Gerät nur innerhalb der zulässigen Temperaturen und Umgebungsbedingungen zu transportieren und zu lagern. Zulässige Betriebsbedingungen Zulässige Umgebungstemperatur +5 °C bis +40 °C...
  • Seite 71: Technische Daten

    7 Technische Daten Netzanschluss 110 – 240 V~ / 50/60 Hz Überspannungskategorie Schutzklasse I (Das Gerät setzt eine Erdverbindung über den Netz- anschluss voraus) Verschmutzungsgrad Zulässige Spannungsschwankungen ± 10 % Max. Leistungsaufnahme 1650 W Max. Stromaufnahme (Informativ) 16 A bei 110–130 V~ 9 A bei 200–240 V~ Zulässige Daten für Fremdvakuumpumpen: 250 W / max.
  • Seite 72: Lieferumfang

    – Temperaturkontrollset Starter Kit – Netzwerkkabel – Kurz-Bedienungsanleitung – Programat WLAN-Kit – A–D Farbschlüssel – DSA Holder Kit – div. Zubehör Empfohlenes Zubehör – IPS Speed Tray – Objektplatte Programat CS6 – Temperaturkontrollset UTH – Temperaturkontrollset MTH – Vakuumpumpe VP5, VP3 easy...
  • Seite 73: Ce Konformitätserklärung

    9 CE Konformitätserklärung...
  • Seite 74 Fax +91 22 2673 0301 www.ivoclarvivadent.co.nz Leicester LE19 4SD www.ivoclarvivadent.in United Kingdom Ivoclar Vivadent Ltda. Ivoclar Vivadent Polska Sp. z o.o. Tel. +44 116 284 7880 Alameda Caiapós, 723 Ivoclar Vivadent Marketing Ltd. Al. Jana Pawła II 78 Fax +44 116 284 7881 Centro Empresarial Tamboré...

Diese Anleitung auch für:

452921

Inhaltsverzeichnis