Herunterladen Diese Seite drucken

Strawa FBR-18-HT1-H-W1-WMZ-C69-EGO Bedienungsanleitung Seite 8

Comfort kompakt-regelstation

Werbung

Bedienungsanleitung
Comfort strawalogix RT-STA 230 V Klemmleiste
Sicherheitsinformationen
Der Hersteller haftet nicht für Verletzungen oder Schäden, die durch eine fehlerhafte Montage entstehen. Verwenden Sie kein
beschädigtes Gerät. Bedienen Sie das Gerät nicht mit feuchten bzw. nassen Händen oder wenn es mit Wasser in Kontakt gekommen
ist. Stellen Sie sicher, dass die elektrischen Daten des Gerätes Ihrer Stromversorgung entsprechen.
Warnung Stromschlaggefahr! Nur eine qualifizierte Fachkraft darf den elektrischen Anschluss des Gerätes vornehmen.
Vor Montage- und Verdrahtungsarbeiten grundsätzlich das Gerät spannungsfrei schalten.
Die Anforderungen der DIN 4109 / VDI 4100 und der VDE 0100 701 sind einzuhalten.
Beschreibung
Die Klemmleiste strawalogiX RT-STA gewährt eine individuelle bauseitige Zuordnung der thermischen Stellantriebe auf die Raum-
bediengeräte. Dabei werden die jeweiligen Stellantriebe über einen Wählschalter den Raumbediengeräten zugeordnet.
Das Produkt wird im Schrank des Fußbodenheizungsverteilers eingebaut und dient als Verteiler für die Stromversorgung der
Stellantriebe und der Raumbediengeräte. Über eine Klemme kann eine Pumpe direkt angesteuert werden. Ein Pumpenmodul 230 V
ist integriert und dient der bedarfsabhängigen Ansteuerung der Pumpe. Diese geht in Betrieb, sobald ein Stellantrieb aktiv ist. Eine
individuelle Weitergabe von Zeitbefehlen oder Nachtabsenkung über die Klemmleiste an die Stellantriebe, bei der Verwendung von
einem Uhrenraumthermostat in Verbindung mit Raumthermostaten mit TA Funktion, ist möglich. Über den Anschluss eines externen
Temperatur- oder Taupunktwächters lassen sich Überwachungsfunktionen mit Abschaltung der Stellantriebe realisieren.
Verdrahtungshinweis
Raumthermostate (Sensor) in Klemme „Raum 1...6" bzw. „Raum 1...8"
Verdrahten der Pumpe
(wenn vorhanden) in der
Klemme „Pumpe"
Vorgehensweise wie bei
Raumthermostat. Empfohlene Länge
zum Abisolieren mind. 15 cm.
Bei flexiblem Pumpenkabel ist der
Anschluss über die Kabeleinführung
am Gehäuse analog zu den
Stellantrieben zu nutzen (Bild).
Technische Änderungen vorbehalten.
Stand 09/2019
Vor Beginn der elektrischen Arbeiten prüfen, dass keine Spannung anliegt!
Äußere Isolierung des Kabels in ausreichender Länge abisolieren. Empfohlene Länge für
230 V-Spannungsversorgung und Sensoren ca.10 cm.
Die Kabel werden nacheinander in den vorgesehenen Einführungen mit den Klemmteilen
befestigt.
Anschließend werden die vorbereiteten Kabel durch die Laschen an der Oberseite des
Gehäuses möglichst in der richtigen Reihenfolge eingeführt und die Logikleiste auf die
Kabelleiste gesteckt und mit selbstbohrenden Schrauben befestigt.
Die Reihenfolge der Raumthermostate ist dabei frei wählbar, da der Raum nachträglich
zugeordnet werden kann. Bei nicht vollständiger Belegung mit 6 bzw. 8 Sensoren ist
auch die Wahl der Anschlussklemmen frei.
Nach Abschluss der Befestigung aller Kabel und der Klemmleiste werden die Adern
abisoliert und in den Anschlussklemmen aufgelegt.
Verdrahten der Stromversorgung
in die Klemme „230 V AC"
Vorgehensweise wie bei einem
Raumthermostat.
strawa Wärmetechnik GmbH
Gottlieb-Daimler-Straße 4
D - 99869 Schwabhausen
Verdrahten der Klemme HKF,
externer Temperatur- oder
Taupunktsensor
Die Klemme HKF ermöglicht durch
Anschluss eines externen Temperatur-
oder Taupunktsensors als Öffner-
Kontakt das Abschalten und damit
Schließen der Stellantriebe als
Schutzfunktion gegen Überhitzung oder
Tauwasserbildung.
Bei Nichtbelegung der Klemme ist
hier eine Brücke zu setzen.
Telefon
+49 (0)36256 8661- 0
Telefax
+49 (0)36256 8661- 99
info@strawa.com
www.strawa.com
Modul 6

Werbung

loading