HOLMS 300
14
Zur Überprüfung, dass der Bodendruck gleichmäßig ist,
kann unter jedem Stützbein eine Waage (z. B. eine
Personenwaage) platziert werden, wobei sich der
Behälter dann 15 cm über dem Boden befinden sollte.
Ein Gewicht von 30-50 kg auf jeder Seite ist eine gute
Ausgangsposition.
Entleeren des Kehrgutbehälters
Die Maschine anheben und so weit nach hinten kippen,
dass das Kehrgut ausgekippt werden kann.
Die Walze vorsichtig ein paar Umdrehungen drehen, um
sie von Schmutz zu säubern.
Vom Trägerfahrzeug abkuppeln
Zum Abkuppeln der Kehrmaschine vom Trägerfahrzeug
wie folgt vorgehen:
1. Die Stützbeine nach unten führen und in der
Parkposition sichern.
2. Die hydraulischen Schnellkupplungen und das
elektrische Kabel lösen.
3. Die Verriegelungszapfen der Gerätebefestigung lösen
und vollständig bis zur Befestigung nach vorn kippen.
Danach kann die Maschine auf dem Boden abgesetzt
werden. Siehe Abb. 3 auf Seite 12.
Anschließen der Seitenbürste (Sonderzubehör)
Zum Anschließen der Seitenbürste die Steuerbox mit Hilfe
von Magneten beim Fahrerplatz befestigen. Den dazuge-
hörigen Stecker in den 12/24-Volt-Anschluss stecken.
Berieselung
Die Pumpe darf nicht längere Zeit trocken betrieben
werden. Ist das Wasser verbraucht, muss die Pumpe
abgestellt werden.
© HOLMS INDUSTRI AB, ALLE RECHTE VORBEHALTEN 090212.
Dabei darauf achten, dass das Auslegerrohr beim
Heben der Maschine von den Lastarmen nicht
eingeklemmt wird.
Die Bürste verformt sich, wenn die Kehrmaschine
nicht auf den Stützbeinen abgestellt wird.
Dies ist wichtig, da die Kehrmaschine andernfalls
durch die Lastarme beschädigt werden kann.