Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sicherheitshinweise; Allgemeines; Generelle Sicherheitshinweise; Einsatz Und Technische Beschreibung - Homa Sanipower-Serie Originalbetriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Sanipower-Serie:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

2. Sicherheitshinweise

2.1. Allgemeines

Kennzeichnung von Hinweisen in dieser Bedienungs-
anleitung
Die in dieser Bedienungsanleitung enthaltenen
Sicherheitshinweise, deren Nichtbeachtung Gefährdungen
für Personen hervorrufen kann, sind mit einem allgemeinen
Gefahrensymbol, Sicherheitszeichen nach DIN 4844-W 9,
gekennzeichnet.
Bei Warnung vor elektrischer Spannung erfolgt
Kennzeichnung mit Sicherheitszeichen nach DIN 4844-W 8.

2.2. Generelle Sicherheitshinweise

Hier nicht genannte allgemeine Vorschriften und Normen
behalten ebenfalls ihre Gültigkeit.
Diese Bedienungsanleitung enthält grundlegende Hin-
weise, die bei Aufstellung, Betrieb und Wartung zu beach-
ten sind. Daher ist diese Bedienungsanleitung unbedingt vor
Montage und Inbetriebnahme vom Monteur und Betreiber
zu lesen und muss ständig am Einsatzort der Maschi-
ne/Anlage verfügbar sein. Personen, die mit dieser Bedie-
nungsanleitung (Gebrauchsanweisung) nicht vertraut sind,
dürfen das hier beschriebene Gerät nicht benutzen.
Kinder und Jugendliche unter 16 Jahren dürfen die
Pumpe nicht benutzen und sind vom angeschlossenen
Gerät fernzuhalten.
Die Anlage sollte von einem technisch versierten Instal-
lateur angeschlossen werden.
Der Arbeitsbereich ist zweckmäßig abzusperren und
muss den örtlichen Vorschriften für den Arbeitsschutz ent-
sprechen.
Verwenden Sie eine persönliche Sicherheitsausrüstung
wie Sicherheitsschuhe, Brille, Helm und Gummihandschu-
he.
Vergewissern Sie sich, dass der Fluchtweg vom Ar-
beitsbereich nicht versperrt ist.
Um Erstickung und Vergiftungen auszuschließen, ist zu
gewährleisten, dass hinreichend Sauerstoff am Arbeitsplatz
vorhanden ist und dass keine giftigen Gase im Arbeitsbe-
reich vorkommen.
Arbeiten Sie niemals alleine an der Anlage.
Vergewissern Sie sich, das eventuell verwendete Hilfs-
mittel, z. B. Hebeausrüstungen, in ordnungsgemäßem und
zuverlässigem Zustand sind.
Müssen Arbeiten mit Schweißgeräten oder Elektro-
werkzeugen durchgeführt werden, ist festzustellen, ob keine
Explosionsgefahr besteht.
Unmittelbar nach Abschluss der Arbeiten müssen alle
Sicherheits- und Schutzeinrichtungen wieder angebracht
bzw. in Funktion gesetzt werden.
Der Betreiber ist im Arbeitsbereich des Gerätes
gegenüber Dritten verantwortlich.
Niemals bei laufender Pumpe oder bei noch rotieren-
dem Pumpenlaufrad bzw. Schneidwerk in die Saugöffnung
oder Drucköffnung des Pumpengehäuses greifen.
Die Unfallverhütungsvorschriften sowie die allgemein
anerkannten Regeln der Technik sind einzuhalten.
All manuals and user guides at all-guides.com
tungsgesetz für Schäden, die durch unser Gerät verursacht
werden, wenn die Hinweise und Vorschriften aus dieser Be-
dienungsanleitung nicht eingehalten werden, nicht haften.
Für Zubehörteile gelten die gleichen Bestimmungen.

3. Einsatz und Technische Beschreibung

3.1. Einsatz der Anlage
Die HOMA Abwasser-Kleinhebeanlage Sanipower fördert
Schmutzwasser, Abwasser und Fäkalien aus Räumen, die
unterhalb der Rückstauebene liegen zum nächsten
Kanalanschluss.
Die Anlage entsorgt Sanitärinstallationen mit WC,
Waschbecken, Waschmaschinen und Duschen. Der
bodengleiche WC-Direktanschluss ermöglicht die
Installation hinter der Toilette. Der Platzbedarf ist dadurch
minimal gehalten.

3.2. Produktbeschreibung

Die Hebeanlage besteht aus einem unverrottbaren, wasser-
, gas- und geruchsdichten Kunststoffbehälter mit einer
einstufigen Kreiselpumpe. Der Behälter besitzt einen
horizontalen WC-Zulaufstutzen, einen vertikalen Zulauf auf
der Behälteroberseite, Be- und Entlüftungsstutzen und eine
Reinigungsöffnung mit Schraubdeckel.
Die Abwasser-Kleinhebeanlage Sanipower hat im
Saugmund eine dem Laufrad vorgeschaltete
Schneideinrichtung. Diese Einrichtung zerkleinert im
Fördermedium mitgeführte Feststoffe, wodurch geringe
Rohrleitungsquerschnitte (ab 1¼ ") verlegt werden können.
Die Hebeanlage ist mit einer wasserstandsabhängigen,
pneumatischen Niveausteuerung mit Staudruckschaltung
ausgestattet.

3.3. Technische Daten

Leistungsaufnahme P
Motorleistung P
Spannung
Nennstrom
Drehzahl
Isolationsklasse
Schutzart
Steuergerät
Motor
Netzanschlussleitung
Kabeltyp
Druckanschluss
Nutzvolumen max.
Gewicht

3.4. Betriebsbedingungen

Temperatur des Fördermediums: 35°C, kurzzeitig bis
maximal 60°C.
Dichte des Fördermediums: max.: 1100 kg/m
PH-Wert: 5 bis 11.
Betriebsart: Der Motor ist für den Dauerbetrieb S1
ausgelegt, maximal 15 Schaltungen pro Stunde. Unsere
Garantiebedingungen sowie Wartungsempfehlungen
beziehen sich ausschließlich auf den Einsatz der Pumpe im
Aussetzbetrieb. Verkürzte Garantiezeiten und
Wartungsintervalle bei Dauerbetrieb erfragen Sie bitte über
unseren Werkskundendienst.
4
Wir weisen darauf hin, dass wir nach dem Produkthaf-
1
2
1,5 kW
1,1 kW
230V/ 1Ph, 50Hz
7,0 A
2900 U/min
H
IP 54
IP 68
2,0 m
H07RN-F4G 1,5
R 2" AG
11 l
32 kg
3

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis