Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

D
Bedienungsanleitung
Scooter
Modell 2.563 – 3-Rad
Modell 2.564 – 4-Rad
So wird das Leben leichter.
1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Ortopedia 2.563 – 3-Rad

  • Seite 1 Bedienungsanleitung Scooter Modell 2.563 – 3-Rad Modell 2.564 – 4-Rad So wird das Leben leichter.
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Vorwort ..................... 7 Empfang ....................7 Gesetzliche Bestimmungen ..............8 Gesetzliche Bestimmungen für Deutschland ..........8 SCOOTER bis 6 km/h .................. 8 SCOOTER über 6 km/h ................8 CE-Bestimmungen ................... 9 Übersicht ....................10 Scooter Modell 2.564 ..................10 Scooter Modell 2.563 ..................
  • Seite 3 Fahrbereitschaft herstellen ................21 Einstellen der Lenksäule ................22 SCOOTER einschalten ................22 Batterie Ladezustand ................23 Batterien laden ..................24 Ladevorgang .................... 25 Überprüfungen vor Fahrtantritt ..............26 Batteriekapazität ..................26 Batterieanzeige ..................26 Auswertung ....................26 Endgeschwindigkeit vorwählen .............. 27 Kontroll-Anzeigen ...................
  • Seite 4 Rampen und Hebebühnen ................41 Rampenausführung ................. 41 Besondere Sicherheitshinweise ............... 42 Komponenten ..................43 Sitz ......................... 43 Sitz drehen ....................43 Sitz abnehmen ..................43 Sitzhöhe einstellen .................. 44 Armlehne ....................44 Rückenlehne ..................... 44 Rückenlehne umlegen ................44 Rückenlehne aufrichten ................
  • Seite 5 Batterien ......................52 Geschlossene Batterien ................52 Batterien laden ..................52 Batterieaustausch ..................52 Sicherheitshinweise ................. 52 Batteriehinweise zum Einlagern ............. 53 Batteriehinweis bei längeren Gebrauchspausen ........53 Ladegerät ...................... 54 Sicherungen/Anschlüsse ................55 Hauptsicherung ..................55 Sicherung austauschen ................55 Beleuchtung ....................
  • Seite 6 Technische Daten ..................71 Fahrstreckenleistung ..................71 Steigfähigkeit ................... 71 Sicherungen ....................72 Beleuchtung ....................72 Werkzeug ...................... 72 Klebeschilder auf dem SCOOTER ..............73 Symbole ......................73 Scooter, Modell 2.563 / 2.564 ............... 74 Inspektionsnachweis ..................76 Garantie ....................78...
  • Seite 7: Vorwort

    VORWORT EMPFANG Wir danken Ihnen für das Vertrauen, Alle Produkte werden bei uns im Werk das Sie unserem Hause durch die Wahl auf Fehlerfreiheit geprüft und in Spe- dieses SCOOTER’S entgegengebracht zialkartons verpackt. haben. ☞ Hinweis: Der SCOOTER ist, wie jedes andere Wir möchten Sie dennoch bitten, Fahrzeug auch, ein technisches Hilfs- das Fahrzeug sofort nach Erhalt –...
  • Seite 8: Gesetzliche Bestimmungen

    GESETZLICHE BESTIM- SCOOTER bis 6 km/h MUNGEN Der Abschluss einer Haftpflichtversi- cherung ist nur bei einem SCOOTER Beachten Sie die jeweils länderspezi- über 6 km/h vorgeschrieben, jedoch fischen, gesetzlichen Bestimmungen. generell empfehlenswert. ☞ Elektrofahrzeuge wie SCOOTER, GESETZLICHE BESTIMMUN- Rollstühle, Zusatzantriebe, Elektro- GEN FÜR DEUTSCHLAND mobile, die eine maximale Ge- ☞...
  • Seite 9: Ce-Bestimmungen

    CE-BESTIMMUNGEN Wenden Sie sich zuerst an Ihre Versi- cherung. Sie erhalten dort ein Versi- ☞ Hinweis: cherungskennzeichen (Mofakennzei- Dieses Fahrzeug entspricht den ein- chen), das hinten an der Heckverklei- schlägigen Anforderungen der EG- dung mit zwei Schrauben anzubrin- Richtlinie 93/42 EWG. gen ist.
  • Seite 10: Übersicht

    ÜBERSICHT SCOOTER MODELL 2.564 Die Übersicht zeigt die wichtigsten Komponenten und Bedieneinrichtungen. (1) Sitz (10) Sollwertgeber (Fahrhebelwippe) (2) Fahrschloss (11) Bedienfeld (3) Frontkorb (12) Lenkergriff (4) Lenksäule (13) Arretierung der Lenksäule (5) Fahrscheinwerfer (14) Hebel Sitzverriegelung (6) Lenkrad (15) Stützrolle (7) Blinker vorn (16) Bremslicht (8) Antriebsrad...
  • Seite 11: Scooter Modell 2.563

    SCOOTER MODELL 2.563 Die Übersicht zeigt die wichtigsten Komponenten und Bedieneinrichtungen. (1) Sitz (9) Sollwertgeber (Fahrhebelwippe) (2) Fahrschloss (10) Bedienfeld (3) Lenksäule (11) Lenkergriff (4) Frontkorb (12) Arretierung der Lenksäule (5) Fahrscheinwerfer (13) Hebel Sitzverriegelung (6) Lenkrad (14) Stützrolle (7) Blinker vorn (15) Bremslicht (8) Antriebsrad (16) Rücklicht...
  • Seite 12: Bedienfeld

    BEDIENFELD (1) Kontrollanzeige beim Ladevor- gang (leuchtet beim Batterie-Ladevor- gang wenn Fahrschlüssel auf Posi- tion 1 gedreht ist) (2) LED-Anzeige für Geschwindigkeit und Fahrstrecke (3) Kontrollanzeige der Batteriekapa- zität (4) Warnleuchte max. Steigung (leuchtet beim Überschreiten der max. zul. Steigung) (5) Taste Minus (verringert die wählbare max.
  • Seite 13: Fahrschloss

    (1) Taste Warnblinklicht (Kontrollanzeige blinkt bei einge- schaltetem Warnblinklicht) (2) Taste Beleuchtung (Kontrollanzeige leuchtet bei ein- geschalteter Beleuchtung) (3) Taste Schiebebetrieb (Kontrollanzeige leuchtet bei Schiebebetrieb) Achtung: Der Tageskilometerstand wird gleichzeitig auf < 00.0 > gesetzt. (4) Taste Fahrtrichtung – vorwärts/ rückwärts (Kontrollanzeige leuchtet bei ein- geschalteter Fahrtrichtung –...
  • Seite 14: Sollwertgeber

    SOLLWERTGEBER Die gewünschte Fahrgeschwindigkeit wird durch Betätigen des Sollwertge- bers über: – die Fahrhebelwippe (1), – den Gasdrehgriff (2), – das Fußgas (3), erreicht. HANDBREMSE (Nur bei Modell 2.564, 4-Rad) Das Sichern des Fahrzeuges im Schie- bebetrieb sowie die Notbremsung wird durch Betätigen der Trommel- bremse über: –...
  • Seite 15: Handhabung Des Scooter's

    HANDHABUNG DES Hochfrequente Strahlung SCOOTER’S ▲ Mobiltelefone sollten bei der Be- nutzung des Elektro-Fahrzeuges Achtung: ausgeschaltet sein. – Ein Mobilte- Sicherheitshinweise < Elektronik- lefon sendet auch im Stand-By-Be- Rollstühle > beachten! trieb, ohne das ein Gespräch ge- führt wird. SPEZIFIKATION ☞...
  • Seite 16: Tips Zur Unfallverhütung

    TIPS ZUR UNFALLVERHÜ- TUNG Erste Fahrübungen Für die ersten Fahrübungen ist eine geringe Geschwindigkeit am Bedien- feld vorzuwählen. Machen Sie sich schrittweise mit dem Fahrverhalten des SCOOTER’s vertraut. Der SCOOTER sollte erst dann außerhalb der ge- wohnten Umgebung oder auf öffent- lichen Wegen eingesetzt werden, wenn er sicher beherrscht wird.
  • Seite 17: Sicherheitshinweise

    ▲ Sicherheitshinweise Setzen Sie den SCOOTER nicht ex- tremen Witterungen aus. ▲ Kurven und Gefälle sind mit ange- ▲ Schützen Sie die Polsterteile durch passter Geschwindigkeit zu befah- ren. eine Abdeckung und/oder stellen Sie den SCOOTER an geschützten ▲ Kippgefahr bei Kurvenfahrt! Plätzen ab.
  • Seite 18: Bedienfeld

    BEDIENFELD Minus-Taste Verringert die 4-stufige End- Drucktasten und Symbole geschwindigkeit pro Tasten- Zum Auslösen der Funktionen befin- druck um jeweils eine Stufe det sich jeweils unter dem Symbol ein bis auf 25% (auch während Druckpunkt. der Fahrt). Fahrtrichtungsumkehr Auf Tastendruck wird zwi- 4-stufige Endgeschwin- schen vorwärts und rück- digkeitsanzeige...
  • Seite 19 Warnblinklicht – Schaltet die Warnblink- LED-Anzeige anlage ein oder aus. – Die Kontrollanzeige Nach dem Einschalten wechselt blinkt bei eingeschalteter die LED-Anzeige im Stillstand Warnblinkanlage alle 10 sec. zwischen den Tages- Wechsel zu den Blink- und Gesamtkilometern. leuchten. Während der Fahrt zeigt die LED-Anzeige die Geschwindig- keit an.
  • Seite 20: Fahr-/Schiebebetrieb

    FAHR-/SCHIEBEBETRIEB ☞ Hinweis: ☞ Durch das Gewicht des SCOOTER’S sind entsprechende Lenk- und Schiebekräfte erforderlich. ☞ Den SCOOTER nur zum Rangieren auf ebenen Strecken in den Schie- bebetrieb schalten. Fahrbetrieb herstellen Drehen Sie den Fahrschlüssel auf die Position 1 (1). Dadurch erfolgt die Vor- wahl des Fahrbetriebs.
  • Seite 21: Fahrbereitschaft Herstellen

    FAHRBEREITSCHAFT HER- STELLEN Achtung: Vor jedem Fahrtantritt ist der SCOOTER auf Funktion und Sicher- heit zu überprüfen. Vor der ersten Fahrt sollten die Batte- rien über die Ladebuchse an der Lenk- säule (1) geladen werden. ☞ Dazu Kapitel < Batterien laden > beachten.
  • Seite 22: Einstellen Der Lenksäule

    Einstellen der Lenksäule Zum stufenlosen Einstellen der Lenk- säule ziehen Sie den Arretierungshe- bel (1) nach oben. Achtung: Halten Sie dabei die Lenksäule mit einer Hand am Lenker fest, um ein unkontrolliertes Hochschwenken zu verhindern. – Verletzungsgefahr! Lassen Sie in gewünschter Position der Lenksäule den Arretierungshebel los.
  • Seite 23: Batterie Ladezustand

    ☞ Hinweis: Während der Testdauer von ca. ei- ner Sekunde nicht die Fahrhebel- wippe oder den optionalen Gas- drehgriff bewegen. – Die Elektronik ist einsatzbereit, wenn die Kontrollleuchten der Bat- terieanzeige (2) konstant leuchten. Batterie Ladezustand Nach dem Einschalten zeigt die Bat- terieanzeige (2) den Batterieladezu- ▲...
  • Seite 24: Batterien Laden

    Batterien laden Zum Laden der Batterien sollte ein Ladegerät verwendet werden, das für Die Batterien sollten gleich nach dem die Bauart und die Nennkapazität der täglichen Einsatz des SCOOTER’S ge- Batterien geeignet ist. Nur bei Ver- laden werden, damit am nächsten Tag wendung der von uns freigegebenen wieder die volle Fahrleistung zur Ver- Batterieladegeräte bleibt die Gewähr-...
  • Seite 25: Ladevorgang

    Ladevorgang Zum Laden der Batterien erst den SCOOTER ausschalten und dann den Stecker des Batterieladegerätes in die Ladebuchse einstecken (1). Anschließend das Batterieladegerät einschalten bzw. den Netzstecker des Batterieladegerätes in eine entspre- chende Steckdose stecken. Der Lade- vorgang wird eingeleitet. ☞...
  • Seite 26: Überprüfungen Vor Fahrtantritt

    ÜBERPRÜFUNGEN VOR FAHRTANTRITT ☞ Siehe auch Kapitel < Wartungsan- leitung >. Nach dem Einschalten des SCOOTER‘S zeigt die Batterieanzeige (1) nach dem Systemtest die Batteriekapazität an. ☞ Hinweis: Leuchtet die Kontrollanzeige für den Ladevorgang, ist das Ladege- rät noch angeschlossen. Bei total erschöpften Batterien blin- ken die roten LEDs.
  • Seite 27: Endgeschwindigkeit Vorwählen

    Endgeschwindigkeit vorwählen Beim Einschalten des SCOOTER’S wird eine Endgeschwindigkeit von 25% vorgegeben. Die Endgeschwindigkeit wird in 4 Stu- fen (à 25%) durch die Tasten (1) und (2) eingestellt (auch während der Fahrt). Die aufleuchtende Diode (LED) zeigt die angewählte Endgeschwindigkeit an (3).
  • Seite 28: Fahrverhalten

    FAHRVERHALTEN Die Geschwindigkeit wird durch die Auslenkung des Sollwertgebers sowie der vorgewählten Endgeschwindig- keit bestimmt. Achtung: Während der ersten Fahrten sollte besonders vorsichtig gefahren wer- den! Hierzu wird die vorwählbare Ge- schwindigkeit auf die niedrigste Stufe eingestellt. Sicherheitshinweise Achtung: Sicherheitshinweise < Elektronik- Rollstühle >...
  • Seite 29: Sollwertgeber (Fahrhebelwippe, Gasdrehgriff, Fußgas)

    Sollwertgeber (Fahrhebelwippe, Gasdrehgriff, Fußgas) Die Fahrgeschwindigkeit wird durch die Auslenkung des Sollwertgebersbe- stimmt. Sowie der Sollwertgeber betätigt wird, fährt der SCOOTER, je nach Ein- stellung der maximalen Endgeschwin- digkeit, schnell oder langsam an. ☞ Hinweis: Den Sollwertgeber erst betätigen, wenn der Selbsttest der Elektronik (ca.
  • Seite 30: Fahrtrichtung

    Fahrtrichtung Die Fahrtrichtung wird durch die Ta- ste (3) umgekehrt. ☞ Nicht in Verbindung mit der hori- zontalen Fahrhebelwippe. Die Kontroll-Leuchte (4) leuchtet nur bei vorgewählter Rückwärtsfahrt auf. ☞ Hinweis: ☞ Bei der Rückwärtsfahrt reduziert sich die Geschwindigkeit automa- tisch und die Vorwahlgeschwindig- keit kann nur zweistufig reduziert werden.
  • Seite 31 Links-/ bzw. Rechtskurve Lenksäule über die Lenkgriffe nach links bzw. rechts, entsprechend des gewünschten Kurvenradius bewegen. ☞ Kurven sind mit geringer Ge- schwindigkeit zu durchfahren. Achtung: Kippgefahr beim Wenden. Insbe- sondere auf Gefällen und Steigun- gen! Der SCOOTER verfügt über eine au- tomatische Blinkerrückstellung.
  • Seite 32: Bremsen

    BREMSEN Notbremsung Den Sollwertgeber selbstständig in die Achtung: Nullstellung zurückspringen lassen. – Bei einem Nachlassen der Brems- Der SCOOTER bremst auf kürzestem wirkung die Bremse sofort von ei- Wege ab. ner Fachwerkstatt Instand setzen lassen. • Durch abrupptes Abbremsen bei ☞...
  • Seite 33: Handbremse (4-Rad)

    HANDBREMSE (4-RAD) Die Handbremse ist mit einer Trom- melbremse je Vorderrad ausgestattet. Achtung: Die Trommelbremse ist für eine op- timale Bremswirkung fett-, öl-, schmier- und staubfrei zu halten. – Unfallgefahr! Feststellen der Handbremse – Den Bremshebel (1) zum Sichern gegen ungewolltes Fortrollen im Schiebebetrieb anziehen.
  • Seite 34: Verladen Und Transport

    VERLADEN UND TRANS- PORT Sicherheitshinweise Für den Transport in Fahrzeugen müs- sen Sie den SCOOTER verlassen und auf einer geeigneten Sitzfläche im Fahrzeug Platz nehmen. – Bei Unfäl- len treten Kräfte auf, für die der SCOOTER nicht ausgelegt ist und Sie somit in hohem Maße gefährdet sind.
  • Seite 35: Scooter-Abmessungen Reduzieren

    SCOOTER-Abmessungen reduzie- Zum Verstauen oder Transport z.B. in einem PKW kann der SCOOTER wie folgt in seinen Abmessungen verklei- nert werden. 1. Den SCOOTER ausschalten und den Fahrschlüssel abziehen. 2. Den Sitz abnehmen. – Dazu den Arretierungshebel (1) betätigen. 3. Die Lenksäule herunterschwenken. –...
  • Seite 36: Scooter In Komponenten Zerlegen

    SCOOTER in Komponenten zerlegen Um den SCOOTER auch in kleinen Fahrzeugen transportieren zu kön- nen, lässt er sich wie folgt in mehrere Komponenten zerlegen. (1) Frontkorb ☞ Siehe Kapitel < Frontkorb > (2) Sitz ☞ Siehe Kapitel < Sitz > (3) Heckverkleidung ☞...
  • Seite 37 Batterien ausbauen 1. Die Batterieabdeckung abheben. Durch vorsichtiges Anheben der Batterieabdeckung lösen sich die an den Eckpunkten befindlichen Klettverschlüsse. 2. Verschluss des Spanngurtes (1) je Batterie öffnen. – Dazu sind die federnden Arretierungen zusam- menzudrücken. 3. Steckverbindungen der elektri- schen Anschlüsse (2) trennen. –...
  • Seite 38 4. Die Tragegriffe zum Herausheben der Batterien aufrichten (3). 5. Die Batterien mit Hilfe der zuvor aufgerichteten Tragegriffe heraus- heben und sicher abstellen.
  • Seite 39 Antrieb abnehmen 1. Die Kabel der elektrischen Steue- rung nach unten aus der Bohrung der Batterieplatte ziehen und nach von legen (1). 2. Die Verriegelungsbolzen zusam- mendrücken und den nun entrie- gelten Antrieb auf den Boden ab- setzen. 3. Den Antrieb nach hinten wegschie- ben.
  • Seite 40: Scooter-Komponenten Wieder Zusammenfügen

    SCOOTER-Komponenten wieder zusammenfügen Antrieb einhängen 1. Den Antrieb und das Frontteil zu- sammenschieben. – Dabei gleiten die Führungsnuten auf die Lagerbolzen. 2. Die Verriegelungsbolzen zusam- mendrücken, die Trittfläche anhe- ben und die Verriegelungsbolzen in die Aufnahmebohrungen glei- ten lassen (1). Achtung: Die Verriegelungsbolzen müssen sich in den Aufnahmebohrungen...
  • Seite 41: Rampen Und Hebebühnen

    RAMPEN UND HEBEBÜH- Der SCOOTER kann mit Hilfe von Ram- pen oder Hebebühnen verladen wer- den. Folgende Sicherheitshinweise sind dabei zu beachten: ▲ Die Sicherheitshinweise < Elektro- nik-Rollstühle >! ▲ Die Bedienungsanleitung des Transportfahrzeuges. ▲ Die Herstellerangaben der Rampe oder Hebebühne. Achtung: Die auf der Rampe angegebene maximale Auflagenhöhe muss grö-...
  • Seite 42: Besondere Sicherheitshinweise

    Besondere Sicherheitshinweise Achtung: Die Mindestbelastbarkeit von Ram- ▲ Der SCOOTER ist aus Sicherheits- pen oder Hebebühnen sind den < gründen in Pkw’s sowie bei geteil- Technischen Daten > des Herstel- ten Rampen nur unbesetzt zu ver- lers zu entnehmen! laden (ohne Gepäck und ohne ▲...
  • Seite 43: Komponenten

    KOMPONENTEN SITZ ☞ Hinweis: Der ausgelieferte Sitz kann von der bildlichen Darstellung abweichen. Der Sitz ist dreh-, höhenverstell- so- wie abnehmbar. Sitz drehen Zum Ein- und Ausstieg kann der Sitz gedreht werden. Nach dem Betätigen des Arretierungs- hebels (1) kann der Sitz gedreht wer- den.
  • Seite 44: Sitzhöhe Einstellen

    Sitzhöhe einstellen Zur Einstellung der Sitzhöhe ist die Verschraubung (1) der Sitzsäule zu de- montieren. Nach dem Positionieren der Sitzsäule ist die Verschraubung (1) wieder zu montieren. Armlehne Achtung: Sitz nicht an den Armlehnen tra- gen. Armlehne hochschwenken Zum Ein- und Ausstieg können die Armlehnen hochgeschwenkt werden (2).
  • Seite 45: Winkelverstellbare Rückenlehne

    Winkelverstellbare Rückenlehne Zum Einstellen des Rückenlehnenwin- kels muss der Hebel (1) gegen den Uhrzeigersinn geschwenkt werden. ☞ Hinweis: Ggf. Rückenlehne dabei mit einer Hand festhalten. Bei gewünschtem Rückenlehnenwin- kel den Feststellhebel einrasten lassen. FRONTKORB Der Frontkorb (2) ist nach oben ab- nehmbar.
  • Seite 46: Optionen

    OPTIONEN Haltegurt mit Schloss anlegen ▲ Beide Gurtbänder nach vorne zie- Optionen sind nicht im Standardliefer- hen und die Verschlusshälften bis umfang enthalten. zum Einrasten ineinanderstecken. ☞ Anschließend ist eine Zugprobe Hinweis: durchzuführen. Nicht von uns freigegebene Optio- nen können Störungen hervorru- Zum Öffnen des Haltegurtes wird die fen.
  • Seite 47: Instandhaltung

    INSTANDHALTUNG Bereifung: Bei unterschiedlichem Reifendruck Wie jedes andere technische Produkt der Räder einer Achse zieht der SCOO- bedarf auch der SCOOTER einer regel- TER nach einer Seite und erschwert die mäßigen Pflege und Wartung. Die fol- Geradeausfahrt. Bei zu niedrigem Rei- genden Pflegeanweisungen und die fendruck ist der Rollwiderstand grö- Wartungsanleitung beschreiben die...
  • Seite 48: Reinigung Und Pflege

    REINIGUNG UND PFLEGE Kunststoffteile ☞ Die Kunststoffverkleidungen o. a. be- Hinweis: stehen aus hochwertigen Kunststof- ☞ Die Beleuchtungseinrichtungen fen. stets sauber halten und vor jedem ☞ Die Kunststoffteile nur mit war- Fahrtantritt auf Funktion prüfen. mem Wasser und Neutralreiniger ☞ Den SCOOTER nicht mit einem oder Schmierseife säubern.
  • Seite 49: Reinigung Und Pflege

    REINIGUNG UND PFLEGE Kunststoffteile ☞ Die Kunststoffverkleidungen o. a. be- Hinweis: stehen aus hochwertigen Kunststof- ☞ Die Beleuchtungseinrichtungen fen. stets sauber halten und vor jedem ☞ Die Kunststoffteile nur mit war- Fahrtantritt auf Funktion prüfen. mem Wasser und Neutralreiniger ☞ Den SCOOTER nicht mit einem oder Schmierseife säubern.
  • Seite 50: Desinfektion

    DESINFEKTION INSTANDSETZUNG Zur Durchführung von Instandset- Zur Desinfektion sollten Mittel auf zungsarbeiten wenden Sie sich ver- Wasserbasis wie Terralin, Quartamon trauensvoll an den ortsansässigen Med oder Sagrotan Original Konzen- Fachhändler oder eine andere Fach- trat verwendet werden. werkstatt. Sie sind in die Ausführung ☞...
  • Seite 51: Ersatzteile

    ERSATZTEILE Entsorgung Ersatzteile sind nur über einen Fach- ▲ Die Geräteverpackung kann der händler zu beziehen. Im Falle einer Wertstoffwiederverwendung zu- Reparatur sind nur Original-Ersatzteile geführt werden. zu verwenden! ▲ Die Metallteile können der Altme- Eine Ersatzteilliste mit den entspre- tallverwertung zugeführt werden.
  • Seite 52: Batterien

    BATTERIEN Batterieaustausch Die Antriebsbatterien werden durch Der SCOOTER benötigt spezielle An- den täglichen Einsatz des SCOOTER’s triebsbatterien. stark beansprucht und können ihre Aufgabe nur dann erfüllen, wenn sie Geschlossene Batterien gepflegt und geladen werden. Batte- Geschlossene Batterien (Gel) dürfen rien unterliegen einem normalen Al- nicht geöffnet werden.
  • Seite 53: Batteriehinweise Zum Einlagern

    ▲ Batteriehinweise zum Einlagern Vor Arbeiten an der elektrischen Anlage zuerst die Batteriestecker Vor dem Einlagern, z. B. vor einer Win- herausziehen. terpause, sind zur Erhaltung der Bat- ▲ terien folgende Hinweise zu beach- Bei Arbeiten an den Batterien kei- ten: nesfalls mit Werkzeugen, Kabelen- den oder anderen metallischen...
  • Seite 54: Ladegerät

    LADEGERÄT Der SCOOTER benötigt ein spezielles Ladegerät. ☞ Es dürfen nur für den SCOOTER ge- eignete Ladegeräte eingesetzt werden! ☞ Bedienungsanleitung des Ladege- rätes beachten! Ladestecker Technische Anforderungen: für folgende Batterien, – max. Ladespannung: 28,5 V – ab 40 Ah – 5 h / 50 Ah – 20 h –...
  • Seite 55: Sicherungen/Anschlüsse

    SICHERUNGEN/ANSCHLÜS- Hauptsicherung Die Hauptsicherung (1) befindet sich unter der Heckverkleidung hinter den Batterien. Weitere Sicherungen (2) der übrigen Stromkreise befinden sich links hinter der Heckabdeckung. ☞ Hinweis: Eine durchgebrannte Sicherung von einer Fachwerkstatt austau- schen lassen. Sicherung austauschen Vor dem Austauschen von Sicherun- gen den SCOOTER auf einer ebenen Fläche abstellen und gegen Wegrol- len sichern.
  • Seite 56: Beleuchtung

    BELEUCHTUNG ☞ Hinweis: Wenn eine Blinkerglühlampe de- fekt ist, dann blinkt die verbleiben- de mit der doppelten Frequenz. Einstellen des Fahrscheinwer- fers Über die Einstellschraube (1) den un- teren Rand des Lichtkegels vom Fahr- scheinwerfer auf die Fahrbahn, etwa 3 Meter vor das Fahrzeug, einstellen. Auswechseln defekter Glühlam- Vor dem Auswechseln einer defekten Glühlampe den SCOOTER ausschalten.
  • Seite 57: Fahrscheinwerfer

    Fahrscheinwerfer Kugellampe: 12V/15W P26S Ausbau – SCOOTER ausschalten. – Befestigungsschraube (2) des Scheinwerferrahmens heraus- schrauben. – Scheinwerferrahmen erst etwas nach oben schieben und dann vor- sichtig nach vorn herunterkippen (3). – Kontaktfeder (3) am Scheinwerfer öffnen. – Dazu den Haken, mit leichtem Druck auf die Kontaktfe- der (3), nach außen ziehen (4).
  • Seite 58: Blinkleuchte/Vorn (4-Rad)

    Blinkleuchte/vorn (4-Rad) Kugellampe: 12V/10W BA15S ☞ Hinweis: Den Glaskörper der neuen Kugel- lampe mit einem trockenen Tuch anfassen. Ausbau – SCOOTER ausschalten. – Schaube (1) losschrauben (2) und Streuscheibe abnehmen (3). – Defekte Kugellampe leicht in die Fassung, gegen die Feder drücken, drehen und aus der Fassung ziehen (4).
  • Seite 59: Blinkleuchte/Vorn (3-Rad)

    Blinkleuchte/vorn (3-Rad) Kugellampe: 12V/10W BA15S ☞ Hinweis: Den Glaskörper der neuen Kugel- lampe mit einem trockenen Tuch anfassen. Ausbau – SCOOTER ausschalten. – Seitliche Feder (1) eindrücken und Streuscheibe abnehmen. – Defekte Kugellampe leicht in die Fassung, gegen die Feder drücken, drehen und aus der Fassung ziehen (2).
  • Seite 60: Blinkleuchte/Hinten

    Blinkleuchte/hinten Kugellampe: 21/5W 12V BAY15D ☞ Hinweis: Den Glaskörper der neuen Kugel- lampe mit einem trockenen Tuch anfassen. Ausbau – SCOOTER ausschalten. – Befestigungsschraube (2) lösen und Streuscheibe abnehmen. – Defekte Kugellampe (1) leicht in die Fassung, gegen die Feder drük- ken, drehen und aus der Fassung ziehen.
  • Seite 61: Rückleuchte

    Rückleuchte Soffitte: 12V/10W E1 ☞ Hinweis: Den Glaskörper der neuen Soffitte mit einem trockenen Tuch anfas- sen. Ausbau – SCOOTER ausschalten. – Befestigungsschrauben (2) lösen und Streuscheibe abnehmen. – Defekte Soffitte (1) gegen den Auf- nahmesteg drücken und heraus- nehmen. Einbau –...
  • Seite 62: Radwechsel

    RADWECHSEL Ein Rad-/Reifenwechsel setzt entspre- chende Sachkenntnis voraus. Deshalb sollten diese Arbeiten nur von einer Fachwerkstatt ausgeführt werden. Bei einem Radwechsel darf keine Person auf dem SCOOTER sitzen. Der SCOO- TER muss auf einem ebenen und fe- sten Untergrund stehen. Vor der De- montage eines Rades das Fahrgestell kippsicher abstützen und den SCOO- TER gegen Umkippen und Fortrollen...
  • Seite 63: Lenkrad Demontieren

    Lenkrad demontieren 3-Rad > vorn Vor dem Austausch oder einer Repa- ratur ist das Lenkrad zu demontieren. Zur Demontage des Lenkrades ist die mittlere Schraube (2) zu demontieren. Achtung: Niemals die Felgenhälften-Verbin- dungsschrauben (3) zwecks De- montage des Reifens lösen, ohne zuvor den Reifendruck vollständig Reifendemontage abzulassen!
  • Seite 64: Hinweise Für Den Fachhändler

    HINWEISE FÜR DEN FACH- Programmierung des Fahrver- HÄNDLER haltens Auf Anfrage ist eine Serviceanleitung Das Fahrverhalten des SCOOTER’s erhältlich, in der sich eine Checkliste kann über ein Programmiergerät ein- zur jährlichen Inspektion befindet. gestellt werden. In der Checkliste sind die zur Inspekti- ☞...
  • Seite 65: Fahrparameter

    Fahrparameter Standard-Einstellungen Durch die Einstellung der einzelnen Die in der folgenden Tabelle aufge- Parameter werden die Fahreigen- führten Parameterwerte sind so ge- schaften des SCOOTER’s bestimmt. wählt, dass die Prüfungsanforderun- gen zur Zertifizierung CE erfüllt wer- ☞ Dazu die entprechende < Service- den.
  • Seite 66: Wartung

    WARTUNG Eine mangelhafte oder vernachlässig- te Pflege und Wartung des SCOOTER’s Die folgende Wartungsanleitung stellt führt zur Einschränkung der Produ- einen Leitfaden für die Durchführung zentenhaftung. der Wartungsarbeiten dar. Achtung: Achtung: Bei Teilnahme am öffentlichen Wartungsarbeiten sowie Umbau- Straßenverkehr ist der Fahrzeug- ten, Ein- und Verstellungen am führer für den funktions- und be- SCOOTER sind nur bei ausgeschal-...
  • Seite 67: Wartungsanleitung

    WARTUNGSANLEITUNG WANN ANMERKUNG Vor Fahrtantritt Bremsanlage auf Prüfung selbst oder mit einwandfreie Funkti- Hilfsperson durchfüh- on prüfen ren. Wahlhebel Fahr-/Schie- Sicherheitshinweise < bebetrieb auf Fahrbe- Elektronik-Rollstühle > trieb stellen. Das Fahr- Kapitel < Bremsen > zeug darf sich nicht mehr beachten.
  • Seite 68 WARTUNGSANLEITUNG WANN ANMERKUNG Alle 2 Wochen Luftdruck der Reifen Selbst oder mit Hilfsper- prüfen son durchführen. Dazu (je nach Fahrstrecken- Luftdruckprüfgerät be- leistung) Reifenfülldruck – siehe nutzen. Kapitel < Technische Da- ten >. Sicherheitshinweise < Elektronik-Rollstühle > Kapitel < Reifen > be- achten.
  • Seite 69 WARTUNGSANLEITUNG WANN ANMERKUNG Alle 2 Monate Batteriewartung Beachten Sie das Kapi- tel < Batterien >. (je nach Ladehäufigkeit offene Batterien: und Umgebungstempe- – Säurestand ratur auch häufiger) – Säuredichte – Batteriepole sowie - Klemmen säubern geschlossene Batterien: – keine Wartung Alle 6 Monate Überprüfen Sie: Selbst oder mit Hilfsper-...
  • Seite 70: Störungsbehebung

    Störungsbehebung Störung Ursache Behebung Batteriekontrollanzeige Hauptsicherung ist de- Defekte Sicherung aus- des Bedienfeldes leuch- fekt. wechseln bzw. Kontakte tet nach dem Einschal- Ladesicherung ist de- säubern. ten nicht auf. fekt. Batterieanzeige blinkt Störung in der Elektro- Von einer Fachwerkstatt nach Einschalten. nik.
  • Seite 71: Technische Daten

    TECHNISCHE DATEN Stark eingeschränkt wird die Fahr- streckenleistung durch: FAHRSTRECKENLEISTUNG – häufige Bergauffahrt, Die Fahrstreckenleistung hängt im – schlechten Ladezustand der Batte- entscheidenden Maße von folgenden rien, Faktoren ab: – niedrige Umgebungstemperatur (z. B. im Winter), – Batteriezustand, – häufiges Anfahren und Bremsen –...
  • Seite 72: Sicherungen

    SICHERUNGEN ☞ Dazu Kapitel < Sicherungen/Anschlüsse > beachten. Hauptsicherung: ................ 80 A 4-fach-Sicherungshalter Gesamtstromversorgung / Ladesicherung: ......1 x 15 A Rückleuchte rechts: ..............1 x 1 A Rückleuchte links: ..............1 x 1 A Elektronik: ................1 x 2 A BELEUCHTUNG Scheinwerferlampe: ......
  • Seite 73: Klebeschilder Auf Dem Scooter

    KLEBESCHILDER AUF DEM SCOOTER Achtung: Bedienungsanleitungen sowie bei- liegende Dokumentationen lesen. Nicht an den Armlehnen anheben. Batterieanschlussplan SYMBOLE Der Pfeil mit der Hand zeigt auf die Stellen, wo angefasst werden soll.
  • Seite 74: Scooter, Modell 2.563 / 2.564

    SCOOTER, MODELL 2.563 / 2.564 Alle Angaben innerhalb der folgenden Tabellen beziehen sich auf die Stan- dardausführungen des entsprechenden Modells. Maßtoleranz ± 1,5 cm, ± 2 °. Modell: ............. 2.563 (3-Rad) / 2.564 (4-Rad) Typenschild: ..............am rechten Seitenrahmen Anwendungsklasse nach DIN EN 12184: ..........Klasse C Elektrische Anlage: Antriebssteuerung: ..............
  • Seite 75 Reichweite: – bei 6 km/h und 60 Ah – 5 h / 80 Ah – 20 h - Batterien: ..... bis 70 km – bei 12 km/h und 60 Ah – 5 h / 80 Ah – 20 h - Batterien: ....bis 60 km –...
  • Seite 76: Inspektionsnachweis

    INSPEKTIONSNACHWEIS Fahrzeugdaten: Modell: Lieferschein-Nr.: Fahrzeug-Ident-Nr.: empfohlene Sicherheits-Inspektion Übergabe-Inspektion (spätestens alle 12 Monate) Fachhändler-Stempel: Fachhändler-Stempel: Unterschrift: Unterschrift: Ort, Datum: Ort, Datum: Nächste Sicherheits-Inspektion in 12 Monaten Nächste Sicherheits-Inspektion in 12 Monaten Datum: Datum: empfohlene Sicherheits-Inspektion empfohlene Sicherheits-Inspektion (spätestens alle 12 Monate) (spätestens alle 12 Monate) Fachhändler-Stempel: Fachhändler-Stempel:...
  • Seite 77 empfohlene Sicherheits-Inspektion empfohlene Sicherheits-Inspektion (spätestens alle 12 Monate) (spätestens alle 12 Monate) Fachhändler-Stempel: Fachhändler-Stempel: Unterschrift: Unterschrift: Ort, Datum: Ort, Datum: Nächste Sicherheits-Inspektion in 12 Monaten Nächste Sicherheits-Inspektion in 12 Monaten Datum: Datum: empfohlene Sicherheits-Inspektion empfohlene Sicherheits-Inspektion (spätestens alle 12 Monate) (spätestens alle 12 Monate) Fachhändler-Stempel: Fachhändler-Stempel:...
  • Seite 78: Garantie

    GARANTIE Für Oberflächenbeschädigungen, Be- reifung der Räder, Beschädigungen durch gelöste Schrauben oder Mut- Für dieses Produkt übernehmen wir tern sowie ausgeschlagene Befesti- die Garantie entsprechend den ge- gungsbohrungen durch häufige Mon- setzlichen Bestimmungen. Abwei- tagearbeiten ist die Garantie ausge- chend hiervon gewähren wir: schlossen.
  • Seite 79: Garantie-Abschnitt

    GARANTIE-ABSCHNITT Ausfüllen! Im Bedarfsfall kopieren und die Kopie einsenden. Garantie Modellbezeichnung: Lieferschein-Nr.: Fz-I-Nr. (siehe Typenschild): Lieferdatum: Stempel vom Fachhändler:...
  • Seite 80 ORTOPEDIA GmbH Am Kiel-Kanal 1 . D-24106 Kiel Postfach 50 62 . D-24062 Kiel Telefon +49 (0)431 2003 - 0 Fax +49 (0)431 2003 - 378 www.ortopedia.de Email: info@ortopedia.de QM-System zertifiziert nach DIN EN ISO 9001 und Wir bewegen Menschen.

Diese Anleitung auch für:

2.564 – 4-rad

Inhaltsverzeichnis