Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bedienungsanleitung
Scooter
ORTOCAR 315 / 415
D
I N
B E W E G U N G
B L E I B E N
1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Ortopedia Ortocar 315

  • Seite 1 Bedienungsanleitung Scooter ORTOCAR 315 / 415 B E W E G U N G B L E I B E N...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    1. Vorwort .......................... 6 2. Gesetzliche Bestimmungen ................... 7 3. Übersicht ........................8 Scooter Modell Ortocar 415 ....................8 Scooter Modell Ortocar 315 ....................9 Bedienfeld ........................10 Fahrschloß ........................11 4. Handhabung des SCOOTER’s ..................12 Verwendung ........................12 Tips zur Unfallverhütung ....................
  • Seite 3 4.6.3 Fahrgeschwindigkeit .................... 23 4.6.4 Fahrtrichtung ....................... 23 4.6.5 Abbremsen bis zum Stillstand ................24 4.6.5.1 Dosiertes Abbremsen ................. 24 4.6.5.2 Notbremsung ..................24 4.6.6 Links-/ bzw. Rechtskurve ..................24 Bedienfeld ........................25 4.7.1 Drucktasten und Symbole ..................25 Bremsen ..........................27 4.8.1 Betriebsbremse ....................
  • Seite 4 6. Optionen ........................37 Beckengurt ........................37 6.1.1 Beckengurt mit Schloss anlegen ................37 6.1.2 Beckengurt mit Klettverschluss anlegen .............. 37 6.1.3 Gurtlänge einstellen .................... 37 7. Instandhaltung ......................38 Pflege ..........................38 Instandsetzung ......................... 39 Service ..........................39 Ersatzteile ......................... 39 Batterien ...........................
  • Seite 5 Störungsbehebung ....................55 8. Technische Daten ......................56 Fahrstreckenleistung ......................56 8.1.1 Steigfähigkeit ...................... 56 Sicherungen ........................57 Bedeutung der Klebeschilder auf dem SCOOTER ............57 Modell Ortocar 315 / 415 ....................58 9. Inspektionsnachweis ....................60 10. Gewährleistung ......................62...
  • Seite 6: Vorwort

    1. Vorwort Wir danken Ihnen für das Vertrauen, das Diese Bedienungsanleitung ist in Verbin- Sie unserem Hause durch die Wahl die- dung mit der Broschüre Sicherheitshin- ses SCOOTER’ s entgegengebracht ha- weise Elektrorollstühle/Scooter vor der ben. erstmaligen Inbetriebnahme zu lesen und zu beachten.
  • Seite 7: Gesetzliche Bestimmungen

    2. Gesetzliche Be- stimmungen Beachten Sie die jeweils länder- spezifischen, gesetzlichen Bestimmun- gen.
  • Seite 8: Übersicht

    3. Übersicht 3.1 SCOOTER Modell ORTOCAR 415 Die Übersicht (Bild 1+2) zeigt die wichtigsten Komponenten und Bedieneinrichtungen. Bild 1 Bild 2 ➀ ➀ Sitz Fahrhebelwippe ➁ ➁ Fahrschloß Bedienfeld ➂ ➂ Lenksäule Lenkergriff ➃ ➃ Frontkorb Arretierung der Lenksäule ➄ Beleuchtungseinheit –...
  • Seite 9: Scooter Modell Ortocar 315

    3.2 SCOOTER Modell ORTOCAR 315 Die Übersicht (Bild 1a+2a) zeigt die wichtigsten Komponenten und Bedieneinrichtungen. Bild 1a Bild 2a ➀ ➀ Sitz Fahrhebelwippe ➁ ➁ Fahrschloß Bedienfeld ➂ ➂ Lenksäule Lenkergriff ➃ ➃ Frontkorb Arretierung der Lenksäule ➄ Beleuchtungseinheit – vorn ➅...
  • Seite 10: Bedienfeld

    3.3 Bedienfeld Bild 3 ➀ Taste Minus (verringert die wählbare max. End- geschwindigkeit) ➁ Kontrollanzeige der vorgewählten Endgeschwindigkeit ➂ Taste Plus (erhöht die wählbare max. Endge- schwindigkeit) ➃ Kontrollanzeige beim Ladevorgang (leuchtet beim Batterie-Ladevor- gang) ➄ Kontrollanzeige der Batteriekapazität ➅ Warnleuchte max.
  • Seite 11: Fahrschloß

    Bild 5 ➀ Taste Schiebebetrieb (Kontrollanzeige leuchtet bei Schiebebetrieb) ➁ Taste Warnblinklicht (Kontrollanzeige leuchtet bei einge- schaltetem Warnblinklicht) ➂ Taste Beleuchtung (Kontrollanzeige leuchtet bei einge- schalteter Beleuchtung) ➃ Taste Fahrtrichtung – vorwärts/rück- wärts (Kontrollanzeige leuchtet bei einge- schalteter Fahrtrichtung – rückwärts) 3.4 Fahrschloß...
  • Seite 12: Handhabung Des Scooter's

    4.2 Tips zur Unfallver- 4. Handhabung hütung des SCOOTER’s 4.2.1 Erste Fahrübungen 4.1 Verwendung Für die ersten Fahrübungen ist eine ge- ringe Geschwindigkeit am Bedienfeld Der SCOOTER ist ein umweltfreundliches vorzuwählen. Machen Sie sich schrittwei- Elektrofahrzeug. Er wurde entwickelt um se mit dem Fahrverhalten des den Aktionsradius bei gesundheits- oder SCOOTER’s vertraut.
  • Seite 13: Ce-Bestimmungen

    4.2.4 CE-Bestimmungen 4.2.5 Sicherheitshinweise ☞ ▲ Hinweis: Drehen Sie den Fahrschlüssel nicht Die Technik dieses SCOOTER’s ent- während der Fahrt auf die Position Null. Der SCOOTER wird dadurch außer Be- spricht den einschlägigen Anforde- rungen der EG-Richtlinie über die trieb gesetzt und stoppt sofort. elektromagnetische Verträglichkeit.
  • Seite 14: Fahr-/Schiebebetrieb

    4.3 Fahr-/Schiebe- betrieb ☞ Hinweis: – Durch das Gewicht des SCOOTER’s sind entsprechende Lenk- und Schiebekräfte erforderlich. – Den SCOOTER nur zum Rangieren auf ebenen Strecken in den Schiebe- betrieb schalten. 4.3.1 Fahrbetrieb herstellen Drehen Sie den Fahrschlüssel (Bild 7) auf ➀...
  • Seite 15: Fahrbereitschaft Herstellen

    4.4 Fahrbereitschaft herstellen Achtung: Vor jedem Fahrtantritt, ist der SCOOTER auf Funktion und Sicher- heit zu überprüfen. Vor der ersten Fahrt sollten die Batteri- en über die Ladebuchse an der Lenk- ➀ säule (Bild 11/ ) geladen werden. (Dazu das Kapitel < Batterie laden > beachten).
  • Seite 16: Einstellen Der Lenksäule

    4.4.1 Einstellen der Lenksäule Zum stufenlosen Einstellen der Lenksäu- le drücken Sie den Arretierungshebel ➀ (Bild 13/ ) nach oben. Achtung: Halten Sie dabei die Lenksäule mit einer Hand am Lenker fest, um ein unkontrolliertes Herunterschwenken zu verhindern. – Verletzungsgefahr! Lassen Sie in gewünschter Position der Lenksäule den Arretierungshebel los.
  • Seite 17: Batterie Ladezustand

    ☞ Hinweis: Während der Testdauer von ca. ei- ner Sekunde nicht die Fahrhebel- wippe bewegen. – Die Elektronik ist einsatzbereit, wenn die Kontrollleuchten der Batteriean- ➁ zeige (Bild 16/ ) konstant leuchten. 4.4.3 Batterie Ladezustand Nach dem Einschalten zeigt die Batterie- ➁...
  • Seite 18: Batterien Laden

    4.4.4 Batterien laden Die Batterien sollten gleich nach dem Zum Laden der Batterien sollte ein La- täglichen Einsatz des SCOOTER’s gela- degerät verwendet werden, das für die den werden, damit Ihnen am nächsten Bauart und die Nennkapazität der Bat- Tag wieder die volle Fahrleistung zur Ver- terien geeignet ist.
  • Seite 19: Ladevorgang

    4.4.5 Ladevorgang Bei Gel-Batterien dauert der Ladevor- gang aus physikalischen Gründen län- ger als bei Batterien mit flüssigen Elek- trolyten. Zum Laden der Batterien erst den SCOOTER ausschalten und dann den Stecker des Batterieladegerätes in die ➀ Ladebuchse einstecken (Bild 17/ Anschließend das Batterieladegerät ein- schalten bzw.
  • Seite 20: Überprüfungen Vor Fahrtantritt

    4.5 Überprüfungen vor Fahrtantritt Nach dem Einschalten des SCOOTER‘s ➀ zeigt die Batterieanzeige (Bild 19/ nach dem Systemtest die Batterie- kapazität an. ☞ Hinweis: Leuchtet die Kontrollanzeige für den Ladevorgang, ist das Ladegerät noch Bei schnellem Blinken der Batteriean- angeschlossen. zeige liegt ein Fehler vor (siehe <...
  • Seite 21: Endgeschwindigkeit Vorwählen

    4.5.2 Endgeschwindigkeit vor- wählen Beim Einschalten des SCOOTER’s wird eine Endgeschwindigkeit von 100% vor- gegeben. Die Endgeschwindigkeit wird in 4 Stu- fen (à 25%) durch die Tasten (Bild 20/ ➀ ➁ ) eingestellt (auch während der Fahrt). Die aufleuchtende Diode (LED) zeigt die angewählte Endgeschwindigkeit an (Bild ➂...
  • Seite 22: Fahrverhalten

    4.6 Fahrverhalten Die Geschwindigkeit wird durch die Be- wegung der Fahrhebelwippe (Bild 21/ ➀ ) sowie der vorgewählten Endge- schwindigkeit bestimmt. Achtung: Während der ersten Fahrten sollte besonders vorsichtig gefahren wer- den! Hierzu wird die vorwählbare Ge- schwindigkeit auf die niedrigste Stu- fe eingestellt.
  • Seite 23: Fahrhebelwippe

    4.6.2 Fahrhebelwippe Die Fahrgeschwindigkeit wird während der Fahrt durch die Bewegung der Fahr- ➀ hebelwippe (Bild 22/ ) bestimmt. Sowie die Fahrhebelwippe ausgelenkt wird, fährt der SCOOTER , je nach Ein- stellung der maximalen Endgeschwin- digkeit, schnell oder langsam an. ☞...
  • Seite 24: Abbremsen Bis Zum Stillstand

    ☞ 4.6.5 Abbremsen bis zum Still- Hinweis zur Geschwindigkeits- stand reduzierung: Die SCOOTER sind aus Sicherheits- 4.6.5.1 Dosiertes Abbremsen gründen mit einer Geschwindigkeits- Die Fahrhebelwippe entsprechend der reduzierung erhältlich. Dabei verrin- gewünschten Abbremsung in die Aus- gert sich bei einem bestimmten Lenk- gangsstellung zurückführen.
  • Seite 25: Bedienfeld

    4.7 Bedienfeld Minus-Taste – Verringert die Endgeschwin- 4.7.1 Drucktasten und Symbole digkeit pro Tastendruck bis Zum Auslösen der Funktionen befindet auf 25% (auch während er sich jeweils unter dem Symbol ein Druck- Fahrt). punkt. Fahrtrichtungsumkehr Hupe (nur bei Einhandbedienung und –...
  • Seite 26 Blinkanlage Warnblinklicht ☞ – Schaltet die Warnblinkanlage Hinweis: ein oder aus. Die Blinkanlage schaltet sich – Die Kontrollanzeige leuch- automatisch nach einer tet bei eingeschalteter Warn- Kurvenfahrt aus. blinkanlage im Wechsel zu den Blinkleuchten. Blinker links – Schaltet den Blinker links ein Kontrollanzeige beim Ladevor- oder aus.
  • Seite 27: Bremsen

    4.8 Bremsen 4.8.3 Abbremsen des SCOOTER’s Die Fahrhebelwippe entsprechend der Achtung: gewünschten Abbremsung in die Aus- Bei einseitig wirkenden Bremsen oder gangsstellung zurückführen. nachlassender Bremswirkung, Brem- Für ein rechtzeitiges Abbremsen ist der sen sofort von einer autorisierten Bremsweg des SCOOTER’s zu berücksich- Fachwerkstatt instandsetzen lassen.
  • Seite 28: Verladen Und Transport

    4.9 Verladen und 4.9.2 Transport in Fahrzeugen Transport ▲ Zum Verzurren des SCOOTER’s nicht 4.9.1 Sicherheitshinweise die Armlehnen, den Sitz oder die Lenksäule benutzen. Für den Transport in Fahrzeugen müs- ▲ Zur Sicherung des SCOOTER’s benut- sen Sie den SCOOTER verlassen und auf zen Sie die optional verfügbaren einer geeigneten Sitzfläche im Fahrzeug Sicherungselemente.
  • Seite 29: Scooter-Abmessungen Reduzieren

    4.9.3 SCOOTER -Abmessungen reduzieren Zum Verstauen oder Transport z.B. in ei- nem PKW kann der SCOOTER wie folgt in seinen Abmessungen verkleinert wer- den (Bild 28). 1. Den SCOOTER ausschalten und den Fahrschlüssel abziehen. 2. Den Sitz abnehmen (Bild 26). –...
  • Seite 30: Scooter In Komponenten Zerlegen

    4.9.4 SCOOTER in Komponenten zerlegen Um den SCOOTER auch in kleinen Fahr- zeugen transportieren zu können, lässt er sich wie folgt in mehrere Komponen- ten zerlegen. 4.9.4.1 Batterien ausbauen 1. Die Batterieabdeckung abheben (Bild 29). Durch vorsichtiges Anheben der Batterieabdeckung lösen sich die an den Eckpunkten befindlichen Klettverschlüsse.
  • Seite 31: Antrieb Abnehmen

    4.9.4.2 Antrieb abnehmen 1. Die Verriegelungsbolzen zusammen- drücken (Bild 33) und den nun ent- riegelten Antrieb auf den Boden ab- setzen (Bild 34). 2. Den Antrieb zur Mitte hin aufrichten ➀ (Bild 34/ ), nach oben abheben ➁ (Bild 34/ ) und vorsichtig absetzen (Bild 35).
  • Seite 32: Scooter-Komponenten Wieder Zusammenfügen

    4.9.5 SCOOTER -Komponenten wieder zusammenfügen 4.9.5.1 Antrieb einhängen 1. Den Antrieb zur Mitte hin aufrichten ➀ (Bild 36/ ), die Führungsnuten auf ➁ die Lagerbolzen setzen (Bild 36/ und den Antrieb vorsichtig auf den Boden absetzen (Bild 34). 2. Die Verriegelungsbolzen zusammen- drücken (Bild 33), die Trittfläche an- heben und die Verriegelungsbolzen in die Aufnahmebohrungen gleiten...
  • Seite 33: Rampen Und Hebebühnen

    4.10 Rampen und He- bebühnen Der SCOOTER kann mit Hilfe von Ram- pen oder Hebebühnen verladen wer- den. Folgende Sicherheitshinweise sind dabei zu beachten: ▲ Die Sicherheitshinweise Elektro- rollstühle/Scooter . ▲ Die Bedienungsanleitung des Transportfahrzeuges. ▲ Die Herstellerangaben der Rampe oder Hebebühne.
  • Seite 34: Besondere Sicherheitshinweise

    4.10.1 Besondere Sicherheitshin- Achtung: weise Die Mindestbelastbarkeit von Ram- pen oder Hebebühnen sind den < ▲ Der SCOOTER ist aus Sicherheitsgrün- Technischen Daten > zu entnehmen! den in Pkw’s sowie bei geteilten Ram- Zum Verladen sind für diesen Ver- pen nur unbesetzt zu verladen, wendungszweck geprüfte und zuge- (ohne Gepäck und ohne Person).
  • Seite 35: Komponenten

    5. Komponenten 5.1 Sitz ☞ Hinweis: Der ausgelieferte Sitz kann von der bildlichen Darstellung abweichen. Der Sitz (Bild 38) mit gepolsterten Arm- lehnen ist dreh-, abnehm- sowie höhen- verstellbar. 5.1.1 Armlehne Die Armlehne kann bei Bedarf hoch- geschwenkt werden (Bild 39). 5.1.2 Sitz drehen Zum Ein- und Ausstieg kann der Sitz gedreht werden.
  • Seite 36: Sitz Abnehmen

    5.1.3 Sitz abnehmen Nach dem Betätigen des Arretierungs- ➀ hebels (Bild 39/ ) kann der Sitz abge- hoben werden (Bild 41). 5.1.4 Sitzhöhe einstellen Zur Einstellung der Sitzhöhe ist die Ver- ➀ schraubung (Bild 42/ ) der Sitzsäule zu demontieren. Nach dem Positionie- ren der Sitzsäule ist die Verschraubung ➀...
  • Seite 37: Optionen

    6. Optionen 6.1.1 Beckengurt mit Schloss anlegen Optionen sind nicht im Standard- ▲ Beide Gurtbänder nach vorne ziehen lieferumfang enthalten. und die Verschlusshälften bis zum ☞ Hinweis: Einrasten ineinanderstecken. An- Nicht von uns freigegebene Optio- schließend ist eine Zugprobe durch- nen können Störungen hervorrufen.
  • Seite 38: Instandhaltung

    ▲ 7. Instandhaltung Wasser und Feuchtigkeit von elektri- schen Bauteilen und Kabeln fernhal- ten! 7.1 Pflege ▲ Zur Lack- und Chrompflege sind Im Hinblick auf Ihre und die Sicherheit handelsübliche Marken-Lackpflege-/ anderer kann auf regelmäßige Pflege Chromputzmittel empfehlenswert. des SCOOTER’s nicht verzichtet werden. Durch die Verarbeitung bester Materia- Kunststoffteile: lien und moderner Werkstoffe ist es je-...
  • Seite 39: Instandsetzung

    ▲ 7.2 Instandsetzung Die Beleuchtungseinrichtungen stets sauber halten und vor jedem Fahrt- Zur Durchführung von Instandsetzungs- antritt auf Funktion prüfen. arbeiten wenden Sie sich an eine auto- ▲ Wartungsarbeiten sowie Umbauten, risierte Fachwerkstatt. Sie ist in der Aus- Ein- und Verstellungen sind nur bei führung der Arbeiten kompetent und zuvor ausgeschaltetem SCOOTER hat in der Regel geschultes Personal.
  • Seite 40: Batterien

    ▲ Bei jeder vom Fachhändler durchgeführ- Elektrische Bauteile und Leiterplatten ten Änderung/Modifizierung am können als Elektroschrott entsorgt SCOOTER sind ergänzende Informatio- werden. nen wie z.B. Montage-/Bedienungshin- ▲ Die Entsorgung muß gemäß den je- weise der Bedienungsanleitung des weiligen nationalen gesetzlichen Be- SCOOTER’s beizulegen sowie das Datum stimmungen erfolgen.
  • Seite 41: Batterieaustausch

    ▲ 7.5.4 Batterieaustausch Vor Arbeiten an der elektrischen An- lage zuerst die Batteriestecker heraus- Die Antriebsbatterien werden durch den ziehen. täglichen Einsatz des Elektrofahrzeuges ▲ stark beansprucht und können ihre Auf- Bei Arbeiten an den Batterien keines- gabe nur dann erfüllen, wenn sie ge- falls mit Werkzeugen, Kabelenden pflegt und geladen werden.
  • Seite 42: Sicherungen/Anschlüsse

    7.6 Sicherungen/An- schlüsse 7.6.1 Sicherungen austauschen Vor dem Austauschen von Sicherungen den SCOOTER auf einer ebenen Fläche abstellen und gegen Wegrollen sichern. Den SCOOTER ausschalten. Sicherungen nur durch eine des glei- chen Typs ersetzen! Neue Sicherungen sind auch an Tankstellen erhältlich. Beim Einsetzen der Hauptsicherung blinkt die Beleuchtung des SCOOTER’s einmal kurz auf.
  • Seite 43: Beleuchtung

    7.7 Beleuchtung 7.7.1 Fahrscheinwerfer 4-Rad Werkzeug: Kreuzschlitzschraubendreher Sechskantstiftschlüssel ☞ Hinweis: Fassen Sie die Glaskörper der neuen Glühlampen mit einem trockenen Tuch an. 7.7.1.1 Ausbau: – SCOOTER ausschalten. – Befestigungsschrauben der Front- ➀ verkleidung (Bild 47 und 48/ ) her- ausschrauben. –...
  • Seite 44: Einbau

    7.7.1.2 Einbau: – Neue Glühlampe in die Sockel- aufnahme legen. – Die Kontaktfeder anheben und auf den Kontaktpunkt der Glühlampe zurückschwenken (Bild 51). – Abdeckkappe des Fahrscheinwerfers ➁ einsetzen (Bild 49/ – Frontverkleidung wieder einsetzen. – Befestigungsschrauben der Front- verkleidung einschrauben (Bild 47 ➀...
  • Seite 45: Einbau

    7.7.2.2 Einbau: – Neue Kugellampe einsetzen. – Seit- liche Zapfen (Bajonett-Verschluß) in die Aussparungen der Fassung schie- ben, leicht gegen die Feder drücken und drehen bis der Bajonett-Ver- schluß einrastet (Bild 53). – Streuscheibe montieren. – Seitlichen Zapfen zuerst einsetzen, Streu- scheibe andrücken und anschrau- ben (Bild 52).
  • Seite 46: Fahrscheinwerfer 3-Rad

    7.7.3 Fahrscheinwerfer 3-Rad Kugellampe: Werkzeug: Kreuzschlitzschraubendreher ☞ Hinweis: Fassen Sie die Glaskörper der neuen Glühlampen mit einem trockenen Tuch an. 7.7.3.1 Ausbau: – SCOOTER ausschalten. ➀ – Fahrscheinwerfer (Bild 56/ ) nach oben drehen. ☞ Hinweis: Ggf. ist zuvor die Steckerverbindung zu trennen (Bild 57/ A).
  • Seite 47: Einbau

    7.7.3.2 Einbau: – Neue Glühlampe in die Sockel- aufnahme legen. – Die Kontaktfeder anheben und auf den Kontaktpunkt der Glühlampe zurückschwenken (Bild 60). – Fahrscheinwerfer in die untere Scha- le einsetzen (Bild 61). – Schalenhälften zusammensetzen und wieder festschrauben (Bild 57/ ➁...
  • Seite 48: Blinkleuchte/Vorn 3-Rad

    7.7.4 Blinkleuchte/vorn 3-Rad Kugellampe: Werkzeug: Kreuzschlitzschraubendreher ☞ Hinweis: Fassen Sie die Glaskörper der neuen Glühlampen mit einem trockenen Tuch an. 7.7.4.1 Ausbau: – SCOOTER ausschalten. – Befestigungsschraube lösen und Streuscheibe abnehmen (Bild 62). – Defekte Kugellampe leicht in die Fas- sung, gegen die Feder drücken, dre- hen und aus der Fassung ziehen.
  • Seite 49: Blinkleuchte/Hinten

    7.7.5 Blinkleuchte/hinten Kugellampe: Werkzeug: Kreuzschlitzschraubendreher ☞ Hinweis: Fassen Sie die Glaskörper der neuen Glühlampen mit einem trockenen Tuch an. 7.7.5.1 Ausbau: – SCOOTER ausschalten. – Befestigungsschraube lösen und Streuscheibe abnehmen (Bild 64). – Defekte Kugellampe leicht in die Fas- sung, gegen die Feder drücken, dre- hen und aus der Fassung ziehen.
  • Seite 50: Rückleuchte

    7.7.6 Rückleuchte Soffitte: Werkzeug: Kreuzschlitzschraubendreher ☞ Hinweis: Fassen Sie die Glaskörper der neuen Glühlampen mit einem trockenen Tuch an. 7.7.6.1 Ausbau: – SCOOTER ausschalten. – Befestigungsschrauben lösen und Streuscheibe abnehmen (Bild 67). – Defekte Soffitte gegen den Aufnah- mesteg drücken und herausnehmen (Bild 68).
  • Seite 51: Radwechsel

    7.8 Radwechsel Ein Rad-/Reifenwechsel setzt entspre- chende Sachkenntnis voraus. Deshalb sollten diese Arbeiten nur von einer au- torisierten Fachwerkstatt ausgeführt wer- den. Bei einem Radwechsel darf keine Person auf dem SCOOTER sitzen. Der SCOOTER muß auf einem ebenen und festen Untergrund stehen. Vor der De- montage eines Rades das Fahrgestell kippsicher abstützen und den SCOOTER gegen Umkippen und Fortrollen sichern.
  • Seite 52: Lenkräder Abbauen

    7.8.2 Lenkräder abbauen Vor dem Austausch oder einer Repara- tur ist das Lenkrad durch abschrauben der Innensechskantschraube (Bild 71/ ➀ ) zu demontieren. ☞ Hinweis: Das Ventil weist nach au- ßen. 71 – 4-Rad 7.8.2.1 Reifenwechsel Zum Reifenwechsel den Reifendruck voll- ständig ablassen, dann die Schrauben am äußeren Rand der Felge (Bild 71/ ➁...
  • Seite 53: Wartung

    7.9 Wartung Aus Sicherheitsgründen und um Unfäl- Damit der SCOOTER in jeder Situation len vorzubeugen, die aus nicht rechtzei- ein Höchstmaß an Sicherheit und Zu- tig erkanntem Verschleiß resultieren, ist verlässigkeit bietet, übertragen Sie die- es wichtig, den SCOOTER in jährlichem se Arbeiten einer autorisierten Abstand warten zu lassen.
  • Seite 54: Wartungsliste Der Jährlichen Arbeiten

    7.9.1 Wartungsliste der jährlichen Arbeiten Vorarbeiten zur Sichtprüfung Sitz und Heckverkleidung abnehmen. Ggf. das Fahrzeug oder Teilbereiche vor der Sichtprüfung reinigen. Sichtprüfung ❑ Rahmen, Anbauteile und Zubehör auf Beschädigung, Korrosion sowie Lackschäden prüfen. ❑ Elektrische Leitungen und Anschlüsse auf Zustand und Befestigung kontrollie- ren.
  • Seite 55: Störungsbehebung

    7.9.2 Störungsbehebung Störung Ursache Behebung Batteriekontrollanzeige Hauptsicherung ist defekt. Defekte Sicherung aus- des Bedienfeldes leuchtet wechseln bzw. Kontakte nach dem Einschalten säubern. nicht auf. Batterieanzeige blinkt Störung in der Elektronik. Von einer autorisierten nach Einschalten. Fachwerkstatt instandsetzen lassen. Fahrhebelwippe zu früh SCOOTER neu einschal- ausgelenkt.
  • Seite 56: Technische Daten

    8. Technische Da- Stark eingeschränkt wird die Fahr- streckenleistung durch: – häufige Bergauffahrt, – schlechten Ladezustand der Batteri- 8.1 Fahrstrecken- leistung – niedrige Umgebungstemperatur (z. B. im Winter), Die Fahrstreckenleistung hängt im ent- – häufiges Anfahren und Bremsen scheidenden Maße von folgenden Fak- (z.
  • Seite 57: Sicherungen

    8.2 Sicherungen ➀ (Bild 43/ Hauptsicherung: ................80 A ➁ 4-fach-Sicherungshalter (Bild 44/ Gesamtstromversorgung: ............1 x 15 A Beleuchtung und Blinker rechts: ..........1 x 1 A Beleuchtung und Blinker links: ..........1 x 1 A Steuergerät: ................1 x 2 A Beleuchtung Scheinwerferlampe: .......
  • Seite 58: Modell Ortocar 315 / 415

    8.4 Modell ORTOCAR 315 / 415 Alle Angaben innerhalb der folgenden Tabellen beziehen sich auf die Standard- ausführungen des entsprechenden Modells. Maßtoleranz ± 1,5 cm. Modell: ................Elektro-SCOOTER Typenschild: ..............am rechten Seitenblech Anwendungsklasse nach DIN EN 12184: ........... Klasse C Elektrische Anlage: Antriebssteuerung .......
  • Seite 59 Reichweite: – bei 6 km/h und 60Ah (20h) - Batterien ..........bis 50 km – bei 6 km/h und 80Ah (20h) - Batterien ..........bis 60 km – bei 12 km/h und 60Ah (20h) - Batterien ..........bis 50 km –...
  • Seite 60: Inspektionsnachweis

    Inspektionsnachweis Fahrzeugdaten: Modell: Lieferschein-Nr.: Fahrzeug-Ident-Nr.: empfohlene Sicherheits-Inspektion Übergabe-Inspektion (spätestens alle 12 Monate) Fachhändler-Stempel: Fachhändler-Stempel: Unterschrift: Unterschrift: Ort, Datum: Ort, Datum: Nächste Sicherheits-Inspektion in 12 Monaten Nächste Sicherheits-Inspektion in 12 Monaten Datum: Datum: empfohlene Sicherheits-Inspektion empfohlene Sicherheits-Inspektion (spätestens alle 12 Monate) (spätestens alle 12 Monate) Fachhändler-Stempel: Fachhändler-Stempel:...
  • Seite 61 empfohlene Sicherheits-Inspektion empfohlene Sicherheits-Inspektion (spätestens alle 12 Monate) (spätestens alle 12 Monate) Fachhändler-Stempel: Fachhändler-Stempel: Unterschrift: Unterschrift: Ort, Datum: Ort, Datum: Nächste Sicherheits-Inspektion in 12 Monaten Nächste Sicherheits-Inspektion in 12 Monaten Datum: Datum: empfohlene Sicherheits-Inspektion empfohlene Sicherheits-Inspektion (spätestens alle 12 Monate) (spätestens alle 12 Monate) Fachhändler-Stempel: Fachhändler-Stempel:...
  • Seite 62: Gewährleistung

    Instandsetzungsarbeiten nur vom autorisierten Fachhändler und unter Verwendung von Original–Ersatzteilen durchgeführt werden. Änderungen bedingt durch technische Verbesserungen und Design-Modifikatio- nen bleiben vorbehalten. Diese Schrift entspricht dem Stand vom November 2001. ORTOPEDIA GmbH, Kiel Dieses Produkt ist konform mit der EG – Richtlinie 93/42/EWG für Medizinprodukte.
  • Seite 63 Bitte senden Sie mir kostenlos und unverbindlich die aktuellen Kataloge und Produktinformationen zu folgenden Themen: Rollstühle Aktiv- und Universalrollstühle, Toiletten- und Duschrollstühle, Elektrorollstühle, SCOOTER, Zubehör Hilfsmittel für die häusliche Pflege, den Alltag und die Rehabilitation Bad- und Toilettenausstattung, Gehhilfen und Gehmobile, Heimpflege...
  • Seite 64 Absender Bitte freimachen, falls Marke zur Hand Name Straße Antwort ORTOPEDIA GmbH – Öffentlichkeitsarbeit – Telefon Postfach 64 09 D-24125 Kiel Telefax Aktiv- und Universalrollstühle Toiletten- und Duschrollstühle Elektrorollstühle Scooter Hilfsmittel für die häusliche Pflege, den Alltag und die Rehabilitation...

Diese Anleitung auch für:

Ortocar 415

Inhaltsverzeichnis