Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

K + T
KRAUTH + TIMMERMANN
Elektrostimulation
KT PARESE
®
Gebrauchsanweisung
für Patienten

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für K+T KT PARESE

  • Seite 1 K + T KRAUTH + TIMMERMANN Elektrostimulation KT PARESE ® Gebrauchsanweisung für Patienten...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Einführung ........................ 1 Zweckbestimmung ....................1 Indikation ......................1 Kontraindikation ....................2 Nebenwirkungen ....................2 Warnhinweise ..................... 3 Systemkomponenten ....................6 Stimulationsgerät ....................6 Bildschirminhalte ....................7 Elektrodenkabel ....................8 Ladekabel......................8 Handschalter ....................... 8 Durchführung der Elektrostimulation ..............9 Stimulationsprogramme ..................
  • Seite 4 Betriebslebensdauer ..................25 Technische Daten ....................26 Impulsformen ....................27 Elektromagnetische Verträglichkeit ..............28 Lieferumfang......................32 Symbole ......................... 33 Individuelle Elektrodenanlage vom Arzt / Therapeuten ........35 Notizen ........................37...
  • Seite 5: Einführung

    Muskulatur zur Kontraktion zu bringen, um damit Muskelatrophie nach peripheren Lähmungen entgegen zu wirken. 1.1 Zweckbestimmung Das KT Parese wurde für die elektrische Stimulation von Nerven und Muskeln konzipiert. Ziel der Elektrostimulation ist das gezielte Auslösen von Muskelkontraktionen und Bewegungen. Diese werden durch elektrische Impulse, welche über Oberflächenelektroden übermittelt werden, ausgelöst.
  • Seite 6: Kontraindikation

    Indikation zur Verwendung von Elektrostimulation: • Neurologische Erkrankungen • Muskelatrophie durch Inaktivität • Muskelatrophie nach Nervenverletzungen • Peripher bedingte Lähmungen • muskuläre Dysbalance • Orthopädische Erkrankungen • Schmerzen Indikation zur Nutzung einer Steuerung durch Schalter der Elektrostimulation sind vor allem zentral bedingte Lähmungen mit Funktionsstörungen der oberen oder unteren Extremitäten, z.B.: •...
  • Seite 7: Warnhinweise

    Hautschädigungen wie Bläschen oder Wunden. Sollten Sie solche Nebenwirkungen bemerken, pausieren Sie die Anwendung und sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Therapeuten. • Bei manchen Patienten kommt es aufgrund von Elektrostimulation zu Schmerzen oder Verkrampfungen. Pausieren Sie in diesem Fall die Anwendung und sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Therapeuten.
  • Seite 8 • Die Stimulationsbehandlung kann elektronische Überwachungsgeräte (z.B. EKG) beeinträchtigen, wenn diese gleichzeitig an den Patienten angeschlossen sind. • Der gleichzeitige Anschluss des Patienten an ein Hochfrequenz-Chirurgie- Gerät kann Verbrennungen unter den Elektroden zur Folge haben oder das Stimulationsgerät schädigen. • Elektroden und Kabel immer nur bei ausgeschaltetem Gerät anbringen oder entfernen.
  • Seite 9 Ausgangsleistung des Gerätes (100 mA) tritt eine Stromdichte von > 5,3 mA / cm² auf. • Ausschließlich von dem Hersteller empfohlene Elektroden und Elektrodenkabel verwenden. Es können dabei Klebe- sowie Gummielektroden mit Schwammtasche verwendet werden. Mindestgröße: Rund 3 cm Durchmesser. •...
  • Seite 10: Systemkomponenten

    2 Systemkomponenten Stimulationsgerät Buchse 1 für Handschalter Ladebuchse Zwei Buchsen für und Service Elektrodenkabel Display LED gelb: LED grün: Signalisiert, dass das Signalisiert, dass das Gerät bereit ist Strom Gerät geladen wird abzugeben oder abgibt ON/OFF: Ein- / Ausschalten des M, P und E: Gerätes Multifunktionstasten...
  • Seite 11: Bildschirminhalte

    Bildschirminhalte Programmstartbildschirm Dieser Bildschirm erscheint, sobald ein Programm ausgewählt wurde. In diesem Bildschirm kann die Stromstärke für jeden Kanal eingestellt werden. Siehe auch Kapitel 3 Punkt 4. In den farbigen Kästen wird die Stromstärke pro Kanal angezeigt. Programmbildschirm Dieser Bildschirm erscheint, sobald ein Programm gestartet wurde. Im Programmbildschirm wird ebenfalls die Stromstärke für jeden verwendeten Kanal angezeigt.
  • Seite 12: Elektrodenkabel

    Die Elektrodenkabel werden entsprechend ihrer Farbe in die beiden Buchsen für Elektrodenkabel am KT Parese gesteckt. Ladekabel Das Ladekabel des Ladegeräts wird zum Laden des Stimulationsgeräts in die entsprechende Buchse am KT Parese gesteckt. Handschalter Der Handschalter ist in Buchse 1 zu stecken.
  • Seite 13: Durchführung Der Elektrostimulation

    3 Durchführung der Elektrostimulation 1. Vorbereitung Verbinden Sie die einzelnen Elektrodenkabel mit dem Stimulationsgerät. Die Hautstellen, auf denen die Elektroden platziert werden sollen, müssen zuvor gut gereinigt und von Fett befreit werden, am besten mit Wasser und Seife. Dann die Kabel mit den Elektroden verbinden und die Elektroden auf die Haut kleben, wie vom Arzt oder Therapeuten empfohlen.
  • Seite 14 7. Beenden/Pausieren des Programmes Beenden Sie das Programm mit der grünen ON/OFF-Taste. Das Gerät schaltet sich aus. Alternativ schaltet sich das Gerät automatisch nach Ablauf der Programmdauer aus. Wenn Sie das Programm pausieren wollen, drücken Sie P. Sie befinden sich dann wieder im Programmstartbildschirm.
  • Seite 15: Stimulationsprogramme

    4 Stimulationsprogramme Stimulationsprogramme unterscheiden sich zum einen durch ihre Funktionsweise und zum anderen durch die hinterlegten Stimulationsparameter. Die Funktionsweisen der verschiedenen Programmkategorien werden in den folgenden Kapiteln beschrieben. Die hinterlegten Stimulationsparameter eines Programmes bestimmen: • Die Dauer des Programmes • Die Intensität (Pulsweite und Frequenz) •...
  • Seite 16 Agonist/Antagonist Parameter Werte Kanäle 1 und 2 werden zeitlich Dauer [min] versetzt aktiviert, gefolgt von Stimulation [s] einer Pause. Pause [s] Frequenz [Hz] Pulsweite [µs] 250, 250 Einrampen [s] 2, 2 Ausrampen [s] 2, 2 Verzögerung ein [s] 0, 8 Verzögerung aus [s] 8, 0 Erweitert...
  • Seite 17 Stimulation 8 Hz Parameter Werte Alle Kanäle werden gleichzeitig Dauer [min] aktiviert, keine Pause. Frequenz [Hz] Pulsweite [µs] 250, 250 Einrampen [s] 0, 0 Ausrampen [s] 0, 0 Verzögerung ein [s] 0, 0 Verzögerung aus [s] 0, 0 Erweitert Nein Stimulation/Pause 16 Hz Parameter Werte...
  • Seite 18 Stimulation/Pause 50 Hz Parameter Werte Alle Kanäle werden gleichzeitig Dauer [min] aktiviert, gefolgt von einer Stimulation [s] Pause. Pause [s] Frequenz [Hz] Pulsweite [µs] 250, 250 Einrampen [s] 2, 2 Ausrampen [s] 2, 2 Verzögerung ein [s] 0, 0 Verzögerung aus [s] 0, 0 Erweitert TENS 2 Hz...
  • Seite 19: Extern Gesteuerte Stimulation

    Extern gesteuerte Stimulation Das Timing der Stimulation kann extern durch die Verwendung eines Handschalters gesteuert werden. Dies ermöglicht es, einfache funktionelle Bewegungen auszulösen und zu steuern und das Stimulationsgerät für einen zeitlich begrenzten Ausgleich einer motorischen Behinderung oder für aufgabenorientiertes Training zu verwenden, hauptsächlich nach zentral bedingten Lähmungen wie Schlaganfall und Schädel-Hirn-Trauma.
  • Seite 20 Stimulation/Pause (N) Parameter Werte Stimulation an allen Kanälen. Dauer [min] Der Handschalter oder die M- Pause [s] Taste wechselt von einem Frequenz [Hz] Programmabschnitt in den Pulsweite [µs] 250, 250 nächsten (N). Einrampen [s] 2, 2 Ausrampen [s] 2, 2 Erweitert Nein Agonist/Antagonist (N)
  • Seite 21: Denervationsprogramme

    Denervationsprogramme Denervationsprogamme werden für die Stimulation von Muskeln eingesetzt, welche sich nicht durch klassische biphasische Rechteckimpulse bis 500 µs stimulieren lassen, beispielsweise durch eine periphere Nervenverletzung. Stattdessen werden Dreieckimpulse mit Pulsweiten bis zu 250 ms verwendet. Es werden in der Regel gut sichtbare Einzelzuckungen zur Stärkung der gelähmten Muskulatur erzeugt.
  • Seite 22 Denervation mittel 1 K. Parameter Werte Stimulation mit Dreieckimpulsen Dauer [min] an Kanal 1 (Stromstärke 1 – 30 Frequenz [Hz] mA; Pulsweite 20 – 100 ms; Pulsweite [ms] Frequenz 0,5 – 4 Hz). Pulsform Dreieck, biphasisch Erweitert Nein Denervation mittel 2 K. Parameter Werte Stimulation mit Dreieckimpulsen...
  • Seite 23 D. gering / Pause 1 K. Parameter Werte Stimulation mit Dreieckimpulsen Dauer [min] an Kanal 1 (Stromstärke 1 – 30 Stimulation [s] mA; Pulsweite 20 – 50 ms; Pause [s] Frequenz 0,5 – 8 Hz). Frequenz [Hz] Pulsweite [ms] Pulsform Dreieck, biphasisch Erweitert Nein...
  • Seite 24: Laden Des Gerätes

    Schalten Sie das Gerät zum Laden aus. Stecken Sie das Netzteil in eine freie Steckdose und verbinden Sie es mit dem KT Parese. Die grüne LED des Gerätes wird leuchten, wenn das Gerät korrekt geladen wird. Eine integrierte Ladeautomatik schützt den verbauten Akku vor einem möglichen Überladen.
  • Seite 25: Fehlerbehebung

    6 Fehlerbehebung Fehlerhafte Elektroden und Elektrodenkabel werden vom Gerät durch ein akustisches Signal und das Ausblenden der Stromanzeige für den betroffenen Kanal verdeutlicht. Sollte es zu einem anderen Fehlerfall kommen, schaltet sich das Gerät automatisch ab oder beendet das Stimulationsprogramm. Sollte sich Ihr Problem nicht durch die folgende Tabelle beheben lassen, kontaktieren Sie bitte Ihren Händler oder den Hersteller.
  • Seite 26: Elektrodenanlage

    7 Elektrodenanlage Es folgen Illustrationen für beispielhafte Elektrodenanlagen. Diese vereinfachten Darstellungen ersetzen keine individuelle Einweisung durch Fachpersonal. Anode (rot) Kathode (schwarz) Seitliche Armhebung Armbeugung Handhebung/ Fingerstreckung Kniestreckung Fußhebung...
  • Seite 27 Anode (rot) Kathode (schwarz) Schulterhebung Schulterblattfixierung Armstreckung Hand- Fingerbeugung Hüftstreckung Seitliche Beinhebung Kniebeugung Fußsenkung...
  • Seite 28: Allgemeine Hinweise

    8 Allgemeine Hinweise Wartung und Reparatur Unter normalen Bedingungen benötigt das Stimulationsgerät keine regelmäßige Wartung oder Kalibrierung. Wird das Gerät kommerziell in Arztpraxen oder Krankenhäusern benutzt, muss das Gerät regelmäßig mindestens einmal alle zwei Jahre zur sicherheitstechnischen Kontrolle. Sicherheitstechnische Kontrollen und Reparaturen des Gerätes werden vom Hersteller, oder durch vom Hersteller autorisierte Dritte getätigt.
  • Seite 29: Entsorgung

    Für Elektroden gelten die vom Hersteller auf der Verpackung angegebenen Lagerbedingungen. Entsorgung Das Gerät oder die Akkus dürfen nicht im Hausmüll entsorgt werden. Das Stimulationsgerät samt Zubehör ist einer geordneten Abfallentsorgung zuzuführen oder an den Hersteller zu schicken. Die Elektroden bitte im Hausmüll entsorgen. Gewährleistung Für das Stimulationsgerät gilt die gesetzlich geregelte Gewährleistungsdauer von zwei Jahren.
  • Seite 30: Technische Daten

    9 Technische Daten Parameter Werte Anmerkung Anzahl der Stimulationskanäle 2 Impulsformen Rechteck biphasischer Rechteckimpuls, Dreieck biphasischer Dreieckimpuls, asymmetrischer Dreieckimpuls Ausgangsleistung pro Kanal 100 mA max. Rechteck an 1000 Ohm 60 mA max. Dreieck Therapiespeicher Datum, Uhrzeit, Behandlungsparameter Eingang Handschalter Serielle Schnittstelle Service Energieversorgung 7,2 V DC...
  • Seite 31: Impulsformen

    Impulsformen Biphasischer Rechteckimpuls Biphasischer Dreieckimpuls Asymmetrischer Dreieckimpuls...
  • Seite 32: Elektromagnetische Verträglichkeit

    Ausgangsleistung (mW) Bandbreite (kHz) 880-1166 Modulation GFSK, 8DPSK Das KT Parese ist für den Betrieb in der unten aufgeführten elektromagnetischen Umgebung bestimmt. Der Kunde oder Anwender des Gerätes sollte sicherstellen, dass es in einer derartigen Umgebung betrieben wird. Emissionsprüfung Übereinstimmung Richtlinien für elektromagnetische Umgebung...
  • Seite 33 Das KT Parese ist für den Betrieb in der unten aufgeführten elektromagnetischen Umgebung bestimmt. Der Kunde oder Anwender des Gerätes sollte sicherstellen, dass es in einer derartigen Umgebung betrieben wird. Richtlinien für Immunitäts- IEC 60601-Prüfstand Konformitätsstufe elektromagnetische prüfung Umgebung Die Böden sollten aus Holz,...
  • Seite 34 Parese beobachtet werden, um den bestimmungsgemäßen Betrieb nachzuweisen. Bei abnormalen Leistungsmerkmalen können zusätzliche Maßnahmen erforderlich sein, wie z.B. eine veränderte Ausrichtung oder eine Veränderung des Standorts des KT Parese. Über den Frequenzbereich 150 kHz bis 80 MHz sollten die Feldstärken kleiner als 3 V/m sein.
  • Seite 35: Maximale Nennleistung Des Senders [W]

    Das KT Parese ist für den Einsatz in einer elektromagnetischen Umgebung vorgesehen, in der gestrahlte HF-Störungen kontrolliert sind. Der Kunde oder Anwender des KT Parese kann zur Vermeidung elektromagnetischer Störungen beitragen, indem er einen Mindestabstand zwischen tragbaren und mobilen HF- Telekommunikationsgeräten (Sendern) und dem KT Parese, entsprechend der...
  • Seite 36: Lieferumfang

    11 Lieferumfang Artikel Anzahl KT Parese Netzteil: HPU25-108-P01N002-E2B6-24V Elektrodenkabel: farbiger Kabelsatz, 2 Stück, 150 cm Bedienungsanleitung Gerätekoffer Flextrode Plus 4x6 cm, oval, (4 Stk. je Packung) 2 PK.
  • Seite 37: Symbole

    12 Symbole Hersteller WEEE Symbol – nicht im Hausmüll entsorgen, siehe Kapitel 8.6 Gebrauchsanweisung beachten Zulässige Lager- und Transporttemperatur Zulässige Lagerluftfeuchtigkeit...
  • Seite 38 Zulässiger Luftdruck Anwendungsteil des Typs BF Allgemeines Warnsymbol: Dieses Gerät ist für die Abgabe elektrischer Energie vorgesehen Kennzeichnung der Geräteschutzart: 1. Ziffer: Geschützt gegen den Zugang mit einem Finger IP22 2. Ziffer: Schutz gegen fallendes Tropfwasser, wenn das Gehäuse bis zu 15°...
  • Seite 39: Individuelle Elektrodenanlage Vom Arzt / Therapeuten

    13 Individuelle Elektrodenanlage vom Arzt / Therapeuten...
  • Seite 41: Notizen

    14 Notizen ______________________________________________________________ ______________________________________________________________ ______________________________________________________________ ______________________________________________________________ ______________________________________________________________ ______________________________________________________________ ______________________________________________________________ ______________________________________________________________ ______________________________________________________________ ______________________________________________________________ ______________________________________________________________ ______________________________________________________________ ______________________________________________________________ ______________________________________________________________ ______________________________________________________________ ______________________________________________________________ ______________________________________________________________...
  • Seite 42 Notizen ______________________________________________________________ ______________________________________________________________ ______________________________________________________________ ______________________________________________________________ ______________________________________________________________ ______________________________________________________________ ______________________________________________________________ ______________________________________________________________ ______________________________________________________________ ______________________________________________________________ ______________________________________________________________ ______________________________________________________________ ______________________________________________________________ ______________________________________________________________ ______________________________________________________________ ______________________________________________________________ ______________________________________________________________...
  • Seite 44 Hersteller: MEDEL Medizinische Elektronik Handelsgesellschaft mbH Poppenbütteler Bogen 11 D-22399 Hamburg +49 (0)40 60604-61 info@medel-hamburg.de Zertifiziert nach DIN EN ISO 13485 0483 Vertrieb: K + T KRAUTH + TIMMERMANN Elektrostimulation Krauth+Timmermann GmbH Poppenbütteler Bogen 11 D-22399 Hamburg Telefon: +49 (0)40 60 604-13 Telefax: +49 (0)40 60 604-80 els@krauth-timmermann.de Zertifiziert nach DIN EN ISO 13485...

Inhaltsverzeichnis