Herunterladen Diese Seite drucken

Konig & Meyer 18817 Bedienungsanleitung Seite 2

Universalhalter

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

BENUTZERHINWEISE / FUNKTIONEN
6. ANBAUTEILE
6.A - 18805 Noten- und Konzepthalter
6.B - 26749 Monitorplatte M
6.C - 211 ff Schwenkarme
6.D - 19744 ff Tablet-PC-Stativhalter
6.E - Diverse Produkte mit Gewindeanschluss
HINWEIS!
Gewinde müssen a mindestens drei volle
Umdrehungen aufgeschraubt und b mit der
Rändelscheibe f spielfrei verspannt sein 8.3
EINSTELLUNGEN
Der vorliegende 18817 Universalhalter
bzw. seine Anbauteile (18805, 211... etc.)
kann in Höhe, Richtung, Neigung und
Abstand verstellt werden.
Daneben sind auch die Keyboardständer
selbst vielfach einstellbar.
WIR RATEN:
Vor dem Verstellen des Halters bzw. beim
Transportieren des Stativs sollten die
Traglasten ggf. vorher entfernt werden.
7. HÖHE (STANDROHR-Position)
7.1 Klemmschraube d vollständig
7.1
herausschrauben und...
7.2 ...Standrohr a in eine der acht
7.2
möglichen Stellungen bringen;
7.2
Klemmschraube wieder eindrehen
8. RICHTUNG (ANBAUTEIL)
8.1 Rändelscheibe f lösen und...
8.2 ...Anbauteil in gewünschte
8.2
Richtung drehen;
8.3 Rändelscheibe wieder festziehen
HINWEIS: Anbauteil muss mindestens drei
volle Umdrehungen aufgeschraubt sein.
9. NEIGUNG (ANBAUTEIL)
9.1 Seitliche Klemmmutter lösen und...
9.2 ...Anbauteil (Platte, Arm, PC-Halter)
9.2
wie gewünscht neigen.
9.2
Flügelmutter 9.1 wieder festziehen.
10. ABSTAND (STANDROHR – KEYB.AUFLAGE)
10.1 Rändelschraube c lösen und...
10.2 ...Einsteckrohr b nach hinten schieben und
10.2
Position durch Anziehen der Rändelschraube
10.2
wieder sichern.
HINWEIS 1: Die Rändelschraube muss stets in den
Schlitz des Einsteckrohrs ragen. Diese Begren-
zung des Verfahrweges erhöht die Sicherheit der
Installation.
HINWEIS 2: Die Ausweitung des Abstandes
kann zu ungünstiger Verteilung der Traglasten
führen. Stellen Sie sicher, dass die Standfestigkeit
der Installation auf alle Fälle gewahrt bleibt.
WARTUNG und REINIGUNG
- bei Wartungsarbeiten auf evtl. Gefährdungen
-
achten (Einklemmen, Anstoßen)
- zur Reinigung ein leicht feuchtes Tuch und nicht
-
scheuernde Reinigungsmittel benutzen
FEHLERSUCHE (F) und BESEITIGUNG (B)
F: Installation wackelt
F:
B: Überprüfen ob die Teile richtig angeordnet
F: B:
und die Gewinde fest angezogen sind.
F:
B: Sicherstellen, dass das Einsteckrohr richtig,
F: B:
d.h. mit dem Schlitz nach unten montiert wurde.
F: B:
Die Rändelschraube muss in diesen Schlitz
F: B:
hineinragen.
F:
B: Ordnungsgemäßen Aufbau der
F: B:
Keyboardstative überprüfen.
TECHNISCHE DATEN
Rohre, Querträger: Stahl,
pulverbeschichtet schwarz
Material
Schrauben, Scheiben: Stahl verzinkt
Rändelscheibe: Alu, schwarz
Kunststoffteile: PA, PE, schwarz
Last
max. Tragfähigkeit 8 kg
Standrohr: ø 25 x 450 mm - 3/8"-5/8"
Höhenverstellung 294 mm (7 x 42 mm)
Maße
Querträger: 25 x 15 x 225 mm
Tiefenverstellung: 90 - 136 mm
Karton
535 x 150 x 80 mm
Gewicht
0,85 kg
Zubehör
siehe Kapitel 6.A - E: Anbauteile
6. ANBAUTEILE
6.A - 18805 Noten- und Konzepthalter
6.C - 211 ff Schwenkarme
6.D - 19744/90/95 Tablet-Halter
6.E - diverse
85035 ff
8. RICHTUNG
Bsp. 18805 Noten- und Konzepthalter
10. ABSTAND:
zwischen 18817 Universalhalter und 18800/10/20 »Omega« (Montage per 18814 Adapter)
10. ABSTAND:
zwischen 18817 Universalhalter und 18950/53 Klapptisch (direkte Montage - ohne Adapter)
10. ABSTAND:
zwischen 18817 Universalhalter und 18950/53 Klapptisch (Montage per 18954 Adapter)
7. HÖHE
6.B - 26749 Monitorplatte M
223 ff
7-232-
000155
9. NEIGUNG
Bsp. 197.. Tablet-Holder
Bsp.
18805 Noten-
und Konzept-
halter
Bsp.
18950
18953
Klapptisch

Werbung

loading