Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
bürkert ME43 Bedienungsanleitung
bürkert ME43 Bedienungsanleitung

bürkert ME43 Bedienungsanleitung

Feldbus-gateway büs zu industrial ethernet für profibus dpv1, profinet, ethernet/ip, ethercat, modbus tcp, cc-link ie field basic
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ME43:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Typ ME43
Feldbus-Gateway büS zu Industrial Ethernet für
PROFIBUS DPV1, PROFINET, EtherNet/IP,
EtherCAT, Modbus TCP, CC-Link IE field basic
Bedienungsanleitung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für bürkert ME43

  • Seite 1 Typ ME43 Feldbus-Gateway büS zu Industrial Ethernet für PROFIBUS DPV1, PROFINET, EtherNet/IP, EtherCAT, Modbus TCP, CC-Link IE field basic Bedienungsanleitung...
  • Seite 2 We reserve the right to make technical changes without notice. Technische Änderungen vorbehalten. Sous réserve de modifications techniques. © Bürkert Werke GmbH & Co. KG, 2017 – 2021 Operating Instructions 2111/04_DEde_00810575 / Original DE...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Typ ME43 nhalt Die BeDienungsanleitung ......................6 Darstellungsmittel ........................6 1.2 Begriffsdefinitionen ........................7 Bestimmungsgemässer geBrauch ....................7 grunDlegenDe sicherheitshinweise ..................8 allgemeine hinweise ........................9 4.1 Kontaktadressen ..........................9 gewährleistung ..........................9 4.3 Informationen im Internet ......................9 ProDuktBeschreiBung ........................10 technische Daten ...........................11 6.1 Konformität ..........................11 6.2 Normen ............................11 6.3 Betriebsbedingungen ........................11...
  • Seite 4 Typ ME43 7.3 Verbindung zum Feldbus herstellen ..................16 7.3.1 Industrial Ethernet .......................16 7.3.2 PROFIBUS-Variante ....................17 7.3.3 CC-Link-Variante ......................17 micro-sD-karte ............................18 INBETrIEBNahmE DEs FElDBus-GaTEways ................20 9.1 Bedienelemente .........................20 9.2 Bedienung mit dem Display ......................20 9.3 Protokolleinstellungen für die Einbindung des Geräts ins sPs-Netzwerk ......21 9.3.1 Protokoll wählen ......................21 9.3.2 Adresse eingeben .......................21 einstellungen am Display ......................22 inBetrieBnahme mit Bürkert communicator ..............23...
  • Seite 5 Typ ME43 11.4 auf dem webserver anmelden ....................42 11.5 Passwörter ..........................43 11.5.1 Passwort ändern ......................43 11.5.2 Passwort auf Werkseinstellung zurücksetzen.............43 11.6 Gerät konfigurieren ........................43 oPc ua ..............................44 12.1 allgemeine Beschreibung ......................44 12.2 Verbindung mit OPC ua aufbauen ....................44 12.2.1 Einstellungen am Gerät ....................44 12.2.2 Einstellungen für den OPC UA-Client .................45 12.3 server-Zertifikat .........................45...
  • Seite 6: Die Bedienungsanleitung

    Typ ME43 Die Bedienungsanleitung DiE BEDiEnungsanlEiTung Die Bedienungsanleitung beschreibt den gesamten Lebenszyklus des Geräts. Diese Anleitung am Einsatzort griffbereit aufbewahren. wichtige Informationen zur sicherheit. ▶ Diese Anleitung sorgfältig lesen. ▶ Vor allem Sicherheitshinweise, bestimmungsgemäße Verwendung und Einsatzbedingungen beachten. ▶ Personen, die Arbeiten am Gerät ausführen, müssen diese Anleitung lesen und verstehen.
  • Seite 7: Begriffsdefinitionen

    Typ ME43 Die Bedienungsanleitung Begriffsdefinitionen Definition der in dieser Anleitung verwendeten Begriffe. • Gerät: der verwendete Begriff „Gerät“ steht für folgende Gerätetypen: ME43 • ex-Bereich: der verwendete Begriff „Ex-Bereich“ steht für explosionsgefährdeter Bereich • Ex-Zulassung: der verwendete Begriff „Ex-Zulassung“ steht für Zulassung im explosionsgefährdeten Bereich • büS (Bürkert-Systembus): der verwendete Begriff „büS“ steht für den von Bürkert entwickelten, auf dem CANopen-Protokoll basierenden Kommunikationsbus. BEsTiMMungsgEMässEr gEBrauch Bei nicht bestimmungsgemäßem Einsatz des Geräts können Gefahren für Personen, anlagen in der umgebung und die umwelt entstehen. Das Feldbus-Gateway Typ mE43 wird eingesetzt als Feldbusumsetzer für die Prozesswerte zwischen büs-Teilnehmern und einer Industrial-Ethernet-sPs. Der Typ mE43 unterstützt die Feldbusprotokolle PrOFIBus DPV1, EtherCaT, PrOFINET, EtherNet/IP, modbus TCP, CC-lInk sowie DeviceNet und CaNopen. ▶ Für den Einsatz die zulässigen Daten, Betriebsbedingungen und Einsatzbedingungen beachten. Diese Angaben stehen in den Vertragsdokumenten, der Bedienungsanleitung und auf dem Typschild. ▶ Im explosionsgefährdeten Bereich nur Geräte einsetzen, die für diesen Bereich zugelassen sind. Diese Geräte sind durch ein separates Ex-Typschild gekennzeichnet. Für den Einsatz die Angaben auf dem...
  • Seite 8: Grundlegende Sicherheitshinweise

    Typ ME43 Grundlegende Sicherheitshinweise grunDlEgEnDE sichErhEiTshinwEisE Diese Sicherheitshinweise berücksichtigen keine bei Montage, Betrieb und Wartung auftretenden, Zufälle und Ereignisse. Der Betreiber ist dafür verantwortlich, dass die ortsbezogenen Sicherheitsbestimmungen, auch in Bezug auf das Personal, eingehalten werden. allgemeine Gefahrensituationen. Zum Schutz vor Verletzungen beachten: ▶ Gerät nur in einwandfreiem Zustand und unter Beachtung der Bedienungsanleitung einsetzen. ▶ Am Gerät keine Veränderungen vornehmen und nicht mechanisch belasten. ▶ Gerät oder Anlage vor ungewolltem Einschalten sichern.
  • Seite 9: Allgemeine Hinweise

    Typ ME43 Allgemeine Hinweise allgEMEinE hinwEisE Kontaktadressen Deutschland Bürkert Fluid Control Systems Sales Center Christian-Bürkert-Str. 13-17 D-74653 Ingelfingen Tel. + 49 (0) 7940 - 10-91 111 Fax + 49 (0) 7940 - 10-91 448 E-mail: info@burkert.com international Die Kontaktadressen finden Sie im Internet unter: www.burkert.com gewährleistung Voraussetzung für die Gewährleistung ist der bestimmungsgemäße Gebrauch des Geräts unter Beachtung der spezifizierten Einsatzbedingungen.
  • Seite 10: Produktbeschreibung

    Prozesswerte zwischen Teilnehmern des Feldbusses 1 und Feldbusses 2 austauschen. Gerätetyp Feldbus 1 Feldbus 2 ME43 büS PROFINET ME43 büS EtherNet/IP ME43 büS Modbus TCP ME43 büS PROFIBUS DPV1 ME43 büS CC-LINK IE field basic ME43 büS EtherCAT Tabelle 1: Einsatzbereich Typ ME43 Zum Konfigurieren des Feldbus-Gateways wird die Software Bürkert Communicator benötigt. Die Software Bürkert Communicator kann kostenlos von der Bürkert-Homepage heruntergeladen werden. Zusätzlich zu der Software ist das als Zubehör erhältliche USB-büS-Interface-Set 1 erfor- derlich. Siehe Kapitel „17 Zubehör“. deutsch...
  • Seite 11: Technische Daten

    Typ ME43 Technische Daten TEchnischE DaTEn Konformität Das Gerät ist konform zu den EU-Richtlinien entsprechend der EU-Konformitätserklärung (wenn anwendbar). Normen Die angewandten Normen, mit welchen die Konformität zu den Richtlinien nachgewiesen wird, sind in der EU-Baumusterprüfbescheinigung und/oder der EU-Konformitätserklärung nachzulesen (wenn anwendbar). Betriebsbedingungen achtunG Funktionsausfall durch hitze und starken Frost. ▶ Gerät nicht außerhalb der angegebenen Umgebungstemperatur einsetzen. Umgebungstemperatur -20 °C...+60 °C Einsatzhöhe bis 2000 m über Meereshöhe Mechanische Daten Abmessungen siehe Datenblatt zu Typ ME43 Gehäusematerial Polycarbonat...
  • Seite 12: Industrial Ethernet

    Typ ME43 Technische Daten Industrial Ethernet 6.6.1 ProFinET io Topologieerkennung LLDP, SNMP V1, MIB2, Physical Device Minimale Zykluszeit 10 ms nicht unterstützt MRP Medienredundanz MRP-Client wird unterstützt Weitere unterstützte Funktionen DCP, VLAN Priority Tagging, Shared Device Übertragungsgeschwindigkeit 100 MBit/s Datentransportschicht Ethernet II, IEEE 802.3 PROFINET IO-Spezifikation V2.3...
  • Seite 13: Profibus Dpv1

    Typ ME43 Technische Daten 6.6.4 ProFiBus DPV1 Azyklische Kommunikation DP V1 Class 1 Read/Write DP V1 Class 2 Read/Write/Data Transport Übertragungsgeschwindigkeit feste Werte von 9,6 kbit/s bis 12 Mbit/s Autodetect-Modus wird unterstützt Maximale Größe der übertragenen Daten Eingangsdaten: 244 Byte Ausgangdaten: 244 Byte 6.6.5 EthercaT Maximale Anzahl von zyklischen Eingangs- und 512 Bytes Ausgangsdaten Maximale Anzahl von zyklischen Eingangsdaten 1024 Bytes Maximale Anzahl von zyklischen Ausgangsdaten 1024 Bytes Azyklische Kommunikation (CoE)
  • Seite 14: Opc Ua

    Typ ME43 Technische Daten 6.6.7 oPc ua Im Auslieferungszustand ist der OPC UA-Server nicht aktiviert. Der Server OPC UA läuft im Hintergrund bei folgenden Protokollen: • PROFINET IO • EtherNet/IP • Modbus TCP Die Funktion für Server OPC UA aktivieren oder deaktivieren ist im Bürkert Communicator einstellbar: >...
  • Seite 15: Installation

    Typ ME43 Installation insTallaTion WarnunG Verletzungsgefahr bei unsachgemäßer Installation. ▶ Die Installation darf nur autorisiertes Fachpersonal mit geeignetem Werkzeug durchführen. ▶ Anlage vor unbeabsichtigtem Betätigen sichern. ▶ Nach der Installation einen kontrollierten Wiederanlauf gewährleisten. Gerät auf Normschiene montieren → Gerät in die untere Führung der Normschiene einhängen. → Gerät nach oben drücken, dabei gleichzeitig nach links schwenken und in obere Führung der Normschiene...
  • Seite 16: Gerät Elektrisch Anschließen

    Typ ME43 Installation Gerät elektrisch anschließen → 5-polige Federzugklemme entsprechend der Belegung anschließen. Belegung Federzugklemme 5-polig steckeransicht Farbe der Beschreibung klemme Versorgungsspannung 24 V Weiß CAN H (büS-Anschluss) Grün Schirm Blau CAN L (büS-Anschluss) Schwarz Tabelle 2: Belegung Federzugklemme 5-polig Verbindung zum Feldbus herstellen 7.3.1 Industrial Ethernet → Die Ethernet-Kabel in die Buchsen der Schnittstellen X1 und X2 einstecken.
  • Seite 17: Profibus-Variante

    Typ ME43 Installation 7.3.2 ProFiBus-Variante Belegung steckverbinder D-sub, 9-polig D-sub, 9-polig Pin signal Funktion anschluss nicht belegt nicht belegt RxD/TxD-P Datenleitung P (B-Leiter) Pflicht CNTR-P Repeater Richtungskontrolle optional DGND Masse für Bus-Abschlusswiderstand optional +5-V-Speisung, optional Bus-Abschlusswiderstand nicht belegt Nicht belegt RxD/TxD-N Daten Leitung N (A-Leiter) Pflicht Nicht belegt Abb.
  • Seite 18: Micro-Sd-Karte

    Für das Gerät keine handelsübliche Micro-SD-Karte benutzen. Beziehen Sie die Micro-SD-Karte für das ► Gerät ausschließlich über Ihre Bürkert-Vertriebsniederlassung. Kartenhalter für Micro-SD-Karte Abdeckung Abb. 7: Micro-SD-Karte wechseln; Feldbus-Gateway ME43 achtunG Das Entfernen der sD-Karte bei Versorgungsspannung kann zu Datenverlust und Beschädigung der Karte führen. SD-Karte nicht bei anliegender Versorgungsspannung entfernen. ► Das Einlegen der SD-Karte bei anliegender Versorgungsspannung ist möglich. Damit die SD-Karte vom Gerät erkannt wird, ist ein Neustart erforderlich.
  • Seite 19 Typ ME43 Micro-SD-Karte Micro-SD-Karte entnehmen: → Abdeckung vorsichtig aus der Vertiefung ziehen. → Abdeckung nach links oben wegdrehen. → Zum Entsperren auf die Kante der eingerasteten Micro-SD-Karte drücken. → Micro-SD-Karte entnehmen. Micro-SD-Karte in das Ersatzgerät einsetzen: Beim Einschieben die Einführrichtung beachten. → Micro-SD-Karte in dem Kartenhalter schieben. Darauf achten, dass die Micro-SD-Karte einrastet.
  • Seite 20: Inbetriebnahme Des Feldbus-Gateways

    Typ ME43 Inbetriebnahme des Feldbus-Gateways inBETriEBnahME DEs FElDBus-gaTEways Bedienelemente Pfeiltaste, Pfeil nach oben Pfeiltaste, Pfeil nach unten Menütaste Abdeckung Kartenhalter für Micro-SD-Karte Abb. 8: Übersicht der Bedienelemente Bedienung mit dem Display Die Bedienung des Displays erfolgt mit den 2 Pfeiltasten und der runden Menütaste. öffnen des hauptmenüs: → Menütaste 2 mal drücken. rückkehr aus einem menü: →...
  • Seite 21: Protokolleinstellungen Für Die Einbindung Des Geräts Ins Sps-Netzwerk

    Typ ME43 Inbetriebnahme des Feldbus-Gateways Protokolleinstellungen für die Einbindung des Geräts ins SPS-Netzwerk Die Wahl des zutreffenden Feldbusprotokolls ist Vorraussetzung für die Konfiguration des Geräts und das Einbinden ins Netzwerk. Bei Geräten mit PROFIBUS-Schnittstelle und CC-Link-Schnittstelle ist das Feldbusprotokoll werk- seitig voreingestellt. 9.3.1 Protokoll wählen → Menütaste 2 mal drücken.
  • Seite 22: Einstellungen Am Display

    ICom-Ver. IComm-Version wird angezeigt in Verbindung mit Konfigurations-Provider nutzbar Devreplace Tabelle 4: Einstellungen am Display des Feldbus-Gateways ME43 Nur bei PROFIBUS DPV1 vorhanden Nur bei CC-Link vorhanden Nur bei EtherNet/IP Nur bei PROFINET, EtherNet/IP und Modbus TCP vorhanden Nur bei PROFINET, EtherNet/IP, EtherCAT und Modbus TCP vorhanden...
  • Seite 23: Inbetriebnahme Mit Bürkert Communicator

    Typ ME43 Inbetriebnahme mit Bürkert Communicator inBETriEBnahME MiT BürkErT coMMunicaTor Die Software Bürkert Communicator kann kostenlos von der Bürkert-Homepage heruntergeladen werden. Zusätzlich zur Software ist das als Zubehör erhältliche USB-büS-Interface-Set erforderlich. Bei Geräten mit EtherNet-Protokoll ist eine Verbindung über die REST-Schnittstelle ohne büS- Interface möglich. In diesem Kapitel ist der grundlegende Umgang mit dem Bürkert Communicator beschrieben. Detail- lierte Informationen zum Umgang mit der Software Bürkert Communicator finden Sie auf der Bürkert → 8920 → Downloads „Bedienungsanleitung“. Homepage unter: www.buerkert.de 10.1 Bedienoberfläche Navigationsbereich Schnittstelle hinzufügen Menüleiste (Verbinden mit USB-büS-Interface)
  • Seite 24: Gerät Mit Bürkert Communicator Verbinden

    Typ ME43 Inbetriebnahme mit Bürkert Communicator 10.2 Gerät mit Bürkert Communicator verbinden Die Verbindung zwischen Bürkert Communicator und Gerät kann über ein büs-Netzwerk oder mit dem büS- Stick hergestellt werden. → Bürkert Communicator auf dem PC installieren. → Mit dem USB-büS-Interface-Set die Verbindung zwischen Gerät und PC herstellen.
  • Seite 25: Ethercat-Adresse (Station Alias) Eingeben

    Typ ME43 Inbetriebnahme mit Bürkert Communicator 10.3.4 EtherCAT-Adresse (Station Alias) eingeben (Protokollname) > Parameter > ethercat einstellungen > station alias oder starte einrichtungsassistent → Adresse eingeben. Gültige Adressen: 0...65536. Wenn eine Adresse außerhalb des gültigen Bereichs eingestellt wurde, gibt das Gerät eine Fehlermeldung aus.
  • Seite 26: Feldbus-Gateway Konfigurieren

    Bytes PROFIBUS DPV1 PROFINET 1024 EtherNet/IP 1008 Modbus TCP 2048 EtherCAT 1024 (ME43 bis A.03.02.00) EtherCAT 1024 (ME43 ab A.7.5) Tabelle 5: Maximale Anzahl an Datenwerten 10.4.1 Gateway-Konfiguration herunterladen Wenn aus einem früheren Projekt eine Konfigurationsdatei vorhanden ist, kann das Gerät damit direkt konfi- guriert werden. (Protokollname) > Parameter > Gateway-Konfiguration > herunterladen einer Gateway-Konfigurationsdatei →...
  • Seite 27 Typ ME43 Inbetriebnahme mit Bürkert Communicator 10.4.4.4 allgemeine Einstellungen bearbeiten Erstellen einer Gateway Konfiguration Allgemeine Einstellungen Allgemeine Geräteinstellungen Informationen zur Eingabe Produktcode 1296380467 siehe „Tabelle 6: Bedeutung der Eingabefelder“ Produktfamilie Gateway Produktname ME43 Beschreibung Gateway_ME43_bueS Netzwerkvoreinstellungen IP-Adresse des Gateways 192.168.0.100 Netzwerkmaske 255.255.255.0 Standard Gateway 192.168.0.1...
  • Seite 28: Ein-Und Ausgänge Zur Gateway-Konfiguration Deklarieren

    Typ ME43 Inbetriebnahme mit Bürkert Communicator 10.4.5.5 Ein-und Ausgänge zur Gateway-Konfiguration deklarieren Erstellen einer Gateway Konfiguration Ein- und Ausgänge deklarieren Gruppen / Geräte – Produkte – Elektromotorische Ventile 0030739000000001 332x E_Process_Valve 336x E_Process_Valve Eingänge und Ausgänge 328x Motor Control Valve + Prozess- und Regelventile EVA_POS + Ventilinseln...
  • Seite 29: Gerät(E) Hinzufügen

    Typ ME43 Inbetriebnahme mit Bürkert Communicator Im Dialogfenster Gerät(e) hinzufügen sind Werte zur Deklaration der Ein- und Ausgänge vordefiniert. Gerät(e) hinzufügen Einstellungen Werte pro Gerät Gerätename (Präfix für alle Wertnamen) Anzahl SP_IO Maximal mögliche Anzahl an Eingängen PV_IO Maximal mögliche Anzahl an Ausgängen CMD_IO XCO_DO1 Gerätekonfiguration XCO_DO2 Stellungsregler DigitalIn CMD_GW Prozessregler SP_GW PCOinactiv_GW ExrError_GW NamurStatus PV_UserUnit CMDdigital Vorschau Generierte Werte: 3 EVA_POS REAL...
  • Seite 30: Eigenschaften Der Werte Anpassen

    Typ ME43 Inbetriebnahme mit Bürkert Communicator Kontextbezogene Definition der werte • Eingangswerte Symbol: Eingangswerte sind Werte, die vom büS-Teilnehmer kommen und von der SPS gelesen werden (büS-Teil- nehmer → Feldbus-Gateway → SPS) • Ausgangswerte Symbol: o Ausganswerte sind Werte, die von der SPS auf den büS-Teilnehmer/Feldbus-Gateway geschrieben werden.
  • Seite 31: Ethernet/Ip Einstellungen

    Typ ME43 Inbetriebnahme mit Bürkert Communicator 10.4.6.6 Feldbusspezifisches Adress-Mapping → Editierbare Felder prüfen und wenn erforderlich ausfüllen. Die protokollspezifischen Einstellungen sind in den nachfolgenden Screenshots erklärt. → weiter wählen. adress-mapping für EtherNet/IP: Erstellen einer Gateway Konfiguration EtherNet/IP Einstellungen EthernetIP Data Major Revision Minor Revision Bestellnummer EtherNet/IP-EDS-Revision EtherNet/IP Produkt Typ Generic Device,keyable (43) EtherNet/IP-Produktcode Adressierung Automatische EtherNet/IP-Adressierung Start Geräte zurücksetzen...
  • Seite 32 Typ ME43 Inbetriebnahme mit Bürkert Communicator adress-mapping für PrOFINET: Erstellen einer Gateway Konfiguration Profinet Header Info Main Family Gateway Information Gateway_ME43_bueS Geräte-ID 0x23 Device Access Point Info Erweitert Modul-ID Minimale Zykluszeit des Gateways 0x100 Hardware-Version Software Version A.01.01.00 580515 Maximale Eingangslänge Byte Maximale Ausgangslänge Byte 1400 1400...
  • Seite 33: Modbus Tcp-Einstellungen

    Typ ME43 Inbetriebnahme mit Bürkert Communicator adress-mapping für modbus TCP: Erstellen einer Gateway Konfiguration Modbus TCP-Einstellungen Bus Ident Data Device Name: MajorMinorRev MEX3 Adressierung Automatische Modbus TCP-Adressierung Wenn möglich Modbus FC03 benutzen Startadresse 0 Start Coil-/Registeradressierung Geräte zurücksetzen Startadresse 1 Zyklisch Name Index...
  • Seite 34 Typ ME43 Inbetriebnahme mit Bürkert Communicator adress-mapping für EtherCaT: Erstellen einer Gateway Konfiguration EtherCAT EtherCAT-Daten EtherCAT-Produktcode Produktcode des EtherCAT-Geräts, muss eine Ganzzahl sein, z. B.: 12345678 #xFDF9 EtherCAT-Revision EtherCAT-Revision des Geräts, muss eine 8-stellige Hex-Zahl sein die mit #x be..#x00010002 Adressierung Automatische EtherCAT-Adressierung Start Geräte zurücksetzen Zyklisch Name Index SubIndex EVA_POS 0x2540...
  • Seite 35 Typ ME43 Inbetriebnahme mit Bürkert Communicator adress-mapping für CC-link Erstellen einer Gateway Konfiguration CC-Link gui.gateway.CC-Linkdata 2 Station & Estension Cycle: SINGLE gui.gateway.cclinkstationcycles Adressierung Automatische CC-Link-Adressierung Start Geräte zurücksetzen Zyklisch Name Index SubIndex Startadresse EVA_POS 0x2540 0x01 0x000 EVA_NamurStatus 0x2541 0x01 0x00C EVA_CMDdigital...
  • Seite 36: Abschließende Einstellungen

    Typ ME43 Inbetriebnahme mit Bürkert Communicator 10.4.7.7 Gateway-Konfiguration speichern Erstellen einer Gateway Konfiguration Abschließende Einstellungen Ausgabeverzeichnis auswählen Durchsuchen Ausgabeverzeichnis C:\User\Max.Mustermann\AppData\Comuni Neue Major-Version erstellen Zurück Abbrechen Weiter Abb. 20: Auswahl Ausgabeverzeichnis → Im Dialogfenster abschließende Einstellungen das Ausgabeverzeichnis wählen. → weiter wählen. Die Gatewaykonfiguration wird gespeichert. Der Download auf das Gerät erfolgt im Hintergrund.
  • Seite 37 Typ ME43 Inbetriebnahme mit Bürkert Communicator Gateway-Kongfigurationsdateien ablageordner Beschreibung Dateien für CC-link 0x1640_GatewayME43_4_V2.0_E4.cspp PLC_CCLink Gerätebeschreibungsdatei. Import in die SPS. help_cclink.csv PLC_CCLink Übersicht der zyklischen und azyklischen Gerätewerte. Dateien für EtherCaT EtherCAT-Buerkert-Gateway-date-.xml PLC_EtherCAT Gerätebeschreibungsdatei. Optional: Import in die SPS. help_ethercat.csv PLC_EtherCAT Übersicht der zyklischen und azyklischen Gerätewerte. Dateien für EtherNet/IP EthernetIP-Buerkert-Gateway-date-.eds PLC_EtherNetIP Gerätebeschreibungsdatei. Import in die SPS.
  • Seite 38: Büs-Netzwerk

    Typ ME43 Inbetriebnahme mit Bürkert Communicator 10.5 BüS-Netzwerk 10.5.1 BüS-Netzwerk aufbauen Die Aufgabe des Feldbus-Gateway besteht darin, Prozesswerte zwischen einer Industrial-Ethernet-SPS und büS-Teilnehmern umzusetzen. Dafür muss das Feldbus-Gateway ME43 konfiguriert und parametriert werden. auswahl der büs-Teilnehmer, die über das Feldbus-Gateway mE43 mit der sPs kommunizieren sollen: Feldbus-Gateway büs-Teilnehmer 1 büs-Teilnehmer 2 Abb. 21: Konfiguration; Auswahl der büS-Teilnehmer die mit der SPS kommunizieren sollen auswahl, welche Prozesswerte von „Industrial Ethernet“ nach „büs“ umgewandelt werden sollen:...
  • Seite 39: Umwandlung Der Prozesswerte

    Typ ME43 Inbetriebnahme mit Bürkert Communicator Festlegen der richtung zur Übertragung der Prozesswerte (von/zur sPs, vom/zum büs-Teilnehmer): Die Richtung wird aus Sicht des Feldbus-Gateway ME43 im Feldbus büS zugewiesen. Beispiel: - Sollwerte eines büS-Teilnehmers sind Ausgangswerte des Feldbus-Gateways ME43. - Istwerte eines büS-Teilnehmers sind Eingangswerte des Feldbus-Gateways ME43. Prozessausgangswerte der SPS werden im Feldbus-Gateway ME43 als Prozesseingangswerte durch Indus- trial Ethernet aufgenommen.
  • Seite 40: Büs-Netzwerk Konfigurieren

    Typ ME43 Inbetriebnahme mit Bürkert Communicator 10.5.2 BüS-Netzwerk konfigurieren Um andere büS-Geräte erfolgreich in das System einzubinden und mit dem Typ ME43 zu verbinden ist eine büS-Netzwerkkonfiguration erforderlich. → büS im Navigationsbereich wählen. → Detailansicht büs-map wählen. COMMUNICATOR Bearbeiten Ansicht Optionen Tools Datei Kommunikation Hilfe büS Übersicht büS-Map Startseite Desktop MFC_02 Graph Sensor Actual Flow Medium Temp. Current Totalizer –...
  • Seite 41: Inbetriebnahme Mit Webserver

    Typ ME43 Inbetriebnahme mit Webserver inBETriEBnahME MiT wEBsErVEr Feldbus-Gateway Typ ME43 verfügt über einen integrierten Webserver, welcher Funktionen für die Konfiguration und das Anzeigen von Statusinformationen zur Verfügung stellt. Die Nutzung des Webservers ist für die folgenden Protokolle möglich: • PROFINET • EtherNet/IP • EtherCAT • Modbus TCP • CC-Link IE field basic Für den Zugriff über den Webserver wird die IP-Adresse des Geräts verwendet. achtunG unerlaubter Zugriff auf den webserver.
  • Seite 42: Auf Dem Webserver Anmelden

    Typ ME43 Inbetriebnahme mit Webserver Abb. 26: Webserver-Ansicht 11.4 Auf dem Webserver anmelden → Auf der Startseite links oben auf anmelden klicken. → Benutzername und Passwort eingeben: Benutzername: admin Passwort: admin (oder maC-adresse) → anmelden klicken. Abb. 27: Auf dem Webserver anmelden...
  • Seite 43: Passwörter

    Typ ME43 Inbetriebnahme mit Webserver 11.5 Passwörter achtunG sicherheitsrisiko aufgrund von standardpasswörtern. Unberechtigte Personen können sich am Webserver anmelden und Änderungen am System durchführen. Standardpasswörter ändern. ► Wenn der Webserver nicht benötigt wird, den Zugriff über den Bürkert Communicator deaktivieren: ► webserver > Parameter > webserver deaktivieren. Folgende Benutzernamen und Passwörter sind standardmäßig aktiv und werden beim Zurücksetzen der Passwörter wieder aktiviert: Produktionsdatum bis Dezember 2020 ab September 2021 Benutzername...
  • Seite 44: Opc Ua

    Die OPC UA Server bietet einem OPC UA-Client die Möglichkeit, die durch die Gateway-Konfiguration bestimmten Werte (zyklische und azyklische) zu lesen und schreiben. Um in einem OPC UA-Client die Daten des ME43 und der angeschlossenen büS-Geräte verfügbar zu machen, sind folgende Punkte zu beachten: •...
  • Seite 45: Einstellungen Für Den Opc Ua-Client

    Typ ME43 OPC UA Nach dem Ändern der Einstellungen ist ein Neustart des Geräts notwendig. 12.2.2 Einstellungen für den OPC UA-Client Endpoint URL opc.tcp://*IP Adresse des ME43*:*eingestellter Server-Port (Werkseinstellung: 4840)* Beispiel: opc.tcp://192.168.0.100:4840 Sicherheitseinstellungen Security Policy Keine Message Security Mode Keine Authentifizierungseinstellungen Anonym 12.3 Server-Zertifikat Der OPC UA-Server bietet dem Benutzer die Möglichkeit das Server-Zertifikat vom Werk gegen ein eigenes zu tauschen. Der Tausch ist über den Webserver möglich.
  • Seite 46 Typ ME43 OPC UA Nach erfolgreicher Übernahme ist ein Neustart des Gerätes notwendig. Benutzerspezifisches Zertifikat löschen und das werkszertifikat aktiv setzen: → Zertifikat ändern klicken. → bestätigen. Nach dem Neustart wird das Werkszertifikat geladen. Beim Zurücksetzen auf Werkseinstellungen wird das benutzerspezifische Zertifikat gelöscht und das Werks- zertifikat aktiv gesetzt. Das benutzerspezifische Zertifikat wird nicht auf einem Wechselspeicher gespeichert und somit bei Über- nahme der Konfiguration auf ein anderes Gerät auch nicht mit übernommen. deutsch...
  • Seite 47: Anzeigeelemente

    Typ ME43 Anzeigeelemente ANZEIGEELEMENTE LEDs für Netzwerkverbindung zum Industrial Ethernet (bei PROFIBUS-Variante Display und CC-LINK-Variante nicht vorhanden) Status-LED zur Anzeige des Gerätestatus link lED (gelb) rJ45 link/act lED (grün) Abb. 30: Übersicht der Anzeigeelemente 13.1 LEDs für die Anzeige der Netzwerkverbindung zum industrial Ethernet Die PROFIBUS-Variante und CC-Link-Variante besitzt keine Statusanzeige für die Verbindung zum...
  • Seite 48: Led Für Die Anzeige Des Gerätestatus

    Typ ME43 Anzeigeelemente 13.2 LED für die Anzeige des Gerätestatus Die LED, zur Anzeige des Gerätestatus, wechselt Farbe und Status in Anlehnung an NAMUR NE 107. Wenn mehrere Gerätestatus gleichzeitig vorliegen, wird der Gerätestatus mit der höchsten Priorität angezeigt. Die Priorität richtet sich nach der Schwere der Abweichung vom Standardbetrieb (rot = Ausfall= höchste Priorität).
  • Seite 49: Menüs Bürkert Communicator

    Typ ME43 Menüs Bürkert Communicator MEnüs BürkErT coMMunicaTor Die nachfolgende Übersicht beschreibt die gerätespezifischen Einstellungen von Typ ME43 mit der Software Bürkert Communicator. Sie beschreibt nicht die grundlegende Bedienung der Software. Detaillierte Informationen zum Umgang mit der Software Bürkert Communicator finden Sie auf der → 8920 → Downloads „Bedienungsanleitung“. Bürkert Homepage unter: www.buerkert.de In nachfolgender Übersicht sind die Menüs dargestellt, die in der Benutzerebene „Installateur“ angezeigt werden. Diese Benutzerebene verfügt über den höchsten Berechtigungsgrad. 14.1 f(x)-Konfiguration Der Konfigurationsbereich f(x)-Konfiguration enthält das Menü für die Konfiguration weiterer Gerätefunktionen. Die f(x)-Konfiguration ermöglicht Funktionserweiterungen durch eine freie Programmierung anhand einer grafischen Programmieroberfläche. Beispiele für Funktionen sind u. a. eine Zeitschaltuhr, ein grafisches Programm oder ein Regler. Informationen und die Anleitung zur Software der f(x)-Konfiguration finden Sie auf der Bürkert →...
  • Seite 50: Konfigurationsbereich „Profinet", „Ethernet/Ip", „Modbus Tcp" Und „Cc-Link

    Typ ME43 Menüs Bürkert Communicator 14.3 Konfigurationsbereich „PROFINET“, „EtherNet/IP“, „EtherCAT“, „Modbus TCP“ und „CC-Link IE field basic“ Detailansicht Parameter Detailansicht menü Parameter PrOFINET, EtherNet/ starte einrichtunggsassistent für Eingabeüberprüfung IP, modbus TCP oder und Startbedingungen zur büS-Kommunikation festlegen. CC-link IE field basic iP-Parameter einstellungen einstellungen DNs kompatibler Name einstellen. Feste IP-adresse einstellen. Netzwerkmaske einstellen.
  • Seite 51: Konfigurationsbereich „Ethercat

    Typ ME43 Menüs Bürkert Communicator Detailansicht Wartung Detailansicht menü wartung Versionsnummern stack Name In diesen Menüs werden die aktuellen stack Version Werte angezeigt, stack Build nicht eingestellt. stack revision stack Date ICom Version hardware-reset der indus- triellen Kommunikation Tabelle 13: Einstellungen im Konfigurationsbereich „PROFINET“ Detailansicht Wartung 14.4 Konfigurationsbereich „EtherCAT“...
  • Seite 52: Konfigurationsbereich „Allgemeine Einstellungen

    Typ ME43 Menüs Bürkert Communicator 14.5 Konfigurationsbereich „Allgemeine Einstellungen“ Detailansicht Parameter Detailansicht menü modus einstellen Parameter status-leD Konfiguration der büS-Schnittstelle büs angezeigter Name für Display und Bürkert Communicator vergeben. Ort angeben, der für das Gerät angezeigt wird. Beschreibung Beschreibungstext für Tooltips eingeben erweitert Eindeutiger Gerätename für Partnerzuweisung. Baudrate angeben. angeben. CaNopen-adresse Modus der büS-Schnittstelle...
  • Seite 53 Typ ME43 Menüs Bürkert Communicator Detailansicht Diagnose Detailansicht menü In diesen Menüs Diagnose gerätestatus Betriebsdauer werden die gerätetemperatur aktuellen Werte Versorgungsspannung angezeigt, nicht spannungseinbrüche Anzahl seit Neustart. eingestellt. min./max. werte max. temperatur min. temperatur max. Versorgungsspannung min. Versorgungsspannung Gerätestartzähler wechselspeicherstatus aktuelle systemzeit Batteriespannung büs-status...
  • Seite 54 Typ ME43 Menüs Bürkert Communicator Detailansicht Wartung Detailansicht einstellung wartung Geräteinformationen angezeigter Name wird nur angezeigt, In diesen Menüs wenn im gleichnamigen Menü der Detail- werden die ansicht Parameter ein Name eingegeben aktuellen Werte wurde. angezeigt, nicht eingestellt. Identnummer seriennummer software-Identnummer software-Version büs-Version...
  • Seite 55: Tausch Des Geräts

    Typ ME43 Tausch des Geräts Tausch DEs gEräTs WarnunG Verletzungsgefahr bei unsachgemäßen arbeiten. ▶ Der Tausch des Geräts darf nur geschultes Fachpersonal mit geeignetem Werkzeug durchführen. ▶ Anlage vor unbeabsichtigtem Betätigen sichern. ▶ Nach dem Tausch des Geräts einen kontrollierten Wiederanlauf gewährleisten. 1. Versorgungsspannung abschalten. 2. 5-polige Federzugklemme entfernen. Abb. 31: 5-polige Federzugklemme entfernen 3. E thernet-Kabel der schnittstellen X2 und X2 entfernen. Bei PrOFIBus-Variante und CC-link-Variante: steckverbinder D-sub, 9-polig entfernen. 4. Gerät von der Normschiene abnehmen.
  • Seite 56 Typ ME43 Tausch des Geräts 5. micro-sD-Karte entnehmen Kartenhalter für Micro-SD-Karte Abdeckung Abb. 33: Micro-SD-Karte wechseln; Feldbus-Gateway ME43 → Abdeckung vorsichtig aus der Vertiefung ziehen. → Abdeckung nach links oben wegdrehen. → Zum Entsperren auf die Kante der eingerasteten Micro-SD-Karte drücken. → Micro-SD-Karte entnehmen. 6. micro-sD-Karte in das Ersatzgerät einsetzen: Beim Einschieben die Einführrichtung beachten.
  • Seite 57: Fehlerbehebung

    Typ ME43 Fehlerbehebung FEhlErBEhEBung Problem mögliche ursache maßnahme Die NAMUR-LED erlischt Die Spannungsversorgung bricht Eine Spannungsversorgung mit aus- periodisch. periodisch zusammen, das Gerät reichender Leistung verwenden. führt jeweils einen Reset durch. Der Spannungsabfall im Anschluss- Den Querschnitt des Kabels erhöhen. kabel ist zu groß. Die Kabellänge reduzieren. Zwischen Industrial Ethernet Keine Kabelverbindung Die Ethernet und büS Verkabelung und büS werden keine Pro-...
  • Seite 58: Beschreibung Der Fehlercodes

    Typ ME43 Fehlerbehebung 16.1 Beschreibung der Fehlercodes Fehlercode Beschreibung Überlast erkannt. Überspannung erkannt. Unterspannung erkannt. Spannungswarngrenze überschritten. Spannungswarngrenze unterschritten. Spannungswarngrenze Batterie unterschritten. Spannungseinbruch erkannt. Übertemperatur erkannt. Untertemperatur erkannt. Temperaturwarngrenze überschritten. Temperaturwarngrenze unterschritten. 18/4 SD-Karte ist defekt. 18/7 Wechselspeicher ist vorhanden. 18/8 Auf den Wechselspeicher kann nicht zugegriffen werden. 18/9 Konfiguration wird von einem anderen Gerät erfolgreich verwaltet. 18/10 Konfiguration wird nicht von einem anderen Gerät verwaltet. 18/11 Konfiguration des Geräts konnte nicht durch den Konfigurations-Provider geladen werden. 18/12 Mindestens 1 Gerät wird vermisst.
  • Seite 59 Typ ME43 Fehlerbehebung Fehlercode Beschreibung 33/12 Eingangswertsimulation für mindestens 1 Wert aktiv. 33/13 Ausgangswertsimulation für mindestens 1 Wert aktiv. 33/14 Demo-Modus aktiviert. 33/15 Benutzergesteuertes Wartungssignal 33/32768 1 Statusmeldung anstehend. 35/1 EERPROM-Fehler wurde detektiert. 35/2 Mindestens 1 persistenter Speicher ist nicht verwendbar. 40/996 Fehler auf 1 oder mehreren Partner-Gerät(en).
  • Seite 60: Fehlercode Beschreibung

    Typ ME43 Fehlerbehebung Fehlercode Beschreibung 45/2048 büS-Event: Speichern persistenter büS-Daten (Gerät nicht ausschalten). 45/2049 büS-Event: Löschen persistenter büS-Daten (Gerät nicht ausschalten). 45/2304 büS-Event: Router für azyklische Daten aktiv. 45/2560 büS-Event: Fehlerhafte Seriennummer. 45/2561 büS-Event: Fehlerhafte Konfiguration zyklischer Eingänge (nicht genug Filter). 45/2562 büS-Event: Fehlerhafte Konfiguration zyklischer Werte. 45/2816 büS-Event: Manager ist aktiv. 45/3072 büS-Event: Überwachtes Gerät ausgefallen. 45/3584 Warte auf Adressierung. 45/4096 Fehler bei der Initialisierung der Geräteparameter.
  • Seite 61 Typ ME43 Fehlerbehebung Fehlercode Beschreibung 52/13 Funktion rechnete länger als ihre Zykluszeit und wurde deaktiviert! Erhöhen Sie gegebenen- falls die Zykluszeit. 52/15 Die Zykluszeiten des grafischen f(x)-Programms entspricht nicht der dazugehörigen Funkti- onszykluszeit. Laden Sie das Programm erneut auf das Gerät. 52/16 f(x)-Mapping ist fehlerhaft (Mapping-Tabelle ungültig), Neukonfiguration erforderlich. 52/17 f(x)-Funktion wartet auf Produzenten (sind alle Eingänge verknüpft?) 52/18 Grafischer Programmeditor: kein Programm geladen, laden Sie ein Programm auf das Gerät. 52/19 f(x)-Funktion hat einen Fehler! (Beheben Sie die anderen aktiven Fehler). 52/20 Die Zykluszeit einer f(x)-Funktion ist zu groß! Die Zykluszeit muss verkürzt werden, um zu vermeiden, dass das Gerät irreparabel beschädigt werden kann. 52/21 Grafischer Programmeditor: Lizenz für Programm nicht ausreichend! Um die volle Funktiona- lität freizuschalten, kontaktieren Sie bitte den Bürkert-Vertrieb! 52/22 Grafischer Programmeditor: Ungültige persistente Daten! Standardwerte werden benutzt.
  • Seite 62: Statusanzeigen Und Maßnahmen

    Typ ME43 Fehlerbehebung 16.2 Statusanzeigen und Maßnahmen anzeigen der status-lED Beschreibung maßnahme in anlehnung an namur ne 107 Keine Farbe Das Gerät wird nicht mit Spannung Gerät mit Spannung versorgen. versorgt. Blitzen Gerät wurde mit der Software Gerät in der Software „Bürkert (gilt für alle Farben) „Bürkert Communicator“ angewählt. Communicator“ abwählen. Gerät defekt. Wartung für das Gerät nötig –...
  • Seite 63: Zubehör

    Typ ME43 Zubehör ZUBEhöR Vorsicht Verletzungsgefahr, sachschäden durch falsche Teile. Falsches Zubehör und ungeeignete Ersatzteile können Verletzungen an Personen und Schäden am Gerät und dessen Umgebung verursachen. ▶ Nur Originalzubehör und Originalersatzteile der Firma Bürkert verwenden. Zubehör Bestellnummer USB-büS-Interface-Set 1 (inklusive Netzteil und Software Bürkert Communicator) 772426 Micro-SD-Karte 774087 deutsch...
  • Seite 64: Demontage

    Typ ME43 Demontage DEMonTagE WarnunG Verletzungsgefahr bei unsachgemäßer Demontage. ▶ Die Demontage darf nur geschultes Fachpersonal durchführen. 1. Versorgungsspannung abschalten 2. 5-polige Federzugklemme entfernen. Abb. 35: 5-polige Federzugklemme entfernen 3. E thernet-Kabel der schnittstellen X2 und X2 entfernen. Bei PrOFIBus-Variante und CC-link-Variante: steckverbinder D-sub, 9-polig entfernen. 4. Gerät von der Normschiene abnehmen Abb. 36: Gerät von Normschiene abnehmen → Gerät nach oben drücken und aus der oberen Führung der Normschiene aushängen. deutsch...
  • Seite 65: Transport, Lagerung, Entsorgung

    Typ ME43 Transport, Lagerung, Entsorgung TRANSPORT, LAGERUNG, ENTSORGUNG achtunG Transportschäden bei unzureichend geschützten Geräten. ▶ Gerät vor Nässe und Schmutz geschützt in einer stoßfesten Verpackung transportieren. ▶ Zulässige Lagertemperatur einhalten. Falsche lagerung kann schäden am Gerät verursachen. ▶ Gerät trocken und staubfrei lagern. ▶ Lagertemperatur: -30 °C…+80 °C. achtunG umweltschäden durch von medien kontaminierte Geräteteile. ▶ Gerät und Verpackung umweltgerecht entsorgen. ▶ Geltende Entsorgungsvorschriften und Umweltbestimmungen einhalten. Nationale Vorschriften zur Abfallbeseitigung einhalten. deutsch...
  • Seite 66 Typ ME43 Transport, Lagerung, Entsorgung deutsch...
  • Seite 67 www.burkert.com...

Inhaltsverzeichnis