Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
bürkert ME63 Bedienungsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ME63:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Typ ME63
FieldConnect
Feldbus-Gateway
Bedienungsanleitung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für bürkert ME63

  • Seite 1 Typ ME63 FieldConnect Feldbus-Gateway Bedienungsanleitung...
  • Seite 2 We reserve the right to make technical changes without notice. Technische Änderungen vorbehalten. Sous réserve de modifications techniques. © Bürkert Werke GmbH & Co. KG, 2020 - 2023 Operating Instructions 2307/02_DEde_00815318 / Original DE...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Typ ME63 nhalt DIE BEDIENUNGSANLEITUNG ......................6 Darstellungsmittel ........................6 1.2 Begriffsdefinitionen ........................6 BESTIMMUNGSGEMÄSSE VERWENDUNG ..................7 GRUNDLEGENDE SICHERHEITSHINWEISE ..................7 ALLGEMEINE HINWEISE ........................8 4.1 Kontaktadressen ..........................8 Gewährleistung ..........................8 4.3 Informationen im Internet ......................8 PRODUKTBESCHREIBUNG ........................9 Allgemeine Beschreibung ......................9 5.2 Funktionen des Geräts .........................9 Systemüberwachung .........................10 TECHNISCHE DATEN ...........................11 6.1...
  • Seite 4 Typ ME63 7.1 Gerät montieren .........................16 7.2 Gerät elektrisch anschließen .....................16 7.2.1 Belegung der Anschlüsse ...................17 7.3 ME6x-Module kombinieren .......................19 7.3.1 Modulanschlüsse für die Spannungsversorgung ............19 7.3.2 Vereinfachter Stromversorgungsplan .................21 7.3.3 ME66-Module kombinieren ..................23 7.4 Verschiedene ME-Module kombinieren ..................24 SPEICHERKARTE ..........................25 INBETRIEBNAHME MIT EXTERNER STEUERUNG ................26 9.1...
  • Seite 5 Typ ME63 11.5 Passwörter ..........................44 11.5.1 Passwort ändern ......................44 11.5.2 Passwort auf Werkseinstellung zurücksetzen.............44 11.6 Gerät konfigurieren ........................44 OPC UA ..............................45 12.1 Allgemeine Beschreibung ......................45 12.2 Verbindungsaufbau mit OPC UA ....................45 12.2.1 Einstellungen am Gerät ....................45 12.2.2 Einstellungen für den OPC UA-Client .................46 12.3 Server-Zertifikat .........................46 ANZEIGEELEMENTE ..........................47...
  • Seite 6: Die Bedienungsanleitung

    Markiert eine Anweisung zur Vermeidung einer Gefahr. Markiert einen Arbeitsschritt, den Sie ausführen müssen. Markiert ein Resultat. MENUE Darstellung für Software-Oberflächentexte. Begriffsdefinitionen Begriff Beschreibung Gerät Feldbus-Gateway Typ ME63 büS Bürkert Systembus, ein von Bürkert entwickelter, auf dem CANopen- Protokoll basierender Kommunikationsbus deutsch...
  • Seite 7: Bestimmungsgemässe Verwendung

    Typ ME63 Bestimmungsgemäße Verwendung BESTIMMUNGSGEMÄSSE VERWENDUNG Das Feldbus-Gateway Typ ME63 wird eingesetzt als Feldbusumsetzer für die Prozesswerte zwischen büS-Teilnehmern und einer Industrial-Ethernet-SPS. Der Typ ME63 unterstützt die Feldbusprotokolle PROFINET, EtherNet/IP, Modbus TCP EtherCAT, und CC-Link IE field basic. ▶ Gerät nur bestimmungsgemäß einsetzen. Bei nicht bestimmungsgemäßem Einsatz des Geräts können Gefahren für Personen, Anlagen in der Umgebung und die Umwelt entstehen. ▶ Gerät nur in Verbindung mit von Bürkert empfohlenen oder zugelassenen Fremdgeräten und Fremdkom- ponenten einsetzen.
  • Seite 8: Allgemeine Hinweise

    Typ ME63 Bestimmungsgemäße Verwendung ACHTUNG Elektrostatisch gefährdete Bauelemente und Baugruppen. Das Gerät enthält elektronische Bauelemente, die gegen elektrostatische Entladung (ESD) empfindlich reagieren. Berührung mit elektrostatisch aufgeladenen Personen oder Gegenständen gefährdet diese Bauelemente. Im schlimmsten Fall werden diese Bauelemente sofort zerstört oder fallen nach der Inbe- triebnahme aus. ▶ Um die Möglichkeit eines Schadens durch schlagartige elektrostatische Entladung zu minimieren oder zu vermeiden, die Anforderungen nach EN 61340-5-1 einhalten.
  • Seite 9: Produktbeschreibung

    Typ ME63 Produktbeschreibung PRODUKTBESCHREIBUNG Allgemeine Beschreibung Das Feldbus-Gateway stellt die zentralle Steuereinheit für Bürkert Produkte dar. FieldConnect Typ ME63 besteht aus einem Feldbuskoppler, der die interne Kommunikation der Bürkert Feldgeräte auf alle gängigen Industriestandards für Industrial Ethernet überträgt. Aux-Power/Feldbus 1 LED Gerätestatus Klappe mit 2 Schrauben.
  • Seite 10: Systemüberwachung

    Typ ME63 Produktbeschreibung Systemüberwachung Die Systemüberwachung kontrolliert das Gateway sowie die verbundenen büS-Geräte anhand der NAMUR Status. Die Einstellung der Systemüberwachung erfolgt im Bürkert Communicator unter: Allgemeine Einstellungen > Parameter > Systemüberwachung Unter dem Menüpunkt Diagnose wird eingestellt, welcher Typ von Nachrichten der büS-Geräte vom Gateway als Gesamtstatus übernommen wird.
  • Seite 11: Technische Daten

    Typ ME63 Technische Daten TECHNISCHE DATEN Normen und Richtlinien Das Gerät entspricht den einschlägigen Harmonisierungsvorschriften der EU. Zudem erfüllt das Gerät auch die Anforderungen der Gesetze des Vereinigten Königreichs. In der jeweils aktuellen Fassung der EU-Konformitätserklärung / UK Declaration of Conformity sind die har- monisierten Normen aufgelistet, welche im Konformitätsbewertungsverfahren angewandt wurden. Betriebsbedingungen ACHTUNG Funktionsausfall durch Hitze und starken Frost.
  • Seite 12: Gerätebeschriftung

    Typ ME63 Technische Daten Gerätebeschriftung 6.4.1 Beschriftung Geräteoberseite Abb. 2: Beschriftung der Geräteoberseite Pos. Bezeichnung Gerätespezifische Funktion Datamatrix-Code mit Link auf die Bürkert-Produktseite Typ & Gerätebezeichnung Anschlüsse für Industrial Ethernet (2-port Switch) Spannungsversorgung MAC-Adresse (Klartext und Datamatrix Code) deutsch...
  • Seite 13: Beschriftung Linke Und Rechte Gerätseite

    Typ ME63 Technische Daten 6.4.2 Beschriftung linke und rechte Gerätseite Abb. 3: Beschriftung auf der linken Seite des Geräts Abb. 4: Beschriftung auf der rechten Seite des Geräts Pos. Bezeichnung Leistungsdaten (Umgebungstemperatur, IP-Schutzart Spannung, Leistungsaufnahme) Symbole Steckverbinder Pinbelegunng Steckplatz für Speicherkarte (befindet sich unter der blauen Abdeckung) Bestellnummer Seriennummer Hersteller-Code (verschlüsselt)
  • Seite 14: Ethernet/Ip

    Typ ME63 Technische Daten 6.5.2 EtherNet/IP Vordefinierte Standardobjekte Identity Object (0x01) Message Router Object (0x02) Assembly Object (0x04) Connection Manager (0x06) DLR Object (0x47) QoS Object (0x48) TCP/IP Interface Object (0xF5) Ethernet Link Object (0xF6) DHCP unterstützt BOOTP unterstützt Übertragungsgeschwindigkeit 10 und 100 MBit/s Duplexmodi Halbduplex, Vollduplex, Autonegotiation MDI-Modi MDI, MDI-X, Auto-MDIX Datentransportschicht Ethernet II, IEEE 802.3 Address Conflict Detection (ACD) unterstützt DLR (Ringtopologie) unterstützt Integrierter Switch unterstützt...
  • Seite 15: Cc-Link Ie Field Basic

    Typ ME63 Technische Daten 6.5.5 CC-Link IE field basic Anzahl belegter Stationen 1 bis 16 Azyklische Kommunikation SLMP Server Übertragungsgeschwindigkeit 100 MBit/s Datentransportschicht Ethernet II, IEEE 802.3 CC-Link-Schnittstelle Cyclic data 61450 (UDP) Discovery and SLMP Server 61451 (UDP) SLMP Parameter 45237 (UDP) SLMP Communication 20000 (UDP) 6.5.6...
  • Seite 16: Installation

    Typ ME63 Installation INSTALLATION WARNUNG Verletzungsgefahr bei unsachgemäßer Installation. ▶ Nur geschultes Fachpersonal darf Installationsarbeiten ausführen. ▶ Installationsarbeiten nur mit geeignetem Werkzeug ausführen. Gerät montieren Das Gerät wird als komplett montiert geliefert. Veränderungen am Gerät dürfen ausschließlich durch Bürkert erfolgen. → Gerät an einer ebenen Fläche mit 2 Schrauben (M4) und 2 Unterlegscheiben (nach DIN 125) montieren.
  • Seite 17: Belegung Der Anschlüsse

    Typ ME63 Installation Port Funktion Pin 1 Pin 2 Pin 3 Pin 4 Pin 5 X01 (IN), EtherNet X02(OUT) X03 (IN), Power supply (+24 V) (+24 V) X04(OUT) X1–X3, X5-X8 CAN + Power supply CAN_GND 24 V CAN_H CAN_L (OUT) X04 (IN) CAN + Power supply CAN_GND 24 V...
  • Seite 18 Typ ME63 Installation Anschlüsse X1-X3, X5-X8 Belegung Funktion FE / CAN_GND Schirm 24 V Versorgung Versorgung CAN_H büS Kommunikation CAN_L büS Kommunikation Tabelle 5: Anschlüsse M12, X1-X3, X5-X8 (Buchse), A-kodiert Anschluss X4 Belegung Funktion FE / CAN_GND Schirm 24 V Versorgung Versorgung CAN_H büS Kommunikation CAN_L büS Kommunikation...
  • Seite 19: Me6X-Module Kombinieren

    Typ ME63 Installation ME6x-Module kombinieren 7.3.1 Modulanschlüsse für die Spannungsversorgung ME63 ME64 ME66 Abb. 6: Spannungsversorgung über büS Anschluss ME63 ME64 & ME66 M12-A, Buchse, büS/CANopen und 24 X1-X3; M12-A, Stecker, büS/CANopen IN, max. 4 A, V DC, max. 4 A, für den Anschluss eines für den Anschluss büS/ CANopen-Netzwerk X5-X8 Gerätes über büS/CANopen M12-A, Stecker, büS/CANopen und 24 V...
  • Seite 20 Typ ME63 Inbetriebnahme mit Bürkert Communicator ME63 ME64 & ME66 Abb. 7: Spannungsversorgung über X03 Anschluss Beschreibung M12-L, Stecker, Power IN, max. 32 A, für die Einspeisung der Spannungsversorgung X03 (IN) X04 (OUT) M12-L, Buchse, Power OUT, max. 32 A, für die Spannungsversorgung weiterer Geräte ACHTUNG Beschädigung des Geräts ▶ Der L-kodierte M12-Anschluss (X03, X04) ist für den Anschluss von 2 Spannungsversorgungen, jeweils bis max 16 A, konzipiert. Diesen Wert nicht überschreiten. deutsch...
  • Seite 21: Vereinfachter Stromversorgungsplan

    Vereinfachter Stromversorgungsplan Wenn Module der Produktreihe ME6x miteinander kombiniert werden, müssen die in diesem Kapitel ange- gebenen Informationen beachtet werden. Bei Typ ME63 kann die Versorgung entweder über X03 (max. 2x16A) oder X4 (max. 4A) erfolgen. • Achtung: Eine Versorgung über beide ist verboten. Bei Typ ME64 sind Power 1 und Power 2 zwei seperate Stromkreise mit gemeinsamer Masse • Beide Versorgungen werden auf dem Modul separat geführt. Power 1 versorgt die Anschlüsse X1-X8 (sowie die interne Elektronik des Moduls).
  • Seite 22 Typ ME63 Inbetriebnahme mit Bürkert Communicator Rückspannungsschutz - ME63 Sind die beiden Versorgungen (A-kodiert und L-kodiert) angeschlossen, darf kein Rückfluss über die A-kodierte Versorgung entstehen. Beim Typ ME63 wird dies über einen Rückspannungsschutz (reverse pro- tection) verhindert. Werden die Module nur über den M12 A-kodiert (X4) versorgt, schaltet der Rückspannungsschutz (reverse protection) automatisch um. Spannungsversorgung über X01 (AUX Power) - ME64 & ME66 Im Auslieferungszustand ist bei den Modulen die Spannungsversorgung über den Anschluss X03 aktiviert.
  • Seite 23: Me66-Module Kombinieren

    Typ ME63 Inbetriebnahme mit Bürkert Communicator 7.3.3 ME66-Module kombinieren In diesem Fall muss der Schalter umgelegt werden, um AUX Power zu ver- wenden. „7.3.2 Vereinfachter Stromversorgungsplan“ only data = 2x16 A = 2x16 A Abb. 9: Beispiel für die Kombination von ME66-Modulen deutsch...
  • Seite 24: Verschiedene Me-Module Kombinieren

    Typ ME63 Inbetriebnahme mit Bürkert Communicator Verschiedene ME-Module kombinieren In diesem Fall muss der Schalter umgelegt werden, um AUX Power zu verwenden. ME66 ME64 max. ME63 only data ME66 ME64 ME66 only data only data = 2x16 A = 2x16 A = 2x16 A = 32 A Abb.
  • Seite 25: Speicherkarte

    Typ ME63 Inbetriebnahme mit Bürkert Communicator SPEICHERKARTE Mit der Speicherkarte können gerätespezifische Werte und Benutzereinstellungen gespeichert und auf ein anderes Gerät übertragen werden. Die Speicherkarte gehört zum Zubehör und ist nicht standardmäßig beigeleg. Die Speicherkarte ist nicht für Back-ups geeignet. Wenn die Speicherkarte des Geräts zu einem späteren Zeitpunkt wieder eingelegt wird, werden die zuletzt gespeicherten Daten nicht wiederhergestellt. Die Funktion der Speicherkarte ist auf den Datenaustausch beschränkt.
  • Seite 26: Inbetriebnahme Mit Externer Steuerung

    Prozessdaten und Parameter Die von der jeweiligen Projektierungssoftware benötigten Inbetriebnahmedateien werden entweder während der Konfiguration erstellt oder vom Konfigurator zur Verfügung gestellt. Hinweise zur Installation der Inbetriebnahmedateien entnehmen Sie bitte der Dokumentation der von Ihnen genutzten Projektierungssoftware. Erweiterte Gateway-Funktionalitäten Informationen zu Control Mode (Kommunikationseinstellungen), Control Word (Ausführen zyklischer Befehle) und Object Route Function (Zugriff auf weitere büS-Objekte) finden Sie unter: www.buerkert.de → Typ ME63 → Bedienungsanleitung „Beschreibung Feldbus“ deutsch...
  • Seite 27: Inbetriebnahme Mit Bürkert Communicator

    Typ ME63 Inbetriebnahme mit Bürkert Communicator INBETRIEBNAHME MIT BÜRKERT COMMUNICATOR Die Software Bürkert Communicator kann kostenlos von der Bürkert-Homepage heruntergeladen werden. Zusätzlich zur Software ist das als Zubehör erhältliche USB-büS-Interface-Set erforderlich. In diesem Kapitel ist der grundlegende Umgang mit dem Bürkert Communicator beschrieben. Detail- lierte Informationen zum Umgang mit der Software Bürkert Communicator finden Sie auf der Bürkert...
  • Seite 28: Gerät Mit Bürkert Communicator Verbinden

    Typ ME63 Inbetriebnahme mit Bürkert Communicator 10.2 Gerät mit Bürkert Communicator verbinden Die Verbindung zwischen Bürkert Communicator und Gerät kann über ein büs-Netzwerk oder mit dem büS- Stick hergestellt werden. → Bürkert Communicator auf dem PC installieren. → Mit dem USB-büS-Interface-Set die Verbindung zwischen Gerät und PC herstellen.
  • Seite 29: Profinet, Ethernet/Ip, Modbus Tcp Oder Cc-Link Ie Field Basic-Adresse Eingeben

    Typ ME63 Inbetriebnahme mit Bürkert Communicator 10.3.3 PROFINET, EtherNet/IP, Modbus TCP oder CC-Link IE field basic-Adresse eingeben Bei Modbus TCP ist das Einstellen der Ethernet-Parameter zwingend erforderlich. (Protokollname) > Parameter > (Protokollname) Einstellungen >Einrichtungsassistent → Parameter eingeben. Ethernet-Parameter: • IP-Modus nur bei EtherNet/IP einstellbar, Werkseinstellung: Feste IP-Adresse •...
  • Seite 30: Gateway-Konfiguration Herunterladen

    Typ ME63 Inbetriebnahme mit Bürkert Communicator 10.4.1 Gateway-Konfiguration herunterladen Wenn aus einem früheren Projekt eine Konfigurationsdatei vorhanden ist, kann das Gerät damit direkt konfi- guriert werden. (Protokollname) > Parameter > Gateway-Konfiguration > Herunterladen einer Gateway-Konfigurationsdatei → wählen. Gerätekonfiguration in Gerät laden 10.4.2 Gateway-Konfiguration bearbeiten (Protokollname) > Parameter > Gateway-Konfiguration > Erstellen einer Gateway-Konfiguration → Bestehende Konfiguration bearbeiten wählen. → Konfiguration bearbeiten. Hierzu Kapitel „10.4.3 Gateway-Konfiguration neu erstellen“ beachten. 10.4.3 Gateway-Konfiguration neu erstellen >...
  • Seite 31 Typ ME63 Inbetriebnahme mit Bürkert Communicator Bezeichnung Bedeutung Allgemeine Einstellungen Produktcode Eindeutige Nummer des Geräts, z. B. Artikelnummer oder selbst definierter Code. Wichtig bei Verwendung mehrerer Geräte: Für jedes Gerät einen eigenen Code vergeben. Produktfamilie Wird für die Zuordnung einer Gerätegruppe in der SPS verwendet. Produktname Name, mit dem das Gerät in der SPS angezeigt wird. Beschreibung Beschreibung des Geräts Tabelle 9: Bedeutung der Eingabefelder →...
  • Seite 32: Ein- Und Ausgänge Zur Gateway-Konfiguration Deklarieren

    Typ ME63 Inbetriebnahme mit Bürkert Communicator 10.4.3.2 Ein- und Ausgänge zur Gateway-Konfiguration deklarieren Erstellen einer Gateway Konfiguration Ein- und Ausgänge deklarieren Gruppen / Geräte – Produkte – Elektromotorische Ventile 0030739000000001 332x E_Process_Valve 336x E_Process_Valve Eingänge und Ausgänge 328x Motor Control Valve + Prozess- und Regelventile...
  • Seite 33: Gerät(E) Hinzufügen

    Typ ME63 Inbetriebnahme mit Bürkert Communicator Produkte hinzufügen: → Produkte per Drag-and-drop oder Doppelklick hinzufügen. Im Dialogfenster Gerät(e) hinzufügen sind Werte zur Deklaration der Ein- und Ausgänge vordefiniert. Gerät(e) hinzufügen Einstellungen Werte pro Gerät Gerätename (Präfix für alle Wertnamen) Anzahl SP_IO Maximal mögliche Anzahl an Eingängen PV_IO Maximal mögliche Anzahl an Ausgängen CMD_IO XCO_DO1 Gerätekonfiguration XCO_DO2 Stellungsregler DigitalIn Prozessregler CMD_GW SP_GW PCOinactiv_GW...
  • Seite 34: Einheitenumrechnung

    Typ ME63 Inbetriebnahme mit Bürkert Communicator Kontextbezogene Definition der Werte • Eingangswerte Symbol: Eingangswerte sind Werte, die vom büS-Teilnehmer kommen und von der SPS gelesen werden (büS-Teil- nehmer → Feldbus-Gateway → SPS) • Ausgangswerte Symbol: O Ausganswerte sind Werte, die von der SPS auf den büS-Teilnehmer/Feldbus-Gateway geschrieben werden.
  • Seite 35 Typ ME63 Inbetriebnahme mit Bürkert Communicator → Weiter wählen. Address-Mapping für PROFINET: Erstellen einer Gateway Konfiguration Profinet Header Info Main Family Information Gateway Gateway Geräte-ID 0x23 Device Access Point Info Erweitert Modul-ID Minimale Zykluszeit des Gateways 0x100 Hardware-Version Software Version A.01.01.00 580515 Maximale Eingangslänge...
  • Seite 36: Ethernet/Ip Einstellungen

    Typ ME63 Inbetriebnahme mit Bürkert Communicator Address-Mapping für EtherNet/IP: Erstellen einer Gateway Konfiguration EtherNet/IP Einstellungen EthernetIP Data Major Revision Minor Revision Bestellnummer EtherNet/IP-EDS-Revision EtherNet/IP Produkt Typ Generic Device,keyable (43) EtherNet/IP-Produktcode 4300 Adressierung Automatische EtherNet/IP-Adressierung Start Geräte zurücksetzen Zyklisch Name Index SubIndex Assembly Connection Class (hex) Instance (hex) Attribute (hex)
  • Seite 37: Modbus-Tcp-Einstellungen

    Typ ME63 Inbetriebnahme mit Bürkert Communicator Address-Mapping für ModbusTCP: Erstellen einer Gateway Konfiguration Modbus-TCP-Einstellungen Bus Ident Data Device Name: MajorMinorRev MEX3 Adressierung Automatische Modbus-TCP-Adressierung Wenn möglich Modbus FC03 benutzen Startadresse 0 Start Coil-/Registeradressierung Geräte zurücksetzen Startadresse 1 Zyklisch Name Index SubIndex Size in...
  • Seite 38 Typ ME63 Inbetriebnahme mit Bürkert Communicator Address-Mapping für EtherCAT: Erstellen einer Gateway Konfiguration EtherCAT EtherCAT-Daten EtherCAT-Produktcode Produktcode des EtherCAT-Geräts, muss eine Ganzzahl sein, z. B.: 12345678 #xFDF9 EtherCAT-Revision EtherCAT-Revision des Geräts, muss eine 8-stellige Hex-Zahl sein die mit #x be..#x00010002 Adressierung Automatische EtherCAT-Adressierung Start Geräte zurücksetzen Zyklisch Name Index SubIndex Device Status NamurNE107 0x2004...
  • Seite 39 Typ ME63 Inbetriebnahme mit Bürkert Communicator Address-Mapping für CC-Link IE field basic: Erstellen einer Gateway Konfiguration CC-Link IE Field Basic Adressierung Automatische CC-Link-Adressierung Start Zurücksetzen Zyklisch Name Index SubIndex Start address AI_AI1 0x2540 0x01 AI_AI2 0x2541 0x01 AI_AI3 0x2542 0x01 AI_AI4 0x2543 0x01 AI_AlasDI 0x2544...
  • Seite 40: Abschließende Einstellungen

    Typ ME63 Inbetriebnahme mit Bürkert Communicator 10.4.3.4 Gateway-Konfiguration speichern → Im Dialogfenster Abschließende Einstellungen das Ausgabeverzeichnis wählen. → Weiter wählen. Die Gatewaykonfiguration wird gespeichert. Der Download auf das Gerät erfolgt im Hintergrund. Unter dem angegebenen Pfad befindet sich im Unterordner auch die vorhandene Gerätebeschreibungsdatei. → Fertigstellen wählen. Die Konfiguration des Geräts ist abgeschlossen. Die Verbindung zwischen SPS und dem Feldbus- Gateway wird aufgebaut. Der Ordner in dem sich die Beschreibungdateien befinden öffnet sich automa- tisch. Die nachfolgende Übersicht zeigt, welche Dateien bei der Gateway-Konfiguration erzeugt werden. Gateway-Kongfigurationsdateien Ablageordner Beschreibung Protokollunabhängige Dateien...
  • Seite 41: Büs-Netzwerk Konfigurieren

    Typ ME63 Inbetriebnahme mit Bürkert Communicator Gateway-Kongfigurationsdateien Ablageordner Beschreibung GSDML-0078-0023-icon.bmp PLC_Profinet Symbol, das zusammen mit der Geräte- beschreibungsdatei verwendet wird. help_profinet.csv/txt PLC_Profinet Übersicht der zyklischen und azyklischen Gerätewerte. Tabelle 10: Übersicht der Dateien die bei der Gateway-Konfiguration erzeugt werden 10.5 büS-Netzwerk konfigurieren...
  • Seite 42: Inbetriebnahme Mit Webserver

    Typ ME63 Inbetriebnahme mit Webserver INBETRIEBNAHME MIT WEBSERVER FieldConnect Typ ME63 verfügt über einen integrierten Webserver, welcher Funktionen für die Konfiguration und das Anzeigen von Statusinformationen zur Verfügung stellt. Die Nutzung des Webservers ist für die folgenden Protokolle möglich: • PROFINET • EtherNet/IP • Modbus TCP Für den Zugriff über den Webserver wird die IP-Adresse des Geräts verwendet. ACHTUNG Unerlaubter Zugriff auf den Webserver. ▶ Um unerlaubten Zugriff Dritter zu verhindern, das Gerät nur innerhalb eines geschützten Netzwerks betreiben.
  • Seite 43: Auf Dem Webserver Anmelden

    Typ ME63 Inbetriebnahme mit Webserver Abb. 24: Webserver-Ansicht 11.4 Auf dem Webserver anmelden → Auf der Startseite links oben auf Anmelden klicken. → Benutzername und Passwort eingeben: Benutzername: admin Passwort: admin (oder MAC-Adresse) → Auf Anmelden klicken. Abb. 25: Auf dem Webserver anmelden...
  • Seite 44: Passwörter

    Typ ME63 Inbetriebnahme mit Webserver 11.5 Passwörter ACHTUNG Sicherheitsrisiko aufgrund von Standardpasswörtern. Unberechtigte Personen können sich am Webserver anmelden und Änderungen am System durchführen. Standardpasswörter ändern. ► Wenn der Webserver nicht benötigt wird, den Zugriff über den Bürkert Communicator deaktivieren: ► > > Webserver deaktivieren. Webserver Parameter Der Benutzername und das Passwort sind ab Werk auf admin eingestellt. Beim Zurücksetzen der Pass- wörter werden diese Einstellungen auf die Standardwerte zurückgesetzt.
  • Seite 45: Opc Ua

    Die OPC UA Server bietet einem OPC UA-Client die Möglichkeit, die durch die Gateway-Konfiguration bestimmten Werte (zyklische und azyklische) zu lesen und schreiben. Um in einem OPC UA-Client die Daten des ME63 und der angeschlossenen büS-Geräte verfügbar zu machen, sind folgende Punkte zu beachten: •...
  • Seite 46: Einstellungen Für Den Opc Ua-Client

    Typ ME63 OPC UA Nach dem Ändern der Einstellungen ist ein Neustart des Geräts notwendig. 12.2.2 Einstellungen für den OPC UA-Client Endpoint URL opc.tcp://*IP Adresse des ME63*:*eingestellter Server-Port (Werkseinstellung: 4840)* Beispiel: opc.tcp://192.186.0.100:4840 Sicherheitseinstellungen Security Policy Keine Message Security Mode Keine...
  • Seite 47: Anzeigeelemente

    Nach dem Neustart wird das Werkszertifikat geladen. Beim Zurücksetzen auf Werkseinstellungen wird das benutzerspezifische Zertifikat gelöscht und das Werks- zertifikat aktiv gesetzt. Das benutzerspezifische Zertifikat wird nicht auf einem Wechselspeicher gespeichert und somit bei Über- nahme der Konfiguration auf ein anderes Gerät auch nicht mit übernommen. ANZEIGEELEMENTE Typ ME63 besitzt zur Diagnose des Gerätezustands folgende LEDs: • LEDs zur Anzeige des Bus Status (Kommunikationsstatus). • LED zur Anzeige des Gerätestatus. LED Gerätestatus LED Bus Status 2 LED Bus Status 1 (Kommunikationsstatus)
  • Seite 48: Profinet Io

    Typ ME63 OPC UA 13.1.1 PROFINET IO Farbe Zustand Beschreibung LED Bus Status 1 Duo-LED rot/grün (Systemfehler) kein Fehler blinken DCP-Signal-Service wird über den Bus ausgelöst Watchdog Time-out, erweiterte Diagnose liegt vor, Systemfehler LED Bus Status 2 Duo-LED rot/grün (Busfehler) kein Fehler...
  • Seite 49 Typ ME63 OPC UA LED Bus Status 2 Duo-LED rot/grün (Netzwerkstatus) grün Verbunden: Eine IP-Adresse ist konfiguriert, mindestens eine CIP-Verbindung (einer beliebigen Transportklasse) ist hergestellt, und für eine Exclusive-Owner-Verbindung wurde das Zeitlimit nicht überschritten grün blinken Keine Verbindungen: Eine IP-Adresse ist konfiguriert, jedoch wurden keine CIP-Verbindungen hergestellt, und für eine Exclusive-Owner-Verbindung wurde das Zeitlimit nicht überschritten grün-rot- blinken Selbsttest: Das Gerät durchläuft seinen Einschalttest blinken Time-Out der Verbindung: Eine IP-Adresse ist konfiguriert und für eine Exclusive-Owner-Verbindung, für die dieses...
  • Seite 50: Modbus Tcp

    Typ ME63 OPC UA 13.1.3 Modbus TCP Farbe Zustand Beschreibung LED Bus Status 1 Duo-LED rot/grün (Run) grün Verbunden: OMB-Task hat Kommunikation. Mindestens eine TCP-Verbindung ist hergestellt grün blinken Bereit, noch nicht konfiguriert: OMB-Task bereit undd noch nicht konfiguriert grün blinken Warten auf Kommunikation: OMB-Task ist konfiguriert Nicht bereit: OMB-Task nicht bereit LED Bus Status 2 Duo-LED rot/grün...
  • Seite 51: Ethercat

    Typ ME63 OPC UA 13.1.4 EtherCAT Farbe Zustand Beschreibung LED Bus Status 1 Duo-LED rot/grün (Run) Das Gerät befindet sich im Zustand INIT grün blinken Das Gerät befindet sich im Zustand PRE-OPERATIONAL (vor dem Betrieb) grün einfach- Das Gerät befindet sich im Zustand SAFE-OPERATIONAL blitzen (im sicheren Betrieb) grün Das Gerät befindet sich im Zustand OPERATIONAL (in Betrieb) LED Bus Status 2 Duo-LED rot/grün (Fehler) Kein Fehler: Die EtherCAT-Kommunikation des Gerätes ist...
  • Seite 52: Cc-Link Ie Field Basic

    Typ ME63 OPC UA 13.1.5 CC-Link IE field basic Farbe Zustand Beschreibung Duo-LED rot/grün grün Station in Betrieb und laufende zyklische Kommunikation grün blinken Station in Betrieb und gestoppte zyklische Kommunikation grün flackern Station nicht konfiguriert Station ist getrennt Error Duo-LED rot/grün Kommunikationsfehler dreifach-...
  • Seite 53: Led Zur Anzeige Des Gerätestatus

    Typ ME63 OPC UA 13.2 LED zur Anzeige des Gerätestatus Die LED zur Anzeige des Gerätestatus wechselt Farbe und Status in Anlehnung an NAMUR NE 107. Wenn mehrere Gerätestatus gleichzeitig vorliegen, wird der Gerätestatus mit der höchsten Priorität angezeigt. Die Priorität richtet sich nach der Schwere der Abweichung vom Standardbetrieb (rot = Ausfall = höchste Priorität).
  • Seite 54: Menüs Bürkert Communicator

    Typ ME63 Menüs Bürkert Communicator MENÜS BÜRKERT COMMUNICATOR Die nachfolgende Übersicht beschreibt die gerätespezifischen Einstellungen von Typ ME63 mit der Software Bürkert Communicator. Sie beschreibt nicht die grundlegende Bedienung der Software. Detaillierte Informationen zum Umgang mit der Software Bürkert Communicator finden Sie auf der → 8920 → Downloads „Bedienungsanleitung“. Bürkert Hompage unter: www.buerkert.de In nachfolgender Übersicht sind die Menüs dargestellt, die in der Benutzerebene „Installateur“ angezeigt werden.
  • Seite 55: Menüs Im Konfigurationsbereich „Profinet", „Ethernet/Ip", „Modbus Tcp" Und Cc-Link Ie Field Basic

    Typ ME63 Menüs Bürkert Communicator 14.3 Menüs im Konfigurationsbereich „PROFINET“, „EtherNet/IP“, „Modbus TCP“ und CC-Link IE field basic Detailansicht Parameter Detailansicht Menü Parameter PROFINET, EtherNet/ Assistent für Eingabeüberprüfung und Startbedingungen IP, Modbus TCP oder zur büS-Kommunikation festlegen. CC-Link IE field basic IP-Parameter Einstellungen Einstellungen DNS kompatibler Name einstellen. Feste IP-Adresse einstellen.
  • Seite 56: Menüs Im Konfigurationsbereich „Ethercat

    Typ ME63 Menüs Bürkert Communicator Detailansicht Wartung Detailansicht Menü In diesen Menüs Wartung Versionsnummern Stack Name werden die aktuellen Stack Version Werte angezeigt, Stack Build nicht eingestellt. Stack Revision Stack Date ICom Version Hardware-Reset der indus- triellen Kommunikation Tabelle 20: Einstellungen im Konfigurationsbereich „PROFINET“ Detailansicht Wartung 14.4 Menüs im Konfigurationsbereich „EtherCAT“...
  • Seite 57: Menüs Im Konfigurationsbereich „Allgemeine Einstellungen

    Typ ME63 Menüs Bürkert Communicator 14.5 Menüs im Konfigurationsbereich „Allgemeine Einstellungen“ Detailansicht Parameter Detailansicht Menü Modus einstellen Parameter Status-LED Konfiguration der büS-Schnittstelle büS für Display und Bürkert Communicator vergeben. Angezeigter Name Ort angeben, der für das Gerät angezeigt wird. Beschreibung Beschreibungstext für Tooltips eingeben Erweitert Eindeutiger Gerätename für Partnerzuweisung.
  • Seite 58: Fehlerzähler Zurücksetzen Canopen-Status

    Typ ME63 Menüs Bürkert Communicator Detailansicht Diagnose Detailansicht Menü Diagnose Gerätestatus Betriebsdauer In diesen Menüs werden die Gerätetemperatur aktuellen Werte Versorgungsspannung angezeigt, nicht Spannungseinbrüche Anzahl seit Neustart. eingestellt. Min./Max. Werte Max. Temperatur Min. Temperatur Max. Versorgungsspannung Min. Versorgungsspannung Gerätestartzähler Wechselspeicherstatus Aktuelle Systemzeit Batteriespannung Anzahl seit Neustart.
  • Seite 59 Typ ME63 Menüs Bürkert Communicator Detailansicht Wartung Detailansicht Einstellung Wartung Geräteinformationen Angezeigter Name wird nur angezeigt, In diesen Menüs wenn im gleichnamigen Menü der Detail- werden die ansicht Parameter ein Name eingegeben aktuellen Werte wurde. angezeigt, nicht eingestellt. Identnummer Seriennummer Software-Identnummer Software-Version büS-Version...
  • Seite 60: Fehlerbehebung

    Typ ME63 Fehlerbehebung FEHLERBEHEBUNG Problem Mögliche Ursache Maßnahme Die NAMUR-LED erlischt Die Spannungsversorgung bricht Eine Spannungsversorgung mit aus- periodisch. periodisch zusammen, das Gerät reichender Leistung verwenden. führt jeweils einen Reset durch. Der Spannungsabfall im Anschluss- Den Querschnitt des Kabels erhöhen. kabel ist zu groß.
  • Seite 61: Beschreibung Der Fehlercodes

    Typ ME63 Fehlerbehebung 15.1 Beschreibung der Fehlercodes Fehlercode Beschreibung Überlast erkannt. Überspannung erkannt. Unterspannung erkannt. Spannungswarngrenze überschritten. Spannungswarngrenze unterschritten. Spannungswarngrenze Batterie unterschritten. Spannungseinbruch erkannt. Übertemperatur erkannt. Untertemperatur erkannt. Temperaturwarngrenze überschritten. Temperaturwarngrenze unterschritten. 18/4 Speicherkarte ist defekt. 18/7 Wechselspeicher ist vorhanden.
  • Seite 62 Typ ME63 Fehlerbehebung Fehlercode Beschreibung 33/12 Eingangswertsimulation für mindestens 1 Wert aktiv. 33/13 Ausgangswertsimulation für mindestens 1 Wert aktiv. 33/14 Demo-Modus aktiviert. 33/32768 1 Statusmeldung anstehend. 35/1 EERPROM-Fehler wurde detektiert. 35/2 Mindestens 1 persistenter Speicher ist nicht verwendbar. 40/996 Fehler auf 1 oder mehreren Partner-Gerät(en).
  • Seite 63: Fehlercode Beschreibung

    Typ ME63 Fehlerbehebung Fehlercode Beschreibung 51/204 Fehler beim Registrieren der Objektdaten. 51/205 Fehler beim Registrieren der Verbindungen, mehr als 5 angegeben. 51/206 Falsche PROFIBUS-Adresse, nur Adresse 1–126 möglich. 51/207 Falsche CC-Link-Adresse, nur Adresse 1– 64 möglich. 51/208 Falsche CC-Link-Baudrate. 51/300 Der Feldbus-Master befindet sich im Stoppzustand. 51/303 Fehler beim zyklischen Datenaustausch.
  • Seite 64: Zubehör

    Typ ME63 Fehlerbehebung ZUBEHÖR ACHTUNG Sachschäden durch falsche Teile. Falsches Zubehör und ungeeignete Ersatzteile können Schäden am Gerät verursachen. ▶ Nur Originalzubehör und Originalersatzteile der Firma Bürkert verwenden. Zubehör Bestellnummer USB-büS-Interface Set 1 00772426 (inklusive Netzteil, büS-Stick, Abschlusswiderstand, Y-Verteiler, 0,7 m Kabel mit M12-Stecker) USB-büS-Interface Set 2 00772551 (inklusive büS-Stick, Abschlusswiderstand, Y-Verteiler, 0,7 m Kabel mit M12-Stecker) Tabelle 27: Zubehör...
  • Seite 65: Lizenzaktivierung

    Typ ME63 Lizenzaktivierung LIZENZAKTIVIERUNG Werkseitig steht die Nutzung der f(x)-Funktion bzw. des Batches nur für eine Stunde zu Versuchszwecken zur Verfügung. Für eine dauerhafte uneingeschränkte Nutzung der Funktionen, muss eine Lizenz erworben werden. Für den Erwerb dieser Lizenz müssen folgende Schritte erledigt werden: → Bürkert Homepage country.burkert.com öffnen und im Suchfeld Lizenzschlüssel oder die Bestell- nummer 567713 eingeben. → Suche starten. → Freischaltung der graphischen Programmierung bestellen/kaufen.
  • Seite 66 Typ ME63 Lizenzaktivierung → Eingabemaske unter: https://communicator.burkert.com/deviceactivation öffnen und folgende Angaben ausfüllen: • Lizenzcode • Bestellnummer des Produkts für welches die f(x)-Funktion/Batch-Funktion freigeschaltet werden soll • Seriennummer des Artikels Abb. 30: Lizenzschlüssel generieren Mit Fertigstellen der Eingabemaske, wird ein Lizenschlüssel generiert (siehe „Abb. 31: Lizenzschlüssel“) der in den Bürkert Communicator reingeladen werden kann.
  • Seite 67 Typ ME63 Lizenzaktivierung → Bürkert Communicator öffnen → Tools → Gerätefunktionen freischalten (siehe „Abb. 32: Lizenz aktivieren“) Abb. 32: Lizenz aktivieren → Lizenz laden (siehe „Abb. 33: Lizenz laden“) → Lizenzschlüssel öffnen Abb. 33: Lizenz laden Nach diesem Vorgang steht die f(x)-Funktion/ die Batch-Funktion unbegrenzt zur Verfügung und kann genutzt werden. deutsch...
  • Seite 68: Transport, Lagerung, Entsorgung

    Typ ME63 Transport, Lagerung, Entsorgung TRANSPORT, LAGERUNG, ENTSORGUNG ACHTUNG Transportschäden. Unzureichend geschützte Geräte können durch den Transport beschädigt werden. ▶ Gerät vor Nässe und Schmutz geschützt in einer stoßfesten Verpackung transportieren. ▶ Eine Über- bzw. Unterschreitung der zulässigen Lagertemperatur vermeiden.
  • Seite 69 www.burkert.com...

Inhaltsverzeichnis