Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

Type ME23
Fieldbus gateway büS to Industrial Ethernet
Feldbusgateway büS zu Industrial Ethernet
Passerelle bus de terrain büS vers Ethernet industriel
Operating Instructions
Bedienungsanleitung
Manuel d'utilisation

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für bürkert ME23

  • Seite 1 Type ME23 Fieldbus gateway büS to Industrial Ethernet Feldbusgateway büS zu Industrial Ethernet Passerelle bus de terrain büS vers Ethernet industriel Operating Instructions Bedienungsanleitung Manuel d‘utilisation...
  • Seite 2 We reserve the right to make technical changes without notice. Technische Änderungen vorbehalten. Sous réserve de modifications techniques. © 2014 - 2017 Bürkert Werke GmbH & Co. KG Operating Instructions 1711/02_EU-ML_00810376 / Original DE...
  • Seite 3 Typ ME23 Feldbus-Gateway büS zu Industrial Ethernet nhalt DIE BEDIENUNGSANLEITUNG ......................5 Darstellungsmittel .........................5 1.2 Begriffsdefinition Gerät .........................5 BESTIMMUNGSGEMÄSSER GEBRAUCH .....................6 GRUNDLEGENDE SICHERHEITSHINWEISE ..................7 ALLGEMEINE HINWEISE ........................8 4.1 Kontaktadresse ..........................8 4.2 Gewährleistung ..........................8 4.3 Informationen im Internet ......................8 PRODUKTBESCHREIBUNG ........................9 5.1 Mögliche Kombinationen ......................9 TECHNISCHE DATEN ...........................10 6.1...
  • Seite 4 Typ ME23 8.3 Webserver ...........................19 8.3.1 Verbindungsaufbau zum Webserver ................19 8.3.2 Zugriff auf den Webserver ..................20 8.3.3 EtherNet-Teilnehmer konfigurieren................21 8.4 Einstellung der Busadresse an einem Gerät mit Drehschaltern zur Einstellung der Adresse ..23 BEDIENUNG ............................24 9.1 Sicherheitshinweise ........................24 9.2 Konfiguration und Parametrierung des Typs ME23 ..............24 9.2.1 Konfiguration ......................24 9.2.2 Parametrierung ......................24 Anzeigeelemente .........................25 9.3.1 LED für Statusanzeige Verbindung zur SPS ...............25 9.3.2 NAMUR-Modus ......................26 9.3.3 Blitzen der Namur Status LED ...................26 9.3.4...
  • Seite 5 Typ ME23 Die Bedienungsanleitung DIE BEDIENUNGSANLEITUNG Die Bedienungsanleitung beschreibt den gesamten Lebenszyklus des Geräts. Bewahren Sie diese Anleitung so auf, dass sie für jeden Benutzer gut zugänglich ist und jedem neuen Eigentümer des Geräts wieder zur Verfügung steht. Wichtige Informationen zur Sicherheit. Lesen Sie die Bedienungsanleitung sorgfältig durch. Beachten Sie vor allem die Kapitel „2 Bestimmungs- gemäßer Gebrauch“ und „3 Grundlegende Sicherheitshinweise“. ▶ Die Bedienungsanleitung muss gelesen und verstanden werden. Darstellungsmittel GEFAHR Warnt vor einer unmittelbaren Gefahr. ▶ Bei Nichtbeachtung sind Tod oder schwere Verletzungen die Folge. WARNUNG Warnt vor einer möglicherweise gefährlichen Situation. ▶ Bei Nichtbeachtung drohen schwere Verletzungen oder Tod. VORSICHT Warnt vor einer möglichen Gefährdung.
  • Seite 6 Typ ME23 Bestimmungsgemäßer Gebrauch BESTIMMUNGSGEMÄSSER GEBRAUCH Bei nicht bestimmungsgemäßem Einsatz des Typs ME23 können Gefahren für Personen, Anlagen in der Umgebung und die Umwelt entstehen. Das Feldbus-Gateway Typ ME23 wird als Feldbusumsetzer zwischen büS und Industrial Ethernet eingesetzt. ▶ Für den Einsatz die in den Vertragsdokumenten und der Bedienungsanleitung spezifizierten zulässigen Daten, Betriebs- und Einsatzbedingungen beachten.
  • Seite 7 Typ ME23 Grundlegende Sicherheitshinweise GRUNDLEGENDE SICHERHEITSHINWEISE Diese Sicherheitshinweise berücksichtigen keine • Zufälligkeiten und Ereignisse, die bei Montage, Betrieb und Wartung auftreten können. • ortsbezogenen Sicherheitsbestimmungen, für deren Einhaltung, auch in Bezug auf das Montagepersonal, der Betreiber verantwortlich ist. Allgemeine Gefahrensituationen. Zum Schutz vor Verletzungen ist zu beachten: ▶ Am Gerät keine inneren oder äußeren Veränderungen vornehmen und nicht mechanisch belasten. ▶ Vor unbeabsichtigter Betätigung sichern. ▶ Nur geschultes Fachpersonal darf Installationsarbeiten und Instandhaltungsarbeiten ausführen. ▶ Nach Unterbrechung der elektrischen Versorgung für einen kontrollierten Wiederanlauf des Prozesses sorgen. ▶ Die allgemeinen Regeln der Technik einhalten. ACHTUNG Elektrostatisch gefährdete Bauelemente / Baugruppen. Das Gerät enthält elektronische Bauelemente, die gegen elektrostatische Entladung (ESD) empfindlich reagieren.
  • Seite 8 Typ ME23 Allgemeine Hinweise ALLGEMEINE HINWEISE Kontaktadresse Deutschland Bürkert Fluid Control Systems Sales Center Christian-Bürkert-Str. 13-17 D-74653 Ingelfingen Tel. + 49 (0) 7940 - 10 91 111 Fax + 49 (0) 7940 - 10 91 448 E-Mail: info@burkert.com International Die Kontaktadressen finden Sie auf den letzten Seiten der gedruckten Bedienungsanleitung. Außerdem im Internet unter: www.burkert.com Gewährleistung Voraussetzung für die Gewährleistung ist der bestimmungsgemäße Gebrauch des Typs ME23 unter Beachtung der spezifizierten Einsatzbedingungen. Informationen im Internet Bedienungsanleitungen und Datenblätter zum Typ ME23 finden Sie im Internet unter: www.buerkert.de deutsch...
  • Seite 9 Mögliche Kombinationen Das Feldbus-Gateway Typ ME23 und ME2X - System Control Unit kann nur innerhalb eines Systems in Kombination mit weiteren Modulen betrieben werden. Für die Zusammenstellung eines aus mehreren Modulen bestehenden Systems wenden Sie sich bitte an ihre Bürkert-Vertriebsniederlassung. Folgend ist beispielhaft ein System, in minimaler Kombination, dargestellt. Anschlussvariante: Anschlussvariante: ME23 ME23 Rundsteckver- Klemmen für binder M12 Kabelverschraubung Bild 1: Beispiel eines Systems: Minimale Kombination von Typ ME23 mit weiteren Modulen Modul Bezeichnung Typen Bestellnummer Inputmodul (Anschlussvariante: Rundsteckverbinder M12) ME29 00564825 Inputmodul (Anschlussvariante: Klemmen für ME29 00564826 Kabelverschraubung) Outputmodul (Anschlussvariante: Rundsteckverbinder M12) ME29 00564827 Outputmodul (Anschlussvariante: Klemmen für...
  • Seite 10 Typ ME23 Technische Daten TECHNISCHE DATEN Konformität Das Feldbus-Gateway vom Typ ME23 ist konform zu den EU-Richtlinien entsprechend der Konformitätser- klärung (wenn anwendbar). Normen Die angewandten Normen, mit welchen die Konformität zu den Richtlinien nachgewiesen wird, sind in der EU-Baumusterprüfbescheinigung und/oder der EU-Konformitätserklärung nachzulesen (wenn anwendbar). Betriebsbedingungen WARNUNG Verletzungsgefahr Funktionsausfall bei Einsatz im Außenbereich. ▶ Typ ME23 nicht im Außenbereich einsetzen und Wärmequellen, die zur Überschreitung des zulässigen Temperaturbereichs führen können, vermeiden. Zulässige Temperaturen Umgebungstemperatur: 0...+50 °C Spezifikationen Industrial Ethernet PROFINET IO Topologieerkennung LLDP, SNMP V1, MIB2, physical device Minimale Zykluszeit 10 ms nicht unterstützt MRP (Medienredundanz) MRP-Client wird unterstützt Weitere unterstützte Funktionen DCP, VLAN Priority Tagging, Shared Device Übertragungsgeschwindigkeit 100 MBit/s Datentransportschicht Ethernet II, IEEE 802.3...
  • Seite 11 Typ ME23 Technische Daten ETHERNET/IP Vordefinierte Standardobjekte Identity Object (0x01) Message Router Object (0x02) Assembly Object (0x04) Connection Manager (0x06) DLR-Object (0x47) QoS-Object (0x48) TCP/IP Interface Object (0xF5) Ethernet Link Object (0xF6) DHCP unterstützt BOOTP unterstützt Übertragungsgeschwindigkeit 10 und 100 MBit/s Duplexmodi Halbduplex, Vollduplex, Autonegotiation MDI-Modi MDI, MDI-X, Auto-MDI-X Datentransportschicht Ethernet II, IEEE 802.3 Address Conflict Detection (ACD) unterstützt DLR (Ringtopologie) unterstützt Integrated switch unterstützt CIP-Reset services Identity Object Reset Service Typ 0 und Typ 1 MODBUS TCP Modbus-Funktionscodes 1, 2, 3, 4, 6, 15, 16, 23 Modus Message Mode: Server Übertragungsgeschwindigkeit...
  • Seite 12 Typ ME23 Technische Daten Spezifikationen PROFIBUS DPV 1 Azyklische Kommunikation DP V1 Class 1 Read/Write DP V1 Class 1 Alarm DP V1 Class 2 Read/Write/Data Transport Übertragungsgeschwindigkeit feste Werte von 9,6 kBit/s bis 12 MBit/s Autodetect-Modus wird unterstützt maximale Größe der übertragenen Daten: 244 Byte Eingangsdaten und 244 Byte Ausgangsdaten Mechanische Daten Gehäusematerial: Polycarbonat Elektrische Daten Spannungsversorgung: 18...35 V über die Backplane BEF1 UL-Geräte: Spannungsversorgungseinheit begrenzt auf Klasse 2 Leistungsaufnahme < 2 W Schnittstellen 2 Buchsen für RJ45 Steckverbinder, zur Verbindung zum Industrial Ethernet 1 DSUB-9 Stecker, zur Verbindung zum PROFIBUS DP Schutzart: I P 20 nach EN 60529 / IEC 60529 (nur bei korrekt angeschlossenen Kabeln bzw. Steckern und Buchsen) 6.7.1 Elektrische Belegung Schnittstellen ETH1 / ETH 2 Die beiden Buchsen ETH 1 und ETH 2 für RJ45 Steckverbinder, sind äquivalent und dienen der Verbindung...
  • Seite 13 Typ ME23 Technische Daten ACHTUNG Zur Gewährleistung der elektromagnetischen Verträglichkeit (EMV). ▶ Nur geschirmte Ethernet-Kabel verwenden. ▶ Die Ethernet-Kabel aller Teilnehmer über die Backplane (Typ BEF1) mit der Normschiene verbinden, um die Kabelschirmung gegen die Erde abzuleiten. Profibus SubD9-polig Steckerbelegung D-Sub, 9-polig Signal Funktion Anschluss Nicht belegt Nicht belegt RxD/TxD-P Daten Leitung Minus (A-Leiter) Pflicht CNTR-P Repeater Richtungskontrolle Optional DGND Daten Masse Pflicht +5 V Speisung für Busabschluss Optional Nicht belegt RxD/TxD-N Daten Leitung Plus (B-Leiter)
  • Seite 14 ▶ Anlage vor unbeabsichtigtem Betätigen sichern. ▶ Nach der Installation einen kontrollierten Wiederanlauf gewährleisten. ME23 auf Backplane BEF1 montieren Feldbus-Gateway Typ ME23 Befestigungsschraube Scharnier Backplane Typ BEF1 Bild 4: Feldbus-Gateway Typ ME23 auf Backplane Typ BEF1 montieren → Scharnierteil des Typs ME23 in das Gegenstück der Backplane Typ BEF1 einfügen. → Typ ME23 bis zum Anschlag auf die Backplane Typ BEF1 drücken. → Befestigungsschraube anziehen. Maximaler Drehmoment 1 Nm. Das Feldbus-Gateway ME23 ist nun an die Spannungsversorgung der Backplane Typ BEF1 angeschlossen. ACHTUNG ▶ Spannungsversorgungsgerät mit ausreichender Leistung verwenden. deutsch...
  • Seite 15 Typ ME23 Installation Montage ME29 Schrauben Bild 5: Montage ME29 → Schrauben an der Kopfseite lösen (2 Stück) → Modul durch 90° Bewegung nach oben aushaken. → Backplanesschrauben lösen. → Backplanes auseinandergeziehen. Schrauben Bild 6: Backplanes voneinander lösen deutsch...
  • Seite 16 Typ ME23 Installation Bild 7: Abschlusswiderstand aus → Backplanes aufeinander stecken. → Modul einhaken. → Schrauben an der Kopfseite ansetzen und festziehen. Maximaler Drehmoment 1 Nm. Netzwerkverbindung zum Bus herstellen Befestigungsschraube Deckel aufgeklappt Deckel geschlossen Ausstanzung zur Fixierung der Ethernet-Kabel Bild 8: Netzwerkverbindung zum Feldbus herstellen. → Befestigungsschraube am Deckel des Typs ME23 lösen. → Deckel aufklappen. → Die Ethernet-Kabel durch die Öffnung an der Rückseite des Deckels führen. →...
  • Seite 17 Typ ME23 Installation Die Netzwerkverbindung zum Feldbus ist nun hergestellt. ACHTUNG Zur Gewährleistung der elektromagnetischen Verträglichkeit (EMV) ▶ Nur geschirmte Ethernet-Kabel verwenden. ▶ Die Ethernet-Kabel aller Teilnehmer über die Backplane (Typ BEF1) mit der Normschiene verbinden, um die Kabelschirmung gegen die Erde abzuleiten. Fixierung der Ethernet-Kabel (Zugentlastung): Zur Zugentlastung können die Ethernet-Kabel mit einem Kabelbinder an der Ausstanzung unterhalb des Deckels fixiert werden. deutsch...
  • Seite 18 Typ ME23 Inbetriebnahme INBETRIEBNAHME Sicherheitshinweise WARNUNG Verletzungsgefahr bei unsachgemäßem Betrieb. Nicht sachgemäßer Betrieb kann zu Verletzungen, sowie Schäden am Gerät und seiner Umgebung führen. ▶ Vor der Inbetriebnahme muss gewährleistet sein, dass der Inhalt der Bedienungsanleitung dem Bedie- nungspersonal bekannt ist und vollständig verstanden wurde. ▶ Die Sicherheitshinweise und der bestimmungsgemäße Gebrauch müssen beachtet werden. ▶ Nur ausreichend geschultes Personal darf die Anlage/das Gerät in Betrieb nehmen. Grundeinstellungen Das Feldbus-Gateway Typ ME23 kann ab Werk mit einer kundenspezifischen Grundkonfiguration ausge- liefert werden. Zur Änderung der Grundkonfiguration oder zum Parametrieren weiterer Prozesswerte werden der als Zubehör erhältliche büS-Stick und die Software „Bürkert-Communicator“ benötigt. Siehe Kapitel „12 Zubehör“ Die Konfiguration und Parametrierung ist im Kapitel „10 büS-Netzwerk Einrichten“ beschrieben. deutsch...
  • Seite 19 Typ ME23 Inbetriebnahme Drehkodierschalter Profibus DPV1: 2 x Hex Drehschalter je von 0-F 1-7E Gültige Adresse 0 und 0xFF ->Default Adresse 126 0x7E -0xFE -> ungültig -> Fehlermeldung Niederwertiger Drehkodiersschalter Höherwertiger Drehkodiersschalter Bild 9: Drehkodierschalter Profibus Ethernetprotokolle: D efault IP 192.168.0.100 Webserver Die zum Einbinden ins Netzwerk erforderliche Konfiguration des EtherNet-Teilnehmers kann durch einen Webserver vorgenommen werden. 8.3.1 Verbindungsaufbau zum Webserver → IP-Adresse in der Netzwerkkarte des PCs einstellen. IP-Adresse: 192.168.0.xxx Für xxx beliebigen Zahlenwert außer 100 eintragen (100 belegt durch IP-Adresse der EtherNet-Teilnehmer im Auslieferzustand). → Durch ein Netzwerkkabel den PC mit dem EtherNet-Teilnehmer verbinden. deutsch...
  • Seite 20 Typ ME23 Inbetriebnahme 8.3.2 Zugriff auf den Webserver Bild 10: Zugriff auf den Webserver über die Default-IP deutsch...
  • Seite 21 Typ ME23 Inbetriebnahme Bei EtherNet/IP kann außerdem DHCP oder BOOTP eingestellt werden (NICHT Standard). Dabei wird die IP-Adresse von einem DHCP Server bezogen. → Einen Internet-Browser öffnen. → Default-IP 192.168.0.100 eingeben. Die Software zur Konfiguration des EtherNet-Teilnehmers ist nun am PC verfügbar. Konfiguration von mehreren Geräten: Im Auslieferungszustand haben alle Geräte die gleiche IP-Adresse (192.168.0.100). Damit das Gerät für die Konfiguration identifiziert werden kann, darf sich im Netzwerk nur 1 noch nicht konfi- guriertes Gerät befinden.
  • Seite 22 Typ ME23 Inbetriebnahme Konfiguration: → Gerätename und IP-Adresse für den EtherNet-Teilnehmer eingeben. Der Gerätename (DNS compatible name) wird später bei der Projektierung (z. B. unter STEP 7) verwendet. → Zum Übernehmen der geänderten PROFINET Parameter einen Spannungsreset des EtherNet-Teil- nehmers ausführen. → Mit Commit betätigen. → Restart device Gerät neu starten. Bild 12: EtherNet-Teilnehmer konfigurieren deutsch...
  • Seite 23 Typ ME23 Inbetriebnahme Einstellung der Busadresse an einem Gerät mit Drehschaltern zur Einstellung der Adresse Bei der Aktivierung des Geräts wird die über die Drehschalter eingestellte Adresse als Slave-Adresse verwendet. Gültige Adressen sind: PROFIBUS 0 – 126 Wenn eine Adresse außerhalb des zulässigen Bereichs eingestellt wurde, gibt das Geräte eine Fehler- meldung aus. deutsch...
  • Seite 24 Konfiguration und Parametrierung des Typs ME23 Die Konfiguration und Parametrierung des Feldbus-Gateways erfolgt über die Software „Bürkert-Communicator“. Die Grundkonfiguration und das Einstellen der wichtigsten gerätespezifischen Parameter für das Feldbus- Gateway ME23 mit Hilfe des „Bürkert-Communicators“ ist in dieser Bedienungsanleitung folgend beschrieben. Siehe Kapitel „10 büS-Netzwerk Einrichten“. Die Software „Bürkert-Communicator“ und die allgemeine Beschreibung zur Software finden Sie auf der Bürkert Homepage. Zusätzlich zur Software „Bürkert-Communicator“ ist für die Konfiguration und Parametrierung des Feldbus-Gateway ME23 der als Zubehör erhältliche büS-Stick erforderlich. Siehe Kapitel „12 Zubehör“. 9.2.1 Konfiguration Bei der Konfiguration wählt der Benutzer zuerst die büS-Teilnehmer aus, die über das Feldbus-Gateway ME23 mit der SPS kommunizieren sollen. Danach legt der Benutzer fest, welche Prozesswerte von Industrial Ethernet auf büS umgesetzt werden sollen. Beschreibung siehe „10.2 Konfiguration des Feldbus-Gateways ME23“ auf Seite 31. 9.2.2 Parametrierung Bei der Parametrierung werden den umzusetzenden Prozesswerten die Eingangswerte und Ausgangswerte der büS-Teilnehmer und des Feldbus-Gateways ME23 zugeordnet.
  • Seite 25 Kapitel „9.3.2“ Link/Act LED Link LED (grün) (gelb) RJ45 LEDs für Netzwerkverbindung Beschreibung siehe Kapitel „9.3.4“ Bild 13: Übersicht Anzeigeelemente; Feldbus-Gateway ME23 9.3.1 LED für Statusanzeige Verbindung zur SPS Zustand der LED Beschreibung und Fehlerursache Maßnahme RUN-LED Aktiv Verbindung zur SPS aktiv. Nicht aktiv Verbindung zur SPS nicht aktiv. Kabel prüfen.
  • Seite 26 Typ ME23 Bedienung 9.3.2 NAMUR-Modus Die LED, zur Anzeige des Gerätestatus, wechselt Farbe und Status in Anlehnung an NAMUR NE 107. Wenn mehrere Gerätestatus gleichzeitig vorliegen, wird der Gerätestatus mit der höchsten Priorität angezeigt. Die Priorität richtet sich nach der Schwere der Abweichung vom Standardbetrieb (rot = Ausfall= höchste Pri- orität).Anzeigen im NAMUR-Modus: Anzeigen im NAMUR-Modus Statusanzeige in Anlehnung an NE 107, Ausgabe 2006-06-12 Farbe Farbcode Beschreibung Bedeutung Ausfall, Fehler Funktionsstörung. Die Funktionalität des Geräts ist nicht oder Störung gewährleistet.
  • Seite 27 Typ ME23 Bedienung 9.3.4 LED für Netzwerkverbindung Zustand der LED Beschreibung und Fehlerursache Maßnahme Aktiv Schnelles Blinken: Verbindung zum übergeordneten Protokoll- Link/Act layer (PROFINET, EtherNet/IP oder Modbus TCP) ist hergestellt. (grün) Es werden Daten übertragen. Langsames Blinken, ca. 20 Sekunden nach Neustart.: Es besteht keine Verbindung zum Protokolllayer, Nicht Es besteht keine Verbindung zum Netzwerk. Kabel prüfen. aktiv Aktiv Es besteht eine Verbindung zum Netzwerk. Link LED (gelb) Nicht Es besteht keine Verbindung zum Netzwerk. Kabel prüfen. aktiv Tabelle 5: Beschreibung: Anzeigen der LEDs für die Netzwerkverbindung...
  • Seite 28 Befinden sich beim Neustart gerätespezifische Daten auf der eingelegten Micro-SD-Karte, übernimmt das Gerät diese Daten. Wenn auf der Micro-SD-Karte keine gerätespezifischen Daten sind, legt das Gerät seine eigenen Daten darauf ab. ACHTUNG Für das Gerät kann keine Standard Micro-SD-Karte genutzt werden. Bitte beziehen Sie die Micro-SD- Karte für den Typ ME23 über Ihre Bürkert-Vertriebsniederlassung. Siehe Kapitel „12 Zubehör“. Wechsel der Micro-SD-Karte Die Micro-SD-Karte befindet sich an der Unterseite des Geräts. Micro-SD-Karte Bild 14: Micro-SD-Karte wechseln;...
  • Seite 29 10.1.1 Theoretische Grundlagen für die Auswahl der büS-Teilnehmer und Prozesswerte Auswahl der büS-Teilnehmer, die über das Feldbus-Gateway ME23 mit der SPS kommunizieren sollen: Feldbus-Gateway büS-Teilnehmer 1 büS-Teilnehmer 2 Bild 15: Konfiguration; Auswahl der büS-Teilnehmer die mit der SPS kommunizieren sollen Auswahl, welche Prozesswerte von „Industrial Ethernet“...
  • Seite 30 Typ ME23 büS-Netzwerk Einrichten Festlegen der Richtung zur Übertragung der Prozesswerte (von/zur SPS, vom/zum büS-Teilnehmer): Die Richtung wird aus Sicht des Feldbus-Gateway ME23 im Feldbus büS zugewiesen. Beispiel: - Sollwerte eines büS-Teilnehmers sind Ausgangswerte des Feldbus-Gateways ME23. - Istwerte eines büS-Teilnehmers sind Eingangswerte des Feldbus-Gateways ME23.
  • Seite 31 Typ ME23 büS-Netzwerk Einrichten 10.2 Konfiguration des Feldbus-Gateways ME23 Zur Konfiguration und Parametrierung des Feldbus-Gateway ME23 wird die Software „Bürkert-Com- municator“ benötigt, sowie der als Zubehör erhältliche büS-Stick, siehe Kapitel „12 Zubehör“. Die Software „Bürkert-Communicator“ sowie eine Beschreibung dazu finden Sie auf der Bürkert Homepage. Das Gerät kann mit einer werkseitigen Grundeinstellung ausgeliefert werden, in der bereits bestimmte büS-Teilnehmer und Prozesswerte für die Umsetzung festgelegt sind. Zur Konfiguration des Feldbus-Gateways ME43 sind folgende Schritte erforderlich: 1. Konfiguration vorbereiten. 2. Konfiguration des Feldbus-Gateways ME43. Auswahl der büS-Teilnehmer und Prozesswerte, die über das Feldbus-Gateway ME43 über „Industrial Ethernet“ mit der SPS kommunizieren sollen. Feldbusspezifisches Adress-Mapping der Objekte.
  • Seite 32 Typ ME23 büS-Netzwerk Einrichten 10.2.2 Feldbus-Gateways ME43 konfigurieren → Erstellen einer Gateway-Konfiguration wählen. COMMUNICATOR Bearbeiten Ansicht Optionen Tools Datei Gerät Hilfe Industrielle Kommunikation Desktop Graph Gateway_01 büS Parameter Diagnose FLOWave Parameter Erstellen einer Gateway-Konfiguration Gateway_01 Protocol Selection Industrielle Kommunikation PROFINET CANopen Allgemeine Einstel EtherNet/IP EtherCAT MFC_01...
  • Seite 33 Typ ME23 büS-Netzwerk Einrichten → Allgemeine Einstellungen für Gerätebeschreibungsdatei des Zielsystems (SPS) anpassen, wenn erforderlich. → Weiter wählen. → Zum Anzeigen der Prozesswerte auf das + vor Eingangswerte und Ausgangswerte klicken. 10.2.3 Prozessdaten wählen Erstellen einer Gateway Konfiguration Ein- und Ausgänge deklarieren + Eingangswerte Allgemeine Zahl % Gateway_01 Binärwert Dichte Zyklische Werte Durchflussrate Fließkommazahl l/min Eingang_1 Geschwindigkeit Massendurchflussrate Massenvolumen Namur Gerätestatus Temperatur + Ausgangswerte Eingang_1 Name Durchflussrate [l/min] Werttyp * Hervorgehobene Einträge sind...
  • Seite 34 Typ ME23 büS-Netzwerk Einrichten Sie haben die büs-Teilnehmer und Prozesswerte gewählt. → Mit Weiter öffnen Sie das Menü für das feldbusspezifische Adress-Mapping. Erstellen einer Gateway Konfiguration EtherNet/IP Einstellungen EthernetIP Data Major Revision Minor Revision Bestellnummer EtherNet/IP EDS Revision EtherNet/IP Produkt Typ Generic Device,keyable (43 ) Adressierung Automatische EtherNet/IP Adressierung Start Geräte zurücksetzen Zyklisch Name Index SubIndex Assembly Connection Eingang_1 0x2540 0x01 0x65 device Status 0x2004 0x01 0x66 NamurNe107...
  • Seite 35 Typ ME23 büS-Netzwerk Einrichten → Abspeichern der Konfigurationsdateien und Download auf das Gerät. Dieser Download erfolgt im Hintergrund. (Unter dem angegeben Pfad befindet sich die Gerätebeschreibungsdatei im Unterordner „PLC“ .) → Fertigstellen wählen. → OK wählen, das Fenster wird geschlossen und es erfolgt ein automatischer Geräteneustart. D ie Gateway-Konfiguration ist abgeschlossen. Die Verbindung zwischen SPS und Gateway wird aufgebaut. Unter dem angegeben Pfad befindet sich die Gerätebeschreibungsdatei im Unterordner „PLC“ . 10.3 Konfiguration des büs-Netzwerks → Mit dem Bürkert-büS-Stick die Verbindung zur Software „Bürkert-Communicator“ herstellen. → Schnittstelle hinzufügen: Symbol aus Symbolleiste wählen. → Schnittstelle im Navigationsbereich wählen. → Wahl der Registerkarte büS-Map. COMMUNICATOR Bearbeiten Ansicht Optionen Tools Datei Gerät Hilfe büS Desktop Graph büS-Map...
  • Seite 36 Typ ME23 büS-Netzwerk Einrichten 10.4 Gateway-Konfigurationsdatei zur Gerätekonfiguration herunterladen Wenn z. B. aus einem früheren Projekt eine Konfigurationsdatei vorhanden ist, kann das Geräte damit direkt konfiguriert werden. → Mit dem Bürkert-büS-Stick die Verbindung zur Software „Bürkert-Communicator“ herstellen. → Schnittstelle hinzufügen: Symbol aus Symbolleiste wählen. → Gateway_01 im Navigationsbereichs wählen. → Menüunterpunkte aufklappen. → Funktion Industrielle Kommunikation wählen. → Registerkarte Parameter wählen. → Herunterladen einer Gateway-Konfigurationsdatei wählen. COMMUNICATOR Bearbeiten Ansicht Optionen Tools Datei Gerät Hilfe Industrielle Kommunikation Desktop...
  • Seite 37 Gerätetausch Für den Austausch des Feldbus-Gateways ME23 gehen Sie wie folgt vor. Versorgungsspannung abschalten. 2. Ethernet-Kabel entfernen. → Falls die Ethernet-Kabel zur Zugentlastung am Gehäuse fixiert sind, die Fixierung entfernen. → Befestigungsschraube am Deckel des Typs ME23 lösen. → Deckel aufklappen. → Die Ethernet-Kabel aus den Buchsen ziehen und entfernen. Befestigungsschraube für Deckel Deckel aufgeklappt Befestigungsschraube für Backplane Feldbus-Gateway Typ ME23 Backplane Typ BEF1 Bild 27: Gerätetausch; Feldbus-Gateway ME23 3. Feldbus-Gateway Typ ME23 von der Backplane Typ BEF1 abnehmen. deutsch...
  • Seite 38 Typ ME23 Wartung → Befestigungsschraube an der Rückseite des Gehäuses lösen und Typ ME23 abnehmen. 4. Wechsel der Micro-SD-Karte Die Micro-SD-Karte befindet sich an der Unterseite des Geräts. Micro-SD-Karte Bild 28: Micro-SD-Karte wechseln; Feldbus-Gateway ME23 Micro-SD-Karte entnehmen: → Zum Entsperren auf die Kante der eingerasteten Micro-SD-Karte drücken. → Micro-SD-Karte herausziehen. Micro-SD-Karte in das Ersatzgerät einsetzen: B eim Einschieben die Einführrichtung beachten. → Micro-SD-Karte in dem Kartenhalter des Ersatzgeräts schieben. Darauf achten, dass die Micro-SD-Karte einrastet. 5. Ersatzgerät montieren → Scharnierteil des Typs ME23 in das Gegenstück der Backplane Typ BEF1 einfügen. → Typ ME23 bis zum Anschlag auf die Backplane Typ BEF1 drücken. → Befestigungsschraube für Backplane anziehen. Maximaler. Drehmoment 1 Nm. → Befestigungsschraube am Deckel des Typs ME23 lösen. →...
  • Seite 39 Typ ME23 Wartung Ausstanzung zur Fixierung der Ethernet-Kabel Bild 29: Zugentlastung für Ethernet-Kabel; Feldbus-Gateway ME23 11.3 Fehlerbehebung Problem Mögliche Ursache Maßnahme Die NAMUR-LED erlischt Die Spannungsversorgung bricht Eine Spannungsversorgung mit aus- periodisch. periodisch zusammen, das Gerät reichender Leistung verwenden. führt jeweils einen Reset durch. Der Spannungsabfall im Anschluss- Den Querschnitt des Kabels erhöhen. kabel ist zu groß. Die Kabellänge reduzieren. Es werden keine Prozess- Keine Kabelverbindung Die Ethernet und büS Verkabelung werte zwischen Indus- prüfen. trial Ethernet und büS Das Lesen und Schreiben der Im Kontrollobjekt des Geräts das übertragen. Werte wurde im Kontrollobjekt Lesen und Schreiben der Werte des Gerätes von der SPS nicht freigeben.
  • Seite 40 Typ ME23 Wartung Problem Mögliche Ursache Maßnahme Tauschgerät übernimmt Die EDS-Gerätebeschreibung zwi- Es können nur die bestehenden Werte nicht alle Werte der Micro- schen Tauschgerät und defektem des defekten Geräts auf das Tausch- SD-Karte aus dem defekten Gerät ist unterschiedlich. gerät übernommen werden. Neue Gerät. Werte des Tauschgeräts müssen mit Hilfe der Software „Bürkert-Commu- nicator“ parametriert werden. Tabelle 7: Fehlerbehebung 11.4 Statusanzeigen und Maßnahmen Anzeigen der Status-LED in Beschreibung Maßnahme Anlehnung an NAMUR NE 107 Keine Farbe Das Gerät wird nicht mit Gerät mit Spannung versorgen.
  • Seite 41 Typ ME23 Zubehör ZUBEHÖR VORSICHT Verletzungsgefahr, Sachschäden durch falsche Teile. Falsches Zubehör und ungeeignete Ersatzteile können Verletzungen und Schäden am Gerät und dessen Umgebung verursachen ▶ Nur Originalzubehör sowie Originalersatzteile der Firma Bürkert verwenden. Zubehör Bestellnummer büS-Stick Set (inklusive Netzteil) und Software „Bürkert-Communicator“ 00772426 Micro-SD-Karte auf Anfrage deutsch...
  • Seite 42 Typ ME23 Verpackung, Transport VERPACKUNG, TRANSPORT ACHTUNG Transportschäden. Unzureichend geschützte Geräte können durch den Transport beschädigt werden. • Gerät vor Nässe und Schmutz geschützt in einer stoßfesten Verpackung transportieren. • Eine Überschreitung bzw. Unterschreitung der zulässigen Lagertemperatur vermeiden. LAGERUNG ACHTUNG Falsche Lagerung kann Schäden am Gerät verursachen. • Gerät trocken und staubfrei lagern. • Lagertemperatur. -25…+60 °C. ENTSORGUNG ACHTUNG Umweltschäden durch von Medien kontaminierte Teile.
  • Seite 44 www.burkert.com...