Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Konstruktion Drahtbett; Konstruktionsbeispiele; Abstimmmöglichkeiten; Abstimmung Durch Abstimmbeilagen - Franke LER-Serie Technische Dokumentation

Drahtwälzlager mit rechteckprofil
Inhaltsverzeichnis

Werbung

3. Konstruktion Drahtbett

Die Lagerelemente LER bieten hinsichtlich der Herstellung der umschließenden Drehteile eine sehr einfach zu fertigende Geometrie. Hier ist es mög-
lich, das Lager über eine einfache Deckelplatte und Abstimmbeilagen einzustellen, es wird keine Zentrierung am geteilten Ring benötigt.
Auch bei der Ausführung mit Deckel ist bei der konstruktiven Auslegung der umschließenden Teile darauf zu achten, dass das Maß N am Drahtbett,
welches mit Deckel versehen wird, mit Unter maß hergestellt ist, um durch das Beilegen von Abstimmbeilagen die gewünschte Vorspannung im
Lager erreichen zu können.
Das Drahtbett hat keine Radien, welche den Laufring aufnehmen. Bei der konstruktiven Auslegung muss jedoch darauf geachtet werden, dass
die Werkzeugradien nicht größer als 0,2 mm sind.
T = KKØ/10.000 (Maße in mm)
Untermaß für Abstimmbeilagen: 0,1 mm
Konstruktiv ist es sinnvoll, den Stator des Lagers geteilt auszuführen, der Rotor sollte einteilig sein. Die zu erreichende Genauigkeit wird von
den Einzelgenauigkeiten beeinflusst. Da aber auch das Drahtbett des geteilten Ringes keinen Versatz im Rundlauf hat, werden hier die Rund-
und Planlauftoleranzen jeweils hälftig zwischen beiden Ringen geteilt.
Für die Rundheit des Drahtbettes gilt grundsätzlich die halbe Durchmessertoleranz, als Basis für den Planlauf des Drahtbettes gilt die An-
schraubfläche der Anschlusskonstruktion. Basis für Rundläufe ist generell die Drahtbettmittelachse.
Ebenheit und Parallelität der Einzelteile werden mit der Hälfte der Gesamttoleranz ausgelegt. Die Aufnahmepassung des Lagers ist zusammen
mit dem Drahtbett in einer Aufspannung zu bearbeiten. Es ist ausreichend, das Drahtbett mittels Dreh- oder Fräsbearbeitung herzustellen,
hierbei sind Oberflächengüten von < Ra 3,2 anzustreben, da das Setzverhalten der Lagerung durch hohe Oberflächengüte positiv beeinflusst
wird.

3.1 Konstruktionsbeispiele

6
4. Abstimmmöglichkeiten

4.1 Abstimmung durch Abstimmbeilagen

Hier ist bei der konstruktiven Auslegung der umschließenden Teile darauf zu achten, dass die beiden zu fügenden Gehäuseteile mit Untermaß gefertigt
werden, um durch das Beilegen von Abstimmbeilagen die gewünschte Vorspannung im Lager erreichen zu können.
Größe
M 6
M 8
M 10
M 12
M 16

4.2 Abstimmung durch Gewindering

Hier ist bei die Verwendung von LER-Lagerelementen zu empfehlen. Die
Drahtbettdurchmesser können ungeteilt gefertigt werden, anschließend wird
Abstimmring/ -deckel
die Einstellung des Lagers durch Eindrehen des Gewinderings eingestellt.
Laufring
Dieser muss nach korrekter Lagereinstellung mittels Gewindestift gesichert
innere Anschlusskonstruktion
werden. Für die Gewindesteigung werden 1,5 bzw. 2 mm empfohlen
äußere Anschlusskonstruktion
Abstimmfläche
+T
KKØ+M
0
KKØ
KKØ-M
M
Abmessungen
mm
a
b
d
f
h
0,025
0,1
11,0
24,4
7,0
5,0
11,0
79015A
79034A
14,7
34,2
9,0
6,0
13,5
79041A
79023A
16,4
42,3
11,0
7,0
16,0
79046A
79012A
20,3
46,0
13,0
8,0
18,0
79118A
79051A
25,4
54,0
17,0
11,0
24,0
79119A
79024A
äußere Anschlusskonstruktion
innere Anschlusskonstruktion
+T
0
Best.-Nr.
Dicke mm
0,15
0,2
0,25
0,3
0,5
79035A
79036A
79037A
79038A
79039A
79040A
79042A
79000A
79026A
79043A
79044A
79045A
79010A
79011A
79047A
79048A
79049A
79050A
79052A
79053A
79054A
79055A
79056A
79065A
79066A
79057A
79058A
79059A
79060A
79061A
Gewindering
1,0
7

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für Franke LER-Serie

Diese Anleitung auch für:

Ler 1.5Ler 2Ler 3Ler 4Ler 5

Inhaltsverzeichnis