Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Berechnungsgrundlagen; Begriffe, Maßeinheit; Statische Berechnung; Axial- Und Radialfaktoren - Franke LER-Serie Technische Dokumentation

Drahtwälzlager mit rechteckprofil
Inhaltsverzeichnis

Werbung

2. Berechnungsgrundlagen

Alle auf das Lager einwirkenden Kräfte und Momente sind durch vektorielle Addition in zentrisch angreifende Kräfte Fa und Fr sowie resultierende
Momente Ma zusammenzufassen. Für komplexe Belastungsfälle und Belastungskollektive mit veränderlicher Belastung und Drehzahl übernehmen
wir gerne die Berechnung für Sie.
2.1 Begriffe, Maßeinheit
C
dynamische Tragzahl
C
statische Tragzahl
0
F
zentrisch angreifende Axialkraft
a
F
zentrisch angreifende Radialkraft
r
KKØ
Kugelkranzdurchmesser = (D + d)/2
L

Nominelle Lebensdauer

n
M
Kippmoment
k
n
Drehzahl
(min – 1)
P
dynamisch äquivalente Belastung
P
statisch äquivalente Belastung
0
S
statische Sicherheit
st
X
Radialfaktor
Y
Axialfaktor
Z
Momentenfaktor

2.2 Statische Berechnung

Eine statische Berechnung ist dann ausreichend, wenn das Lager im Stillstand belastet wird. Ein ausreichend tragfähiges Lager wurde dann ge-
wählt, wenn die empfohlene statische Sicherheit erreicht wird.
1
S
=
st
F
F
M
a
+
r
+
C
C
C
oa
or
om

2.2.1 Axial- und Radialfaktoren

X
Y
0
0
Alle Lagertypen
1,0
0,47
2.2.2 Empfohlene statische Sicherheit S
st
Kugeldurchmesser > 6
Bei ruhigem, erschütterungsfreiem Betrieb
Bei normalem Betrieb
Bei ausgeprägter stoßartiger Belastung und hohen Anforderungen an die Laufgenauigkeit
4
(N)
(N)
(N)
(N)
(M)
(h)
(Nm)
(N)
(N)
S
st
> 1,8
> 2,5
> 8,0

2.3 Dynamische Berechnung

Bei einer Umlaufgeschwindigkeit von v > 0,1 m/s wird eine statische und dynamische Berechnung erforderlich, wobei die statische Sicherheit S
mindestens den empfohlenen Wert der jeweiligen Belastung erreichen muss (Tabelle 2.2.2).
2.3.1 Nominelle Lebensdauer
= C
60
L
·
( )
3
h
P
n [1/min]

2.3.2 Axial- und Radialbelastungen

P = X · FR + Y · F
a
F
F
a
≥ 1
a
< 1
F
F
r
r
X
Y
X
Alle Lagertypen
1,26
0,45
0,86
2.3.3 Axial- und Momentenbelastung und axiale Belastung mit F
M
k
P = Y · F
+ Z ·
a
KKØ
M
M
0 <
k
≤ 0,5
k
≥ 0,5
F
· KKØ
F
· KKØ
a
a
Y
Z
Y
Alle Lagertypen
0,86
1,72
0,45
2.3.4 Radial- und Momentenbelastung und radiale Belastung mit F
M
(N)
P = X · F
+ Z ·
k
r
KKØ
M
M
0 ≤
k
≤ 0,5
k
≥ 0,5
F
· KKØ
F
· KKØ
r
r
X
Z
X
Alle Lagertypen
1,0
1,68
0,86
Für den Belastungsfall Radial-, Axial- und Momenten belastung führen wir die Berechnung gerne für Sie durch.
(h)
(N)
Y
0,86
= 0, M
= 0
r
k
(N)
Z
2,54
= 0, M
= 0
a
k
Z
1,9 6
st
5

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für Franke LER-Serie

Diese Anleitung auch für:

Ler 1.5Ler 2Ler 3Ler 4Ler 5

Inhaltsverzeichnis