Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Optimierung Ihrer Signalkette - HEADRUSH MX5 Benutzerhandbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MX5:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Optimierung Ihrer Signalkette

Die Signalkette ist der Pfad, den das Audiosignal ausgehend von Ihrer Gitarre durch Ihre ausgewählten Models
nimmt und an den Ausgängen von HeadRush MX5 endet. Sie können den Touchscreen verwenden, um Ihre
ausgewählten Models in beliebiger Reihenfolge zu arrangieren, Sie werden vielleicht feststellen, dass einige
Konfigurationen besser klingen als andere.
Hier sind einige gern verwendete Model-Platzierungen für die Erstellung von Sounds mit dem HeadRush MX5:
• Dynamik (z.B. Kompressoren), Filter (z.B. Wah, Pitch Shifters) und Lautstärke-Pedale werden
üblicherweise am Anfang der Signalkette platziert. Wahlweise können Sie die Lautstärkepedale am Ende der
Signalkette platzieren, um eine leichte Variation in der Funktionalität zu erzielen.
• Gain-basierte Effekte (z. B. Overdrive/Distortion, Fuzz) kommen in der Regel als nächstes.
• Equalization (EQ) wird häufig verwendet, um die tonalen Eigenschaften von Overdrive/Distortion und Fuzz-
Effekten zu formen, positionieren Sie also einen EQ nach ihnen. Wahlweise können Sie den EQ auch vor
ihnen platzieren, um den allgemeinen Tone der Gitarre vor den Gain-Pedalen zu formen und unerwünschte
Frequenzen zu entfernen.
• Modulationseffekte wie Flanger, Phaser und Chorus werden in der Regel als nächstes platziert.
• Zeitbasierte Effekte wie Delays und Reverbs werden meist nahe dem Ende der Signalkette platziert.
• Ein Verstärker und ein Cab (oder ein Verstärker und Impulsantwort) sind oft ganz am Ende der Signalkette
angeordnet, obwohl Sie sie überall platzieren können.
15

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis