2 SICHERHEIT
• Die Gasleitung austauschen, falls diese poröse oder beschädigte Stellen aufweist.
Das gleiche gilt, wenn die Gasleitung ein maximales Verwendungsdatum
überschritten hat und nationale Bestimmungen den Austausch erfordern.
• Darauf achten, dass sich in der Nähe des Beefers beim Anschließen der
Flüssiggasflasche keine Zündquellen befinden. Insbesondere kein offenes Feuer
oder brennende Zigaretten, Kerzen, Lampen etc.
• Den Brenner ausschließlich mit dem Zündknopf entzünden und die in
Kapitel 9 Inbetriebnahme beschriebene Anzündprozedur genau einhalten.
• Falls der Brenner erlischt, die Gaszufuhr schließen und vor dem erneuten Zünden
warten, bis der Brenner abgekühlt ist.
• Den Beefer® möglichst immer abdecken, sobald er kalt genug ist, um ihn vor
Spinnen und anderen Insekten zu schützen.
• Nach Gebrauch die Gaszufuhr an der Flüssiggasflasche schließen.
• Verbrennungsgefahr vermeiden.
• Während des Betriebs werden Teile des Gehäuses sehr heiß. Vor allem vor der
vorderen Öffnung und im Bereich der keramischen Brennerplatte entstehen
Temperaturen, die beim Berühren schwere Verbrennungen verursachen oder beim
Kontakt mit Stoffen oder Gegenständen Brände oder Beschädigungen verursachen
können. Die Flamme des Beefers kann ebenfalls zu Verbrennungen führen.
• Das Gerät während des Betriebes nicht bewegen.
• Mit allen Arbeiten am Gehäuse des Beefers warten, bis dieser abgekühlt ist.
• Sicherstellen, dass der Grillrostgriff auf keinen Fall am Grillrost befestigt bleibt
während der Grillrost sich im Beefer® befindet. Der Grillrostgriff kann sich dabei
extrem aufheizen und schwere Verbrennungen verursachen.
• Das Gerät ist zur Verwendung in Großküchen konzipiert und zugelassen. Bitte
beachte unbedingt die ausreichende Zufuhr von Frischluft im Gebrauch!
5