Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Phonic FireFly 302 Bedienungsanleitung Seite 8

Mobiles firewire interface
Inhaltsverzeichnis

Werbung

PHONIC
Noch mal als Checkliste:
Regeln Sie den MIC GAIN (#4) und den
Kopfhörerpegel (#2) ganz nach unten.
Schließen Sie das Kondensatormikrofon
an.
Schalten Sie die Phantomspeisung ein.
Stellen Sie GAIN und Kopfhörerpegel je
nach Anforderung ein.
„Phantom"
heißt
diese
deshalb, weil sie von anderen, dynamischen
Mikrofonen,
die
keine
benötigen, ganz einfach ignoriert wird – sofern
es sich um ein Mikrofon mit symmetrischem
Ausgang handelt!
Technisch
gesprochen
Phantomspeisung auf ein System, bei dem das
Audiosignal der symmetrischen Leitung in
einem Differential- Modus zugeführt wird,
während der Gleichstrom in einem Common-
Modus
zugeführt
wird.
„wandern" über die Pole 2 und 3 der
Mikrofonleitung, der Strom hingegen simultan
über die gleichen Pole. Pol 1 stellt die Erdung
für Audio und Strom.
Mikrofone,
die
keine
benötigen, ignorieren einfach die Zwischen Pol
2 und Pol 3 anliegende Spannung. wenn man
mit einem Voltmeter die Spannung zwischen
Pol 2 und Pol 3 misst, zeigt die Anzeige 0 Volt
DC an, und nichts anderes erkennt auch das
dynamische Mikrofon. Misst man zwischen Pol
2 und Pol 1, oder Pol 3 und Pol 1, wird die
Phantomspeisungsspannung – in der Regel 48
Volt – angezeigt, ohne dass ein Mikrofon
angeschlossen ist. Ein dynamisches Mikrofon
ignoriert die Spannung ebenso wie der
Mischpulteingang.
Um mit der Phantomspeisung kompatibel zu
sein, muss ein Gerät (Mikrofon, Vorverstärker
mit mikrofonartigem Ausgang oder eine DI
Box) mit einem symmetrischen, niederohmigen
Ausgang ausgestattet sein. Das schließt die
meisten auf dem Markt befindlichen Aufnahme
und Live Mikrofone ein. Wenn Sie sich nicht
sicher sind, ob Ihr Mikrofon Phantomspeisung
verträgt,
konsultieren
Bedienungsanleitung für das Mikrofon. Phonic
ist nicht verantwortlich für Schäden durch die
Phantomspeisung an Geräten, die keine
Phantomspeisung vertragen.
WARNUNG: Verwenden Sie niemals ein unsymmetriertes
Mikrofon, wenn die Phantomspeisung eingeschaltet ist –
es könnte extremen Schaden nehmen. Versuchen Sie also
niemals, an ein unsymmetrisches Mikrofon einfach einen
XLR Stecker anzubringen. Auch ein externes Mischpult,
dessen Ausgang am Mikrofoneingang angeschlossen wird,
8
Stromversorgung
Stromversorgung
bezieht
sich
die
Die
Audiosignale
Stromversorgung
Sie
bitte
die
könnte Schaden nehmen, wenn die Phantomspeisung
aktiviert ist. Da Mischpulte und andere Geräte in der Regel
Line Pegel abgeben, sollten deren Ausgänge immer an die
Line Eingänge im FIREFLY 302 angeschlossen werden.
7.
SIG & CLIP LEDs
Die
Signal
und
Übersteuerungsanzeigen
geben
einen
guten
Pegelverhältnisse in den Ein- und Ausgängen
von
FIREFLY
302.
Eingangskanal (einmal MIC und zweimal LINE)
gibt es eine grüne SIGNAL LED und eine rote
CLIP Anzeige. Dasselbe gilt für die beiden
Rückführungen vom Computer, also für die
LINE Ausgänge 1 und 2.
Die grüne SIG LED leuchtet auf, wenn der
interne Kanalpegel die –20 dB Marke erreicht
hat. Die Helligkeit ist dann abhängig vom
Pegel. Das Signal für die Anzeige wird hinter
dem GAIN Regler abgegriffen, ist also von
dessen Stellung abhängig!
Die rote CLIP LED leuchtet auf, wenn der
Pegel im Kanal eine kritische Stärke annimmt,
nämlich unmittelbar bevor der Kanal in den
Clipping Bereich fährt (etwa 1,5 dB vor
Clipping).
Achten Sie beim Einpegeln des Kanals darauf,
dass die rote CLIP LED auch bei den lautesten
Eingangssignalen
gerade
aufleuchtet, da es sonst zu Verzerrungen im
nachfolgenden A/D Wandler kommt.
Wenn sie öfter oder sogar fast durchgehend
leuchtet, muss der Eingangspegel mit dem
GAIN Regler ein wenig niedriger eingestellt
werden. Damit erhält man den besten Signal-
Rauschabstand
und
Dynamikumfang.
Außerdem muss man wissen, dass die CLIP
Anzeige sehr schnell reagiert. Gerade bei
Signalen, die sehr perkussiv sind (Snare Drum,
Hi Hat, etc.), leuchtet die PEAK Anzeige u. U.
schon
sehr
frühzeitig
Durchschnittspegel noch relativ niedrig ist, und
ohne dass irgendwelche Verzerrungen zu
hören wären. Das liegt in der Natur dieser
Signale – sie haben ein kurzzeitiges Maximum
(die sog. „Transiente"), während der darauf
folgende
Ausklang
Pegel hat. Bei diesen Signalen ist es nicht
Überblick
über
die
Pro
analogem
eben
nicht
den
größtmöglichen
auf,
obwohl
der
nur
durchschnittlichen
FireFly 302

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis