Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

KLS Martin group MedLED Serie Gebrauchsanweisung Seite 11

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 6
Gebrauchsanweisung
®
MedLED
Stirnleuchte
Akkus einlegen und über Nacht aufladen, siehe Kapitel 4.4 „Akkus der Stirnleuchte
aufladen", Seite 14.
Micro-B-USB-Stecker wieder entfernen.
Stirnleuchte einschalten.
Stirnleuchte aufsetzen und auf die Kopfgröße einstellen.
Helligkeit mit dem Rheostat (2) wie gewünscht einstellen.
Stufenlose Einstellung zwischen „Aus" (Hebel unten) und „maximale Helligkeit" (Hebel
oben).
Lichtstrahl mit den Scharnieren (5) ausrichten.
Strahl- und Spotgröße am Leuchtenkörper (6, 7) einstellen (hängt vom Modell ab).
Auf die LED der Akkuladeanzeige achten, siehe Kapitel 4.2 „Akkus", Seite 12.
Verletzungsgefahr durch Blendwirkung!
Die LED-Lichtquelle ist leuchtstark. Ihre Blendwirkung kann zu einem vorübergehenden
Verlust der Sehschärfe und zu Nachbildern führen. Je nach Situation kann dies als reizend
oder lästig empfunden werden, die Sicht behindern oder sogar zu Unfällen führen.
Die Stirnleuchte nicht direkt in die Augen anderer Personen scheinen lassen.
Unter keinen Umständen Mikroskope oder andere optische Linsen vor die Stirnleuchte
halten.
Die Lichtstärke mit dem Rheostat wunschgemäß dimmen.
Den Blendenregler (7) der MedLED Sapphire
Während des Gebrauchs den Leuchtenkörper (6) nicht abdecken (Tuch o. ä.), da er sonst
sehr warm werden kann.
Die Akkupacks oder die Konsole des Ladegeräts mit 4 Schächten können im Ladebetrieb
warm werden. Der Leuchtenkörper kann im Gebrauch ebenfalls warm werden. Beides ist
normal und stellt keine Fehlfunktion dar.
Hautkontakt mit den erwärmten Bereichen vermeiden.
Wir empfehlen, die Stirnleuchte bei Nichtgebrauch an das Ladegerät anzuschließen.
Zum Trennen des Netzkabels immer am Stecker ziehen, nicht am Kabel.
Wenn das Gerät für mehr als 2 Wochen eingelagert werden soll, die Akkus herausnehmen
und in der Originalverpackung aufbewahren.
Beim Einsatz in der Zahnmedizin: Um eine vorzeitige Polymerisation von Kompositmaterial zu
verhindern, kann ein Gelbfilter verwendet werden.
Revision 1
®
nur zur Blendeneinstellung verwenden.
11

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis