Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Condair RO Serie Montage- Und Betriebsanleitung

Reinwassersystem
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für RO Serie:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

MONTAGE- UND
BETRIEBSANLEITUNG
Reinwassersystem
Condair RO-A
Befeuchtung und Verdunstungskühlung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Condair RO Serie

  • Seite 1 MONTAGE- UND BETRIEBSANLEITUNG Reinwassersystem Condair RO-A Befeuchtung und Verdunstungskühlung...
  • Seite 2: Wir Danken Ihnen, Dass Sie Condair Gewählt Haben

    Serienummer: Eigentumsrechte Dieses Dokument und die darin enthaltenen Informationen sind Eigentum von Condair Group AG. Die Weitergabe und Vervielfältigung der Anleitung (auch auszugsweise) sowie die Verwertung und Weitergabe ihres Inhaltes an Dritte sind ohne schriftliche Genehmigung von Condair Group AG nicht gestattet. Zuwiderhandlungen sind strafbar und verpflichten zu Schadenersatz.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Anlaufsequenz im täglichen Betrieb Hinweise zum Betrieb 5.4.1 Prüfungen während des Betriebs 5.4.2 Spülung des Wasserversorgungssystems 5.4.3 Durchführung einer vollständigen Spülung des Condair RO-A Reinwassersystem Abschaltsequenz im täglichen Betrieb Bedienung der Steuerungssoftware Standardbetriebsanzeige 6.1.1 Anzeige des Betriebszustands 6.1.2 Wartungs- und Störungsanzeigen...
  • Seite 4 10.1 Technische Daten 10.1.1 Technische Daten zum Condair RO-A Reinwassersystem 10.1.2 Technische Daten zum optionalen Wasserenthärtungssystem SoftCab 25 DR 10.1.3 Externer Reinwasserspeicher WM 120 für Condair RO-A200 und RO-A300 10.2 CE-Konformitätserklärung Anhang 11.1 Anschlussschemata 11.1.1 Anschlussschema für das eigenständige Condair RO-A Reinwassersystem 11.1.2...
  • Seite 5: Einleitung

    Anleitungen zu den Komponenten, die zusammen mit dem Reinwassersystems RO-A verwendet werden. Wenn Sie nach dem Lesen dieser Dokumentation Fragen haben, nehmen Sie bitte mit Ihrem Condair- Partner Kontakt auf. Man wird Ihnen gerne weiterhelfen. Hinweise zur Montage- und Betriebsanleitung Geltungsbereich Gegenstand dieser Dokumentation ist das Condair RO-A Reinwassersystem.
  • Seite 6: Aufbewahrung

    Wasserenthärtungsanlage (Condair RO-A) teilweise entmineralisiert wurde. Aufbewahrung Diese Anleitung ist an einem sicheren Ort aufzubewahren, wo sie jederzeit zur Hand ist. Falls das Condair RO-A Reinwassersystem den Besitzer wechselt, ist diese Montage- und Betriebsanleitung dem neuen Betreiber zu übergeben.
  • Seite 7: Zu Ihrer Sicherheit

    Das Condair RO-A Reinwassersystem muss gemäss den festgelegten Betriebsbedingungen betrieben werden und darf nicht in explosionsgefährdeten Bereichen installiert und eingesetzt werden. Jeder andere Einsatz ohne schriftliche Genehmigung von Condair Group AG gilt als nicht bestimmungs- gemäss und kann dazu führen, dass das Condair RO-A Reinwassersystem gefahrbringend wird und jeglicher Garantieanspruch verfällt.
  • Seite 8: Vermeidung Von Gefährlichen Betriebssituationen

    Beachten Sie alle lokal gültigen Sicherheitsstandards zum Umgang mit netzbetriebenen elektrischen und elektronischen Geräten und Niederdruckwassersystemen. Vermeidung von gefährlichen Betriebssituationen Wenn anzunehmen ist, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, so ist das Condair RO-A Reinwassersystem gemäss Kapitel 5.5 umgehend ausser Betrieb zu setzen und gegen unbeabsich- tigtes Einschalten zu sichern.
  • Seite 9 Unzulässige Gerätemodifikationen Ohne schriftliche Genehmigung des Herstellers dürfen am Condair RO-A Reinwassersystem keine An- oder Umbauten vorgenommen werden. Für den Austausch defekter Gerätekomponenten ausschliesslich Originalzubehör- und Ersatzteile von Ihrem Condair-Vertreter verwenden. Empfohlene Feuerlöschanlage Feuerlöscher müssen dazu geeignet sein, Brände an Elektroinstallationen bis 1.000 V zu löschen. Als Feuerlöschmittel können Schaum, Wasser, Puder oder CO...
  • Seite 10: Produktübersicht

    Alle vier Modelle sind mit dem gleichen Gehäuse und den gleichen Elektroteilen ausgestattet. Alle Systeme können als eigenständige Systeme betrieben werden, die mit dem optionalen Steuergerät des Condair RO-A Reinwassersystem gesteuert werden, oder als in Condair RS integrierte Systeme, die mit dem Steuergerät des Condair RS gesteuert werden. Modell...
  • Seite 11: Welches Ro-A Reinwassersystem Für Welches Condair-Gerät

    Welches RO-A Reinwassersystem für welches Condair-Gerät Condair-Gerät Nominale Leistung Reinwasserspeicher RO-A Typ in kg/h RS / Condair Omega Pro 5 (Einzelgerät "S") 18 l intern RO-A40 8 (Einzelgerät "S") 18 l intern RO-A40 10 (Einzelgerät "S") 18 l intern RO-A40 16 (Einzelgerät "M")
  • Seite 12: Aufbau Der Condair Ro-A

    Reinwasserspeicher als Zubehör erhältlich. 21 Druckschlauch zur Membran Filter 10”, 5 µm 22 Druckmessumformer Pumpeneinlass PS1 10 Ablassmagnetventil Y2 23 Kabelverschraubungen Druckmessumformer PS2 (Druck interner Reinwasser- speicher) Abb. 1: Aufbau Condair RO-A (in der Abbildung ist Condair RO-A100 dargestellt) Produktübersicht...
  • Seite 13: Hydraulikdiagramm Condair Ro-A

    16 Rückschlagventil zum Schutz der Membran Einlassmagnetventil Y1 (NC) 17 Drosseln Innenfilter 10”, 5 µm 18 Rückschlagventil zum Schutz der Drossel Druckmessumformer Pumpeneinlass PS1 19 Verbraucher, z. B. Dampf-Luftbefeuchter "Condair RS" Motor Übertemperaturschalter TS1 Abb. 2: Hydraulikdiagramm Condair RO-A (ohne optionalen Wasserenthärter und Vorfilter) Produktübersicht...
  • Seite 14: Funktionsbeschreibung Condair Ro-A

    Produkt (Reinwasser) Konzentrat Abb. 3: Funktionsdiagramm der Umkehrosmosemembran Das Condair RO-A Reinwassersystem ist für die Erzeugung von VE-Wasser bestimmt. Das System verfügt über spezielle, hocheffiziente Umkehrosmosemembranen mit geringem Energieverbrauch, die im Rahmen der vorgegebenen Anforderungen an das Speisewasser eine besonders energiesparende Filtration sowie eine 99 % Entsalzung ermöglichen.
  • Seite 15: Verfügbare Optionen

    Das RO-A Steuergerät wird ausschliesslich für eigenständige Steuergerät Condair RO-A mit RFI Condair RO-A Systeme verwendet. Das Condair RO-A Steuergerät ist mit einem Touchpanel zur Bedienung der Steuerungssoftware ausgestattet. Eine LED zeigt den Betriebszustand an: normaler Betrieb (LED leuchtet grün), Warnung (LED leuchtet gelb) und Fehlermeldung (LED leuchtet rot).
  • Seite 16: Verfügbares Zubehör

    Der Wasserenthärter wird mit einer separaten Betriebsanleitung ausgeliefert. Hinweis: Der Wasserenthärter SoftCab 25 DR liefert ein Signal, welches den Betrieb des Condair RO-A während des Regene- rationsvorgangs stoppt. Falls Sie einen anderen Wasserenthärter einsetzen, wird der Betrieb des Condair RO-A während des Regenerationsvorgangs nicht gestoppt.
  • Seite 17 Externer Reinwasserspeicher Externer 120 l-Reinwasserspeicher für Condair RO-A200 und Condair RO-A300. Produktübersicht...
  • Seite 18: Systemübersicht

    Wasserenthärter "SoftCab 25 DR" (optional, empfohlen, 10 Ablassventil Reinwasserspeicher (empfohlen, durch wenn die Wasserhärte den in Kapitel 4.6.2 – Spezifikati- Kunden) onen Zulaufwasser spezifizierten Grenzwert übersteigt) Zweifachfilter (optional, empfohlen, vorgeschrieben für gelegentlich chloriertes Speisewasser) Abb. 4: Prinzipieller Aufbau des eigenständigen Condair RO-A Reinwassersystem Produktübersicht...
  • Seite 19 10 Ablassventil Reinwasserspeicher (empfohlen, durch wenn die Wasserhärte den in Kapitel 4.6.2 – Spezifikati- Kunden) onen Zulaufwasser spezifizierten Grenzwert übersteigt) Zweifachfilter (optional, empfohlen, vorgeschrieben für gelegentlich chloriertes Speisewasser) Abb. 5: Prinzipieller Aufbau des in Condair RS integrierten Condair RO-A Reinwassersystem Produktübersicht...
  • Seite 20: Montage- Und Installationsarbeiten

    Systemen können stromführende Teile berührt werden. Die Berührung stromfüh- render Teile kann zu schweren Verletzungen oder zum Tod führen. Daher: Der Anschluss des Condair RO-A Reinwassersystems sowie des Condair RS an das Strom- netz darf deshalb erst erfolgen, nachdem sämtliche Montage- und Installationsarbeiten fertiggestellt wurden, alle Installationen auf Richtigkeit geprüft und die Geräteabdeckung wieder korrekt angebracht...
  • Seite 21: Prüfung Der Lieferung

    – Prüfung des Lieferscheins um sicherzustellen, dass alle Teile geliefert wurden. Alle nicht gelieferten Teile sind dem Condair-Lieferanten innerhalb von 48 Stunden nach Erhalt der Waren zu melden. Nach diesem Zeitraum übernimmt Condair Ltd. keinerlei Gewähr für fehlende Teile. –...
  • Seite 22: Anforderungen An Aufstellort Und Installation

    Anforderungen an Aufstellort und Installation In der Regel wird der Aufstellort des Condair RO-A Reinwassersystems in der Planungsphase festgelegt und in der Anlagendokumentation festgehalten. Die folgende allgemeine Richtlinie zum Aufstellort der Komponenten sollte jedoch immer beachtet werden: – Alle Installationsarbeiten sind gemäss den branchenspezifischen Best Practices und den Vorschriften der örtlichen Versorger zu Anschluss und Montage auszuführen.
  • Seite 23 Um bakterielle Verunreinigungen zu vermeiden, sollte die Ablaufleitung nicht mit dem Abflusstrichter in Berührung kommen (es muss ein Abstand von mindestens 2 cm eingehalten werden). – Ohne schriftliche Genehmigung des Herstellers dürfen am Condair RO-A Reinwassersystem keine An- oder Umbauten vorgenommen werden. –...
  • Seite 24: Aufstellung/Montage Der Systemkomponenten Des Condair Ro-A

    Bodenablauf oder Wanne mit Ab- lauf, der an das Abwassersystem des Gebäudes angeschlossen ist Abb. 6: Reihenfolge der Aufstellung der Systemkomponenten des Condair RO-A in Richtung der Wasserströmung Allgemein Die Systemkomponenten müssen nach Möglichkeit auf der gleichen Ebene und in der oben dargestellten Reihenfolge aufgestellt werden.
  • Seite 25 180° und befestigen Sie diese wieder. Aufstellung des Condair RO-A Reinwassersystems Abb. 8: Aufstellung des Condair RO-A Reinwassersystems Stellen Sie das Condair RO-A Reinwassersystem auf die gewünschte Position und richten Sie das System mithilfe der vier Schraubfüsse und einer Wasserwaage horizontal aus. GEFAHR! Stromschlaggefahr! Schliessen Sie das Condair RO-A Reinwassersystem noch nicht an das Netz an.
  • Seite 26 Position in einer angemessenen Höhe an der Wand. Aufstellung des externen Reinwasserspeichers beim Condair RO-A200 und RO-A300 Stellen Sie den als Zubehör erhältlichen externen Reinwasserspeicher so nah wie möglich an das Condair RO-A Reinwassersystem auf dem Boden auf. Drehen Sie den externen Reinwasserspeicher, sodass der Wasseranschluss in die gewünschte Richtung zeigt.
  • Seite 27: Wasserinstallation

    Einlassanschluss des Condair RO-A Reinwassersys- tems (G 3/4" Aussengewinde) Rohrtrenner (sofern aufgrund von lokalen Vorschriften zwingend erforderlich) 10 Austrittsanschluss RO-Wasser des Condair RO-A Rein- wassersystems (G 3/4" Aussengewinde) Druckminderer (vorgeschrieben für Wasseranschluss- druck > 6 bar) Austrittsanschluss Konzentrat des Condair RO-A Rein- wassersystems (ø...
  • Seite 28: Spezifikationen Zulaufwasser

    RO-A-Einheit ein Wasserenthärter installiert werden. 4.6.3 Materialspezifikationen zur Wasserinstallation WARNUNG! Die folgenden Materialspezifikationen müssen stets eingehalten werden. Sie sind ein fester Bestandteil der Produktgewährleistung. Verwenden Sie immer die von Condair bereitgestellten Montagematerialien. Material für Rohwasserzuleitungen: Bezeichnung: Gemäss den lokalen Vorschriften Spezifikationen: Gemäss den lokalen Vorschriften Anschluss: 3/4"...
  • Seite 29: Montagehinweise Zur Leitungswasserversorgung

    Je nach Systemaufbau und den verwendeten Optionen muss der Leitungswasseranschluss (minimaler Innendurchmesser 13 mm) an den Einlassanschluss des Wasserenthärters (G 3/4" Aussengewinde), den Zweifachfilter (G 3/4" Aussengewinde) oder das Condair RO-A Reinwassersystem (G 3/4" Aussen- gewinde) angeschlossen werden. Bevor das Condair RO-A System an den Wasseranschluss angeschlossen werden kann, muss zunächst ein Absperrventil, ein Rohrtrenner (sofern gemäss lokalen Vorschriften erforderlich) und ein Druckmin-...
  • Seite 30: Elektroinstallation

    Systemen können stromführende Teile berührt werden. Die Berührung stromfüh- render Teile kann zu schweren Verletzungen oder zum Tod führen. Daher: Der Anschluss des Condair RO-A Reinwassersystems sowie des Condair RS an das Strom- netz darf deshalb erst erfolgen, nachdem sämtliche Montage- und Installationsarbeiten fertiggestellt wurden, alle Installationen auf Richtigkeit geprüft und die Geräteabdeckung wieder korrekt angebracht...
  • Seite 31: Elektrische Anschlüsse Des Wasserenthärters

    Das Condair RO-A Reinwassersystem wird über das mit- empfohlene Absicherung: 13 A gelieferte Netzkabel an das Stromnetz angeschlossen. Anschluss des Steuergeräts des Condair RO-A an das Condair RO-A Reinwassersystem (eigenständige Systeme) Schliessen Sie das 24 V-Netzkabel und das RS485 Steu-...
  • Seite 32 Anschluss des Condair RO-A Reinwassersystems an den Condair RS (Condair RS integrierte Systeme). Schliessen Sie das RS485 Steuerkabel gemäss dem Treiberplatine nebenstehenden Elektroschema an Anschluss X14 (RS485-1) an der Treiberplatine in der Condair RO-A Einheit sowie an Anschluss X14 (RS485-1) an der Trei- berplatine des Dampf-Luftbefeuchters Condair RS an.
  • Seite 33: Betrieb

    7.2.2. Wenn das Condair RO-A-Reinwassersystem zusammen mit einem Condair RS als integriertes System erworben wurde, ist der Betriebsmodus in der Werksebene der Condair RS Steuer software bereits ab Werk auf "RS + RO" eingestellt. Wenn das Condair RO-A-Reinwassersystem als Nachrüstung für den Betrieb mit dem Condair RS erworben wurde, wenden Sie sich bitte an Ihren lokalen Condair-Vertreter für eine vollständige Syste-...
  • Seite 34: Anlaufsequenz Im Täglichen Betrieb

    B. nach Wartungsarbeiten am Condair RO-A Reinwassersystem) beschrieben. Es wird vorausgesetzt, dass die erste Inbetriebnahme ordnungsgemäss durch den Kundenservice von Condair durchgeführt und das Condair RO-A Reinwassersystem korrekt konfiguriert wurde. 1. Prüfen Sie das Condair RO-A Reinwassersystem und die Installationen auf mögliche Beschädigun- gen. GEFAHR! Systeme mit beschädigten Komponenten oder Installationen können das Leben von Per-...
  • Seite 35: Hinweise Zum Betrieb

    Kapitel 5.4.3 durch. 2. Schalten Sie den Geräteschalter des Condair RO-A Reinwassersystems aus. 3. Gilt nur für Condair RO-A40 und RO-A100: Lösen Sie die Schraube unten an der Geräteabdeckung des Condair RO-A Reinwassersystems und heben Sie Sie die Geräteabdeckung ab.
  • Seite 36: Spülung Des Wasserversorgungssystems

    Hinweis: Die nachfolgenden Screenshots zeigen die Schritte zur Initialisierung der Spülung des Was- serversorgungssystems über die Steuerungssoftware des Condair RO-A Steuergeräts (eigenständige Systeme). Die Reihenfolge in der Steuerungssoftware des Condair RS (integriertes System) ist identisch, lediglich die angezeigten Inhalte können leicht variieren.
  • Seite 37: Abschaltsequenz Im Täglichen Betrieb

    Druck aus dem Kapitel 5.4.3 Reinwasserspeicher abzulassen. 3. Sobald die LED gelb leuchtet, schalten Sie das Condair RO-A Reinwassersystem über den Gerä- teschalter aus. 4. Trennen Sie das Condair RO-A Reinwassersystem und den Wasserenthärter vom Stromnetz, indem Sie die entsprechenden Netzanschlusskabel vom Gerät trennen.
  • Seite 38: Bedienung Der Steuerungssoftware

    Bedienung der Steuerungssoftware Hinweis: In diesem Kapitel wird die Bedienung der Steuerungssoftware des Condair RO-A für eigen- ständige Systeme beschrieben. Die Bedienung der Steuerungssoftware der in Condair RS integrieren Systeme ist identisch, lediglich die angezeigten Inhalte können leicht variieren. Standardbetriebsanzeige Nachdem das Condair RO-A Reinwassersystem eingeschaltet wurde, erscheint die Standardbetriebs- anzeige auf dem Steuergerät des Condair RO-A.
  • Seite 39: Anzeige Des Betriebszustands

    Eine Störung mit dem Status "Warning" liegt vor und die LED leuchtet gelb. Je nach Störung wird der Condair RS entweder gestoppt oder bleibt für eine bestimmte Zeit in Betrieb. Eine Störung mit dem Status "Fault" liegt vor und die LED leuchtet rot. Je nach Störung wird der Condair RS entweder gestoppt oder bleibt für eine bestimmte Zeit in Betrieb.
  • Seite 40: Navigation/Bedienung Der Steuerungssoftware

    Navigation/Bedienung der Steuerungssoftware Navigationselement Handlung Zugriff auf das Hauptmenü. Zugriff auf Systeminformationen. Durchführung von Spülfunktionen. Zugriff auf den Hilfebildschirm. Wenn Sie auf ein Feld mit einem blauen Pfeilsymbol klicken, erscheint ein neuer Bildschirm mit zusätzlichen Informationen oder Einstellungen. Dieses Symbol auf der linken Seite des Anzeigefelds für den Betriebszu- stand sowie des Anzeigefelds Wartung/Störung zeigt an, dass das System ohne Probleme arbeitet.
  • Seite 41: Informationsfunktionen

    Register: General – RO Model: Modell des RO-A Systems. – Software Version: Aktuelle Version der Steuerungssoftware. Driver C.DB.A Version: Aktuelle Softwareversion der Treiberplatine des – Condair RO-A Reinwassersystems. – Serial Number: Condair RO-A Reinwassersystem. Bedienung der Steuerungssoftware...
  • Seite 42 Register: Service – Operating Hour RO: Gesamtbetriebsstunden seit der ersten Inbetrieb- nahme des Systems. – Next Service RO: Verbleibende Zeit in Stunden bis die nächste Wartung des RO-A Systems durchgeführt werden muss. Register: Operating In diesem Register werden die aktuellen Druckwerte angezeigt. –...
  • Seite 43: Konfiguration

    Passwort: 8808 6.4.2 Grundeinstellungen – Untermenü "General" Im Untermenü "General" können Grundeinstellungen für die Bedienung der Steuerungssoftware des Condair RS vorgenommen werden. Register: Basic – Date: Hier können Sie das aktuelle Datum im eingestellten Format ein- stellen ("MM/TT/JJJJ" oder "TT/MM/JJJJ").
  • Seite 44: Kommunikationseinstellungen - Untermenü "Communication

    Register: Time/Date – Date Format: Hier können Sie das gewünschte Datumsformat einstellen. Werkseinstellung: TT/MM/JJJJ Optionen: TT/MM/JJJJ oder MM/TT/JJJJ – Clock Format: Hier können Sie das gewünschte Zeitformat einstellen. Werkseinstellung: Optionen: 24H (24 Stunden, Anzeige: 13:35) oder 12H (12 Stunden, Anzeige: 01:35 PM) 6.4.3 Kommunikationseinstellungen –...
  • Seite 45: Wartungsfunktionen

    Register: General Service – RO Service Reset: Hier können Sie die RO-Wasser-Wartungsmeldung oder den RO-Wasser-Wartungszähler des Condair RO-A Reinwassersys- tems zurücksetzen. Wenn Sie auf die Taste "RO Service Reset" drücken, erscheint ein Bestätigungsfenster, in dem das Zurücksetzen bestätigt werden muss.
  • Seite 46: 6.5.2.1 Funktionen Von Diagnoseeingängen - Untermenü "Input Diagnostics

    Kapitel 6.5.2.2. Hinweis: Wenn Sie auf das Untermenü "Relay Diagnostics" zugreifen, wechselt das Condair RO-A System automatisch in den Standby-Modus. 6.5.2.1 Funktionen von Diagnoseeingängen – Untermenü "Input Diagnostics" Die folgenden Eingabewerte können Sie im Untermenü "Input Diagnostics" einsehen. Hinweis: Die Eingabewerte können auch über das Auswahlfeld "Service Info" in der Standardbetriebs- anzeige abgerufen werden.
  • Seite 47: 6.5.2.2 Relais-Diagnosefunktionen - Untermenü "Relay Diagnostics

    6.5.2.2 Relais-Diagnosefunktionen – Untermenü "Relay Diagnostics" Register: Remote Fault Board – Running: Mit dieser Funktion können Sie das Relais "Running" am optio- nalen Betriebs- und Störungsfernmelder aktivieren ("On") oder deaktivieren ("Off"). – Service: Mit dieser Funktion können Sie das Relais "Service" am optiona- len Betriebs- und Störungsfernmelder aktivieren ("On") oder deaktivieren ("Off").
  • Seite 48: Administrationseinstellungen

    Administrationseinstellungen 6.6.1 Zugriff auf das Untermenü "Administrator" Passwort: 8808 6.6.2 Aktivierung/Deaktivierung des Passwortschutzes und der Software-Updates – Untermenü "Administrator" Im Untermenü "Administrator" kann der Passwortschutz für das Hauptmenü und den Sollwert aktiviert bzw. deaktiviert und festgelegt werden, dass der Download von Software-Updates über einen mit dem USB-Anschluss verbundenen USB-Stick erfolgt.
  • Seite 49 Register: Software Settings – Software Update: Mit dieser Funktion können Sie die Steuerungssoftware des integrierten Reglers aktualisieren. Weitere Informationen hierzu finden Sie in Kapitel 7.5. – Driver C.DB.A Update: Mit der Funktion "Driver C.DB.A Update" können Sie die Software der optionalen Steuerplatine für die Umkehrosmose aktualisieren.
  • Seite 50: Wartung

    Betrieb zu nehmen und gegen unbeabsichtigte Inbetriebnahme zu sichern. VORSICHT! Die elektronischen Komponenten innerhalb des Condair RO-A sind sehr empfindlich gegenüber elek- trostatischen Entladungen. Daher: Vor Beginn von Wartungsarbeiten an der elektrischen Ausrüstung des Condair RO-A Mass- nahmen gegen Beschädigung durch elektrostatische Entladung (ESD–Schutz) treffen. Wartung...
  • Seite 51: Am Condair Ro-A Durchzuführende Wartungsarbeiten

    Am Condair RO-A durchzuführende Wartungsarbeiten Die Steuerungssoftware des Condair RO-A oder des Condair RS mit RO-Option enthält einen Wartungs- zähler für die Wartung des Condair RO-A. Der Wartungszähler wird bei der ersten Inbetriebnahme auf Grundlage der Wasserqualität vor Ort eingestellt.
  • Seite 52: Austausch Der Filterpatrone Des Integrierten Filters

    O-Ring (050057) Filtergehäuse Abb. 12: Austausch der Filterpatrone Führen Sie die folgenden Schritte durch, um die Filterpatrone auszutauschen: 1. Nehmen Sie das Condair RO-A Reinwassersystem wie in Kapitel 5.5 beschrieben ausser Betrieb. Ziehen Sie die Kabel aus dem Stromnetz heraus.
  • Seite 53 Steuerungseinheit des Condair RO-A an. Berühren Sie keine Komponenten innerhalb der Steuerungseinheit. 12. Nehmen Sie das Condair RO-A Reinwassersystem bzw. den Condair RS wieder in Betrieb. 13. Öffnen Sie vorsichtig die Wasserzuleitung. Prüfen Sie das gesamte System auf Leckagen und dichten Sie diese ggf.
  • Seite 54: Bestimmung Der Entsalzungsrate / Austausch Der Membran(En)

    1. Entnehmen Sie am Wasserzulauf zum Condair RO-A Reinwassersystem eine Wasserprobe und bestimmen Sie den Leitfähigkeitswert ("InCon"). 2. Entnehmen Sie über den Reinwasser-Prüfhahn in der Condair RO-A Reinwassereinheit eine Was- serprobe und bestimmen Sie den Leitfähigkeitswert ("PerCon"). 3. Berechnen Sie den Entsalzungsrate nach folgender Formel Entsalzungsrate = [1- (PerCon in µS/cm / InCon in µS/cm)] x 100%...
  • Seite 55 Membrangehäuse Abb. 13: Austausch der Membranen Führen Sie die folgenden Schritte durch, um die Membran(en) auszutauschen: 1. Nehmen Sie das Condair RO-A Reinwassersystem wie in Kapitel 5.5 beschrieben ausser Betrieb. Ziehen Sie die Kabel aus dem Stromnetz heraus. 2. Lösen Sie die Schraube unten an der Geräteabdeckung und heben Sie Sie die Geräteabdeckung ab.
  • Seite 56 7. Überprüfen Sie das Innere des Gehäuses auf Schmutz und Biofilm. Falls eine Reinigung nötig ist: • Ziehen Sie saubere Einweghandschuhe an. • Membrangehäuse, O-Ringe und die obere und untere Verschlusskappe mit lauwarmer Seifen- lauge und einer weichen Bürste reinigen und falls nötig desinfizieren. 8.
  • Seite 57 Wasserschlauch nicht verdreht. Stellen Sie sicher, dass der Wasserschlauch nach dem Verschrauben spannungsfrei ist. 14. Wiederholen Sie die Schritte 1 bis 11 für alle anderen Membranen (gilt nur für Condair RO-A200 und Condair RO-A300). 15. Schliessen Sie das Netzkabel an die Steckdose an.
  • Seite 58: Zurücksetzen Des Ro-Wartungszählers

    7.2.3 Zurücksetzen des RO-Wartungszählers Nach Abschluss der Wartungsarbeiten am Condair RO-A Reinwassersystem muss die Wartungsanzei- ge bzw. der Wartungszähler zurückgesetzt werden. Führen Sie die folgenden Schritte durch, um den Wartungszähler zurückzusetzen: 1. Wählen Sie im Untermenü "Service" die Funktion "RO Service Reset" aus.
  • Seite 59: Am Optionalen Vorfilter Durchzuführende Wartungsarbeiten

    Gehen Sie wie folgt vor: 1. Schliessen Sie die Wasserzuleitung des Vorfilters und lassen Sie den Druck im Wassersystem mithilfe der Spülfunktion der Steuerungssoftware des RO-A oder des Condair RS ab. 2. Stellen Sie einen Eimer unter den jeweiligen Filter.
  • Seite 60: Am Optionalen Wasserenthärtungssystem Softcab 25 Dr Durchzuführende Wartungsarbeiten

    Hinweis: Informationen zur Aktualisierung der Steuerungssoftware des Condair RO-A Reinwassersystem oder der in den Condair RS integrierten Systeme finden Sie in der Betriebsanleitung des Condair RS. 1. Nehmen Sie das Condair RO-A Reinwassersystem ausser Betrieb und ziehen Sie die Netzkabel.
  • Seite 61: Störungsbehebung

    Störungsbehebung Störungsmeldungen Störungen im Betrieb, die von der Steuerungssoftware erkannt werden, werden durch eine entsprechen- de Warnmeldung (Betrieb noch möglich) oder Störungsmeldung (Betrieb ist nicht mehr möglich) im Wartungs- und Störungsanzeigefeld der Standardbetriebsanzeige des Steuergeräts angezeigt. Warning Kurzzeitige Störungen im Betrieb (z. B. kurzzeitige Unterbrechung der Wasser- zufuhr) oder Störungen, die keine Beschädigungen am System verursachen können, werden durch eine Warnung signalisiert.
  • Seite 62: Störungsliste

    Information Warnung Fehler Mögliche Ursachen Behebung ––– Leakage Leckageüberwachung hat angesprochen, das Condair RO-A Reinwassersystem wird gestoppt! Leckage im Wassersystem erkannt. Wasserzulaufleitung, Wasserablauf- leitung, Schlauchanschlüsse inner- halb und ausserhalb des Condair RO-A prüfen / abdichten. Sicherung "F2" auf der Treiberplatine Sicherung "F2"...
  • Seite 63 Fehler Mögliche Ursachen Behebung ––– Driver Incompa- Falsche Version der Treiberplatine. tible Falsche Version der Treiberplatine. Condair-Vertreter kontaktieren. ––– Local 24VSupply Lokale 24-V-Spannung der Treiberplatine ausserhalb des gültigen Bereichs. Kurzschluss auf Speisemodul oder Condair-Vertreter kontaktieren. Speisemodul defekt. ––– Local 5V Supply Lokale 5-V-Spannung der Treiberplatine ausserhalb des gültigen Bereichs.
  • Seite 64: Störungen Ohne Störungsanzeige

    Ursache und Hinweise zur Behebung der Störung. Störung Ursache Behebung Wasser unter den Kompo- Systemkomponenten, Schlauchan- Systemkomponenten auf Leckagen nenten des Condair RO-A schlüsse etc. undicht. prüfen und undichte Komponenten Reinwassersystems. abdichten / austauschen. Pumpenmotor startet Sollfeuchtigkeit zu hoch eingestellt.
  • Seite 65: Speichern Von Störungs- Und Wartungshistorien Auf Einen Usb-Stick

    Um die Störungsanzeige (LED leuchtet rot, Betriebsstatusanzeige zeigt "Stopped") zurückzusetzen: 1. Den Condair RS oder den Condair RO-A über den Schalter <Unit On/Off> vom Stromnetz trennen. 2. Ca. 5 Sekunden warten und den Condair RS oder den Condair RO-A über den Schalter <Unit On/ Off> wieder anschalten.
  • Seite 66: Ausserbetriebsetzung/Entsorgung

    Komponenten, die nicht mehr gebraucht werden, dürfen nicht mit dem Hausmüll entsorgt werden. Bitte entsorgen Sie die einzelnen Komponenten gemäss den lokalen Vorschriften in einer autorisierten Sammelstelle. Bei allfälligen Fragen wenden Sie sich bitte an die zuständige Behörde oder an Ihren Condair-Vertreter. Vielen Dank für Ihren Beitrag zum Schutz der Umwelt. Ausserbetriebsetzung/Entsorgung...
  • Seite 67: Produktspezifikationen

    Produktspezifikationen 10.1 Technische Daten 10.1.1 Technische Daten zum Condair RO-A Reinwassersystem Modell RO-A40 RO-A100 RO-A200 RO-A300 Reinwasserdurchsatz bei 5°C 40 l/h 100 l/h 200 l/h 300 l/h Reinwasserdurchsatz bei 15°C 70 l/h 140 l/h 300 l/h 400 l/h Max. Reinwasserdurchsatz pro Tag bei...
  • Seite 68: 10.1.2 Technische Daten Zum Optionalen Wasserenthärtungssystem Softcab 25 Dr

    Nur für den Einsatz in Innenräumen Höhe über dem Meeresspiegel 2.000 m Umgebungstemperatur 7-35°C Umgebungsfeuchte Max. 80 %, gegen Kondensation geschützt 10.1.3 Externer Reinwasserspeicher WM 120 für Condair RO-A200 und RO-A300 Volumen 120 l Nutzvolumen 78 l Abmessungen Ø: 410 mm, H: 1.130 mm Nettogewicht Ca.
  • Seite 69: Ce-Konformitätserklärung

    10.2 CE-Konformitätserklärung Konformitätserklärung Declaration of conformity Déclaration de conformité Wir, Nous, Condair Group AG Condair Group AG Condair Group AG CH-8808 Pfäffikon SZ CH-8808 Pfäffikon SZ CH-8808 Pfäffikon SZ erklären in alleiniger Verantwortung, declare under our sole responsibility, that déclarons sous notre seule...
  • Seite 70: Anhang

    Drehschalter Condair RO-A (muss auf 2 eingestellt sein) Bus (Jumper nur für den letzten Benutzer) Interne Spannungsversorgung 24 V DC Jumper-Modbus (für BACnet entfernen) Netzsteckdose (Stecker) Motorrelais Pumpe Einlassventil Leitungswasser Leckageregler Boden (optional) Ablassventil RO-Wasser Abb. 16: Anschlussschema für das eigenständige Condair RO-A Reinwassersystem Anhang...
  • Seite 71: 11.1.2 Anschlussschema Für Condair Ro-A Reinwassersystem Mit Condair Rs

    Drehschalter Condair RS (auf 0 eingestellt) Bus (Jumper nur für den letzten Benutzer) Interne Spannungsversorgung 24 V DC Jumper-Modbus (für BACnet entfernen) Netzsteckdose (Stecker) Motorrelais Pumpe Einlassventil Leitungswasser Leckageregler Boden (optional) Ablassventil RO-Wasser Abb. 17: Anschlussschema für Condair RO-A Reinwassersystem mit Condair RS Anhang...
  • Seite 72: 11.1.3 Verdrahtungsplan Condair Ro-A Reinwassersystem

    11.1.3 Verdrahtungsplan Condair RO-A Reinwassersystem Anhang...
  • Seite 73: 11.1.4 Anschluss Von Condair Rs-Geräten An Die Condair Ro-A

    11.1.4 Anschluss von Condair RS-Geräten an die Condair RO-A RS485-1 RS485-2 Condair RS 5...40 – Einzelgeräte "S" und "M" Condair RO-A 40...300 l/h Treiberplatine RS Treiberplatine RO-A Condair RS Drehschalter = 0 Drehschalter = 2 Integreated Controller Jumper JP3 setzen kein Jumper JP3 Condair RS 50...80 –...
  • Seite 74: Masszeichnungen Condair Ro-A40

    11.2 Masszeichnungen Condair RO-A40 ... RO-A300 Wasserzulaufanschluss (G 3/4" Aussengewinde) RO-Wasserablassanschluss (G 3/4" Aussengewinde) Konzentratablassanschluss (Schlauchanschluss ø 9 mm) Anhang...
  • Seite 76 BERATUNG, VERKAUF UND SERVICE: CH94/0002.00 Condair Group AG Gwattstrasse 17, 8808 Pfäffikon SZ, Schweiz Tel. +41 55 416 61 11, Fax +41 55 588 00 07 info@condair.com, www.condairgroup.com...

Diese Anleitung auch für:

Ro-a

Inhaltsverzeichnis