Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Installation; Probelauf - Dustcontrol DC 11-Module Betriebsanleitung

7.5 kw frequency controlles
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für DC 11-Module:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Installation

Anschlusspunkte
1. Druckluft von 4 l/s, 4 bar (zur Nutzung der auto-
matischen Filterreinigung).
2. Stromversorgung (zur Nutzung des integrierten
Steuerschrankes).
3. Anschlusspunkt für den Mikro-Switch (wenn vor-
handen).
4. Anschluss des Motors über einen separaten Steuer-
schrank (in manchen Fällen).
5. Einlass zum Zyklon (kann in die gewünschte Rich-
tung ausgerichtet werden).
6. Auslass/Schalldämpfer. (Kann als Diff user unter der
Zentraleinheit vorgegeben sein).
7. Bodenöff nungen zur Befestigung der Anlage (wenn
vorhanden).

Probelauf

Die Einheit ist auf einen Nominaldruck eingestellt.
Der Betriebspunkt kann über das Vakuumventil ver-
ändert werden. Bitte achten Sie darauf, den maximalen
Unterdruck der Einheit nicht zu überschreiten. Beim
DC 11-Modul 7.5 kW kann der Druck über die
ausgewiesenen 19 kPa bis auf 23 kPa erhöht werden,
unter der Voraussetzung, dass das die Betriebsstufe 3
(70 Hz) blockiert wird.
1. Überprüfen Sie, ob der Strom abgeschaltet ist.
2. Versichern Sie sich, dass beim Start der Pumpe
All manuals and user guides at all-guides.com
DC 11-Module 7.5 kW - 39
Die Einheit kann nur auf einem Untergrund mit ent-
sprechender Tragkraft montiert werden.
Der Stromanschluss sollte mit einer passenden Haupt-
sicherung verbunden sein. Die Installation darf aus-
schließlich von geprüften Elektrikern vorgenommen
werden. Alternativ sind auch Euro-Stecker erhältlich.
Die Ausstattung ist für die Versorgung mit Drehstrom
und Niedrigstromverkabelung ausgelegt.
Die elektrischen Leitungen sollten so verlegt werden,
dass man die Zentraleinheit zwei Meter verrücken
kann, ohne dass die Stromverbindung unterbrochen
werden muss.
In der Nähe der Pumpe sollte immer ein verschließ-
barer Hauptschalter installiert werden. Verbinden Sie
das Rohrsystem mit dem Einlass und zudem mit dem
Auslass, wenn die Anlage an einen externen Auslass an-
geschlossen werden soll. Starten Sie die Pumpe niemals,
bevor alle Kabel und Schläuche korrekt angeschlos-
sen sind. Um den Geräuschpegel zu senken kann der
Auslass mit einem Schalldämpfer ausgerüstet werden.
Erfolgt der Auslass ins Freie sollte er mit einem Bogen
oder einer Klappe versehen werden um zu verhin-
dern, dass Regenwasser oder Gegenstände in den
Auslass fallen. Vorsicht: Die Abluft kann zwischen
100-150 o C heiß werden.
Befestigen Sie einen Plastiksack oder stellen Sie einen
Container unter den Zyklon.
keine Personen verletzt werden können und dass
alle Absaugpunkte geschlossen sind.
3. Schließen Sie das auf 50 kPa kalibrierte Manometer
auf der Ansaugseite so nahe wie möglich an der
Pumpe an.
4. Starten sie die Pumpe und achten Sie auf unge-
wöhnliche Geräusche. Von den Flügelrädern sollte
ein hoher Ton zu hören sein. Zieht die Pumpe
Kühlluft durch das Vakuumventil ist ein schwaches
Zischen zu hören. Überprüfen Sie die Rotations-
richtung der Pumpe.
Part No 94141

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis