2 Inbetriebnahme
2.4.2 Telefonverbindung prüfen
Prüfen Sie die Verbindung des Gerätes mit der Basisstation und dem Telefonanschluss.
1. Rufen Sie mit Ihrem Mobiltelefon an
2. Wenn das Gerät klingelt, nehmen Sie den Anruf an
Sie sind jetzt verbunden und können miteinander sprechen.
Da das Gerät im Freisprechmodus arbeitet, kann es zu einer akustischen Rückkopplung
(Pfeifgeräusche) kommen. Deshalb sollten Sie das Gerät und das anrufende Telefon
(Mobilfunkgerät) nicht im selben Raum haben (räumlich getrennt telefonieren).
Optional können sie diese anrufende Telefonnummer bereits als 1. Kontaktnummer ablegen.
Hierzu werden Sie nach dem Auflegen vom Sprachassistenten befragt:
»Telefonnummer speichern? Ruftaste drücken.«
Bei Drücken der Ruftaste wird diese Nummer im 1. Register an 1. Stelle abgelegt.
Diese Telefonnummer kann bereits für ausgehende Anrufe benutzt werden. Sie hat nur noch keinen
Namen. Namen können Sie später mit Hilfe PC APP eingegeben (laden über www.pcapp.net)
Diese 1. Kontaktnummer wird auch bei Hilferuf, Sturz und Rauchalarm verwendet, solange
Sie noch keine Hilferufsequenz mit der PC APP eingegeben haben.
2.4.3 Neue Basisstation verwenden bzw Standortwechsel
Es kann sinnvoll sein, das Einrichten des Gerätes vorzubereiten (Telefonkontakte, etc..) und vorab zu
testen. Das muss nicht am Standort der Zielperson sein. Sie können alles in Ruhe woanders in Betrieb
nehmen und die Telefonkontakte testweise anrufen. Hierzu muss das Gerät mit einer DECT-
Basisstation verbunden werden (ANMELDEN an DECT Basisstation). Sie müssen diese Anmeldung nicht
zwingend löschen (siehe PC APP unter SYSTEM: Abmelden Basisstation), sondern es automatisch
durch das Gerät selbst ausführen zu lassen.
Vorgehensweise:
•
Gerät ausschalten ( und ggfs an den Zielort verbringen)
•
Gerät am Zielort einschalten (über Ladescheibe)
•
Neue Basisstation in den ANMELDE MODUS bringen (siehe Kap 2.3)
(alte Basisstation darf funktechnisch nicht mehr sichtbar sein !)
•
Frage des Sprachassistenten :»neue Basis anmelden? Ruftaste drücken«
•
Ruftaste Gerät drücken (alte Anmeldung wird gelöscht) und neue Anmeldung durchgeführt
2.4.4 Hinweise zur DECT Funkreichweite
Innerhalb von Gebäuden beträgt die Funkreichweite (Abstand Gerät zur Basisstation) typisch 30 - 50
Meter. Im Garten kann die Reichweite 300 Meter betragen. Soll das Gerät auch den Gartenbereich
abdecken, dann empfiehlt es sich, die DECT Basisstation an die Wand zu platzieren, die dem Garten
am nächsten ist. Wenn das Gerät länger als 5 Minuten außerhalb der Funkversorgung der Basisstation
ist, meldet sich der Sprachassistent: »Achtung: Außer Reichweite.«
Bitte beachten Sie: Wenn das Gerät nicht in Reichweite der Basisstation ist, ist keine
Telefonverbindung möglich. Sturzalarm und Hilferufe funktionieren dann nicht !
Bedienungsanleitung DA1432XL DE V06.2021
11
von 41