Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Ihr SFM Fachhändler
SFM GmbH
Strawinsky-Straße 27b · D-90455 Nürnberg
Telefon: +49 (0)911 4231- 0 · Telefax +49 (0)911 4231- 332
e-Mail: info@sachs-bikes.de · www.sachs-bikes.de
2008 10 002

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Sachs 49ER 12''

  • Seite 1 Ihr SFM Fachhändler SFM GmbH Strawinsky-Straße 27b · D-90455 Nürnberg Telefon: +49 (0)911 4231- 0 · Telefax +49 (0)911 4231- 332 e-Mail: info@sachs-bikes.de · www.sachs-bikes.de 2008 10 002...
  • Seite 2 betriebsanleitung er 12"...
  • Seite 3: Sicherheitssymbole Und Hinweise

    VORWORT Sie haben sich für einen Motorroller aus Für vom Werk nicht freigegebenes Zu be hör Sicherheitssymbole und Hinweise dem Vertriebnetz von SFM entschieden, kann bei Folgeschäden kei ne Ge währ lei - Bitte besonders be ach ten: herzlichen Dank für Ihr Vertrauen. stung über nom men wer den.
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    INHALTSVERZEICHNIS ÜBERSICHT UND BEDIENUNG FAHRHINWEISE Sicherheitssymbole ..............3 Sicher fahren ................13 Fahrzeugidentnummer, Motornummer ........3 Wirtschaftlich und umweltbewußt fahren ......... 14 Seitenansicht rechts und links ..........4 - 5 Einfahrhinweise ............... 15 Cockpit ..................6 Starten ................16 - 17 Lenkerarmatur links und rechts ..........6 Bremsen, Abstellen ............18 - 19 Zünd- Lenkschloss ..............
  • Seite 5 INHALTSVERZEICHNIS WARTUNGSHINWEISE TECHNISCHE DATEN Motorölkontrolle ..............24 - 25 Motor ..................42 Getriebeölkontrolle ..............25 Kraftübertragung ..............43 Lenkungslager, Teleskopgabel prüfen ........26 Fahrgestell ................43 Reifenprofi l, Reifenluftdruck, Reifengröße ....... 27 Schmier- und Betriebsstoffe ............ 44 Vorderradbremse kontrollieren ......... 28 - 30 Elektrische Ausrüstung ............
  • Seite 6: Übersicht Und Bedienung

    ÜBERSICHT UND BEDIENUNG Fahrzeugidentnummer Fahrgestellnummer Motornummer Die Fahrgestellnummer des Motorrollers Die Motornummer (3) des Motorrollers be- HINWEIS befi ndet sich am Rahmen hinter der Ab- fi ndet sich auf der linken Fahrzeugseite. Die Angaben der rechten oder linken Mo- deckung (2). torrollerseite sind aus Sicht des aufgeses- senen Fahrers gesehen.
  • Seite 7: Fahrzeugansicht Rechts

    ÜBERSICHT UND BEDIENUNG Fahrzeugansicht rechts Helmfach mit Bordwerkzeug Gepäckhaken Bremsfl üssigkeitsbehälter für Vorderradbremse Bremshebel Vorderradbremse Zünd- Lenkschloss Fahrgzeugidentnummer Batteriefach und Sicherung Zündkerze Motorölkontrollschraube...
  • Seite 8: Fahrzeugansicht Links

    ÜBERSICHT UND BEDIENUNG Fahrzeugansicht links Bremshebel Hinterradbremse Cockpit Helmfachschloss Tankdeckel Luftfi lter Getriebeölkontrollschraube Kickstarter Hauptständer Motornummer Seitenständer Fahrzeugidentnummer...
  • Seite 9: Cockpit

    ÜBERSICHT UND BEDIENUNG Lenkerarmatur links Lenkerarmatur rechts Cockpit Handbremshebel für Vorderradbremse Instrumente und Bedienelemente 1 Festgriff Gasdrehgriff 2 Handbremshebel für Hinterradbremse 1 Kraftstoffanzeige Lichtschalter 3 Fern- / Abblendschalter 2 Tachometer km/h / mph Fernlicht: nach oben drücken Standlicht 3 Kilometerzähler Abblendlicht: nach unten drücken Fahrlicht 4 Blinkerschalter...
  • Seite 10: Zünd- Lenkschloss

    ÜBERSICHT UND BEDIENUNG Zünd- Lenkschloss Schlüsselstellungen HINWEIS Zündung an Bleibt der Zündschlüssel zu lange in Po si - Motor kann gestar tet werden. ti on „ON“, ohne das der Motor läuft, führt Zündschlüssel kann nicht aus dem dies zur Entladung der Batterie und kann Zündschloss genommen werden.
  • Seite 11: Kraftstoff, Kraftstofftank

    ÜBERSICHT UND BEDIENUNG Kraftstoff, Kraftstofftank Kraftstoffvorrat, Tanken WARNUNG Kraftstoff ist feuergefährlich und explo- siv! Nicht Rauchen! Kein offenes Feuer bei allen Tätigkeiten am Kraftstofftank. Kraftstoff nur bis max. zum unteren Rand der Tanköffnung befüllen. Kraftstoff dehnt sich unter Wärmeein- wirkung und Sonnenbestrahlung aus. Tanken Sie deshalb niemals randvoll.
  • Seite 12: Tankdeckel

    ÜBERSICHT UND BEDIENUNG Tankdeckel Gepäckhaken Öffnen: Die Gepäckhaken (2) dienen zum Befesti- HINWEIS - Schlossabdeckung (2) nach oben klap- gen entsprechender Gepäckstücke. Der Tankdeckel ist mit einer Belüftung ver- sehen. Nehmen Sie keine Veränderungen - Zündschlüssel (3) einstecken und in vor.
  • Seite 13: Helmfach

    ÜBERSICHT UND BEDIENUNG Helmfach HINWEIS WARNUNG - Maximale Beladung: 10 kg Achten Sie auf die einwandfreie Verrie- gelung der Sitzbank. - Keine Wertgegenstände darin auf be - Eine nicht verschlossene Sitzbank be- wah ren. deutet Unfallgefahr. - Versichern Sie sich, dass das Schloss eingerastet ist.
  • Seite 14: Seiten- Und Hauptständer

    ÜBERSICHT UND BEDIENUNG Seitenständer, Hauptständer Motorroller auf Seitenständer oder Hauptständer stellen WARNUNG Im Ständerbereich immer auf fe sten Un- tergrund ach ten. Bei Stra ßen ge fäl le Mo- torroller in Rich tung „berg auf“ stellen. Sich nicht in den Schwenkbereich des Ständers stellen, wenn der Motorroller vom Ständer genommen wird.
  • Seite 15: Sicherheitsprüfung

    SICHERHEITSPRÜFUNG Checkliste Sicherheitskontrolle vor jeder Fahrt an- Prüfen Sie vor Fahrtantritt nachfolgende hand der Checkliste durchführen. Punkte: WARNUNG - Lenkung (leichtgängig und frei von Spiel) Keine spannungsführenden Teile des Befolgen Sie die Sicherheitskontrolle genau. Zündsystems bei laufendem Motor oder - Kraftstoffvorrat Wartungs-und Kontrollarbeiten vor Fahrtan- eingeschalteter Zündung berühren.
  • Seite 16: Beladung, Beleuchtung

    SICHERHEITSPRÜFUNG Beladung / Beleuchtung Sicher fahren Richtig beladen WARNUNG - Auf gleichmäßige Ge wichts ver tei lung ACHTUNG links/rechts achten. Verwenden Sie zu Ihrer Sicherheit nur Die Fahrsicherheit wird weitgehend auch - Schwere Gepäckstücke möglichst nach Original-SFM-Zubehör oder Pro duk te, von der Fahrweise bestimmt.
  • Seite 17: Wirtschaftlich Und Umweltbewußt Fahren

    FAHRHINWEISE Wirtschaftlich und umweltbewußt fahren Der Kraftstoffverbrauch, die Umweltbelas- Motor während ver kehrs be ding ter War- Der Kraftstoffverbrauch wird auch von tung und der Verschleiß von Mo tor, Brem- tezeit abstellen. anderen Bedingungen beeinfl ußt, auf die sen und Reifen hängen von verschiedenen Die verschiedenen Einsatzbedin gungen Sie als Fahrer keinen Einfl...
  • Seite 18: Einfahrhinweise

    FAHRHINWEISE Einfahrhinweise Einfahrvorschriften für Motor und - Die ersten 500 km: Neue Reifen einfahren Gasgriff nur zur Hälfte aufdrehen. Getriebe WARNUNG ACHTUNG Neue Reifen haben eine glatte Ober- - Bis 1000 km: fl äche. Sie müssen daher bei ver hal te ner Das Überschreiten der Einfahrdreh - Gasgriff nicht mehr als bis zu drei Viertel Fahrweise durch Ein fahren in wechseln-...
  • Seite 19: Starten

    FAHRHINWEISE Starten - Handbremshebel (2) ziehen und festhal- WARNUNG ten. ACHTUNG Um den Motorroller zu starten, Roller auf Falls der Motor nicht sofort startet, den - Danach den Startknopf (4) betäti- den Hauptständer stellen und die Hin ter - Startknopf loslassen, einige Se kun den gen.
  • Seite 20 FAHRHINWEISE Starten - Der Roller muss auf dem Hauptständer stehen, während der Kickstarter betätigt wird. - Zündschloss (1) mit dem Zündschlüssel auf Be triebs stel lung (ON) drehen. - Gasdrehgriff (3) nicht öffnen. - Kickstarterpedal (5) nach aussen schwenken und kräftig nach unten tre- ten.
  • Seite 21: Bremsen, Abstellen

    FAHRHINWEISE Bremsen Nasse Bremsen Öl- und fettfreie Bremsen Nach dem Waschen des Motorrollers, nach WARNUNG WARNUNG Wasserdurchfahrten oder bei Re gen kann Die Salzschicht auf Bremsschei ben und Bremsscheiben und Bremsbeläge müs- die Bremswirkung wegen feuch ter bzw. Bremsbelägen muss beim Bremsen erst sen öl- und fettfrei sein! im Winter vereister Brems schei ben und ab ge schlif fen werden.
  • Seite 22 FAHRHINWEISE Bremsen Abstellen Bremsen Beim An hal ten oder beim Verringern der - Motor durch Drehen des Zündschlüssels Geschwindigkeit Gas wegnehmen und nach links in Position OFF abstellen. Die Bremsen des Vorderrades und des Hin- terrades können unabhängig von ein an der beide Bremsen gleichzeitig betätigen.
  • Seite 23: Fahrzeugpfl Ege, Pfl Egemittel

    FAHRHINWEISE Fahrzeugpfl ege / Pfl egemittel HINWEIS Regelmäßige und sachkundige Pfl e ge dient der Werterhaltung des Motorrollers und ist eine der Voraussetzungen für die Anerken- nung von Gewährleistungsansprüchen. Korrosion durch Pfl egemangel oder durch Winterbetrieb unterliegen nicht der Ge- währleistung.
  • Seite 24: Pflegehinweise

    PFLEGEHINWEISE Fahrzeugpfl ege / Pfl egemittel Winterbetrieb und Korrosionsschutz ACHTUNG Für den Kraftstofftank und allen Kunst- HINWEIS stoffteilen keine silikonhaltigen Pfl ege- Im Interesse des Um welt schut zes bit ten wir mittel und Lack po lier mit tel verwenden. Sie, Pfl...
  • Seite 25: Lackschäden Ausbessern, Reifenpfl Ege

    PFLEGEHINWEISE Lackschäden ausbessern Reifenpfl ege Stilllegen / Inbetriebnahme Stilllegen Reifenpfl ege - Motorroller reinigen. Wenn der Motorroller über einen längeren - Batterie ausbauen. Zeitraum nicht benutzt wird, emp fi ehlt es - Bremshebelgelenke und Seiten-Stän der - sich, den Motorroller so ab zu stel len, dass la ge run gen mit ge eig ne ten Schmiermit- die Reifen unbelastet sind.
  • Seite 26: Technische Änderungen, Zubehör Und Ersatzteile

    PFLEGEHINWEISE Technische Änderungen, Zubehör und Ersatzteile Freigegebenes SFM- Zubehör und Original Technische Änderungen am Fahr zeug können zum Erlöschen der EG- Betriebs- ACHTUNG SFM- Ersatzteile er hal ten Sie beim SFM- Fachhändler. erlaubnis führen. In Ihrem eigenen Interesse emp feh len wir, für SFM Fahrzeuge nur aus drück lich Sollen technische Änderungen vor- freigegebenes SFM- Zubehör und...
  • Seite 27: Motorölkontrolle

    WARTUNGSHINWEISE Motoröl - Ölkontrollschraube (1) bei abgestelltem Motor rechts unten am Kurbelgehäuse herausschrauben. - Ölkontrollschraube am unteren Ende MAX. mit sauberen und fusselfreiem Lappen MIN. reinigen. ACHTUNG - Um den Ölstand zu kontrollieren, Ölkontrollschraube einstecken, nicht einschrauben! Andernfalls werden falsche Messer- gebnisse ermittelt, die zu Motorschä- Ölstand kontrollieren - Betriebswarmen Motor abstellen und ca.
  • Seite 28: Wartungshinweise

    WARTUNGSHINWEISE Getriebeöl Motoröl - 20° -10° 0° 10° 20° 30°40° C ACHTUNG Keine Additive beimischen! Ver wen den SAE 10W/30 Sie ein geeigne tes Leichtlauf-Motorenöl für Motor roller, wie z. B.: SAE 15W/40 Mineralöl API (SG oder hö- SAE 10W/40 10W/50 her).
  • Seite 29: Lenkungslager, Teleskopgabel Prüfen

    WARTUNGSHINWEISE Lenkungslager prüfen Teleskopgabel prüfen - Handbremse anziehen um die Vorderrad- bremse zu blockieren. - Dann die Gabelholme (2) mit den Lenker mehrmals runter und rauf pumpen. - Die Federung muss einwandfrei anspre- chen. - Gabelholme auf Ölundichtigkeit kontrol- lieren. HINWEIS HINWEIS Die Teleskopgabel darf im Lenk einschlag...
  • Seite 30: Wartunghinweise

    WARTUNGHINWEISE Reifenprofi l Reifenluftdruck Reifengröße Reifenluftdruck kontrollieren Das Fahrzeug ist serienmäßig mit folgender Reifengröße ausgestattet: WARNUNG Reifenluftdruck in Hinsicht auf das Ge- 90/90-12 47J Vorne samtgewicht regulieren. Das Gesamtge- 90/90-12 44J Hinten wicht darf die Tragkraft der Reifen nicht Alle Reifen sind schlauchlos. überschreiten.
  • Seite 31: Vorderradbremse Kontrollieren

    WARTUNGSHINWEISE Vorderradbremse Bremsfl üssigkeitsbehälter Bremsfl üssigkeitsstand kontrollieren WARNUNG Die Bremsfl üssigkeit muss alle zwei Jah re durch einen SFM-Fachhändler ge- wech selt werden. MIN-Markierung nicht unterschreiten! Nur Bremsfl üssigkeit der Klas si fi ka ti on DOT 4 verwenden. ACHTUNG Bremsfl...
  • Seite 32 WARTUNGHINWEISE Bremsfl üssigkeitsbehälter MIN. - Lenker so einschlagen, dass der Brems- - Schraube (3) entfernen und Frontverklei- - Schrauben (5) entfernen und Cockpit dung (4) zusammen mit der Scheinwer- vorsichtig nach hinten schwenken damit fl üs sig keits be häl ter waagerecht steht. fereinheit vorsichtig abnehmen.
  • Seite 33 WARTUNGHINWEISE Vorderradbremse Bremsbeläge kontrollieren - Sichtkontrolle am Bremssattel (1) durch- Bremsscheibe kontrollieren führen. ACHTUNG - Sichtkontrolle an der Bremsscheibe (3) Mindestbelagstärke nicht un terschrei ten. - Bremsbelagstärke überprüfen. durchführen. Mindestbelagstärke: A = 2,0 mm - Bremsscheibenstärke überprüfen. HINWEIS Zu Ihrer Sicherheit empfehlen wir, Ar- Mindeststärke: B = 3,0 mm beiten an der Bremsanlage durch einen - Ist die Mindestbelagstärke un ter schrit ten:...
  • Seite 34: Hinterradbremse Kontrollieren

    WARTUNGSHINWEISE Hinterradbremse Hinterradbremse nachstellen Prüfen Bremsbeläge kontrollieren - Der Leerweg (A) am Handbremshebel (1) HINWEIS ACHTUNG soll ca. 10-20 mm betragen. Durch den betriebsbedingten Verschleiß Bei gezogener Handbremse darf sich die der Bremsbeläge ist ein Nachstellen der Markierung (3) des hinteren Bremshe- Nachstellen Handbremse erforderlich.
  • Seite 35: Gasdrehgriffspiel Einstellen

    WARTUNGSHINWEISE Gasdrehgriffspiel einstellen Einstellen: Kontrolle: - Kontrollieren Sie den Gaszug durch - Kontermutter (2) am Lenker lösen. Dre hen des Gasgriffs (1) von ge schlos - se ner zur offener Position auf Leicht gän - - Einstellmutter (3) entsprechend drehen. gig keit.
  • Seite 36: Luftfi Lter Reinigen

    WARTUNGSHINWEISE Luftfi lter reinigen Einbau: - Bei Fahrten auf staubigen Straßen, HINWEIS Luftfi lter öf ters reinigen. - Ablaufbohrung (4) des Luftfi lterdeckels Das Fahrzeug ist mit einem Nassluftfi lter muss frei sein. - Ist der Luftfi lter nicht korrekt montiert, ge- ausgestattet.
  • Seite 37: Zündkerze Kontrollieren

    WARTUNGSHINWEISE Zündkerze kontrollieren Prüfen und wechseln Elektrodenabstand (0,6-0,7 mm) über- prüfen, bei starkem Abbrand wech- ACHTUNG seln. Zündkerze nur bei kaltem Motor prüfen Neue Zündkerze NGK 7 CR HSA oder bzw. wechseln. Champion P-RZ9HS verwenden. Fußmatte vom Trittbrett abnehmen. Zündkerze von Hand eindrehen und Zwei Schrauben (1) abschrauben.
  • Seite 38: Sicherung Kontrollieren

    WARTUNGSHINWEISE Sicherung kontrollieren Sicherung auswechseln ACHTUNG Zündung ausschalten. Auf keinen Fall eine stärkere Sicherung Fußmatte vom Trittbrett abnehmen. einsetzen oder die Sicherung aus- Vier Schrauben (1) abschrauben. bessern. Unsachgemäße Behandlung kann die gesamte elektrische Anlage Wartungsabdeckung (2) öffnen. zerstören! Sicherungsbox (3) öffnen und Siche- rung entfernen.
  • Seite 39: Batterie

    WARTUNGSHINWEISE Batterie Batterie laden WARNUNG ERSTE HILFE Bei längerer Stilllegung die Batterie alle 3- Augenschutz tragen. Säurespritzer im Auge sofort einige Mi nu ten 4 Monate nachladen. Der Ladestrom (Am- Kinder von Säu re und Batterien mit klarem Wasser spülen! Da nach unver- pere) soll max.
  • Seite 40: Batterie Aus- Und Einbauen

    WARTUNGSHINWEISE Batterie aus- und einbauen Vier Schrauben (1) abschrauben. ACHTUNG Wartungsabdeckung (2) öffnen. Batterie nur bei ausgeschalteter Zün- Schrauben (3) herausschrauben und dung ab- oder anklemmen. Polabdeckung (4) abnehmen. Batterie abklemmen und ausbauen. Zuerst Minuspol abklemmen (5), schwar- zes Kabel). Der Einbau erfolgt in umgekehrter Rei- henfolge.
  • Seite 41: Scheinwerfer Glühlampen Wechseln

    WARTUNGSHINWEISE Scheinwerfer Glühlampen wechseln - Verkleidungsschrauben (1, 2 und 3) ent- - Scheinwerferstecker (5) entriegeln und fernen. Frontverkleidung (4) abnehmen. HINWEIS - Frontverkleidung (4) zusammen mit der - Sockel (6) entriegeln und Hauptschein- Nur geprüfte Glühlampen mit „E...“-Kenn- Scheinwerfereinheit vorsichtig abneh- werfer-Glühlampe herausnehmen.
  • Seite 42: Standlicht, Blinkleuchte Vorne Glühlampen Wechseln

    WARTUNGSHINWEISE Standlicht Blinkleuchte vorne Rück- Bremslicht - Befestigungsschrauben (1) heraus- Glühlampen wechseln Glühlampen wechseln schrauben. - Standlicht-Glühlampe mit Fassung (1) HINWEIS - Blinkleuchtenabdeckung (2) abnehmen hinter dem Scheinwerfergehäuse (2) vor- Die Glüh lampen nicht mit blo ßen Fin gern sichtig durch Linksdrehung entriegeln. - Glühlampe (3) nach innen drücken und berühren.
  • Seite 43: Blinkleuchte Hinten, Glühlampen Wechseln

    WARTUNGSHINWEISE Rück- Bremslicht Blinkleuchte hinten - Glühlampe (5) nach innen drücken und Glühlampen wechseln durch Linksdrehung entriegeln. HINWEIS - Befestigungsschrauben (3) heraus- Zum Ausbau muss zuvor die Rücklichtab- - Glühlampe herausnehmen. schrauben. deckung (2) entfernt werden. - Der Einbau erfolgt in umgekehrter Rei- - Rücklichtabdeckung (4) abnehmen.
  • Seite 44: Scheinwerfereinstellung Prüfen

    WARTUNGSHINWEISE Scheinwerfereinstellung prüfen Scheinwerfer einstellen - Motor laufen lassen. - Abblendlicht einschalten. - Winkel der asymmetrischen Fahrbahn- ausleuchtung mit der Einstellschraube (1) korrigieren. Sollten Sie mit der Scheinwerfereinstellung Schwierigkeiten haben, wen den Sie sich an Ihren SFM- Fach händ ler. - Der Abstand vom Boden bis zur Schein- Eine falsche Einstellung ist strafbar.
  • Seite 45: Technische Daten

    TECHNISCHE DATEN SFM 49er 12" Motor Bauart: Einzylinder-Viertakt-Ottomotor, 2 Ventile Hubraum: 49,6 cm Verdichtung: 10,5:1 Kühlung: Gebläsekühlung Leistung: 1,6 kW bei 7.500 1/min Drehmoment: 2,1 Nm bei 6.000 1/min Zündanlage: Transistorzündanlage mit elektronischer Zündkontrolle (CDI) Zündkerze: NGK CR 7 HSA oder Champion P-RZ9HC Elektrodenabstand 0,6- 0,7 mm Vergaser:...
  • Seite 46: Kraftübertragung

    TECHNISCHE DATEN SFM 49er 12" Kraftübertragung Kupplung: automatische Fliehkraftkupplung Getriebe: stufenlose Variomatik Fahrgestell Fahrzeugausführung: FY50QT-5 Vorderradfederung: Teleskopgabel Hinterradfederung: Triebsatzschwinge, hydraulisch gedämpftes Federbein Felge vorn: Alufelge MT 2.50 x 12 DOT Felge hinten: Alufelge MT 2.50 x 12 DOT Reifen vorn: 90/90-12 47J schlauchlos Reifen hinten: 90/90-12 44J schlauchlos...
  • Seite 47: Schmier- Und Betriebsstoffe

    TECHNISCHE DATEN SFM 49er 12" Schmier- und Betriebsstoffe Kraftstoff- Tankinhalt: 6,3 Liter Kraftstoff: bleifreier Normalkraftstoff ROZ 91 Motoröl: SAE 15W40 Mineralöl API (SG oder höher) 0,8 Liter Füllmenge: Getriebeöl: Hypoid-Getriebeöl SAE 85W - 140 oder SAE 80W-90 GL5 Füllmenge: 0,1 Liter Elektrische Ausrüstung Drehstromgenerator: Wechselstrom 12 V 200W bei 5.000 1/min...
  • Seite 48: Abmessungen Und Gewichte

    TECHNISCHE DATEN SFM 49er 12" Maße und Gewichte Gesamtlänge: 1670 mm Breite über Lenker: 625 mm ohne Rückspiegel Maximale Höhe: 1080 mm ohne Rückspiegel Achsabstand: 1190 mm Sitzhöhe: 740 mm Leergewicht: 83 kg Gewicht im fahrbereitem Zustand: 87 kg Zulässiges Gesamtgewicht: 237 kg Höchstgeschwindigkeit: 45 km/h...
  • Seite 49: Gewährleistungsbedingungen

    GEWÄHRLEISTUNG Gewährleistungsbedingungen Die Firma SFM GmbH erbringt im Rah- zu. Er setz te Teile gehen in das Ei gen tum bei ei nem au to ri sier ten SFM Händler. men ihrer ge setz li chen Gewährleistungs- der Fir ma SFM GmbH über. 5.
  • Seite 50: Verschleißteilliste

    GEWÄHRLEISTUNG Verschleißteileliste Verschleißteile Verschleißgrenzen Reifen, Schläuche je nach Fahrweise, Belastung und Luftdruck kann die Verschleißgrenze schon bei 500 km oder früher erreicht sein. Schmierstoffe bei jedem Wartungsintervall. Leuchtmittel, Glühbirnen je nach Fahrbahnbeschaffenheit / Fahrbahnunebenheiten reduziert sich die Lebensdauer, dies kann bereits ab 500 km der Fall sein. Bremsbeläge, Bremsklötze je nach Fahrweise und Belastung können diese bei 1500 km verschlissen sein, im Gelände auch früher.
  • Seite 51 GEWÄHRLEISTUNG Verschleißteileliste Verschleißteile Verschleißgrenzen Luftfi lter, Ölfi lter bei jedem regelmäßigen Wartungsintervall und bei starker Beanspruchung früher. Starterbatterie, Akkus, Sicherungen, je nach Außentemperatur ist mit einem Ausfall ab dem 6. Monat zu rechnen, bei Anlasserkohlen, Anlasserfreilauf Kurzstrecken früher. Spiegelgläser je nach Außentemperatur und Pfl ege ab dem 6. Monat, im Winterbetrieb auch früher.
  • Seite 52: Inspektionsplan

    INSPEKTIONSPLAN Bitte beachten Sie folgendes: Lassen Sie Ihren Motorroller regelmäßig WARNUNG bei einem autorisierten SFM-Händler - Inspektionsarbeiten während des Ge- überprüfen, sodass Ihr Motorroller in gutem Sicherheitsgründe verbieten es, über währleistungszeitraumes und danach Zustand bleibt. einen eng begrenzten Rahmen hinaus ausnahmslos durch einen von uns aner- Reparaturen und Einstellarbeiten an kannten Fach händ ler ausführen las sen.
  • Seite 53 INSPEKTIONSPLAN I = Inspektion, reinigen, und einstellen A = Austauschen R = Reinigen (Ersatz falls notwendig) S = Schmieren Bauteile vor jeder 1. Service alle alle alle Baugruppe Inbetrieb- nach 3.000 km / 6.000 km / 12.000 km / nahme 1.000 km 6 Monate 12 Monate...
  • Seite 54 INSPEKTIONSPLAN I = Inspektion, reinigen, und einstellen A = Austauschen R = Reinigen (Ersatz falls notwendig) S = Schmieren Bauteile vor jeder 1. Service alle alle alle Baugruppe Inbetrieb- nach 3.000 km / 6.000 km / 12.000 km / nahme 1.000 km 6 Monate 12 Monate...
  • Seite 55: Wartungsbestätigung

    WARTUNGSBESTÄTIGUNG 1000 km/1 Monat nach 3.000 km/ nach 6.000 km/ nach 9.000 km/ 1. Service 6 Monate 12 Monaten 18 Monaten Händlerstempel: Händlerstempel: Händlerstempel: Händlerstempel: km ........ km ........ km ........ km ........ Datum ......Datum ......Datum ......Datum ......nach 18.000 km/ nach 15.000 km/ nach 21.000 km/...
  • Seite 56: Bremsflüssigkeit

    WARTUNGSBESTÄTIGUNG Bremsfl üssigkeit Bremsfl üssigkeit neu Bremsfl üssigkeit neu Bremsfl üssigkeit neu Bremsfl üssigkeit neu nein nein nein nein km ........km ........km ........km ........Datum ....... Datum ....... Datum ....... Datum ....... Stempel, Unterschrift Stempel, Unterschrift Stempel, Unterschrift Stempel, Unterschrift...

Diese Anleitung auch für:

49er 12'

Inhaltsverzeichnis