Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Delta Elektronika SM15K Serie Gerätehandbuch Seite 9

Inhaltsverzeichnis

Werbung

ALLGEMEINES
4.9
EINSCHALTSTROM
• Der Wechselstrom-Einschaltstrom ist elektronisch begrenzt.
Wiederholtes Ein- und Ausschalten ändert den maximalen
Spitzenstrom nicht.
• Sehr schnell aufeinanderfolgendes Ein- und Ausschalten kann
den Einschaltstoßstrom-Begrenzer überhitzen, mit dem
Ergebnis, dass das Gerät nicht mehr startet. Nach Abkühlen
(Netz abgeschaltet) startet es wieder.
WIRKUNGSGRAD
4.10
• Der Wirkungsgrad ist sehr hoch und über einen weiten
Gleichstromaufnahme- und -Abgabebereich konstant. Hoher
Wirkungsgrad bedeutet niedrige Leistungsverluste und geringe
Wärmeerzeugung.
4.11
BRUMMEN & RAUSCHEN
• Der Gleichstromausgangsbrummen ist sehr niedrig und besitzt
fast keinen Spitzen. Bei niedrigen Temperaturen wie -20 °C steigt
die Brummspannung. Durch die Verwendung hochwertiger
Elektrolytkondensatoren bleibt der Anstieg minimal.
HOCHFREQUENZINTERFERENZUNTERDRÜCKUNG
• Sowohl der Eingang wie auch der Ausgang besitzen
4.12
Hochfrequenzinterferenzfilter, was sich in einer sehr niedrigen, in
die Leitung und zur Last geleiteten Hochfrequenzleitungs-
interferenz niederschlägt. Wegen der Ausgangsfilter ist die
Ausgangsspannung sehr sauber und besitzt fast keine Spitzen.
DREHWERTGEBER
4.13
• Digitale Geber für CV- und CC-Einstellungen mit einer sehr
langen Lebensdauer und intelligenten Funktionen (z. B.
Schlüsselsperre, variable Empfindlichkeit).
• Über das Menü kann die CP-Einstellung auch mit diesen
Drehgebern vorgenommen werden.
• Die Drehgeber werden auch verwendet, um das Menü zu
durchlaufen (siehe Abb. 4 - 2).
4.14
SPANNUNGS-, STROM- UND LEISTUNGSBEGRENZUNG
• Die Spannungsbegrenzung schützt Ihren Schaltkreis gegen
ungewünscht hohe Spannungen. Eine hohe Gleichstrom-
Ausgangsspannung könnte durch eine ungewollte Unterbrechung
der Zuleitungen, ungewollte Erhöhung der Spannungseinstellung,
einen Programmierungsfehler oder einen Systemdefekt
verursacht werden.
• Die Current+ und Current- Begrenzungen schützen Ihren
Schaltkreis gegen ungewollt hohe Gleichstromabgabe- und -
Aufnahmeströme.
• Die Power+ und Power- Begrenzungen schützen den Schaltkreis
gegen eine ungewollt hohe Aufnahme- oder Abgabeleistung.
• Die Begrenzungen halten den Ausgang auf einem sicheren
Vorgabewert. Sie schalten nicht ab, daher ist kein Rücksetzen
nach einem Fehler notwendig.
4.15
HALTEZEIT
• Die Haltezeit hängt von der Gleichstromlast und der
Gleichstromausgangsspannung ab. Eine kleinere Last oder eine
niedrigere Ausgangsspannung resultiert in einer längeren Haltezeit
(siehe Abb. 4 - 3).
4.16
VIERLEITERMESSUNG (REMOTE SENSING)
• Die Gleichspannung an der Last kann durch Vierleitermessung
konstant gehalten werden. Dieses Merkmal sollte nur
verwendet werden, wenn die Lastspannung nicht einige wenige
Millivolt variieren darf.
• Um den Spannungsabfall über die Zuleitungen zur Last zu
kompensieren, muss das Gerät eine höhere Spannung liefern
(siehe Abb. 4 - 4).
• Die Messleitungen sind gegen ungewollte Unterbrechung
abgesichert.
REIHENBETRIEB
4.17
• Die Netzgeräte können ohne besondere Vorkehrungen in Reihe
geschaltet werden. Für die maximal zulässige Reihenspannung
lesen Sie bitte das Kapitel ‚Installation'.
• Vorsicht! Beachten Sie, dass das Gerät eine antiparallele Diode
besitzt, die intern mit den Gleichstromklemmen verbunden ist;
diese Diode kann überhitzen, wenn ein großer negativer Strom
durch den Ausgang mit dem Ausgang auf AUS („OFF) geschaltet
fließt, oder wenn die Netzspannung abgeschaltet ist.
• Dies kann typischerweise mit Geräten in Reihe passieren, wenn
9 / 31
DELTA ELEKTRONIKA B.V.
Abb. 4 - 2
Digitale Drehgeber für Spannungs- und
Stromeinstellungen und die Menübedienung.
Abb. 4 - 3
Verzögerungszeit als Funktion von V
als Parameter.
Abb. 4 - 4
Vierleitermessung (remote sensing),
Spannungsabfall in den Zuleitungen zur
Last reduziert die maximale
Gleichstromausgangsspannung.
Abb. 4 - 5
Optionaler Master/Slave-Reihenbetrieb
SM15K
mit I
out
out
Stand Juni 2019

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis