Das vorliegende Fahrerhandbuch informiert Sie über die KRONE Trailer Achse. Es enthält neben den verwendeten Komponenten auch Informationen zur Wartung und Reparatur der KRONE Trailer Achse. Dieses Handbuch soll Informationen für den Anwender liefern, aber auch als Informationsquelle für ausgebildetes Fachpersonal und autorisierte Fachbetriebe des Kraftfahrzeug-Handwerks dienen.
Durchführung der nachfolgenden Wartungsarbeiten in den vorgeschriebenen Intervallen zur Erhaltung der vollen Einsatzbereitschaft sowie der Verkehrs- und Betriebssicherheit Die KRONE Trailer Achse darf mit einer maximalen Achslast von 9.000 kg belastet werden. Es dürfen ausschließlich mittenzentrierte Stahl- oder Alufelgen der Größe 22,5 Zoll mit einer Einpresstiefe von 120 mm verwendet werden, die von KRONE freigegeben sind.
bedienhinweise Vor Antritt jeder Fahrt hat sich der Fahrer davon zu überzeugen, dass die Brems- und Luftfederanlage betriebsbereit ist. Bei einer Luftfederanlage darf nur in Fahrstellung gefahren werden. Der Luftfederbalg darf auch nach einer Schnellentladung oder Kranverladung keine Falten aufweisen. Änderungen vorbehalten.
Die KRONE Trailer Achse ist wartungsarm bis zu einem Alter von 6 Jahren. Wir versprechen Ihnen nicht nur Qualität: Wir liefern Sie Ihnen. Ein Check im Rahmen Ihrer jährlichen Hauptuntersuchung genügt und wir gewährenIhnen auf die KRONE Trailer Achse volle 6 Jahre Garantie auf das Lager ohne Kilometerbegrenzung.
Die erweiterte Garantiedauer ist davon abhängig, ob das Fahrzeug im Onroad-Einsatz oder im Offroad- Einsatz genutzt wird. Für die Einstufung eines KRONE Achssystems in die Kategorie Onroad-Einsatz oder Offroad-Einsatz sind die Nutzung und das geographische Einsatzgebiet des Fahrzeugs maßgeblich. Wird das Fahrzeug ständig nur auf mit festen asphaltierten oder betonierten Decken versehenen Straßen betrieben,...
Beanstandungen der Bremsenkomponenten das Protokoll der Bremskraft-Zugabstimmung und die digitalen EBS/ODR-Datensätze Ein Garantieanspruch muss unverzüglich, spätestens 2 Wochen nach Feststellung des Fehlers, bei KRONE geltend gemacht werden. Die ausgebauten fehlerhaften Bauteile sind aufzubewahren und dürfen erst nach ausdrücklicher Zustimmung von KRONE entsorgt werden.
Richtzeiten für Gewährleistungsarbeiten Alle Zeitangaben sind in Minuten. Die angegebenen Zeiten in der Spalte Arbeitszeit beziehen sich auf eine Radseite ohne Rüstzeit. Vorgeschaltete Arbeitszeit, Bauteil Arbeitsgang Richtzeit Arbeiten komplett Fahrzeug Rüstzeit, komplett Ab- und an- montieren Prüfen und Lüftspiel Bremse einstellen Fehlerspeicher EBS/ABS-Bremssystem...
Seite 10
garantiebedingungen Vorgeschaltete Arbeitszeit, Bauteil Arbeitsgang Richtzeit Arbeiten komplett Führungsbuchse Aus- und einbauen 2, 3, 7, 8, 9 (Loslager, DU-Lager) Führungsbuchse Aus- und einbauen 2, 3, 7, 8, 9 Festlager Faltenbalg, innen Aus- und einbauen 2, 3, 7, 8, 9 Spurvermessung, 2 Achsen, komplett Spurvermessung, 3 Achsen, komplett...
Scheibenbremse in Löseposition zu bringen, damit die Demontage der Brems- komponenten möglich ist. Die Wartungsvorschriften gelten für KRONE Achsen und KRONE Aggregate und sind Bestandteil der Garantiebedingungen. Zur Erhaltung der vollen Einsatzbereitschaft sowie der Verkehrs- und Betriebssicherheit sind nachfolgende Wartungsarbeiten in den vorgeschriebenen Intervallen durchzuführen.
Seite 20
Prüf- und wartungsvorschriften Position 2 Bremssattel Prüfungsintervall nach Übersicht auf Seite 19! Identifikation des Bremssattels finden Sie auf Seite 31 und die Wartungs- vorschriften des Bremssattelherstellers auf dessen Homepage Position 3 Bremsbelag Prüfungsintervall nach Übersicht auf Seite 19! Scheibenbremsbeläge prüfen. Bei einer Restbelagdicke von <...
Seite 21
Position 6 Kompaktlager – Radlagereinheit Prüfungsintervall nach Übersicht auf Seite 19! Keine Schmierung notwendig! Sichtkontrolle bei jedem Bremsscheiben- wechsel. Zustand Lager auf Fettverlust prüfen, gemäß Seite 35. Position 13 Torx-Schrauben für Radfl ansch Prüfungsintervall nach Übersicht auf Seite 19! Mit Drehmomentschlüssel Schrauben über Kreuz anziehen. Schraube E24: 50 Nm + 90°...
Aggregat Position 1 Aggregat Lenkerverschraubung Prüfintervall nach Übersicht auf Seite 22! Schraubenverbindung auf Festsitz und ggf. auf vorgeschriebenen Anzugsmoment prüfen. Wenn die Schraubverbindung gelockert war, Lenkerbolzen, Buchsen, Anlaufscheiben und Luftfederbock auf Beschädigung prüfen und ggf. austauschen. Prüfmoment: 680 Nm Anzugsmoment: 340 Nm + 90°...
Prüf- und wartungsvorschriften Position 6 Aggregat Verschraubung Luftbalg am Lenker Prüfungsintervall nach Übersicht auf Seite 22! Schraubenverbindung auf Festsitz und ggf. auf vorgeschriebenen Anzugsmoment prüfen. Anzugsmoment: 55 Nm +/–5 Nm Position 7 Aggregat Luftfederbalg Den Luftfederbalg auf Beschädigungen (Scheuerstellen, Löcher, Brüchigkeit, eingeklemmte Fremdkörper) überprüfen und ggf.
Achslift Symbol Erklärung Sichtkontrolle Onroad Position Benennung 3, 4, 7, 8, 9 Verschraubung Position 3, 4, 7, 8, 9 Achslift Verschraubungen Twinlift Prüfintervall nach Übersicht auf Seite 25! Schraubenverbindung auf Festsitz prüfen und ggf. auf vorgeschriebenen Anzugsmoment prüfen. Position: Anzugsmoment: 3, 4...
Allgemeine Hinweise Um die Gültigkeit der Betriebserlaubnis für KRONE Achsen und Aggregate zu behalten, dürfen nur KRONE Ersatzteile oder von KRONE freigegebene Ersatzteile anderer Hersteller verwendet werden. Die Behebung festgestellter Mängel und der Austausch verschlissener Bauteile sind grundsätzlich von einer Fachwerkstatt durchzuführen.
Seite 27
Demontieren Sie den Bremssattel, indem Sie die oberste Befestigungs- schraube zuerst herausschrauben und durch einen Dorn ersetzen. Danach schrauben Sie die restlichen Schrauben heraus und nehmen den Bremssattel ab. Schrauben Sie zwei gegenüberliegende Schrauben aus dem Radflansch und ersetzen Sie sie durch Montagebolzen. Montagebolzen Achse Artikel-Nr.:...
Seite 28
reParaturanleitungen Reinigen Sie die Anlageflächen der Radlagereinheit und des Flansches. Danach schieben Sie den Radflansch mit der Bremsscheibe über die Montagebolzen auf die Radlagereinheit. Schrauben Sie die Torx-Schrauben in die Radlagereinheit und ersetzen Sie dabei die beiden Führungsbolzen. Ziehen Sie die 12 Torx-Schrauben am Radflansch über Kreuz mit einem Drehmomentschlüssel an.
Bremssattelschrauben Achse Anzugsmoment DOKTX1 Stufe 1: 30 Nm Stufe 2: 190 Nm +/–60° Setzen Sie die Bremsbelege gemäß Vorgaben des Bremsenherstellers ein. Stellen Sie die Bremse gemäß Vorgaben des Bremssattelherstellers ein. Montieren Sie das Rad und beachten Sie dabei die Anzugsreihenfolge. Radmuttern* Achse Anzugsmoment...
Seite 30
reParaturanleitungen Seitenschlag der Bremsscheibe Vor dem Messen das Radlagerspiel gemäß den Anweisungen des Fahrzeugherstellers kontrollieren/einstellen. Den Seitenschlag der Bremsscheibe (A) messen, hierzu ein Magnetstativ mit Messuhr auf den Bremsträger (3) montieren. Die Spitze der Messuhr gegen die Seite der Bremsscheibe (A) richten und diese Spitze eine Umdrehung drehen.
Seite 31
Ist die Scheibenbremse mit einer Feststellbremsfunktion versehen, ist sicherzustellen, dass der Federspeicher völlig gelöst und in dieser Lage mechanisch gesichert ist. Identifi kation des Bremssattels mittels Typenschild: OEM P/N KRONE Artikel-Nr. Artikel-Nr. Serien-Nr. Demontage und Montage Bremssattel siehe: Bremsscheibe tauschen, Seite 26.
Bei Schwergängigkeit benutzen Sie einen Abzieher. Hierfür schrauben Sie die Adapter per Hand in 2 gegenüberliegende Gewinde der Radlagereinheit. Adapter Demontage Radlagereinheit Achse KRONE Artikel-Nr.: DOKTX1 50018075 Befestigen Sie den Abzieher und lösen Sie die Radlagereinheit vom Achsstummel. Nehmen Sie anschließend die Radlagereinheit von Hand von der Achse.
Seite 33
Reinigen Sie vor der Montage der Radlagereinheit den Achsstummel. Bestreichen Sie den Achsstummel mit der Anti-Fretting-Paste Molykote TP42. Lagerschulteranlagefläche und zwischen den Lagern nicht fetten. Molykote TP42 ebinde KRONE Artikel-Nr.: 100 g 550018075 1 kg 550012171 Legen Sie den Dichtungsring in die Radlagereinheit ein.
Seite 34
reParaturanleitungen Fetten Sie die Anlagenflächen und das Gewinde der Achsmutter leicht ein. Achtung Links-/Rechtsgewinde* Keinen Schlagschrauber verwenden Schrauben Sie die Achsmutter bei gleichzeitigem Drehen der Radlager- einheit auf die Achse und ziehen Sie sie mit Anzugsmoment fest. Achsmutter Achse Anzugsmoment DOKTX1 700 Nm +/–25 Sichern Sie die Achsmutter mit der Sicherungsschraube.
Montage ABS - Sensor Streichen Sie die Buchse und den ABS-Sensor mit Molykote TP42 ein und setzen Sie die Buchse ein. Stecken Sie den ABS-Sensor in den Sensorhalter und schieben Sie den ABS-Sensor bis zum Anschlag in die Buchse bzw. bei bereits montierter Nabe bis zum Anschlag an das Polrad.
Seite 36
reParaturanleitungen Geräuschprüfung Heben Sie das Rad an und drehen Sie es in beide Richtungen. Wenn sich das Lager rau anfühlt und ein „mahlendes“ Geräusch zu hören ist, ersetzen Sie die Radlagereinheit. Vorsicht Ein tickendes bzw. klickendes Geräusch ist normal, da sich die Lagerung trotz angehobenen Rades nicht unter Last befindet, somit die Rollen nicht ausgerichtet sind und deshalb eine Bewegung in axialer Richtung vornehmen können.
Seite 45
3. Achse, links 3. Achse, links 3. Achse, rechts 3. Achse, rechts 3. Achse, rechts Kilometerstand Kilometerstand Kilometerstand Reparaturauftrags-Nr. Reparaturauftrags-Nr. Reparaturauftrags-Nr. Datum, Unterschrift Datum, Unterschrift Datum, Unterschrift Stempel der Fachwerkstatt Stempel der Fachwerkstatt Stempel der Fachwerkstatt Aktuelle KRONE Serviceinformationen unter www.krone-trailer.com...
Seite 46
3. Achse, links 3. Achse, links 3. Achse, rechts 3. Achse, rechts 3. Achse, rechts Kilometerstand Kilometerstand Kilometerstand Reparaturauftrags-Nr. Reparaturauftrags-Nr. Reparaturauftrags-Nr. Datum, Unterschrift Datum, Unterschrift Datum, Unterschrift Stempel der Fachwerkstatt Stempel der Fachwerkstatt Stempel der Fachwerkstatt Aktuelle KRONE Serviceinformationen unter www.krone-trailer.com...
Seite 47
3. Achse, links 3. Achse, links 3. Achse, rechts 3. Achse, rechts 3. Achse, rechts Kilometerstand Kilometerstand Kilometerstand Reparaturauftrags-Nr. Reparaturauftrags-Nr. Reparaturauftrags-Nr. Datum, Unterschrift Datum, Unterschrift Datum, Unterschrift Stempel der Fachwerkstatt Stempel der Fachwerkstatt Stempel der Fachwerkstatt Aktuelle KRONE Serviceinformationen unter www.krone-trailer.com...
Seite 48
Sollten Sie Fragen haben: Rufen Sie uns an. Wir stehen Ihnen gerne telefonisch oder vor Ort zu einem persönlichen Gespräch zur Verfügung. Ihr KRONE Ansprechpartner FAHRZEUGWERK BERNARD KRONE GMBH Bernard-Krone-Straße 1, D-49757 Werlte Tel.: +49 (0) 5951 209-0, Fax: +49 (0) 5951 24 65 info.nfz@krone.de, www.krone-trailer.com...