InhaltsverzeIchnIs Sicherheitshinweise & Gewährleistung ........8 Wichtige Hinweise zur Entsorgung ...........10 Wichtige Hinweise zu Batterien und deren Entsorgung ...10 Ihr neuer Roboter ............... 12 Sehr geehrte Kunden, ................12 Technische Daten ..................12 Systemvoraussetzungen ............... 12 Lieferumfang ..................... 12 Produktdetails ................14 Der Roboter ....................
Seite 5
Kombos ....................34 Demo ....................35 Die Software ................36 Installation ....................36 Das Programm starten ................38 Das Hauptfenster ..................39 Verbindung mit dem Roboter .............40 Bewegungen einstellen ................43 Registerkarte „Motions“ ............43 „Motions”-Symbolschlüssel ............44 Einen Bewegungsablauf erstellen ..........45 Gelenke bewegen ................46 Bewegungsdauer einstellen ............47 Verzögerung einstellen ..............48 Abspielen ...................48 Speichern ...................48...
Seite 6
sommaIre Consignes de sécurité et recyclage .......... 64 Conseils importants concernant le recyclage .......65 Conseils importants sur les piles et leur recyclage ......66 Votre nouveau robot ..............68 Chère cliente, Cher client, ..............68 Caractéristiques techniques ..............68 Système requis ..................68 Contenu ......................68 Description du produit ..............
Seite 7
Configuration des touches ............87 Combos ....................90 Démonstration .................91 Le logiciel ..................92 Installation ....................92 Démarrer le logiciel.................94 La fenêtre principale ................95 Connexion du robot ................96 Programmer des mouvements............99 Onglet „Motions“ ................99 Icônes „Motions” ................. 100 Créer un mouvement ..............101 Déplacer les articulations ............102 Régler la durée du mouvement ..........103 Définir temps de pause ..............
sIcherheItshInweIse & GewährleIstunG Die folgenden Sicherheitshinweise dienen Ihrer Sicherheit und der Sicherheit anderer Personen. Sie dienen zudem zum Schutz des Produkts und Ihrer Umgebung vor Beschädigungen. Bitte lesen Sie daher dieses Kapitel sehr aufmerksam durch, bevor Sie den Roboter in Betrieb nehmen. •...
Seite 9
• Der Roboter ist nur für den Einsatz in geschlossenen Räumen konstruiert. Verwenden Sie ihn auf keinen Fall im Freien und setzen Sie ihn nicht ungeschützt den Elementen aus. • Verwenden Sie den Roboter niemals in der Nähe von zerbrechlichen Gegenständen. •...
Wichtige Hinweise zur Entsorgung Dieses Produkt gehört nICHt in den Hausmüll. Ihr neuer Roboter wurde mit größter Sorgfalt entwickelt und aus hochwertigen Komponenten gefertigt. Trotzdem muss er zusammen mit seinem Zubehör eines Tages entsorgt werden. Die durchgestrichene Mülltonne bedeutet, dass er am Ende seiner Lebensdauer getrennt vom Hausmüll entsorgt werden muss.
Ihr neuer roboter Sehr geehrte Kunden, wir danken Ihnen für den Kauf des Simulus „Shadow Stalker“. Mit diesem Roboter haben Sie eine hochentwickelte ferngesteuerte Maschine erworben. Mit 17 unabhängigen Servomotoren und einer benutzerfreundlichen Programmierung sind den Einsatzgebieten des Shadow Stalker keine Grenzen gesetzt. Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung und befolgen Sie diese Hinweise und Tipps, damit Sie Ihren neuen Roboter optimal einsetzen können.
ProduktdetaIls Der Roboter Der „Shadow Stalker“ wird von modernen Miniatur-Servomotoren angetrieben, aus denen auch der Großteil seines Körpers aufgebaut ist. Ein Servomotor besteht aus einem Gelenk, einem Motor und einer Kontrolleinheit in einem Gehäuse. Wenn Sie die Fernsteuerung benutzen, senden Sie ein Signal an die Kontrolleinheit.
Seite 17
Hinweis: wenn die Gelenke nach dem einschalten steif und unbeweglich sind, liegt eine Fehlfunktion in den servomotoren vor. schalten sie den Roboter aus und warten sie einige sekunden, bevor sie ihn erneut einschalten. Versuchen sie in diesem Fall nicht, die Gelenke mit Gewalt zu bewegen.
Die Fernsteuerung Die Fernsteuerung des „Shadow Stalker“ wurde speziell entwickelt, um wie die praktischen Gamepads einer Spielkonsole zu funktionieren. Die Kontrolle ist so eingerichtet, dass mehrere Befehle gleichzeitig an den Roboter gesendet werden können. Dies ermöglicht einen flüssigen Bewegungsablauf. Linkes Tastenfeld Rechtes Tastenfeld Mittleres Tastenfeld Linker Kontrollhebel...
batterIen und akkus Einlegen der Batterien in die Fernsteuerung Öffnen Sie die Batteriefächer links und rechts an der Rückseite der Fernsteuerung mit einem kleinen Kreuzschraubenzieher. Legen Sie in jedes Fach zwei Batterien des Typs AA ein. Beachten Sie dabei unbedingt die Hinweise zur Polarität auf dem Boden des Batteriefachs.
• Schließen Sie den Akku an. Achten Sie unbedingt darauf, den Stecker richtig herum einzustecken, da Sie sonst einen Kurzschluss verursachen. Der Stecker passt nur in die richtige Richtung leichgängig in das Ladegerät, drücken Sie ihn auf keinen Fall mit Gewalt ein. •...
Seite 22
Ziehen Sie nun die Abdeckplatte vom Batteriefach. Setzen Sie den Akku ein. Setzen Sie die Abdeckplatte wieder ein. Versichern Sie sich, dass die Kabel des Akkus dabei nicht eingeklemmt werden.
Seite 23
Verbinden Sie den Akku mit dem Anschluss am Rücken des Roboters. Achten Sie unbedingt darauf, den Stecker richtig herum einzustecken, da Sie sonst einen Kurzschluss verursachen. Der Stecker passt nur in die richtige Richtung leichgängig in den Anschluss am Roboter, drücken Sie ihn auf keinen Fall mit Gewalt ein.
Wichtige Hinweise zum Laden des Akkus Obwohl der Umgang mit Akkus und Batterien heutzutage eine Selbstverständlichkeit ist, bestehen dabei verschiedene Gefahren, die Sie beachten sollten. Daher gilt es, die Sicherheitsvorschriften unbedingt einzuhalten, andernfalls besteht Brand- oder Explosionsgefahr! Der „Shadow Stalker“ ist mit einem Hochleistungs-Lithium- Polymerakku bestückt, der nach dem derzeitigen Stand der Technik das höchste Energiespeichervermögen bei geringstem Gewicht und Volumen ermöglicht.
Seite 25
• Soll der Akku längere Zeit ohne Zwischennutzung aufbewahrt werden, empfiehlt sich eine Restkapazität von ca. 30% des Ladevolumens. Vermeiden Sie am Lagerort direkte Sonneneinstrahlung. Die ideale Temperatur bei Lagerung beträgt 10 – 20 °C. • Für die Entsorgung von Lithium-Polymer Akkus gelten die gesetzlichen Bestimmungen zur Entsorgung von Elektrogeräten, Akkus und Batterien...
start des roboters Einsatzbereitschaft Halten Sie sich bei der Benutzung dieses Produktes immer genau an die Hinweise in dieser Bedienungsanleitung. Nehmen Sie sich Zeit, die Steuerung Ihres neuen Roboters zu erlernen. Ein komplexes Gerät wie den „Shadow Stalker“ zu steuern, erfordert auch für erfahrene Technikfans einiges an Praxis.
Am Empfänger des Roboters kann dieser auf Frequenz 1 bzw. 2 eingestellt werden. Die Frequenz der Fernsteuerung können Sie mit dem Frequenzschalter an deren Rückseite einstellen. Batterien und Akku einsetzen Verbinden Sie den Akku mit dem Roboter und setzen Sie die Batterien der Fernsteuerung ein.
Hinweis: Die Fernsteuerung sendet in einem 45-Grad-winkel nach unten. Bei falscher Ausrichtung der Fernsteuerung können die Übertragungsleistung und die Akkulaufzeit des Roboters sinken. Erste Schritte Der Roboter kann Hunderte von Bewegungen ausführen, aber zu Beginn sollten Sie sich die Grundfunktionen aneignen. Wenn Sie den Roboter normal laufen lassen können, lassen sich alle anderen Bewegungsabläufe ganz einfach ausprobieren.
Drücken Sie den linken Auslöser, um den Roboter 45 Grad nach links zu drehen. Warten Sie, bis er in die Ausgangstellung zurückgekehrt ist, bevor Sie den Roboter weiterlaufen lassen. • Aufstehen Auch wenn er von einem geübten Benutzer gesteuert wird, kann es doch vorkommen, dass der Roboter umfällt. Dies kann sowohl durch Verlust des Gleichgewichtes als auch durch Hindernisse auf den Boden geschehen.
• Flüssige Bewegungen Im Gegensatz zu primitiveren Robotermodellen muss der „Shadow Stalker“ nicht nach jeder Bewegung erst in die Ausgangsposition zurückkehren, bevor er weitermachen kann. Die „flüssigen Bewegungen“ oder auch „looping motions“ sind im Folgenden mit einem *-Zeichen markiert. Bei flüssigen Bewegungen müssen Sie nicht warten, bis der Roboter wieder in die Ausgangsstellung zurückgekehrt ist, bevor Sie die nächste Taste an der Fernsteuerung drücken.
(Nicht belegt) (Nicht belegt) (Nicht belegt) (Nicht belegt) (Nicht belegt) (Nicht belegt) Aktionstasten nummer Bewegungsablauf Flüssige Bewegung (Nicht belegt) (Nicht belegt) Nach rechts drehen Nein Nach links drehen Nein • Kombos Einige Funktionen des Roboters werden durch eine bestimmte Tastenkombination (im Folgenden als Kombos bezeichnet) aktiviert.
Kniebeugen Drücken Sie gleichzeitig die zweite Aktionstaste und die erste Taste des rechten Tastenfelds. Auf dem rechten Bein balancieren Drücken Sie gleichzeitig die zweite Aktionstaste und die zweite Taste des rechten Tastenfelds. Tanzen Drücken Sie gleichzeitig die zweite Aktionstaste und die dritte Taste des rechten Tastenfelds.
dIe software Wenn Sie den Roboter mit Ihrem Computer verbinden, können Sie Musik auf ihn laden und sogar neue Bewegungen einprogrammieren. Ihrer Kreativität und den möglichen Einsatzgebieten des Roboters sind keine Grenzen gesetzt. Installation Legen Sie die MECHRC-CD in ein freies CD- oder DVD- Laufwerk ihres Computers.
Seite 37
Im nächsten Fenster kann der Speicherpfad für die MECHRC Software ausgewählt werden. Klicken Sie auf „Browse,“ wenn Sie den Speicherpfad ändern wollen. Klicken Sie dann auf „Next“. Bei der Installation werden ein Desktopsymbol und ein Startmenüeintrag für die Software vorgenommen. Entfernen Sie die Haken, wenn Sie dies nicht wünschen.
Die Installation wird automatisch ausgeführt. Nach Abschluss der Installation wird das Programm automatisch gestartet. Entfernen Sie das Häkchen, wenn Sie dies nicht wünschen. Klicken Sie auf „Finish“, um die Installation abzuschließen. Das Programm starten Wählen Sie das Symbol der MECHRC-Software auf Ihrem Desktop aus und starten Sie das Programm mit einem Doppelklick.
Verbindung mit dem Roboter Verwenden Sie das USB-Adapterkabel, um den Roboter mit dem Computer zu verbinden. Verbinden Sie das Kabel mit einem freien USB-Port an Ihrem Computer und mit dem Anschluss am Rücken des Roboters. Hinweis: windows versucht automatisch, einen Treiber für das Adapterkabel zu installieren.
Seite 41
Suchen Sie den Anschluss des Roboters. Dieser wird als „Prolific USB-to-Serial Comm Port (COM X)”angezeigt. X steht hierbei für den zugeordneten Port. Wählen Sie im MECHRC-Programm die Registerkarte „Settings“. Wählen Sie im Menü rechts die Registerkarte „COM Settings“. Suchen Sie denjenigen COM-Port aus dem Dropdown-Menü, der Ihnen bei Schritt 6 angezeigt wurde.
Seite 42
Schalten Sie den Roboter ein und klicken Sie auf den Verbindungs-Button in der Werkzeugleiste. Wenn die Verbindung mit dem Roboter hergestellt wurde, erscheint eine Bestätigung. Klicken Sie auf „OK“ um fortzufahren. Klicken Sie auf das Trennungs-Symbol, wenn Sie den Roboter wieder vom Computer trennen wollen.
Bewegungen einstellen Im Programm „MECHRC Commander“ können Sie kinderleicht neue Bewegungsabläufe erstellen und auf den Roboter laden. Abläufe werden erstellt, indem einzelne Posen wie in einem Film aneinander gehängt werden. Jedes einzelne Bild zeigt eine Position, in die sich der Roboter bewegen muss. In den Zeitbalken wird angezeigt, wie lange der Roboter braucht, um von der bisherigen Position in die neue wechseln.
• Einen Bewegungsablauf erstellen Klicken Sie auf „Neu“. Das erste Bild zeigt automatisch die Ausgangsposition an. Klicken Sie auf „Weiteres Bild einsetzen“. Stellen Sie hier ein, welche Bewegung der Roboter ausführen soll. Setzen Sie beliebig viele weitere Bilder ein, um den Bewegungsablauf fortzusetzen.
Hinweis: Manche Gelenke werden vom Torso des Roboters in ihren Bewegungen eingeschränkt. Die Gelenke sind so eingestellt, dass sie den Roboter nicht beschädigen. • Gelenke bewegen Die Benutzeroberfläche des Programms ist auf maximalen Bedienerkomfort ausgelegt. Daher können Gelenk- Bewegungen auf drei intuitive Arten eingestellt werden. Während Sie ein Gelenk einstellen, wird dieses in rot angezeigt.
Variante 3 Klicken Sie in der Anzeige auf das Gelenk und bewegen Sie die Maus, während Sie die linke Maustaste gedrückt halten. Ziehen Sie das Gelenk so in die gewünschte Position. • Bewegungsdauer einstellen Klicken Sie auf den Zeitbalken zwischen zwei Bildern, um die Geschwindigkeit zu verändern.
• Verzögerung einstellen Klicken Sie auf das Verzögerungs-Symbol, um einzustellen wie viel Zeit zwischen zwei Bewegungen vergehen soll. Im folgenden Fenster können Sie einen Bereich von 0,1 bis 5,0 Sekunden einstellen. Klicken Sie auf „OK“, um die Einstellung zu speichern und führen Sie diesen Schritt dann auch bei allen anderen Verzögerungs-Symbolen durch.
Musik laden Der Roboter kann bis zu 16 Musikdateien wiedergeben. Musikdateien müssen im .wav Format gespeichert sein, um von Roboter erkannt zu werden. Die optimale Einstellung PCM, 8.000 KHz, 8 bit, mono. Verwenden Sie ein Konvertierungsprogramm, wenn Sie MP3-Dateien in dieses Format bringen möchten.
Seite 50
Klicken Sie auf „Download“, um die Musik-Dateien auf den Roboter zu laden. Hinweis: Versichern sie sich, dass der Roboter mit dem Computer verbunden ist und vom Programm erkannt wurde, bevor sie mit dem Download beginnen. schalten sie den Roboter während des Downloads nicht aus oder trennen sie dessen Verbindung zum Computer.
Musik in eine Bewegungsabfolge einfügen Wählen Sie eine Bewegungsabfolge und klicken Sie auf „Musik Hinzufügen“ neben dem Bild der Bewegung, während der das Stück beginnen soll. Wählen Sie das Stück anhand seiner Nummer in der Playliste aus dem Dropdown-Menü.
Die Fernsteuerung einstellen Alle gespeicherten Bewegungsabfolgen und Musikdateien auf dem Roboter können den freien Tasten der Fernsteuerung zugeordnet werden und so jederzeit einfach per Knopfdruck ausgeführt werden. Wählen Sie die Registerkarte „Controller“, um diese Einstellungen vorzunehmen und sie dann auf den Roboter zu laden.
Seite 53
Befolgen Sie die nachfolgenden Schritte, um die Tastenzuordnung vorzunehmen. Klicken Sie auf „Tastenkombination hinzufügen“. Geben Sie der neuen Belegung einen Namen, anhand dessen Sie deren Funktion leicht wiedererkennen können und klicken Sie auf „OK“. Wählen Sie die Taste, die Sie belegen möchten, indem Sie diese mit der Maus anklicken.
Seite 54
Wählen Sie einen Bewegungsablauf aus und klicken Sie auf „Hinzufügen“. Eine Taste oder Kombination kann mehrere Bewegungsabläufe hintereinander starten. Fügen Sie einfach weitere Abläufe hinzu. Verwenden Sie die Pfeiltasten, um die Reihenfolge der Bewegungsabläufe zu verändern.
Seite 55
Tastenkombinationen und Bewegungsabläufe können jederzeit gelöscht werden, indem Sie auf die „Löschen“- Symbole klicken. Klicken Sie auf „Umbennen“, wenn Sie einen neuen Namen für die Funktion festlegen wollen. Versichern Sie sich, dass der Roboter mit dem Computer verbunden ist und klicken Sie auf „Download“, um die Dateien auf den Roboter zu laden.
Seite 56
Entfernen Sie das Verbindungskabel vom Roboter. Der Roboter ist jetzt einsatzbereit.
anhanG Aufkleber Verwenden Sie mitgelieferten Aufkleber, um Ihren Roboter ganz Ihrem Geschmack anzupassen. Die Aufkleber sind so geformt, dass Sie direkt auf die einzelnen Verschalungsteile des Roboters passen. Die Aufkleber selbst können auch beschrieben oder in neue Formen geschnitten werden, um ein noch individuelleres Aussehen zu garantieren.
Seite 59
ACHTUNG: Die Aufkleber dürfen die einzelnen Servo- Motoren nicht miteinander verbinden. Die Bewegungsfähigkeit des Roboters kann so eingeschränkt und die Motoren beschädigt werden. Versichern Sie sich, dass die Aufkleber jeweils nur einzelne Verschalungs-Platten bedecken.
Problemlösungen beim Anschluss von USB-Geräten Hinweis: Beim Anschluss von UsB-Geräten an ein UsB-Hub oder einen switch kann ein auftretendes Problem von beiden Geräten verursacht worden sein. sie sollten die folgenden Tipps zur Problemlösung daher soweit möglich immer sowohl am UsB-Gerät selbst als auch an einem eventuellen Verbindungsgerät anwenden.
Seite 61
Sie in diesem Fall die „Bus Master Drivers“ oder wenden Sie sich direkt an den Kundenservice des Herstellers. • Windows versucht das Gerät jedes Mal, wenn es angeschlossen wird, neu zu installieren. Überprüfen Sie, ob die passenden Gerätetreiber installiert sind. Löschen Sie die Gerätetreiber und installieren Sie diese neu.