Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Tekmar 1873-ESM Montage- Und Einstellanleitung Seite 8

Eis- und schneemelder
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Begriffe und Funktionen
Die Zeitdauer eines Messzyklus wird je nach Sen-
sortyp und -temperatur vom System automatisch
optimiert.
Abschalttemperatur (untere Temperatur)
Neben der Aktivierungstemperatur existiert auch ein
unterer Grenzwert, die Abschalttemperatur, unterhalb
derer die Feuchtemessung und ggf. die Heizung
wieder deaktiviert werden.
Bei sehr niedrigen Außentemperaturen tritt in Dach-
bereichen kein abtropfendes Tauwasser mehr auf
und in Freiflächen muss nicht mehr mit Schneefall
gerechnet werden (sollte trotzdem Schnee fallen, ist
dieser trocken, leicht und nicht glatt. Da in diesem
Fall die Heizleistung oft nicht ausreicht, die Fläche
ganz abzutauen und sie stattdessen nur angetaut
würde, wäre die Gefahr der Glättebildung durch ein
Einschalten des Heizsystems eher erhöht).
Mindestheizzeit
Wenn nach Unterschreitung der Aktivierungstempe-
ratur Feuchtigkeit oberhalb der Feuchteschwelle
festgestellt wird, startet die Mindestheizzeit, die si-
cherstellt, dass der beheizte Bereich auf jeden Fall
abgetaut wird. Während der Mindestheizzeit erfolgt
keine weitere Feuchtemessung.
8
Über einen Taster am Tasteingang A, der auf L ge-
schaltet ist, kann die eingestellte Mindestheizzeit von
extern aktiviert werden. Bei einmaliger Betätigung
des Tasters wird der Heizkreis für die Dauer der Min-
destheizzeit eingeschaltet.
Nachheizzeit
Nachdem der überwachte Bereich durch Beheizung
aufgetaut und abgetrocknet ist, d. h. wenn der
Kombisensor keine Feuchte mehr erkennt, kann
eine Nachheizzeit (im Menü: „Nachlaufzeit") akti-
viert werden. Für den Fall, dass der Kombisensor
nicht optimal positioniert werden kann, kann mit der
Nachheizzeit sichergestellt werden, dass eventuelle
Eis- und Schneereste in z.B. verschatteten Berei-
chen ebenfalls abgetaut werden.
Notbetrieb
Im Notbetrieb wird der Heizkreisausgang mit einem
PWM-Verhalten (Basiszeit und Tastverhältnis ein-
stellbar) aktiviert. Der Notbetrieb kann entweder ma-
nuell über die Betriebsart oder automatisch bei einem
Temperaturfehler im Kombisensor aktiviert werden.
Bei einem Fehler im Kombisensor wird zusätzlich ein
Alarm ausgelöst. Wenn durch den Sensorfehler nur
die Feuchteeinheit betroffen ist, erfolgt der Notbetrieb

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis