14 SCHALLEMISSION
Geräuschemissionswerte nach den einschlägigen Normen gemessen. (K=3)
LpA (Schalldruck):
LwA (Schallleistung):
WARNHINWEIS! Wenn der Schalldruck 85 dB (A) übersteigt, muss ein
Ohrenschutz getragen werden!
15 LAGERUNG
▪
Das gesamte Gerät und das Zubehör müssen gründlich gereinigt werden.
▪
Das eingelagerte Gerät vor direktem Sonnenlicht schützen, nach Möglichkeit in
abgedunkelten Bereichen aufstellen.
▪
Das Gerät nicht in Säcke bzw. Planen aus Nylon oder Kunststoff einschlagen, weil sich
dort Feuchtigkeit ausbilden kann.
▪
Trennen Sie das Gerät von der Stromversorgung, entlüften Sie es und alle
angeschlossenen Drucklufteinsätze. Sichern Sie den Kompressor so, dass dieser nicht
von Unbefugten in Betrieb genommen werden kann.
▪
Den Kompressor nur in trockener und für Unbefugte unzugänglicher Umgebung
aufbewahren. Nicht gekippt, sonder immer nur stehend (aufrecht) lagern!
16 FEHLERBESEITIGUNG
PROBLEM
Druckverlust am Ventil
des Druckluftschalters
bei ausgeschaltetem
Kompressor.
Leistungsverlust.
Häufige Neustarts. Zu
geringe Druckleistung.
Der Kompressor stoppt
und startet
selbstständig nach
einigen Minuten neu.
Nach einigen
Versuchen neu zu
starten, stoppt der
Kompressor.
Der Kompressor stoppt
nicht, und das
Sicherheitsventil ist
ausgelöst.
Copyright © 2020 VARO
POWX1751
77 dB(A)
97 dB(A)
URSACHE
Das fehlerhafte Ventil auf
Verschleiß und
Verschmutzung am
Dichteinsatz prüfen.
Zu hohe
Leistungsanforderungen.
Verbindungen und Rohre auf
mögliche Lecks prüfen. Evtl.
ist der Einlassfilter verstopft.
Der thermische
Überlastungsschutz des
Motors wird wegen
Überhitzung aktiviert.
Der thermische
Überlastungsschutz des
Motors wird wegen
Überhitzung aktiviert.
(Stromversorgung bei
laufendem Kompressor
unterbrechen, Spannung der
Stromversorgung zu gering)
Fehlfunktion des
Kompressors oder Ausfall
des Druckschalters.
S e i t e
ABHILFE
Den Sechskantkopf des
Ventils abschrauben, den
Sitz des Ventils und die
spezielle Gummischeibe
(Dichtring) reinigen, bei
Bedarf ersetzen. Alles
wieder zusammenbauen
und vorsichtig festziehen.
Dichtungen der Armatur
ersetzen. Filter reinigen,
bei Bedarf ersetzen.
Luftleitungen prüfen.
Arbeitsbereich (be-)lüften.
Ein-/Aus-Schalter
betätigen. Arbeitsbereich
(be-)lüften. Einige
Minuten abwarten. Der
Kompressor startet dann
selbstständig neu.
Das Gerät von der
Stromversorgung trennen
und zu einem Fachbetrieb
zur Reparatur bringen.
| 11
DE
www.varo.com