Betriebsanleitung APS Auspeitschsicherung
Änderungen vorbehalten – die jeweils aktuelle Version der Betriebsanleitung finden Sie unter www.indunorm.de
D6) Erforderliche Festigkeit beim Spannvorgang
Mit Spannschlössern können extrem hohe Festigkeiten erreicht werden. Bei der Verwendung als Schlauchsicherung sind folgende Festigkeiten erforderlich:
Auf der Schlauchseite (hier unbedingt die kürzere Spannhülse verwenden!):
Die erforderliche Festigkeit ist in etwa erreicht, wenn sich die Drahtseilschlinge auch bei relativ großem Kraftaufwand nicht mehr in Axialrichtung verschieben läßt.
Hier sind folgende exakten Werte korrekt (Anzugsdrehmoment der kurzen Spannhülse):
SCHLAUCHSEITE: APS mit 3 mm-Drahtseilen: 2 Nm; APS mit 4 mm-Drahtseilen: 3 Nm; APS mit 5 mm-Drahtseilen: 4 Nm
Auf der Maschinenseite (hier unbedingt die längere Pufferhülse verwenden!):
Die erforderliche Festigkeit ist in etwa erreicht, wenn sich die Drahtseilschlinge auch bei relativ großem Kraftaufwand nicht mehr in Radialrichtung
verschieben läßt.
Hier sind folgende exakten Werte korrekt (Anzugsdrehmoment der langen Pufferhülse):
MASCHINENSEITE: APS mit 3 mm-Drahtseilen: 4 Nm; APS mit 4 mm-Drahtseilen: 5 Nm; APS mit 5 mm-Drahtseilen: 8 Nm
Ein weiteres Zuziehen der Schlingen erfolgt im Falle eines Schlauchabrisses automatisch!
E) Demontage Spannschloss „basic"
Zur Demontage des Spannschlosses bitte zuerst die Sicherungsschrauben a), b), c) lösen *(siehe Seite 2).
Anschließend die Fixierschraube* lösen und durch Ziehen am Drahtseilschloß die Schlinge öffnen. Alle anderen Arbeitsschritte sind in UMGEKEHRTER Reihen-
folge von D2) zu D1) siehe Montage durchzuführen.
F) Sicherheitsabstand
Auch bei angebrachter Ausreißsicherung ist ein Sicherheitsabstand zu beachten! Diesen Sicherheitsabstand muss jeder Anwender gemäß den bei ihm vor-
herrschenden Bedingungen selber festlegen. Nachfolgend eine vereinfachte Faustformel. Weitere Details entnehmen Sie bitte bei Bedarf unserem Infoblatt
„Tabelle Sicherheitsabstand" unter www.indunorm.de/Services/Downloads/Technische-Informationen.
Faustformel zum Sicherheitsabstand:
mind.Sicherheitsabstand= (Ls+Lf) x 1,2
Ls
„Ls": Ende Pufferhülse bis Aufsitzstelle Spannhülse
„Lf": Ende Preßfassung bis Mitte Drahtseil
G) Bauteilübersicht (Sinnbild) des Spannschlosses „basic":
Sicherungsschraube a)
Fixierschraube
Fixierschraube
Spannhülse
bzw. Pufferhülse
Drahtseil-Schlinge
Indunorm Hydraulik GmbH · Oderstraße 3 · 47506 Neukirchen-Vluyn · Telefon +49 2845 2950-0 · Telefax +49 2845 2950-480 · www.indunorm.de
Lf
Basis-Schraube
Sicherungsschraube
b) und c)
Stand 04/2021
ACHTUNG: Die längere „Pufferhülse" ist
IMMER maschinenseitig anzubringen!
Drahtseil
Spannhülse sowie
Endbegrenzungshülse**
Basis-Schraube: Stahl verzinkt
Einlegeschlitz
Sicherungsschrauben: Stahl verzinkt
Endbegrenzungshülse: LM oder MS
Werkstoffe:
Pufferhülse: Messing
Fixierschraube: Stahl verzinkt
Drahtseil: Stahl verzinkt
Seilschoner: Edelstahl
(Der Seilschoner liegt verdeckt unter
der Fixierschraube)
3