Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

Betriebsanleitung APS Auspeitschsicherung
Änderungen vorbehalten – die jeweils aktuelle Version der Betriebsanleitung finden Sie unter www.indunorm.de
Betriebsanleitung
APS Auspeitschsicherung
Die Auspeitschsicherung für Hochdruckschläuche
A) Funktionsbeschreibung:
Für den Fall, dass ein Druckschlauch aus der Pressfassung herausreißt, verhindert die APS-
Sicherung, dass das Schlauchende unkontrolliert in die Umgebung peitscht.
Dies wird dadurch erreicht, dass die Spannschlösser „basic" fest mit dem Schlauch, dem
Maschinenfixpunkt und dem Drahtseil verbunden sind (Schlaucharmatur und Pressfassung
zählen hierbei zum Maschinenfixpunkt). Die Drahtseillänge ist so zu bemessen, dass ein
Herausrutschen des Schlauches aus der Pressfassung möglich ist (somit soll ein Druck-
abbau gewährleistet werden).
B) Größen- und Maßangaben der verschiedenen Typen:
für
Seil-Ø
Schlauch *
Fixpunkte AD
DN5 bis DN8
3 mm
11 mm bis 21 mm
DN10 bis DN12 3 mm
17 mm bis 28 mm
DN16
3 mm
22 mm bis 31 mm
DN20
4 mm
26 mm bis 36 mm
DN25
4 mm
32 mm bis 44 mm
DN32
5 mm
38 mm bis 52 mm
DN40
5 mm
44 mm bis 61 mm
DN50
5 mm
56 mm bis 74 mm
* Bei korrekter Montage für die Schlauchtypen 1&2SN, 1&2SC, 4SP&4SH (bis DN25 auch für R13&R15). ACHTUNG: Keinen Typ für Schläuche
mit 6 Stahleinlagen verwenden, siehe auch untenstehende Info. Obige Schlauchtypen sind in den unteren Normen aufgeführt.
** APS-Auspeitschsicherungen sind ausschließlich für flüssige Medien getestet. Alle Druckangaben beziehen sich daher ausschließlich auf
Anwendungen mit flüssigen Medien! Neben dem max. BD (max. Betriebsdruck inkl. Druckspitzen) sind auch immer die Grenzwerte gemäß
rechter Schlauchdatentabelle einzuhalten (Werte entsprechend Norm oder gemäß den Daten führender Schlauchhersteller).
Druckangaben beziehen sich auf den Schlauch-ID, Bsp:Typ 4E-DN25 = r² x
*** „I-Länge" = „Identlänge" = gestreckte Gesamt-Seillänge einschließlich aufgepresster Endbegrenzungshülsen.
C) Anwendung/Einsatzbedingungen und WICHTIGE Sicherheitshinweise:
APS-Sicherungen sind zum Schutz gegen das unkontrollierte Peitschen von Hydraulik-Schlauchleitungen bestimmt. Die Informationen und Anweisungen dieser
Betriebsanleitung sind unbedingt zu beachten. Nichtbeachtung kann zum Versagen der Sicherung und ggf. zu zusätzlichen Gefahren durch umherpeitschende
oder wegfliegende Sicherungsteile führen! Die APS-Sicherungen wurden baumaßlich entwickelt, unter Berücksichtigung der nachfolgenden Normen: DIN 20066,
DIN EN 853, DIN EN 854, DIN EN 855, DIN EN 856, DIN EN 857 und ISO 3862 – genaue Typen siehe oben. Bei Überschreitung des maximalen Betriebsdruckes
wird ein ausreichender Schutz durch APS nicht gewährleistet. Gemäß Werksnorm wurden Referenz-Sicherungen dynamisch in quasi-statischen Druckversuchen
mit dem mindestens 1,5-fachen des max. zuläss. Betriebsdruckes getestet und hielten die ausreißenden Schlauchenden jeweils zuverlässig zurück. Schutz durch
APS wird nur gewährleistet sofern die Einbauanforderungen gemäß DIN 20066 eingehalten werden und der kleinste Biegeradius gemäß obiger Normen nicht
unterschritten wird!
Die maximale Einsatztemperatur beträgt –40°C bis +150°C. Vor Ausrüstung mit APS ist zu überprüfen, ob alle Schlauch- und Maschinen-
bewegungen auch mit angebrachter Sicherung gefährdungsfrei möglich sind. Einklemmgefahren bei Bewegung unbedingt ausschließen. Von Kindern fernhalten!
Trotz angebrachter Sicherung ist ein Sicherheitsabstand einzuhalten (siehe Punkt F)! Die Eignung in explosionsgefährdeter Umgebung sowie in anderen beson-
deren Umgebungen (Pharma, Lebensmittel, Strahlung etc.) ist im Einzelfall mit dem Hersteller abzustimmen. Diese Sicherungen schützen nicht gegen das beim
Schlauchabriss austretende Durchflussmedium und auch nicht zwingend für den Fall, dass außer dem Schlauch auch Armaturen- oder Pressfassungsteile mit
abreißen. APS ist für 4–5 Montagen/Demontagen konzipiert, häufigere Anwendungen können Bauteile beschädigen. Es ist sicherzustellen, dass der ausgewählte
Maschinenfixpunkt eine ausreichende Festigkeit besitzt Trotz Sicherung können Restrisiken verbleiben (siehe
Informationen). APS-Sicherungen dieser Baureihe sind nicht für den Feuchtigkeitseinsatz geeignet, siehe auch Punkt I). Diese Baureihe darf NICHT für 6-Lagen
Schläuche eingesetzt werden (z. B. R13/R15 ab DN32). Das bei diesen Schlauchtypen im Vergleich zu 4-Lagen Schläuchen erhöhte Gewicht pro Meter (kg/m) sowie
die ggf. erhöhte Biegespannung beim kleinsten Biegeradius kann zur Überbelastung der Sicherung führen!
Pufferhülse IMMER maschinenseitig verwendet wird und die APS-Schlösser immer ausreichend fest verspannt werden – siehe Abschnitt D). Die Begriffe in dieser
Betriebsanleitung verstehen sich in Ihrer Bedeutung gemäß DIN EN ISO 8330. Im Schlauch-Abrissfall darf kein Teil der Sicherung an andere Bauteile anstoßen
(sonst Seilrissgefahr etc.).
Indunorm Hydraulik GmbH · Oderstraße 3 · 47506 Neukirchen-Vluyn · Telefon +49 2845 2950-0 · Telefax +49 2845 2950-480 · www.indunorm.de
für
für max.
Seilbogenlänge
BD**
(ca.-Werte)
450 bar
200 mm bis 260 mm
450 bar
210 mm bis 270 mm
420 bar
230 mm bis 290 mm
420 bar
250 mm bis 320 mm
420 bar
260 mm bis 340 mm
350 bar
260 mm bis 350 mm
310 bar
270 mm bis 380 mm
270 bar
280 mm bis 390 mm
x 420 bar d.h. 12,5 mm x 12,5 mm x 3,14 x 420 bar.
Stand 04/2021
Drahtseilbogen
Spannschloss
„basic"
Schlauchschutz
Puffer-
hülse
Maschinenfixpunkt
Jeweils passend für alle Standardarmaturen der
entsprechenden Nennweite „DN" nach DIN 20066
I-Länge***
Artikel-
Kenn -
(ca.-Werte)
nummer
buch stabe
450 mm
APS11-19
3A
3B
500 mm
APS17-28
3C
550 mm
APS23-31
4D
640 mm
APS26-35
4E
700 mm
APS34-44
5F
780 mm
APS38-52
5G
840 mm
APS44-61
5H
920 mm
APS56-74
www.indunorm.de/Services/Downloads/Technische-
Spannschloss
„basic"
Spannhülse
APS-Tape
schlauchseitige
Drahtseilschlinge
Pressfassung
Schlaucharmatur
maschinenseitige Drahtseilschlinge
Weiterhin einzuhaltende techn. Daten der
zu sichernden Schlauchleitungen
Größe
min. BR bei
min. BR bei
1+2 Draht
4 Draht
DN5
60 mm
DN6
75 mm
150 mm
DN8
85 mm
DN10
90 mm
150 mm
DN12
130 mm
200 mm
DN16
150 mm
240 mm
DN20
180 mm
240 mm
DN25
230 mm
300 mm
DN32
420 mm
420 mm
DN40
500 mm
500 mm
DN50
630 mm
630 mm
min. BR = „Mindestbiegeradius" gibt an: kleinster zu-
lässiger Schlauch-Biegeradius1+2 Draht=1&2SN/SC;
4-Draht=4SP&4SH Beim Einsatz dieser Sicherungsbau-
reihe: Keine schwereren Schläuche sichern. Schläuche
NICHT im kleineren BR verlegen! (Ausnahmen ggf. nur
nach Prüfung aller Einzelparameter und ausdrücklicher
schriftlicher Genehmigung des Sicherungsherstellers).
Es ist ebenfalls extrem wichtig, dass die längere
Druckschlauch
max.
kg/m
0,40
0,65
0,70
0,85
1,15
1,40
1,80
2,30
3,35
3,90
5,30
1

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Indunorm APS

  • Seite 1 Es ist ebenfalls extrem wichtig, dass die längere Pufferhülse IMMER maschinenseitig verwendet wird und die APS-Schlösser immer ausreichend fest verspannt werden – siehe Abschnitt D). Die Begriffe in dieser Betriebsanleitung verstehen sich in Ihrer Bedeutung gemäß DIN EN ISO 8330. Im Schlauch-Abrissfall darf kein Teil der Sicherung an andere Bauteile anstoßen (sonst Seilrissgefahr etc.).
  • Seite 2 Sicherungs- und Fixierschraube nie ganz herausschrauben, nur lösen! Der unter der Fixierschraube liegende „Seilschoner“ könnte sonst herausfallen und die Funktionssicherheit beeinträchtigen. Indunorm Hydraulik GmbH · Oderstraße 3 · 47506 Neukirchen-Vluyn · Telefon +49 2845 2950-0 · Telefax +49 2845 2950-480 · www.indunorm.de...
  • Seite 3 Endbegrenzungshülse: LM oder MS Drahtseil: Stahl verzinkt Basis-Schraube Seilschoner: Edelstahl Drahtseil-Schlinge (Der Seilschoner liegt verdeckt unter der Fixierschraube) Sicherungsschraube b) und c) Indunorm Hydraulik GmbH · Oderstraße 3 · 47506 Neukirchen-Vluyn · Telefon +49 2845 2950-0 · Telefax +49 2845 2950-480 · www.indunorm.de...
  • Seite 4 Vor jeder Wiederverwendung (sofern kein Abriss erfolgte), Seil und Sicherung auf einwandfreien Zustand überprüfen Eine EG-Konformitätserklärung ist auf Anfrage bei uns erhältlich. Indunorm Hydraulik GmbH · Oderstraße 3 · 47506 Neukirchen-Vluyn · Telefon +49 2845 2950-0 · Telefax +49 2845 2950-480 · www.indunorm.de...