Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Ursachen Und Verhindern Eines Rückschlags - Powerplus POWE30040 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Die Säge starten, und erst dann mit dem Sägen beginnen, wenn das Sägeblatt seine volle
Drehzahl erreicht hat.
Das Sägeblatt nach dem Abstellen der Säge nie seitlichen Kräften aussetzen, weil es
dann zerbrechen kann.
Die Säge darf erst abgelegt werden, wenn das Sägeblatt zum völligen Stillstand
gekommen ist.
Die Säge darf hohen Temperaturen, Feuchtigkeit und starken Stoßeinwirkungen nicht
ausgesetzt werden. Dadurch kann die Säge beschädigt werden.
Die Säge immer mit beiden Händen festhalten, und die Arme immer so halten, dass die
Kräfte eines Rückschlags abgefangen werden können.
7 URSACHEN UND VERHINDERN EINES RÜCKSCHLAGS
Ein Rückschlag ist eine plötzlich auftretende Reaktion, wenn ein Sägeblatt verklemmt,
stecken bleibt oder verbiegt. Die Säge ist dann nicht mehr kontrollierbar, und sie wird nach
oben aus dem Werkstück heraus in Richtung Bediener geschleudert.
Ein solcher Rückschlag kann auftreten, wenn die Säge sich im Sägespalt verklemmt oder
darin stecken bleibt. Die Säge ist dann blockiert, und die Säge wird durch die
Motorleistung in Richtung Bediener katapultiert.
Ein Rückschlag kann auch auftreten, wenn sich das Sägeblatt im Sägespalt verbiegt bzw.
verdreht. Dadurch können die Zähne des hinteren Teils des Sägeblatts im Werkstück
"hängenbleiben". Im Ergebnis wird die Säge dann aus dem Sägespalt heraus zurück in
Richtung Bediener geschleudert.
Ein Rückschlag ist das Ergebnis eines nicht korrekten oder falschen Gebrauchs der Säge.
Dieser Rückschlag kann durch die nachstehend beschriebenen Vorsichtsmaßnahmen
verhindert werden.
Die Säge immer mit beiden Händen gut festhalten. Die Arme müssen so gehalten werden,
dass die Kräfte eines Rückschlags abgefangen werden können. Das Sägeblatt immer an
der Seite halten, es darf sich nicht auf einer Linie mit dem Körper des Bedieners befinden.
Bei einem Rückschlag springt die Säge nach hinten. Der Bediener kann aber einen
solchen Rückschlag kontrollieren, wenn die richtigen Schutzmaßnahmen dagegen
getroffen werden.
Wenn sich das Sägeblatt verklemmt oder der Sägevorgang aus irgendeinem Grund
unterbrochen wird, immer sofort den Schalter der Säge loslassen, und die Säge im zu
sägenden Material halten, bis sie vollständig zum Stillstand gekommen ist. Auf keinen Fall
versuchen, die Säge aus dem Werkstück zu ziehen oder sie nach hinten zu bewegen,
solange das Sägeblatt noch läuft, weil es dann zu einem Rückschlag kommen kann.
Anschließend die Ursache für das Einklemmen des Sägeblatts suchen, und diese
Ursache durch geeignete Maßnahmen abstellen.
Wenn eine Säge neu gestartet werden soll, die sich in einem Werkstück verklemmt hat,
muss das Sägeblatt im Sägespalt mittig ausgerichtet werden und die Zähne des
Sägeblatts dürfen sich nicht im Werkstück verfangen haben. Wenn das Sägeblatt
verklemmt ist, kann es sich aus dem Werkstück herausbewegen, oder es kann ein
Rückschlag auftreten, wenn die Säge neu gestartet wird.
Große Stücke müssen abgestützt werden, um die Gefahr eines Rückschlags durch ein
eingeklemmtes Sägeblatt zu minimieren. Große Stücke neigen dazu, unter dem eigenen
Gewicht durchzuhängen. Deshalb müssen solche Stücke an beiden Seiten abgestützt
werden, sowohl in der Nähe des Sägespalts als auch an der Kante.
Nie ein stumpfes oder ein verschlissenes Sägeblatt verwenden. Ein Sägeblatt mit
stumpfen oder nicht (mehr) richtig angeordneten Sägezähnen führt zu verstärkter
Reibung, und damit zum Einklemmen des Sägeblatts und einem Rückschlag durch einen
zu schmalen Sägespalt.
Die Tiefeneinstellung der Säge vor dem Sägen unbedingt feststellen. Wenn sich diese
Einstellung während des Sägens ändert, kann sich das Sägeblatt verklemmen und es
kann ein Rückschlag auftreten.
Copyright © 2017 VARO
POWE30040
S e i t e
| 7
DE
www.varo.com

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis