Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

quadient AS-3060 Bedienungsanleitung Seite 219

Direktadressierer
Inhaltsverzeichnis

Werbung

PCL
Personalisieren
Pigmentfarbe
Puffer
Punktgröße
Schnittstellenkabel
Schriftart
Schriftfamilie
Schriftmodule
Schriftneigung
Sensor für Blattanfang
Bedienungsanleitung Version 3.1
PCL (= Printer Control Language) ist eine Befehlssprache zur
Steuerung von Druckern. Diese Sprache wurde von Hewlett-
Packard entwickelt.
Mit Personalisierung ist das Drucken individueller Informationen
auf ein statisches, vorgedrucktes Dokument gemeint. Die
häufigste Anwendung der Personalisierung ist der Druck einer
Grußformel am Anfang eines Briefs (z. B. Sehr geehrte Frau
Schmidt!). In der Regel beinhaltet die Personalisierung auch die
Adressierung des Dokuments.
Siehe Adressierung und Individualisieren
Bei Pigmentfarben sind die farbgebenden Elemente der Farbe
feste Partikel (Pigmente). Die Vorteile von Pigmentfarbe
bestehen in einer kürzeren Trockenzeit und höherer
Widerstandsfähigkeit (lichtbeständig und wischfest) gegenüber
Farbstofftinte. Ein Beispiel für eine Pigmentfarbe ist „Versatile
Black".
Siehe Tinte und Farbstofftinte
Der Puffer ist ein Speicherbereich im Drucker. Im Puffer werden
Informationen, die Eingabe oder Ausgabe bestimmt sind, bis zu
ihrer Verarbeitung gespeichert.
Die Punktgröße wird in Pica-Punkten gemessen. Ein Punkt
entspricht einem 1/72 Zoll.
Das Datenübertragungskabel, mit dem der Computer mit dem
Drucker oder einem anderen Peripheriegerät verbunden wird.
Eine Schriftart ist eine Sammlung von Zeichen und Symbolen
der gleichen Schriftfamilie, die über die gleiche Laufweite, den
gleichen Schriftgrad (Höhe), Linienstärke und Schriftrichtung
verfügen. Schriften können intern im Drucker installiert oder
von externen Schriftmodulen geladen werden.
Der Begriff Schriftfamilie bezieht sich auf die Druckgestaltung
eines Zeichensatzes. Beispielsweise weist Cour eine andere
Zeichengestaltung als LetGot oder Helv auf.
Sie enthalten Schriftarten, die in den Drucker geladen werden
können.
Die Schriftzeichen können wahlweise vertikal gerade (normal)
oder – in einem konstanten Winkel – geneigt (kursiv) gedruckt
werden.
Der Sensor für den Blattanfang (oder Papiersensor) erkennt die
vordere und hintere Kante eines Materials. Die richtige
Erkennung ist notwendig, damit das gedruckte Bild positioniert
und der Drucker im Fall eines Papierstaus angehalten werden
kann. Beim Sensor für den Blattanfang handelt es sich
entweder um einen Kontrast- oder einen Reflexionssensor.
219

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis