Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Das Abc Des Freischneidens; Grasfreischneiden Mit Grasklinge; Buschfreischneiden Mit Sägeklinge - Jonsered GR2126D Bedienungsanweisung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Das ABC des Freischneidens

A. Stets die geeignete Ausrüstung verwenden.
B. Die verwendete Ausrüstung sollte immer gut angepaßt sein.
C. Die Sicherheitsvorschriften befolgen.
D. Die Arbeit gut organisieren.
E. Die Klinge sollte beim Ansetzen immer mit Höchstdrehzahl
rotieren.
F. Stets mit gut geschärften Klingen arbeiten.
G. Kontakt mit Steinen möglichst vermeiden.
!
WARNUNG!
Vermeiden Sie es, die Klinge im Klingen-
bereich zwischen 12 und 3 Uhr
anzusetzen. Aufgrund der
Rotationsgeschwindigkeit der Klinge
kann ein Rückstoß gerade in diesem
Ansatzbereich eintreffen, wenn die
Klinge an dicke Stämme angesetzt wird.
Arbeitsmethoden
• Bevor Sie mit der Arbeit
beginnen, schauen Sie sich
das Gelände genau an, ob
es hügelig , steinig, uneben
ist usw
• In hügeligem Gelände sollte
der Arbeitsweg parallel zur
Neigung verlaufen. Es ist
viel einfacher, am Hang
entlang zu gehen, als rauf
und runter.
• Der Arbeitsweg sollte so
verlaufen, daß man nicht
über Gräben oder andere
Hindernisse gehen muß.
Buschfreischneiden
mit Sägeklinge
• Stämme mit kleinem
Durchmesser und
Gestrüpp werden
abgeschnitten, dabei
seitliche Sägebewegungen
ausführen.
• Vermeiden Sie es, die
Klinge im Klingenbereich
zwischen 12 und 3 Uhr
anzusetzen.
14
– Deutsch
SICHERHEITSVORSCHRIFTEN
12
3

Grasfreischneiden mit Grasklinge

• Für alle Arten von hohem
oder dichtem Gras wird die
Klinge benutz.
• Gras wird mit einer
pendelnden seitlichen
Bewegung gemäht, wobei
in der Bewegung von rechts
nach links gemäht wird
und die Rückholbewegung
von links nach rechts
erfolgt. Die Klinge mit der
linken Seite mähen lassen
(Klingenbereich zwischen 8
und 12 Uhr).
• Wird die Klinge beim Mähen etwas nach links geneigt,
bleibt der Grasschnitt in einer Bahn liegen und läßt sich
hinterher leichter aufsammeln
• Bemühen Sie sich, rhythmisch zu arbeiten. Mit gespreizten
Beinen stehen Sie am sichersten. Nach der
Rückholbewegung vorwärts gehen und wieder einen festen
Stand suchen.
• Die Stützkappe leicht auf dem Boden abstützen. Sie dient
dazu, die Klinge vor Bodenberührung zu schützen.
• Wenn Sie folgende Empfehlungen befolgen, setzt sich das
Material nicht so leicht um die Klinge herum fest:
a) Arbeiten Sie stets mit Vollgas.
b) Vermeiden Sie Kontakt mit frisch geschlagenem
Schnittgut bei der Rückholbewegung.
• Den Motor abstellen und den Freischneider vom Gurt
aushaken, bevor Sie das Schnittgut aufsammeln.
!
WARNUNG!
Weder der Anwender noch andere Personen
dürfen versuchen, das Mähgut
aufzusammeln, solange die Klinge noch
rotiert. Es besteht große Verletzungsgefahr.
Motor abstellen und warten, bis die Klinge
stillsteht, bevor Material entfernt wird, das
sich um die Klingenachse festgesetzt hat.
Andernfalls besteht Verletzungsgefahr.
Während des Betriebs und eine Weile
danach kann das Winkelgetriebe heiß sein.
Beim Berühren besteht
Verbrennungsgefahr.
!
WARNUNG!
Warnung vor hochgeschleuderten
Gegenständen. Immer einen Augenschutz
tragen. Niemals über den Spritzschutz
beugen. Hochgeschleuderte Steine, Unrat
usw. könnten die Augen treffen und schwere
Verletzungen oder Blindheit verursachen.
Unbefugte müssen immer einen
Sicherheitsabstand einhalten. Kinder, Tiere,
Zuschauer und Helfer sollten sich außerhalb
einer Sicherheitszone von 15 m befinden.
Wenn sich Ihnen jemand nähert, stellen Sie
das Gerät sofort ab.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis