Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für VIBROCONTROL 1800-Serie:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Betriebsanleitung
VIBROCONTROL 1800 Serie
Vierkanalige Schwingungsüberwachungsgeräte
• VC-1850 Beschleunigungssensoren
• VC-1860 Geschwindigkeitssensoren
• VC-1870 Schwingwegsensoren
Erweiterungsmodule
• VC-1801 weitere Relais
• VC-1803/04 Kommunikation und Datenspeicherung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Brüel & Kjær Vibro VIBROCONTROL 1800-Serie

  • Seite 1 Betriebsanleitung VIBROCONTROL 1800 Serie Vierkanalige Schwingungsüberwachungsgeräte • VC-1850 Beschleunigungssensoren • VC-1860 Geschwindigkeitssensoren • VC-1870 Schwingwegsensoren Erweiterungsmodule • VC-1801 weitere Relais • VC-1803/04 Kommunikation und Datenspeicherung...
  • Seite 2 Copyright © 2019 Brüel & Kjær Vibro GmbH Alle Rechte an dieser technischen Dokumentation bleiben vorbehalten. Jegliche körperliche oder unkörperliche Vervielfältigung dieser technischen Dokumentation sowie die Verbreitung oder öffentliche Zugänglichmachung sind ohne vorherige schriftliche Genehmigung durch die Brüel & Kjaer Vibro GmbH untersagt. Dies gilt auch für Teile dieser technischen Dokumentation. Hotline: Brüel &...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    © Brüel & Kjaer Vibro │Betriebsanleitung VC-1800 Serie Einsatzbereiche Inhalt Einsatzbereiche VIBROCONTROL 18xx Typen VIBROCONTROL 18xx Aufbau Terminal Configuration VIBROCONTROL 1850 (Beschleunigungssensoren CCS) VIBROCONTROL 1860 (Schwinggeschwindigkeitssensoren) VIBROCONTROL 1870 (Schwingwegsensoren) Hinweise zum sicheren Betrieb von VIBROCONTROL 18xx Inbetriebnahme und Konfiguration Konfiguration VIBROCONTROL 18xx mit PC (Setup Software) Kabelanschlüsse Versorgungsspannung anlegen und Gerät hochfahren Funktionsweise...
  • Seite 4 6.18 Konfiguration der Analogausgänge 6.18.1 Relais 6.18.2 Analogausgang 6.19 Leucht- Dioden (LEDs) 6.20 Alarm Reset 6.21 Alarm-Unterdrückung VIBROCONTROL 1870 - Schwingwegmessung und Axial-Position VIBROCONTROL 1870 – 4-Kanäle - relative Wellenschwingung VIBROCONTROL 1870 – Axial-Position Erweiterungsmodule für VIBROCONTROL 1850/1860/70 VIBROCONTROL 1801 Relaismodul - 12 Relais 8.1.1 Allgemein 8.1.2...
  • Seite 5 © Brüel & Kjaer Vibro │Betriebsanleitung VC-1800 Serie Einsatzbereiche Montage/Installation des VC-18xx 10.1 Montage / Demontage des Gerätes: 10.2 Klemmenbelegung 10.3 Anschluss von Sensoren, Ausgängen und Stromversorgung 10.3.1 VIBROCONTROL 1850 Anschlussklemmen 10.3.2 VIBROCONTROL 1860 Anschlussklemmen 10.3.3 Prozesseingang (für VC-1850 & VC-1860) 10.3.4 VIBROCONTROL 1870 Anschlussklemmen 10.3.5...
  • Seite 6: Einsatzbereiche

    WARNUNG! Dieses Symbol warnt vor gefährlichen Situationen, die durch falschen Gebrauch des Produkts entstehen können. HINWEIS! Dieses Symbol enthält allgemeine und nützliche Informationen für die Verwendung des Produkts. Einsatzbereiche Das VIBROCONTROL 18xx Schwingungsüberwachungsgerät ist wartungsfrei und wird auf einer DIN Schiene montiert. Es dient zur Überwachung von Schwingungsparametern und zum Schutz von Maschinen wie Pumpen, Gebläsen, Ventilatoren, Dekantern, Separatoren, Zentrifugen, Mühlen und Fräsmaschinen.
  • Seite 7: Vibrocontrol 18Xx Typen

    © Brüel & Kjaer Vibro │Betriebsanleitung VC-1800 Serie VIBROCONTROL 18xx Typen VIBROCONTROL 18xx Typen VIBROCONTROL 18xx Überwachungsgeräte bieten eine kostengünstige Lösung zum permanenten Schutz von kritischen Maschinen sowohl mit Wälzlagern als auch mit Gleitlagern. Es stehen folgende Ausführungsformen zur Verfügung: VIBROCONTROL 1850 •...
  • Seite 8: Vibrocontrol 18Xx Aufbau

    VIBROCONTROL 18xx Aufbau Anschlussklemmen USB für die Datenübertragung RS-485 für Modbus- Anschlussplan der Verbindung und Klemmen Datenübertragung Kanalstatus: • Grün (unter Alarmstufe) Gelb (Warnung/Alert) • • Rot (Gefahr/Danger) Anschlussklemmen Systemstatus: • Grün (OK) Rot (NOK) • Terminal Configuration HINT! The VC 18xx devices are equipped with resistors or diodes at the terminal input for sensors.
  • Seite 9: Vibrocontrol 1850 (Beschleunigungssensoren Ccs)

    © Brüel & Kjaer Vibro │Betriebsanleitung VC-1800 Serie VIBROCONTROL 18xx Typen VIBROCONTROL 1850 (Beschleunigungssensoren CCS) Anschlussplan VIBROCONTROL 1860 (Schwinggeschwindigkeitssensoren) Anschlussplan VIBROCONTROL 1870 (Schwingwegsensoren) Anschlussplan Bitte beachten, die Sensoreingänge „Displacement 1- 4“ werden für die Messung der relativen Wellenschwingung eingesetzt, „Displacement 5“ ausschließlich für Axiale Position. █...
  • Seite 10: Hinweise Zum Sicheren Betrieb Von Vibrocontrol 18Xx

    Hinweise zum sicheren Betrieb von VIBROCONTROL 18xx Sicherheit: Dieses Benutzerhandbuch enthält Informationen, die vom Benutzer befolgt werden müssen, um einen sicheren Betrieb zu gewährleisten. Zeigt der VIBROCONTROL 1800 Monitor einen Geräte-Fehler an(Systemstatus LED ist rot), ist der Maschinenschutz nicht mehr gewährleistet. Bitte Selbsttest durchführen, Fehler beheben, ggf.
  • Seite 11 Hinweise zum sicheren Betrieb von © Brüel & Kjaer Vibro │Betriebsanleitung VC-1800 Serie VIBROCONTROL 18xx Montage des Sensorkabels: Um negative Auswirkungen auf die Funktionsweise des VIBROCONTROL 18xx durch Störspannungen zu vermeiden, verlegen Sie geschirmte Sensorkabel und Stromversorgung separat. Kabelbruch, Kabelkurzschluss und Sensorüberlastung: Für eine detaillierte Beschreibung, wie ein VIBROCONTROL 18xx Gerät auf einen Bruch des Sensorkabels oder eine Überlastung des Sensorsignals reagiert, lesen Sie bitte Abschnitt 6.16 dieses Handbuchs.
  • Seite 12: Inbetriebnahme Und Konfiguration

    Inbetriebnahme und Konfiguration Verbinden Sie das VIBROCONTROL 18xx mit einem (Notebook) PC auf dem die Compact Setup Software installiert ist, über eine der Schnittstellen (USB, RS-485 oder LAN über VIBROCONTROL 1803 Etherbridge). Konfiguration VIBROCONTROL 18xx mit PC (Setup Software) Installieren Sie die Compact Setup Software von der CD. Folgen Sie dem Installationsassistenten.
  • Seite 13 © Brüel & Kjaer Vibro │Betriebsanleitung VC-1800 Serie Inbetriebnahme und Konfiguration Im “Geräte hinzufügen” Fenster die Option “Suche Messgerät” (= automatische Suche) auswählen und mit “Weiter” fortfahren. Ist die Suche erfolgreich wird als Ergebnis ein VIBROCONTROL 18xx mit einer Serial Nummer (S/N) angezeigt.
  • Seite 14 Der Hinweis zeigt an, dass das ausgewählte VIBROCONTROL 18xx erfolgreich mit dem PC und der Software verbunden wurde. Bestätigen Sie den Hinweis mit “OK. Die Softwareansicht des VIBROCONTROL 18xx Gerätes zeigt die wichtigsten Einstellmöglichkeiten. █ Seite 14 von 85 © Brüel & Kjaer Vibro ● Januar 2019 ● C106834.001 / V05 Technischen Änderungen vorbehalten!
  • Seite 15: Kabelanschlüsse

    © Brüel & Kjaer Vibro │Betriebsanleitung VC-1800 Serie Inbetriebnahme und Konfiguration Kabelanschlüsse Wir empfehlen, die verschiedenen Terminals auf dem VIBROCONTROL18xx in der folgenden Reihenfolge zu installieren: • Sensoreingang an den Klemmen 13 bis 20. Polarität beachten. Relais-, Strom- und/oder Spannungsausgänge an den Klemmen # 9 bis # 12. •...
  • Seite 16: Funktionsweise

    Funktionsweise Allgemein für VIBROCONTROL 1850 Das Schwingungsüberwachungsgerät VIBROCONTROL 1850 verfügt über vier Eingänge für Beschleunigungssensoren. █ Seite 16 von 85 © Brüel & Kjaer Vibro ● Januar 2019 ● C106834.001 / V05 Technischen Änderungen vorbehalten!
  • Seite 17: Funktionen Für Vibrocontrol 1850

    © Brüel & Kjaer Vibro │Betriebsanleitung VC-1800 Serie Funktionsweise Funktionen für VIBROCONTROL 1850 Das Schwingungsüberwachungsgerät VIBROCONTROL 1850 stellt für jeden Schwingungs- Messskanal zwei unabhängige Frequenzbänder (Band 1 und Band 2) zur Verfügung: Band 1 und Band 2: Messbereiche für echten Effektivwert, Spitze oder Spitze-Spitze-Werte der aktuellen Schwingungsparameter Beschleunigung (m/s ), Geschwindigkeit (mm/s) oder Weg (µm);...
  • Seite 18 Die RS-485-Schnittstelle kann verwendet werden, um mehrere Messmodule z.B. an eine SPS anzuschließen oder an einen PC mit zur Datenerfassung. Mit der VIBROCONTROL 1803 Ethernet-Bridge kann das VIBROCONTROL 18xx an einen PC LAN Netzwerk angeschlossen werden. █ Seite 18 von 85 ©...
  • Seite 19: Installation Und Betrieb Von Vibrocontrol 18Xx

    Installation und Betrieb von © Brüel & Kjaer Vibro │Betriebsanleitung VC-1800 Serie VIBROCONTROL 18xx Installation und Betrieb von VIBROCONTROL 18xx Allgemein Die Einstellung der Messparameter des VIBROCONTROL 18xx kann mit der Compact Setup Software vorgenommen werden: Mithilfe der Compact Setup Software, können die Setup-Parameter eingestellt werden, •...
  • Seite 20: Selbsttest

    Selbsttest Das VIBROCONTROL 18xx enthält eine "Selbsttest"-Funktion, die extern aktiviert werden kann. Entweder indem die Masse (GND) an der Klemme 8 des Gehäuses angeschlossen wird oder der „Selbsttest“ über die Compact Commander Software ausgeführt wird. Während eines Selbsttests können nur einzelne Funktionen angesprochen werden. Überschreitet während des Selbsttests ein Schwingungspegel einen eingestellten Alarmwert wird kein Alarm ausgelöst, daher, hat dies innerhalb des Selbsttests KEINE Konsequenzen.
  • Seite 21: Einstellung Der Ausgänge (Analogausgang Oder Relais)

    Installation und Betrieb von © Brüel & Kjaer Vibro │Betriebsanleitung VC-1800 Serie VIBROCONTROL 18xx Einstellung der Ausgänge (Analogausgang oder Relais) Das VIBROCONTROL 18xx verfügt über vier konfigurierbare Ausgänge an den Klemmen # 9, # 10, # 11 und # 12. Jeder dieser Ausgänge kann aktiviert oder deaktiviert werden.
  • Seite 22: Sensoren

    Sensoren VIBROCONTROL 1850 mit CSS Beschleunigungssensor: Geben Sie die Empfindlichkeit des angeschlossenen CCS (IEPE) Beschleunigungssensor ein. Diese gibt normalerweise der Hersteller des Sensors an. Ein typischer Wert ist 100 mV/g. VIBROCONTROL 1860 mit Schwinggeschwindigkeitssensor: Geben Sie die Empfindlichkeit des angeschlossenen Schwinggeschwindigkeitssensors ein. Diese gibt der Sensorhersteller an.
  • Seite 23: Vibrocontrol 1870 Mit Berührungslosen Wegsensoren

    Installation und Betrieb von © Brüel & Kjaer Vibro │Betriebsanleitung VC-1800 Serie VIBROCONTROL 18xx VIBROCONTROL 1870 mit berührungslosen Wegsensoren: Geben Sie die Empfindlichkeit des angeschlossenen Wegsensors ein. Diese gibt der Sensorhersteller an. Ein typischer Wert ist 8V/mm. Mit der Einstellung des Wegsensors wird auch die Abstandsmessung (GAP) eingerichtet (wenn aktiviert).
  • Seite 24: Vibrocontrol 1850: Einstellung Von Band 1 Und Band

    VIBROCONTROL 1850: Einstellung von Band 1 und Band 2 Wenn ein Band deaktiviert ist, werden die jeweiligen Schwingungsparameter in der Ergebnisanzeige der Compact Setup Software nicht mehr angezeigt. In Abhängigkeit von dem Sensor sind folgende Einheiten möglich: - CCS Beschleunigungssensor: g, m/s2, mm/s, mm oder µm •...
  • Seite 25 Installation und Betrieb von © Brüel & Kjaer Vibro │Betriebsanleitung VC-1800 Serie VIBROCONTROL 18xx Je nach Anwendung des VIBROCONTROL 18xx, können drei Signaldetektoren ausgewählt werden: True-RMS-Detektor (echter Effektivwert): Standardmäßig ist der Detektor für jedes Band auf "RMS" voreingestellt. Zusätzlich muss die RMS-Mittelungszeit (in Sekunden) eingestellt werden, die einen Wert zwischen 0,1 und 60,0 Sekunden haben kann.
  • Seite 26: Vibrocontrol 1850: Einstellung Des 1.- Und 2. Hüllkurven Detektors

    VIBROCONTROL 1850: Einstellung des 1.– und 2. Hüllkurven Detektors Lagerschäden sind eine der häufigsten Fehler an rotierenden Maschinen und der Hüllkurvendetektor dient in erster Linie zur Erkennung und Diagnose von Wälzlagerschäden (REB). Im Fehlerfall wird durch die periodische Änderung der Kräfte eine Amplitude der Schwingung erzeugt.
  • Seite 27: Lagerschäden Frequenzberechnung

    Installation und Betrieb von © Brüel & Kjaer Vibro │Betriebsanleitung VC-1800 Serie VIBROCONTROL 18xx Folgende Parameter kann man in dem Hüllkurven- Detektor mit der Compact-Setup- Software festlegen oder ändern: Messwert in m/s²: RMS Mittelungszeit in Sekunden: Dieser Wert kann zwischen 0,1 und 10,0 Sekunden variieren. Der Standardwert für diesen Parameter ist: 3 Sekunden Hüllkurve untere Grenzfrequenz in Hz: Dieser Wert kann zwischen 0,9 Hz und 500,0 Hz variieren.
  • Seite 28 Nachdem der Hersteller und das Lagertyp ausgewählt wurden, wird eine Anzahl von Parametern berechnet und angezeigt, die für dieses Lager spezifisch sind: d/D: d/D ist das Verhältnis zwischen dem Durchmesser der Kugeln (d) und dem Durchmesser des Kreises, der durch die Mittelpunkte der Kugeln in dem Lager gebildet wird.
  • Seite 29 Installation und Betrieb von © Brüel & Kjaer Vibro │Betriebsanleitung VC-1800 Serie VIBROCONTROL 18xx - Empfohlene Envelope-Filter: Werden alle Fehlerfrequenzen auf einmal berechnet, ist der angezeigte Graph nur schwer zu analysieren. Verwenden sie eine Anzahl von schmalen Bandpassfilter um Fehlerfrequenzen, deren Harmonischen sowie Seitenbänder individuell untersuchen zu können.
  • Seite 30: Crest Faktor

    Mit folgenden Icons am oberen Rand des Fensters kann die Grafik weiter verarbeitet werden: Zoom, Zoom-Reset, Pan (Verschiebung der Anzeige), Print Graph, Export in CSV-Datei in Microsoft Excel, als Zwischenablage kopieren und kopieren nach Microsoft Paint. Ist das „Empfohlene Filterband“ markiert, zeigt ein schattierter Bereich das vom Kugellagerhersteller empfohlenes Filterband an, welches alle ausgewählten kritischen abdeckt.
  • Seite 31: Kurtosis

    Installation und Betrieb von © Brüel & Kjaer Vibro │Betriebsanleitung VC-1800 Serie VIBROCONTROL 18xx Der Benutzer kann die folgenden Parameter in Bezug auf den Crest-Faktor mit der Compact Setup Software einstellen / ändern: Endwert (ohne Einheiten) Dieser Wert hängt von der Anwendung ab, sollte aber nie unter 10.0 sein. Der Standardwert für diesen Parameter ist: 20.00 RMS-Mittelungszeit (in Sekunden).
  • Seite 32: Prozesseingang (Vc-1870 Eingang Für Axial-Position)

    6.11 Prozesseingang (VC-1870 Eingang für Axial-Position) VC-18xx hat einen zusätzlichen Prozesseingang. Das Eingangssignal kann ein Strom oder eine Spannung sein, die zwischen der Spannung / Strom und einem physikalischen Parameter wie Druck, Temperatur, usw. eine lineare Messung und Darstellung ermöglicht. Beispiel 0- 20mA entsprechen 0- 20 bar.
  • Seite 33: Drehzahlsensor (Tacho) Eingang

    Installation und Betrieb von © Brüel & Kjaer Vibro │Betriebsanleitung VC-1800 Serie VIBROCONTROL 18xx Vor- Alarm unterschreiten: Der Wert Y unter einen Minimalwert unterschreitet, der eine Vorwarnung erfordert. Haupt- Alarm unterschreiten: Der Y-Wert einen Minimalwert unterschreitet. Aktivierung der "Safety Monitor" Funktion (nach ISO 13849-1). Ist diese Funktion ausgewählt, wird das Sicherheitsrelais bei jeder Haupt- Alarm Überschreitung, oder Haupt- Alarm Unterschreitung ausgelöst.
  • Seite 34 Die Abbildung unten zeigt die Funktion eines AC-getrigggerten Drehzahlsensor: Drehzahlsensor: ~ Anzahl der Umdrehungen pro Sekunde (RPS) ~ Anzahl der Umdrehungen pro Minute (RPM). Die Anzahl der "Impulse pro Umdrehung (PPR)" ist die Anzahl der Impulse pro (1) Umdrehung. Im Feld "Fullscale" (FS) wird der Wert für die volle Skala im Display eingegeben. Die maximale Anzahl der "Sensorimpulse pro Sekunde (PPS)"...
  • Seite 35: 6.12.1 Drehzahl Sensor Auswahl

    Installation und Betrieb von © Brüel & Kjaer Vibro │Betriebsanleitung VC-1800 Serie VIBROCONTROL 18xx 6.12.1 Drehzahl Sensor Auswahl Es wird empfohlen, entweder einen NPN oder PNP-Typ, das heißt eine Standard- Schnittstelle, die alle Drehzahlsensoren mit einer Vielzahl von verschiedenen Sonden erfüllen Lieferanten zu verwenden.
  • Seite 36: Systemfehler

    Vor- und Haupt -Alarm-Verzögerungszeit Die Vor- und Haupt. Alarm-Verzögerungszeit ist die Mindestzeit, die der Schwingwert den Alarmpegel überschreiten muss. Vor- und Haupt -Alarm verriegeln: Die Alarm Verriegelungs-Funktion kann durch Markieren der Vor- und Haupt -Alarm Verriegelung aktiviert werden. Die Verriegelung der Alarme wird über den „Inhibit“-Eingang aktiviert oder deaktiviert werden.
  • Seite 37: Alarm-Haltezeit

    Installation und Betrieb von © Brüel & Kjaer Vibro │Betriebsanleitung VC-1800 Serie VIBROCONTROL 18xx HINWEIS! Im Falle eines anhaltenden Systemausfalls, senden Sie Ihr Gerät an den Hersteller zur Reparatur. Beachten sie den Abschnitt 10 dieses Handbuchs. WARNUNG! Die Systemfehlerrelais sind mechanische Relais. Durch zu großen Strom und / oder Spannung wird das Relais beschädigen.
  • Seite 38: Außerhalb Des Messbereiches

    6.17 Außerhalb des Messbereiches VIBROCONTROL 18xx Vibration Monitor erkennt, dass der Messwert den eingestellten Messbereich überschreitet. Messwerte außerhalb des Messbereiches generieren keinen Systemfehler. Der DC Analogausgang ändert sich auf 20,5 mA. Der Status der Alarm-Relais ändert sich nicht. 6.18 Konfiguration der Analogausgänge Der VC-18xx hat vier unabhängige Ausgänge an den Klemmen # 9, # 10, # 11 und # 12, die konfiguriert werden können, entweder die Funktion als ein Relaisausgang, oder als eine DC Analogausgang, der proportional zu dem Schwingungsmessgröße als Funktion des Analog...
  • Seite 39: 6.18.2 Analogausgang

    Installation und Betrieb von © Brüel & Kjaer Vibro │Betriebsanleitung VC-1800 Serie VIBROCONTROL 18xx WARNUNG! Die Alarmrelais sind keine isolierten MOSFET Relais, diese arbeiten nur mit positiver Spannung. Zu großen Strom und/oder Spannung wird das Relais beschädigen. Aus diesem Grund bitte keine Stromquelle direkt an das Relais anschließen.
  • Seite 40: Leucht- Dioden (Leds)

    6.19 Leucht- Dioden (LEDs) Grün: Status • Normaler Betrieb. kein Ereignis. Gelb-blinkend: • Selbsttest Rot -blinkend Systemfehler • Rot: Kabelbruch/Kurzschluss bei blinkender LED. • Grün: 1/2/3/4 Normaler Betrieb. Kein Ereignis. • Gelb: Voralarm • Red-blinkend (50/100%): Hauptalarm • • Kabelbruch/Kurzschluss bei roter Status LED Eine blaue LED "Term.
  • Seite 41: Vibrocontrol 1870 - Schwingwegmessung Und Axial-Position

    Vibrocontrol 1870 - © Brüel & Kjaer Vibro │Betriebsanleitung VC-1800 Serie Schwingwegmessung und Axial-Position VIBROCONTROL 1870 - Schwingwegmessung und Axial-Position Relative Wellenschwingung 4 Kanäle (Eingänge 13 – 20) • Axiale Wellenposition 1 Kanal (Eingänge 21 – 23) • • Drehzahl 1 Kanal (Eingänge 23 –...
  • Seite 42 Vier Schwingwegsensoren können angeschlossen werden, um die relative Wellenschwingung zu überwachen. Für die Justierung der Sensoren muss die Abstandsspannung (GAP Voltage) in einem Bereich von -2 bis -18 V DC eingestellt werden. Idealerweise sollte die Sensorposition bei ungefähr -10 V DC liegen, um eine maximalen Messbereich für die relative Wellenschwingung zu gewährleisten.
  • Seite 43: Verhalten Bei Übersteuerung Und Messbereichsüberschreitung

    Vibrocontrol 1870 - © Brüel & Kjaer Vibro │Betriebsanleitung VC-1800 Serie Schwingwegmessung und Axial-Position Verhalten bei Übersteuerung und Messbereichsüberschreitung Die untenstehende Grafik zeigt das Verhalten des Überwachungsgerätes bei Übersteuerung und Messbereichsüberschreitung: Verhalten bei Messbereichsüberschreitung Bei Messbereichsüberschreitung der relativen Wellenschwingung (dynamischer AC Wert): •...
  • Seite 44: Vibrocontrol 1870 - Axial-Position

    VIBROCONTROL 1870 – Axial-Position Spezifische Einstellung für VIBROCONTROL 1870 - Ein Kanal – Axiale-Position (Eingang 21 & 22) BITTE BEACHTEN: Für VIBROCONTROL 1850 & 1860 wird dieser Messkanal (Klemmen 21 & 22) für die Überwachung von Prozessgrößen genutzt. Die Einstellung der Parameter zur Überwachung der axialen Wellenposition kann mit der Compact Setup Software für Kanal 3 &...
  • Seite 45 Vibrocontrol 1870 - © Brüel & Kjaer Vibro │Betriebsanleitung VC-1800 Serie Schwingwegmessung und Axial-Position Die aktuellen Messergebnisse zur axialen Wellenposition werden mittels Ergebnistaste (Results) aufgerufen: Verhalten bei Übersteuerung und Messbereichsüberschreitung Siehe VIBROCONTROL 1870 █ Seite 45 von 85 © Brüel & Kjaer Vibro ● Januar 2019 ● C106834.001 / V05 ● Technischen Änderungen vorbehalten!
  • Seite 46: Erweiterungsmodule Für Vibrocontrol 1850/1860

    Erweiterungsmodule für VIBROCONTROL 1850/1860/70 VIBROCONTROL 1801 Relaismodul - 12 Relais 8.1.1 Allgemein Mit max. vier Alarmrelais bei den VC-18xx Geräten müssten im Falle von fünf oder mehr Alarmen mehr als ein Alarm pro Relaisausgänge zugeordnet werden. Und ein analoger Ausgang kann nicht so konfiguriert werden, dass er gleichzeitig eine Relaisfunktion hat.
  • Seite 47: Montage

    Erweiterungsmodule für VIBROCONTROL © Brüel & Kjaer Vibro │Betriebsanleitung VC-1800 Serie 1850/1860/70 8.1.4 Montage Die Relaismodule VIBROCONTROL 18xx und VC-1801 müssen mit den beiden 5-poligen DIN-Schienen-Busanschlüssen nebeneinander positioniert werden: Das VC-1801 Relais-Modul kann auf beiden Seiten positioniert werden. WARNUNG! Es kann nicht mehr als eine (1) VC-18xx mit demselben DIN-Schiene-Bus verbunden werden. 8.1.5 Externe Anschlüsse DC Versorgung:...
  • Seite 48: Frontseite Status Led`s (Ok)

    8.1.6 Frontseite Status LED`s (OK) Auf der Frontseite des VC-1801 Relais-Moduls, befindet sie eine mehrfarbige LED, die den aktuellen Status des Gerätes anzeigt: Grün: Zeigt an, dass die Hauptstromversorgung (+24 VDC) angeschlossen ist und dass • das VC-1801 in gutem Betriebszustand ist. Gelb: Bei der Initialisierung nach dem Start ist die LED für eine sehr kurze Zeit gelb, um •...
  • Seite 49: Verbindung Eines Vibrocontrol 18Xx Mit Einem Vc-1801 Modul

    Erweiterungsmodule für VIBROCONTROL © Brüel & Kjaer Vibro │Betriebsanleitung VC-1800 Serie 1850/1860/70 8.1.8 Verbindung eines VIBROCONTROL 18xx mit einem VC-1801 Modul Der Ablauf ist: Stellen Sie den Relaisbox-Wahlschalter auf der Vorderseite des VC-1801 auf "Box 1" • (oder "Box 2" für zukünftige Erweiterungen) Verbinden Sie das Relaismodul VIBROCONTROL 18xx und VC-1801 über die •...
  • Seite 50: Vibrocontrol 1803/1804 Kommunikationsmodul Ethernet Bridge

    VIBROCONTROL 1803/1804 Kommunikationsmodul Ethernet Bridge 8.2.1 Netzwerk Das VIBROCONTROL 1803/1804 ist die Schnittstelle zwischen den Schwingungsüberwachungsgeräten, die über RS232C oder RS485 verfügen. █ Seite 50 von 85 © Brüel & Kjaer Vibro ● Januar 2019 ● C106834.001 / V05 Technischen Änderungen vorbehalten!
  • Seite 51: Anwendungen

    Erweiterungsmodule für VIBROCONTROL © Brüel & Kjaer Vibro │Betriebsanleitung VC-1800 Serie 1850/1860/70 8.2.2 Anwendungen Das VIBROCONTROL 1803/1804 ermöglicht die Kommunikation zwischen einem oder mehreren Schwingungsüberwachungsgerät(en) und einem oder mehreren PC(s) oder SPS(s) in einem lokalen Netzwerk (LAN) oder über das Internet. Darüber hinaus speichert VIBROCONTROL 1804 die Messdaten und Alarme für die Offline- Nachanalyse.
  • Seite 52: Funktionalität

    8.2.4 Funktionalität VIBROCONTROL 1803/1804 verbindet mehrere Schwingungsüberwachungsgeräte mit Ethernet und bietet Kommunikationsprotokolle wie Modbus TCP und OPC UA für HMI- Geräte. Die seitlichen Schraubklemmen sind von # 1 bis # 24 nummeriert: Klemme Funktion Digital input Relay A Relay B COM1 –...
  • Seite 53: Konfiguration Von Vibrocontrol 1803/1804

    Erweiterungsmodule für VIBROCONTROL © Brüel & Kjaer Vibro │Betriebsanleitung VC-1800 Serie 1850/1860/70 Wir empfehlen, einen Anschluss für die Hauptstromversorgung oder für das nächste aktive Modul auf der DIN-Schiene zu verwenden, den zweiten Anschluss für noch nicht mit Strom versorgte Module auf der DIN-Schiene. Zusätzlich gibt es zwei Anschlüsse auf der Frontplatte, die mit "Ethernet"...
  • Seite 54 8.2.5.1 Zugriff auf die Webseite von VIBROCONTROL 1803/1804 Ist die IP-Adresse z.B. 192.168.1.50, benutzen Sie bitte einen Webbrowser und geben Sie die URL ein: http:// 192.168.1.50. Sie werden nun mit der "Homepage" des Gerätes verbunden: Geben Sie die folgenden Daten ein: •...
  • Seite 55 Erweiterungsmodule für VIBROCONTROL © Brüel & Kjaer Vibro │Betriebsanleitung VC-1800 Serie 1850/1860/70 8.2.5.3 Menü: Modbus VC-1803/04 kann auf zwei Wegen kommunizieren: Modbus • Der Datentransfer zwischen VC-1803/04 und dem PC erfolgt über LAN. Die ModbusBaudRate ist standardmäßig auf 38400 eingestellt und sollte nur im Ausnahmefall geändert werden.
  • Seite 56: Menüsystem

    Die gewählte TCP-Schnittstelle darf nicht im Konflikt sein mit Schnittstellen anderer Geräte im lokalen Netzwerk. Das „tcp_interval_wait“ zeigt das maximale Zeitintervall (ms) zwischen Datensätzen im TCP Modus. Das „serial_mutex_wait“ zeigt das maximale Zeitintervall (ms) für die RS232 und RS485 Schnittstellen bis sie neue Aktionen ausführen können. Das “monitor_response_wait”...
  • Seite 57 Erweiterungsmodule für VIBROCONTROL © Brüel & Kjaer Vibro │Betriebsanleitung VC-1800 Serie 1850/1860/70 Diese Menüseite verwaltet auch die IP v4 Adresse. Beim Start wird die IP Adresse automatisch vom Netzwerk vergeben (DHCP). Jedoch kann die IP v4 Adresse auch individuell eingestellt werden: IP v4 Adresse: “A.B.C.D”...
  • Seite 58 8.2.5.7 Menu: Firmware Wen das Gerät problemlos arbeitet sollten die aktuellen Setup Parameter unter „Downloads“ gespeichert werden: „Generate MSE“ auswählen. Text markieren. Klicken auf “Send to OneNote” Icon. Die “OneNote section” auswählen, um das .MSE file zu speichern. Hierüber können neue Firmware Versionen geladen werden. Dabei werden .BDL oder .MSE Dateien vom Hersteller benötigt.
  • Seite 59 Erweiterungsmodule für VIBROCONTROL © Brüel & Kjaer Vibro │Betriebsanleitung VC-1800 Serie 1850/1860/70 8.2.5.8 Menu: Reboot Jede Änderung in der Einstellung von VC-1803/04 wird nur durch Neustart des Gerätes aktiviert. Um den Neustart zu aktivieren, auf den Reboot Button klicken. Die grüne LED blinkt während des Reboot-Prozesses.
  • Seite 60: Vibrocontrol 1803/04 Mit Compact Setup Software

    8.2.6 VIBROCONTROL 1803/04 mit Compact Setup Software Die Überwachungsgeräte der Serie VIBROCONTROL 1800 können auf unterschiedlichen Wegen mit einem PC verbunden werden. Direkter Anschluss über USB oder RS485. als Teil einer RS485 Kommunikationskette. Über ein lokales Netzwerk (LAN) und VC-1803/04. Nach Start der Compact Setup Software, bitte “Add Device”...
  • Seite 61 Erweiterungsmodule für VIBROCONTROL © Brüel & Kjaer Vibro │Betriebsanleitung VC-1800 Serie 1850/1860/70 Nach Beendigung der Suchfunktion werden alle vorhandenen VC-1803/04 im Netzwerk angezeigt. Bitte das gewünschte Gerät auswählen. Sollen die Überwachungsgeräte mit RS232 verbunden werden, bitte RS-232 Schnittstelle am VC-1803/04 aktivieren. RS232 und RS485 ist verfügbar an COM2.
  • Seite 62 Über die Suchfunktion mit der gewünschten Überwachungseinheit verbinden. Jetzt ist das VIBROCONTROL-18xx über das Kommunikationsmodul VC-1803/04 verbunden. █ Seite 62 von 85 © Brüel & Kjaer Vibro ● Januar 2019 ● C106834.001 / V05 Technischen Änderungen vorbehalten!
  • Seite 63: Verbinden Des Vibrocontrol 18Xx Mit Einer Sps / Pc

    Verbinden des VIBROCONTROL 18xx © Brüel & Kjaer Vibro │Betriebsanleitung VC-1800 Serie mit einer SPS / PC Verbinden des VIBROCONTROL 18xx mit einer SPS / PC Das VC-18xx Schwingungsüberwachungsgerät ist mit einer RS-485 und USB 2.0- Schnittstelle versehen, die dem Benutzer erlaubt, über die zugehörige Compact Setup Software die Einstellparameter für die Anwendung anzupassen.
  • Seite 64: Vibroocntrol 1803/04 Lan Schnittstelle

    VIBROOCNTROL 1803/04 LAN Schnittstelle Das VIBROCONTROL 18xx kann auch über eine LAN-Verbindung fernbedient werden. Dies erfordert die Verwendung eines zusätzlichen VIBROCONTROL 1803 Ethernet-Bridge- Moduls. Das VIBROCONTROL 1803-Modul ist auf einer Seite über ein LAN-Kabel mit einem PC-Ethernet-Netzwerk verbunden. Die andere Seite der Ethernet-Bridge ist mit dem gelben RS-485-Anschluss an der Vorderseite des VIBROCONTROL 18xx-Gehäuses mit der Bezeichnung "RS-485"...
  • Seite 65 Verbinden des VIBROCONTROL 18xx © Brüel & Kjaer Vibro │Betriebsanleitung VC-1800 Serie mit einer SPS / PC transducer_input_1.overload [OK: Overload_state=0] Overload_state = 0 40019.5 Overload_state = 1 transducer_input_2.overload [OK: Overload_state=0] Overload_state = 0 40046.5 Overload_state = 1 transducer_input_3.overload [OK: Overload_state=0] Overload_state = 0 40073.5 Overload_state = 1...
  • Seite 66 transducer_input_1.band_2.kurtosis_detector.danger_alarm No Alarm = 0 Alarm 40038.5 Transducer 2: float transducer_input_2.band_1.vibration_detector.measuring_result 40048 transducer_input_2.band_1.vibration_detector.alert_alarm No Alarm = 0 Alarm 40050 transducer_input_2.band_1.vibration_detector.danger_alarm No Alarm = 0 Alarm 40050.5 float transducer_input_2.band_2.vibration_detector.measuring_result 40051 transducer_input_2.band_2.vibration_detector.alert_alarm No Alarm = 0 Alarm 40053 transducer_input_2.band_2.vibration_detector.danger_alarm No Alarm = 0 Alarm 40053.5 float transducer_input_2.band_2.envelope_detector_1.measuring_re...
  • Seite 67 Verbinden des VIBROCONTROL 18xx © Brüel & Kjaer Vibro │Betriebsanleitung VC-1800 Serie mit einer SPS / PC Transducer 3: float transducer_input_3.band_1.vibration_detector.measuring_result 40075 transducer_input_3.band_1.vibration_detector.alert_alarm No Alarm = 0 Alarm 40077 transducer_input_3.band_1.vibration_detector.danger_alarm No Alarm = 0 Alarm 40077.5 float transducer_input_3.band_2.vibration_detector.measuring_result 40078 transducer_input_3.band_2.vibration_detector.alert_alarm No Alarm = 0 Alarm 40080 transducer_input_3.band_2.vibration_detector.danger_alarm...
  • Seite 68 Transducer 4: float transducer_input_4.band_1.vibration_detector.measuring_result 40102 transducer_input_4.band_1.vibration_detector.alert_alarm No Alarm = 0 40104 Alarm = 1 transducer_input_4.band_1.vibration_detector.danger_alarm No Alarm = 0 40104.5 Alarm = 1 float transducer_input_4.band_2.vibration_detector.measuring_result 40105 transducer_input_4.band_2.vibration_detector.alert_alarm No Alarm = 0 40107 Alarm = 1 transducer_input_4.band_2.vibration_detector.danger_alarm No Alarm = 0 40107.5 Alarm = 1 float...
  • Seite 69 Verbinden des VIBROCONTROL 18xx © Brüel & Kjaer Vibro │Betriebsanleitung VC-1800 Serie mit einer SPS / PC Additional parameters, optional: configurable_output_1.relay [OK: Relay closed=0] Relay closed = 0 40009.5 Relay open = 1 float configurable_output_1.analog 40010 configurable_output_2.relay [OK: Relay closed=0] Relay closed = 0 40012 Relay open = 1...
  • Seite 70: Montage/Installation Des Vc-18Xx

    Montage/Installation des VC-18xx 10.1 Montage / Demontage des Gerätes: Das Schwingungsüberwachungsgerät VIBROCONTROL 18xx wird in einem Hutschienengehäuse geliefert, das auf einer Standard-DIN-Schiene befestigt werden kann. Das Gerät mit einer ausreichende Luftzirkulation zu versorgen • • Eine Metallklammer an der Gehäuserückseite dient zur (De-) Montage des Gerätes von / zur DIN-Schiene.
  • Seite 71 © Brüel & Kjaer Vibro │Betriebsanleitung VC-1800 Serie Montage/Installation des VC-18xx █ Seite 71 von 85 © Brüel & Kjaer Vibro ● Januar 2019 ● C106834.001 / V05 ● Technischen Änderungen vorbehalten!
  • Seite 72: Klemmenbelegung

    10.2 Klemmenbelegung Ein Aufkleber an der Seite des VIBROCONTROL 18xx-Gehäuses zeigt die Funktion der Klemmen des Geräts an. Der Anschluss aller Sensoreingänge, Analog- und Relaisausgänge, Spannungsversorgung erfolgt über dedizierte Terminals. Jedes Überwachungssystem verfügt über sechs Klemmenblöcke mit jeweils 4-poligen Anschlüssen, die von 1 bis 24 beschriftet sind. HINWEIS! Die VC 18xx-Geräte sind an den Klemmen für die Sensoren mit Widerständen oder Dioden bestückt.
  • Seite 73: Anschluss Von Sensoren, Ausgängen Und Stromversorgung

    © Brüel & Kjaer Vibro │Betriebsanleitung VC-1800 Serie Montage/Installation des VC-18xx 10.3 Anschluss von Sensoren, Ausgängen und Stromversorgung Mit dem VC-18xx verbundene Kabel müssen für eine Umgebungstemperatur von -10 ° C bis + 80 ° C geeignet sein Externe Zugentlastung der Kabel wird empfohlen Die Schirme der ankommenden und abgehenden Kabel müssen auf geeigneten Potentialausgleich verlegt werden.
  • Seite 74: 10.3.2 Vibrocontrol 1860 Anschlussklemmen

    10.3.2 VIBROCONTROL 1860 Anschlussklemmen Schwinggeschwindigkeitssensoren Die 2-Draht-Geschwindigkeitssensoren werden an die Klemmen (Signal (Input +) und GND (Input-)) angeschlossen. Bis zu 4 Geschwindigkeitssensoren können an ein VC-1860 angeschlossen werden Weitere Sensoranschlüsse sind: • 16 (Input 2+) / 15 (Input 2-) • 17 (Input 3+) / 18 (Input 3-) 20 (Input 4+) / 19 (Input 4-) •...
  • Seite 75: 10.3.4 Vibrocontrol 1870 Anschlussklemmen

    © Brüel & Kjaer Vibro │Betriebsanleitung VC-1800 Serie Montage/Installation des VC-18xx 10.3.4 VIBROCONTROL 1870 Anschlussklemmen Berührungslose Schwingwegsensoren Die Sensoreingänge „Displacement 1-4“ zur Überwachung der relativen Wellenschwingung. Der Sensoreingang „Displacement 5“ wird ausschließlich für die Axiale Position verwendet! Die 3-Draht-Wegsensoren werden an folgende Klemmen angeschlossen: Signal (Displacement 1-5) und GND (mehrfach verwendet) und Spannung (-24 V, mehrfach verwendet).
  • Seite 76: Anschlüsse Für Analogausgang Und Relais (Alarm Und Gefahr) Ok Relais & Tacho, Alarm-Unterdrückung Und Selbsttest

    10.3.5 Anschlüsse für Analogausgang und Relais (Alarm und Gefahr) OK Relais & Tacho, Alarm-Unterdrückung und Selbsttest Die vier Ausgänge können (über die Setup-Software) entweder als analoge Signalausgänge oder als Relaisausgänge konfiguriert werden. Analogausgänge 1-4 Weitere Anschlüsse sind: 11 (Out 2) / 6 or 7 (GND) •...
  • Seite 77: 10.3.6 Spannungsversorgung

    © Brüel & Kjaer Vibro │Betriebsanleitung VC-1800 Serie Montage/Installation des VC-18xx 10.3.6 Spannungsversorgung Die Stromversorgung des Netzteils darf nur über eine Trennvorrichtung (Schalter oder Leistungsschalter) erfolgen! Der als Trennschalter verwendete Schalter muss die Anforderungen der IEC 60947-1 und IEC 60947-3 erfüllen und für die Anwendung geeignet sein. 10.4 Versorgungsspannung anlegen und Gerät hochfahren Nach Anschluss der 24 V DC Versorgungsspannung oder nach Änderung der...
  • Seite 78: Technische Daten

    Technische Daten 1 bis 4 Sensor 2- Leiter Eingang: VIBROCONTROL 1850: Beschleunigungssensoren (CCS), VIBROCONTROL 1860: Geschwindigkeitssensoren 1 Prozess Eingang 4-20 mA, 0-20 mA oder 0-22 V 1 Tacho Eingang mit NPN, PNP oder AC Beschleunigung: ………….Nominal 10-500 mV/g IEPE Sensor Typ Max.
  • Seite 79 © Brüel & Kjaer Vibro │Betriebsanleitung VC-1800 Serie Technische Daten Lineare Umwandlung des Eingangssignals am Prozesseingang Prozesseingang Erkennen des Überschreitens des zulässigen Bereichs (Namur NE43 appliant) Vor- und Hauptalarm Unter- / Überschreitung, Drehzahl Überwachung, jeweils mit frei wählbaren Alarmverzögerungszeit (n) und einem Alarmrelais Gesamtvibrationsalarm unterdrücken, wenn der Drehzahlwert unter- oder überschritten wird.
  • Seite 80 Kann digital aktiviert werden (durch Verbinden von Masse Selbsttest (GND) mit Klemme 8 auf dem Gehäuse) oder mittels PC mit der Compact Setup Software. Kann digital aktiviert werden (durch Verbinden von Masse Alarm-Unterdrückung (GND) mit Klemme 5 auf dem Gehäuse). Die Alarm- Unterdrückung funktioniert auch als Alarmrücksetzung, die alle Alarm- und Gefahrenalarme, aber KEINE Systemfehleralarme betrifft.
  • Seite 81 © Brüel & Kjaer Vibro │Betriebsanleitung VC-1800 Serie Technische Daten Kanal LEDs 1 bis 4: -Grün ..........Normalbetrieb -Gelb ............Voralarm -Rot ..........Hauptalarm oder Kabelfehler System-LED: -Grün ..........Normalbetrieb -Grün Flash .......auf allen Kanälen Einschwingzeit -Gelbe Flash ......Selbsttest -Rot ..........Kabelfehler -Rot Flash ........Kritische Systemfehler +24 V DC, ±5 %, max.
  • Seite 82: Wartung

    Wartung Der VC-18xx Vibration Monitor ist im Prinzip wartungsfrei. HINWEIS! Zum Reinigen des VC-18xx Gerät, bitte das Gehäuse mit einem Feuchtigkeits- Tuch abwischen, falls erforderlich, mit einer geringen Menge eines milden Reinigungsmittel. Die Verwendung eines starken / aggressive Reinigungsmittel kann das Verblassen des Etiketten auf dem Gehäuse verursachen, so dass es nicht mehr lesbar ist.
  • Seite 83: Anhang A: Datenblatt Zur Sicherungsbatterie

    Anhang A: Datenblatt zur © Brüel & Kjaer Vibro │Betriebsanleitung VC-1800 Serie Sicherungsbatterie Anhang A: Datenblatt zur Sicherungsbatterie VIBROCONTROL 1804 mit Messwertspreicher, enthält eine Sicherungsbatterie mit nachfolgendem Produktsicherheitsdatenblatt (Product Safety Data Sheet): █ Seite 83 von 85 © Brüel & Kjaer Vibro ● Januar 2019 ● C106834.001 / V05 ● Technischen Änderungen vorbehalten!
  • Seite 84: Ce-Erklärung

    CE-Erklärung █ Seite 84 von 85 © Brüel & Kjaer Vibro ● Januar 2019 ● C106834.001 / V05 Technischen Änderungen vorbehalten!
  • Seite 85: Von

    © Brüel & Kjaer Vibro │Betriebsanleitung VC-1800 Serie █ Seite 85 von 85 © Brüel & Kjaer Vibro ● Januar 2019 ● C106834.001 / V05 ● Technischen Änderungen vorbehalten!

Inhaltsverzeichnis