Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

®
MAGPIX
-Hardwareinstallations- und Bedienungshandbuch
Installations- und Bedienungshandbuch | IVD
®
MAGPIX
Hardware
Zur In-vitro-Diagnose.
i

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Luminex MAGPIX

  • Seite 1 ® MAGPIX -Hardwareinstallations- und Bedienungshandbuch Installations- und Bedienungshandbuch | IVD ® MAGPIX Hardware Zur In-vitro-Diagnose.
  • Seite 2 Wirksamkeit des Geräts. Sämtliche Modifizierungen am Gerät erfolgen gemäß geltenden regulatorischen Vorgaben. Luminex haftet nicht für Schäden, die aus der zulassungsüberschreitenden Anwendung oder dem Missbrauch von Informationen entstehen. Luminex, NxTAG, xMAP, xPONENT, MAGPIX und MagPlex sind Marken der Luminex Corporation, die in den USA und in anderen Ländern eingetragen sind. ®...
  • Seite 3: Allgemeine Nutzungsbedingungen Für Das Produkt

    Wenn ein Produkt erworben oder anderweitig direkt von Luminex bezogen wird, gewährleistet Luminex für einen Zeitraum von zwölf (12) Monaten ab dem Lieferdatum Folgendes: (i) Das Produkt erfüllt die von Luminex mit dem Produkt bereitgestellten Produktspezifikationen im Hinblick auf das Material. (ii) Die Kundendienstteile für die Produkte sind hinsichtlich Material und Verarbeitung frei von Defekten.
  • Seite 4 Luminex seitens eines von Luminex autorisierten Fachhändlers explizit genehmigt wurde. Der Käufer erklärt sich damit einverstanden, dass der Kauf des Produkts nicht den Erwerb von Rechten oder Lizenzen aus Luminex- Patenten impliziert, sofern diese Nutzungsbestimmungen oder eine schriftliche Vereinbarung mit Luminex dies nicht ausdrücklich vorsieht.
  • Seite 5 Zusammenhang mir der Verwendung oder Verwaltung des Produkts auftretenden Risiken zu unterrichten. Der Käufer erklärt sich damit einverstanden, falls zutreffend, sämtliche vom Verkäufer oder von Luminex zur Verfügung gestellten Anweisungen in Bezug auf den Gebrauch des Produkts zu befolgen und das Produkt in keiner Weise zweckentfremdet zu benutzen.
  • Seite 6 ® MAGPIX -Hardwareinstallations- und Bedienungshandbuch Zur In-vitro-Diagnose.
  • Seite 7: Inhaltsverzeichnis

    Wöchentliche Verfahren ......54 ® Auspacken und Aufbauen des MAGPIX ....16 ®...
  • Seite 8 Technischer Kundendienst ......72 ® Lagerung des MAGPIX ......73 ®...
  • Seite 9: Kapitel 1: Hinweise Zu Diesem Benutzerhandbuch

    ® MAGPIX -Hardwareinstallations- und Bedienungshandbuch Kapitel 1: Hinweise zu diesem Benutzerhandbuch Warnhinweise und Hinweise Das vorliegende Handbuch enthält sowohl notwendige Hinweise zu Ihrer Information als auch Warnhinweise. HINWEIS: Diese Art von Meldung vermittelt allgemeine hilfreiche Informationen. Sie bezieht sich nicht auf Sicherheits- oder Leistungsfragen.
  • Seite 10 ® MAGPIX -Hardwareinstallations- und Bedienungshandbuch TABELLE 1. Erläuterung der Symbole Symbol Meaning Symbol Meaning Symbol Meaning 5.4.1* Biogefährdung Vorsicht, heiße ‡ Vorsicht † 5041 0434B Oberfläche Gibt an, dass der Gibt an, dass Gebrauch des Gibt an, dass der beim Betrieb des...
  • Seite 11 ® MAGPIX -Hardwareinstallations- und Bedienungshandbuch Symbol Meaning Symbol Meaning Symbol Meaning Wechselstrom 5.1.6* Artikelnummer 5.1.7* Seriennummer † 5032 Gibt auf dem Artikelnummer Typenschild an, des Herstellers Seriennummer dass das Gerät zur Identifizierung des Herstellers nur für zur Identifizierung Wechselstrom medizinischen eines bestimmten geeignet ist –...
  • Seite 12 ® MAGPIX -Hardwareinstallations- und Bedienungshandbuch Symbol Meaning Symbol Meaning Symbol Meaning 5.1.1* Hersteller/Datum Ruhezustand TÜV SÜD NRTL † ‡ 5009 der Herstellung Zertifizierungszei Strom ein/aus chen Herstellerangabe gemäß den EU- TÜV SÜD Kennzeichnen Richtlinien 90/ America ist eine des Schalters...
  • Seite 13 ® MAGPIX -Hardwareinstallations- und Bedienungshandbuch † IEC 60417:2002 DB, graphical symbols for use on equipment . (General I (QS/RM)) ‡ ISO 7000: Fifth edition 2014-01-15, graphical symbols for use on equipment - registered symbols. (General I (QS/RM)) § Richtlinie 98/79/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. Oktober 1998 über In-vitro-Diagnostika...
  • Seite 14: Kapitel 2: Sicherheits- Und Regulierungsaspekte

    Bedienungspersonal des Systems mit den unten aufgeführten Sicherheitshinweisen vertraut macht. Zusätzlich sind die geltenden Sicherheitsnormen zur Guten Laborpraxis stets einzuhalten. Führen Sie auf keinen Fall Arbeitsabläufe auf dem MAGPIX aus, die nicht in diesem Handbuch beschrieben sind, es sei denn, der „Technischer Kundendienst“ auf Seite 72 Luminex weist Sie ausdrücklich dazu an.
  • Seite 15 MAGPIX -Hardwareinstallations- und Bedienungshandbuch ABBILDUNG 2. Warnhinweis zu Sicherungen Auf der Rückseite des MAGPIX befindet sich eine Spannungskennzeichnung. Sie enthält die MAGPIX-Seriennummer, die Modellnummer, den Leistungsbedarf und die Herstellerinformationen. ABBILDUNG 3. Kennzeichnung mit Seriennummer und Spannung Auf dem MAGPIX befindet sich eine Kennzeichnung mit rechtlichen Informationen.
  • Seite 16: Tests Und Zertifizierungen

    Auf dem Gerät befindet sich eines der folgenden Konformitätskennzeichen. ABBILDUNG 5. Sicherheitskennzeichnung Außerdem entspricht das MAGPIX den Sicherheitsanforderungen der Europäischen Union (EU) und ist daher zum Vertrieb auf dem gesamten europäischen Binnenmarkt zugelassen. Die folgende Konformitätskennzeichnung der Europäischen Union befindet sich auf der Rückseite des MAGPIX.
  • Seite 17: Allgemein

    Kennzeichnungen und Warnungen“ auf Seite 6 für weitere Informationen zu der Kennzeichnung. Netzkabel müssen durch Kabel des gleichen Typs und mit gleichen Leistungsdaten wie die ursprünglich gelieferten ersetzt werden. Wenden Sie sich an den Luminex „Technischer Kundendienst“ auf Seite 72, um geeignete Ersatznetzkabel anzufordern. Anzeigelampe ®...
  • Seite 18: Elektromagnetische Kompatibilität

    Verwendung. Wenn sich die Heizplatte überhitzt, verwenden Sie sie nicht weiter und kontaktieren Sie den Luminex „Technischer Kundendienst“ auf Seite 72. WARNHINWEIS: Die Heizplatte des MAGPIX-Plattenträgers kann heiß sein und bei Berührung zu Verbrennungen führen. Berühren Sie die Heizplatte nicht. Zur In-vitro-Diagnose.
  • Seite 19: Flüssigkeiten

    Flüssigkeiten. Sollte es zu einem Flüssigkeitsaustritt kommen, schalten Sie die gesamte Stromzufuhr des Systems ab und ziehen Sie alle Netzkabel. Der Ein/Aus-Schalter stellt keine Trennung von der Stromquelle dar. Daher muss das Netzkabel aus der Steckdose gezogen werden. Weitere Informationen erhalten Sie vom Luminex „Technischer Kundendienst“ auf Seite 72.
  • Seite 20 -Hardwareinstallations- und Bedienungshandbuch Kontaktieren Sie den Luminex „Technischer Kundendienst“ auf Seite 72, um weitere Informationen zur Entsorgung von MAGPIX außerhalb der Europäischen Union zu erhalten. Informationen zur Entsorgung des Barcodescanners, des PCs bzw. des Monitors entnehmen Sie bitte den Angaben des Herstellers.
  • Seite 21: Kapitel 3: Installationsvorgang

    Stellen Sie vor dem Bewegen und Auspacken des MAGPIX sicher, dass der gewählte Standort geeignet ist. Informationen zu den Anforderungen für die Handhabung und Installation vor Ort sowie die genauen Abmessungen des MAGPIX finden Sie in der „Installationsskizze“ auf Seite 15.
  • Seite 22 ABBILDUNG 8. Inhalt der Umverpackung PC-Karton Monitor-Karton ® MAGPIX -Karton Fach mit Zubehör (Monitorständer und Antriebsflüssigkeit-Kartons befinden sich darunter) Jeder einzelne Karton kann von einer Person getragen werden. Der MAGPIX-Karton und der PC-Karton wiegen jeweils 18,14 kg (knapp 40 Pfund). Zur In-vitro-Diagnose.
  • Seite 23: Installationsskizze

    MagPix instrument. 2. Total countertop system weight: 71 lb. (32.2 kg.) MagPix- 35 lb. (15.87 kg.), PC, Monitor and PC accessories- 36 lbs (16.32 kg.) 3. Line cords should be plugged into outlets with protective earthing only (reference installation and user manual).
  • Seite 24: Auspacken Und Aufbauen Des Pcs

    Installieren Sie das MAGPIX -Instrument wie folgt: Entnehmen Sie den MAGPIX-Karton aus der Umverpackung. ® ABBILDUNG 10. Entnahme des MAGPIX -Kartons Das MAGPIX-Instrument befindet sich in einer Plastiktüte und ist von Schaumstoffeinsätzen umgeben, die an Wellpappe befestigt sind. Zur In-vitro-Diagnose.
  • Seite 25 -Hardwareinstallations- und Bedienungshandbuch ® ABBILDUNG 11. Der MAGPIX -Karton, geöffnet Entnehmen Sie das MAGPIX aus dem Karton, indem Sie an den Griffen der Wellpappe ziehen. HINWEIS: Luminex empfiehlt, dass eine zweite Person den Karton festhält, während Sie das MAGPIX herausziehen.
  • Seite 26: Anschließen Der Komponenten

    Ziehen Sie die Plastiktüte von der Oberseite des MAGPIX nach unten. Stellen Sie das MAGPIX mit einer zweiten Person auf einen Labortisch oder auf eine andere flache, stabile Oberfläche. Bevor Sie mit der Installation fortfahren, vergleichen Sie den Inhalt der Umverpackung mit dem „Technischen Überblick“ auf Seite 34 und stellen Sie sicher, dass alle aufgelisteten Artikel vorhanden sind.
  • Seite 27 Verbinden Sie das USB-Kabel mit dem PC und mit dem mit „P1“ gekennzeichneten Stecker auf der Rückseite ® des MAGPIX ABBILDUNG 15. Netzkabel und USB-Kabel angeschlossen Schließen Sie den Barcodescanner (sofern bestellt) an einem USB-Anschluss auf der Vorder- oder Rückseite des Computers an.
  • Seite 28: Vorbereitung Des Magpix Für Die Erste Verwendung

    Versandstopfen die Probensondenbaugruppe in ihrer Position. Öffnen Sie die seitliche Zugangstür mithilfe des dafür vorgesehenen Werkzeugs, das sich im Zubehörfach befindet. VORSICHT: Beim Öffnen der seitlichen Zugangstür darf das MAGPIX nicht am Stromnetz angeschlossen sein. Öffnen Sie die seitliche Zugangstür und entfernen Sie den Versandstopfen wie folgt: Entnehmen Sie das Werkzeug für die seitliche Zugangstür, das sich in einer kleinen Plastiktüte befindet, aus dem...
  • Seite 29 ® MAGPIX -Hardwareinstallations- und Bedienungshandbuch ABBILDUNG 18. Werkzeug der seitlichen Zugangstür eingesteckt und gedreht Schieben Sie die Tür nach rechts. ABBILDUNG 19. Öffnen der Schiebetür Heben Sie die Sondenbaugruppe an, sodass Sie den Versandstopfen sehen. Zur In-vitro-Diagnose.
  • Seite 30 ABBILDUNG 20. Der befestigte Versandstopfen Ziehen Sie die Sondenhalterung nach oben, wobei Sie eine Hand oben auf das MAGPIX legen, um es zu stabilisieren. Drücken Sie die Sondenbaugruppe mit Ihrer anderen Hand fest von Ihnen weg. Dies erfordert einen gewissen Kraftaufwand.
  • Seite 31: Montieren Der Probensonde

    -Hardwareinstallations- und Bedienungshandbuch ABBILDUNG 22. Entfernen des Versandstopfens Montieren der Probensonde ® Das MAGPIX enthält zwei Probensonden, es ist jedoch noch keine Sonde montiert. Montieren Sie die Probensonde wie folgt: Entnehmen Sie die Probensonde, die sich in einem Röhrchen im Zubehörfach befindet.
  • Seite 32 ® MAGPIX -Hardwareinstallations- und Bedienungshandbuch ABBILDUNG 23. Probensonde und Behälter Ziehen Sie die Sondenbaugruppe zu sich und drücken Sie sie nach unten. Schrauben Sie das Anschlussstück der Sonde auf der Sondenhalterung vollständig heraus, indem Sie es gegen den Uhrzeigersinn drehen.
  • Seite 33 ® MAGPIX -Hardwareinstallations- und Bedienungshandbuch Führen Sie die Sonde in die Öffnung links neben dem Anschlussstück der Sonde ein. Die Sonde sollte dabei herunterrutschen und am Boden der Öffnung einrasten. ABBILDUNG 25. Einsetzen der Probensonde Montieren Sie das Anschlussstück der Sonde wieder, indem Sie es festziehen, bis es einrastet.
  • Seite 34: Montage Des Antriebsflüssigkeitsbehälters

    ® MAGPIX -Hardwareinstallations- und Bedienungshandbuch Montage des Antriebsflüssigkeitsbehälters Die Umverpackung enthält einen Karton mit zwei Antriebsflüssigkeitsbehältern. Öffnen Sie den Karton und entnehmen Sie einen Behälter, um ihn am Instrument zu montieren. Montieren Sie den Antriebsflüssigkeitsbehälter wie folgt: Entnehmen Sie den Karton mit den Antriebsflüssigkeitsbehältern.
  • Seite 35 MAGPIX -Hardwareinstallations- und Bedienungshandbuch ® Öffnen Sie die Tür des Flüssigkeitsfachs vorne am MAGPIX ABBILDUNG 28. Flüssigkeitsfach Ziehen Sie an dem für die Antriebsflüssigkeit vorgesehenen Schlauch und Stopfen (1) links im Flüssigkeitsfach, bis de Schlauch und der Stopfen aus dem Fach herausragen. Ziehen Sie den Schlauch und den Stopfen nach links, um den Antriebsflüssigkeitsbehälter einschieben zu können.
  • Seite 36 ® MAGPIX -Hardwareinstallations- und Bedienungshandbuch ABBILDUNG 30. Entfernen der Versiegelung Verbinden Sie den Schlauch und den Stopfen für die Antriebsflüssigkeit mit der Öffnung oben auf dem Antriebsflüssigkeitsbehälter. ABBILDUNG 31. Verbinden des Schlauches und Stopfens mit der Behälteröffnung Schieben Sie den Behälter in die Ablage links im Flüssigkeitsfach. Die Behälterablage ist so geformt, dass der Behälter nicht verrutscht.
  • Seite 37: Einschalten Des Magpix

    Einschalten des MAGPIX ® ® Das MAGPIX hat zwei Ein-/Ausschalter: einen Hardware-Schalter und einen Software-Schalter. Schalten Sie das MAGPIX wie folgt ein: Stecken Sie das Netzkabel an der Rückseite des Instruments in eine Steckdose. HINWEIS: Luminex empfiehlt die Verwendung eines Überspannungsschutzes für das MAGPIX. Weitere Informationen finden Sie unter „Unterbrechungsfreie Stromversorgung (USV) oder Überspannungsschutz“...
  • Seite 38: Erster Systemstart

    MAGPIX -Hardwareinstallations- und Bedienungshandbuch Wenn Sie zum Testen bereit sind, schalten Sie den Software-Schalter (2) an der Vorderseite des MAGPIX ein. Das blaue LED-Licht im sechskantigen Fenster leuchtet auf und zeigt an, dass das Gerät eingeschaltet ist. Das MAGPIX benötigt zum Hochfahren ca.
  • Seite 39: Einstellen Der Höhe Der Probensonde

    ® MAGPIX -Hardwareinstallations- und Bedienungshandbuch Einstellen der Höhe der Probensonde Stellen Sie die Höhe der Probensonde so ein, dass die Sonde weit genug in die Kavität gelangt, um eine Probe aufzunehmen. HINWEIS: Vergewissern Sie sich vor dem Einstellen der Probensondenhöhe, dass sich keine Flüssigkeit in den Kavitäten oder Behältern befindet.
  • Seite 40: Routine Revive After Storage

    Öffnen Sie die Seite Maintenance (Wartung) und dann das Register Cmds & Routines (Befehle und Routinen). Wählen Sie aus der Dropdown-Liste Routine Name (Bezeichnung der Routine) die Option Revive After Storage (Luminex) (Wiedereinsatz nach der Lagerung – Luminex) aus. Die Routine Revive After Storage (Wiedereinsatz nach der Lagerung) führt die folgenden Befehle aus: •...
  • Seite 41 Kavitäten tropfen. Dadurch wird die maximale Tropfengröße bei der Flüssigkeitsabgabe erzielt. HINWEIS: Luminex empfiehlt, 6 Tropfen des jeweiligen Reagenz in die entsprechende Kavität zu geben. Vergewissern Sie sich, dass Behälter RB1 zu ¾ mit 70%igem Isopropanol oder Ethanol gefüllt ist.
  • Seite 42: Kapitel 4: Technischer Überblick

    ® MAGPIX -Hardwareinstallations- und Bedienungshandbuch Kapitel 4: Technischer Überblick ® Technischen Überblick In diesem Kapitel werden die Funktionsweise, Komponenten, Subsysteme und technischen Spezifikationen des MAGPIX beschrieben. Funktionsweise des MAGPIX ® ® Das MAGPIX kombiniert ein Fluidiksystem sowie ein mechanisches, elektronisches und optisches System mit magnetischen Mikrosphären und komplexen Computeranalysen zur Durchführung von Multiplex-Assays.
  • Seite 43 ® MAGPIX -Hardwareinstallations- und Bedienungshandbuch ® ABBILDUNG 35. MAGPIX Vorderseite und rechte Seite 1. Statusleuchte 4. Zugangstür zum Flüssigkeitsfach Eine detailliertere Abbildung finden Sie im Abschnitt „Flüssigkeitsfach“ auf Seite 45. 2. Software-Schalter 5. Seitliche Zugangstür 3. Zugangstür des Plattenträgers 6. Verriegelung der seitlichen Zugangstür...
  • Seite 44: Systemkomponenten

    ABBILDUNG 36. MAGPIX Rückseite und linke Seite 1. Kommunikationsschnittstelle (P1) 2. Stromversorgungsmodul 3. Lufteinlassfilter, Rückseite Systemkomponenten ® In den folgenden Abschnitten sind Einzelheiten zu den drei Komponenten des MAGPIX -Systems beschrieben: Software, Hardware und Reagenzien. Software ® ® Die xPONENT -Software für MAGPIX...
  • Seite 45: Hardware

    Auf dem PC, der mit dem MAGPIX-System geliefert wird, ist die xPONENT-Software für MAGPIX meistens bereits installiert. Luminex liefert eine DVD mit der Software, für den Fall, dass Sie die Software noch einmal neu oder auf einem anderen PC installieren müssen. Wenn Sie die Software auf einem anderen PC installieren, stellen Sie sicher, dass der PC den Mindestanforderungen entspricht, einschließlich 4,0 GB RAM-Speicher und 2,66 GHz-Prozessor.
  • Seite 46: Reagenzien

    Untersysteme ® Das MAGPIX -System besteht aus vier Untersystemen: Elektronik, Fluidik, Mechanik und Optik. Elektronisches Untersystem ® Das elektronische Untersystem liefert den Strom für den Betrieb und die Kontrolle des MAGPIX -Systems sowie die Kommunikation der Teile untereinander. Zur In-vitro-Diagnose.
  • Seite 47 Das Stromversorgungsmodul enthält den Stromschalter, den Hardware-Schalter und die Sicherungen. Das ® Stromversorgungsmodul ist die Schutzerdung für das MAGPIX -System. Der zugehörige Netzstecker ist vom Typ IEC-320- C13. Dieser Netzstecker versorgt das System mit Strom, wenn die X-Achse an einer Steckdose angeschlossen ist. Zur Trennung von der Stromquelle muss der Netzstecker aus der Steckdose gezogen werden.
  • Seite 48: Fluidik-Untersystem

    Benutzer nicht zugänglich und müssen nicht von ihm gewartet werden. Fluidik-Untersystem ® Das Fluidik-Untersystem regelt den Durchfluss der Flüssigkeiten durch das MAGPIX . Das MAGPIX verfügt über zwei Türen, die Zugang zum Fluidiksystem bieten: eine seitliche Zugangstür und eine Tür an der Vorderseite zum Flüssigkeitsfach.
  • Seite 49 ® MAGPIX -Hardwareinstallations- und Bedienungshandbuch ABBILDUNG 40. Innenraum der seitlichen Zugangstür Probensondenbaugruppe Die Probensonde aus Edelstahl passt in die Halterung. Ein Anschlussstück ist in das obere Ende der Halterung eingeschraubt und hält die Sonde fest Von der Sonde über das Anschlussstück geht ein Schlauch aus, der eine Zugentlastung durchläuft und am Probenventil befestigt ist.
  • Seite 50 ® MAGPIX -Hardwareinstallations- und Bedienungshandbuch ABBILDUNG 41. Probensondenbaugruppe 1. Probenschleife 6. Probenventil 2. Zugentlastung 7. Schutzabdeckung auf Riemenscheibe 3. Schlauch von Sonde zum Ventil (schwarz codiert) 8. Sondenhalterung 4. Schlauch von Ventil zur Optikkammer (rot codiert) 9. Sonden-Anschlussstück 5. Probensonde...
  • Seite 51 ® MAGPIX -Hardwareinstallations- und Bedienungshandbuch WARNHINWEIS: Vermeiden Sie jeden Kontakt mit beweglichen Teilen. WARNHINWEIS: Tragen Sie beim Umgang mit Teilen, die mit potenziell biogefährlichen Proben in Berührung kommen, eine geeignete persönliche Schutzausrüstung. Spritzenpumpe und Antriebsflüssigkeitsbehälter Die Spritzenpumpe zieht Flüssigkeit aus dem Antriebsflüssigkeitsbehälter im unteren Fach des Instruments. Die Flüssigkeit läuft durch den Antriebsflüssigkeitsfilter, der Partikel mit einem Durchmesser von über 35 Mikrometern entfernt.
  • Seite 52 ® MAGPIX -Hardwareinstallations- und Bedienungshandbuch ABBILDUNG 42. Spritzenpumpe und Antriebsflüssigkeitsbehälter 1. Antriebsflüssigkeitsfilter 5. Halterung 2. Kolben 6. Kolbenführung 3. Schlauch aus dem 7. Spritzenpumpenventil Antriebsflüssigkeitsbehälter 4. Glaszylinder 8. Probenschleife WARNHINWEIS: Vermeiden Sie jeden Kontakt mit beweglichen Teilen. Zur In-vitro-Diagnose.
  • Seite 53 Integrierte Sensoren überwachen den hohen Füllstand des Abwasserbehälters und den niedrigen Füllstand des Antriebsflüssigkeitsbehälters. Wenn einer der Behälter einen zu hohen bzw. zu niedrigen Füllstand erreicht, wird der Betrieb ® ® des MAGPIX unterbrochen. Das Bedienungshandbuch der xPONENT -Software für MAGPIX enthält Anweisungen zur Einrichtung einer Warnung vor unakzeptablen Füllständen.
  • Seite 54: Mechanisches Untersystem

    Mechanisches Untersystem Bewegung der X- und Y-Achse ® Das mechanische Untersystem des MAGPIX umfasst den Plattenträger und die Baugruppe, die die Probensonde bewegt. Der Träger bewegt sich entlang der Y-Achse, sodass die Probensonde auf jede Reihe der Mikrotiterplatte zugreifen kann.
  • Seite 55 ® MAGPIX -Hardwareinstallations- und Bedienungshandbuch ® ABBILDUNG 45. MAGPIX -Plattenträgerbaugruppe 1. Mikrotiterplattenbereich 2. Bereich des Reagenzblocks außerhalb der Platte Zur In-vitro-Diagnose.
  • Seite 56: Luftfilter

    Leistung zu bringen. Heben Sie das MAGPIX an oder kippen Sie es nach vorn, um den unteren Filter in Richtung der Vorderseite des Instruments aus der Halterung zu schieben. Schieben Sie den hinteren Filter nach oben und aus der Halterung heraus.
  • Seite 57: Optisches Untersystem

    Das optische Untersystem befindet sich in demselben Bereich wie die Leiterplatten. Das optische Untersystem ist für den Benutzer nicht zugänglich und muss nicht von ihm gewartet werden. Empfohlene Zusatzgeräte ® Für den erfolgreichen Betrieb des MAGPIX -Systems sind möglicherweise Zusatzgeräte erforderlich. Zur In-vitro-Diagnose.
  • Seite 58: Unterbrechungsfreie Stromversorgung (Usv) Oder Überspannungsschutz

    -Hardwareinstallations- und Bedienungshandbuch Unterbrechungsfreie Stromversorgung (USV) oder Überspannungsschutz Luminex empfiehlt Ihnen, entweder eine unterbrechungsfreie Stromversorgung (USV) oder einen Überspannungsschutz einzusetzen, um Ihr System vor Stromausfällen zu schützen. Das USV-Gerät sollte mindestens 60 Minuten lang eine Leistung von 585 Watt/960 VA bieten. Wählen Sie einen Überspannungsschutz, der den Anforderungen in Bezug auf das elektrische Umfeld, die Belastungsfähigkeit, eine unterdrückte Nennspannung und die Schutzmethode entspricht.
  • Seite 59: Umgebungsbedingungen

    ® MAGPIX -Hardwareinstallations- und Bedienungshandbuch Umgebungsbedingungen • Nur zur Verwendung in Laboratorien in Innenräumen und durch Fachkräfte bestimmt • Betriebstemperatur: 15 °C bis 35 °C (59 °F bis 95 °F) • Relative Luftfeuchtigkeit bei Betrieb: 20–80 %, keine Kondensation •...
  • Seite 60: Kapitel 5: Betriebsabläufe Und Wartungsverfahren

    ABBILDUNG 49. Verriegelung der seitlichen Zugangstür Öffnen Sie die Verriegelung wie folgt: Schalten Sie das MAGPIX aus und ziehen Sie das Netzkabel aus der Steckdose. Stecken Sie das Werkzeug der seitlichen Zugangstür in die Verriegelung der seitlichen Zugangstür und drehen Sie das Werkzeug eine Vierteldrehung im Uhrzeigersinn.
  • Seite 61: Tägliche Verfahren

    Antriebsflüssigkeitsbehälter geliefert. Sämtliche Flüssigkeitsschlauchverbindungen sind im Instrument enthalten. Überwachen Sie die Flüssigkeitsstände täglich. Ersetzen Sie bei Bedarf den leeren Antriebsflüssigkeitsbehälter. Wenn das MAGPIX mit einem leeren Antriebsflüssigkeitsbehälter betrieben wird, kann das Fehlen von Antriebsflüssigkeit einen Probevorgang unterbrechen und die Aufnahme weiterer Proben verhindern.
  • Seite 62: Herunterfahren Des Magpix

    Führen Sie einen STOP (STOPP) aus, wenn eine Platte verwendet wird. Weitere Anweisungen finden Sie im Softwarehandbuch. Schalten Sie das MAGPIX aus und ziehen Sie das Netzkabel aus der Steckdose. Entfernen Sie die Probensonde. a. Öffnen Sie die seitliche Zugangstür des MAGPIX.
  • Seite 63: Durchführen Einer Sichtprüfung

    Stellen Sie sicher, dass das Instrument nicht benutzt wird und sich keine Teile bewegen. Öffnen Sie die seitliche Zugangstür des MAGPIX und führen Sie eine Sichtprüfung auf Lecks, Korrosion und andere Anzeichen von Fehlfunktionen durch. Prüfen Sie alle sichtbaren Schlauchverbindungen.
  • Seite 64: Entfernung Von Blockierungen

    Sie das Netzkabel aus der Steckdose. Schieben Sie den hinteren Filter nach oben aus der Halterung heraus. Heben Sie das MAGPIX an oder kippen Sie es nach vorn, um den unteren Filter in Richtung der Vorderseite des Instruments aus der Halterung zu schieben.
  • Seite 65 ® MAGPIX -Hardwareinstallations- und Bedienungshandbuch ABBILDUNG 51. Pfeil auf dem Luftfilterrahmen Bringen Sie die Filter wieder an. Stecken Sie den Netzstecker in die Steckdose und schalten Sie das MAGPIX ein. ® ABBILDUNG 52. Unterseite der MAGPIX -Filterhalterung ® ABBILDUNG 53. Rückseite des MAGPIX vor und nach dem Entfernen des Filters Zur In-vitro-Diagnose.
  • Seite 66: Wechseln Der Spritzendichtung

    Ziehen Sie daher unbedingt den Netzstecker des Systems aus, um Verletzungen zu vermeiden. Öffnen Sie die seitliche Zugangstür des MAGPIX. Lokalisieren Sie die Spritze (Glaszylinder mit einem Metallstangenkolben). Drücken Sie die Kolbenführung nach unten. Die Spritze kann sich dabei mit reiner Antriebsflüssigkeit füllen.
  • Seite 67: Jährliche Verfahren

    11. Bringen Sie die Kolbenführung wieder in die Ausgangsposition zurück. Der Boden des Kolbens passt genau in die Vertiefung in der Kolbenführung. 12. Stecken Sie den Netzstecker in die Steckdose und schalten Sie das MAGPIX ein. 13. Verwenden Sie die Software, um den Befehl Prime (Vorfüllen) zweimal auszuführen, und achten Sie dabei auf Flüssigkeitsaustritte im Bereich der Spritze.
  • Seite 68: Wechseln Des Antriebsflüssigkeitsfilters

    Wechseln Sie den Antriebsflüssigkeitsfilter am MAGPIX wie folgt: Schalten Sie das MAGPIX aus und ziehen Sie das Netzkabel aus der Steckdose. Öffnen Sie die seitliche Zugangstür am MAGPIX und lokalisieren Sie den Antriebsflüssigkeitsfilter links neben der Spritzenpumpe. Ziehen Sie den Filter vorsichtig aus der Halterung.
  • Seite 69: Wartung Nach Bedarf

    Drücken Sie den neuen Filter in die Halterung. Schließen Sie die seitliche Zugangstür. Stecken Sie den Netzstecker in die Steckdose und schalten Sie das MAGPIX ein. Verwenden Sie die Software, um den Befehl Prime (Vorfüllen) zweimal auszuführen. Stellen Sie sicher, ...
  • Seite 70: Wartungsprotokolle

    -Hardwareinstallations- und Bedienungshandbuch Der Sicherungseinsatz nimmt entweder Sicherungen von 5 x 20 mm oder 0,25 x 1,25 Zoll auf. Sicherungen sind bei der Luminex Corporation erhältlich. Zum Wechseln einer Sicherung muss die Rückseite des MAGPIX zugänglich sein. GEFAHR: Bevor Sie eine Sicherung auswechseln, muss das MAGPIX unbedingt ausgeschaltet und von der Stromquelle getrennt werden, um das Risiko einer schweren oder tödlichen Verletzung durch Stromschlag auszuschließen.
  • Seite 71: Kurzfristige Wartung - Eine Woche

    Datum TÄGLICHE WARTUNG Initialisierung mit Alkoholspülung Überprüfen Prüfen der Flüssigkeitsstände Herunterfahren mit Desinfektion WÖCHENTLICHE WARTUNG ® Reinigen des MAGPIX Reinigen der Sonde Kalibrieren und prüfen Durchführen der Sichtprüfung Blockierungen entfernen  (sofern erforderlich) Langfristige Wartung – ein Jahr Datum MONATLICHE WARTUNG Reinigen der Außenflächen...
  • Seite 72: Kapitel 6: Vorgänge Zur Fehlersuche

    ® MAGPIX -Hardwareinstallations- und Bedienungshandbuch Kapitel 6: Vorgänge zur Fehlersuche Die Vorgänge zur Fehlersuche und -behebung dienen Benutzern dazu, Probleme mit dem Instrument zu erkennen und beheben. Überblick Um ein Problem zu beheben, identifizieren Sie es anhand der Abschnitte in diesem Kapitel, ermitteln Sie die möglichen Ursachen und ergreifen Sie die beschriebenen Abhilfemaßnahmen.
  • Seite 73: Datenübertragungsprobleme

    Datensystem (PC und Software) und dem MAGPIX . „Communication“ (Datenübertragung) bezieht sich auf die Übertragung von Daten zwischen dem PC und dem MAGPIX, einschließlich des aktuellen Status des Instruments, der Instrumentensteuerung, der Probenaufnahme, des Hochladens von Sitzungen sowie der Start-, Stopp- und Pausierungsfunktionen.
  • Seite 74: Flüssigkeitsaustritte

    -Hardwareinstallations- und Bedienungshandbuch Flüssigkeitsaustritte ® An verschiedenen Stellen des MAGPIX können Flüssigkeiten austreten. Die meisten Lecks sind leicht zu beheben. Sollte sich ein Leck nicht leicht beheben lassen, rufen Sie den „Technischen Kundendienst“ auf Seite 72 an. TABELLE 4. Flüssigkeitsaustritte Problem Mögliche Ursache...
  • Seite 75: Probleme Mit Der Probensonde

    ® MAGPIX -Hardwareinstallations- und Bedienungshandbuch Problem Mögliche Ursache Korrekturmaßnahme Die Spritzendichtung hat ein Die Dichtung ist abgenutzt oder Wechseln Sie die Spritzendichtung. Siehe Leck. defekt. „Wechseln der Spritzendichtung“ auf Seite 58. Das Spritzenventil hat ein Leck. Das Ventil ist lose oder defekt.
  • Seite 76: Prüfungsfehler

    ® MAGPIX -Hardwareinstallations- und Bedienungshandbuch TABELLE 6. Kalibrierungsfehler Mögliche Ursache Korrekturmaßnahme Mögliche Ursachen hinsichtlich der Kalibrierungsmikrokugeln: Die Kalibrierungsmikrokugeln sind nicht Verwirbeln Sie die Kalibrierungsröhrchen, um die Mikrokugeln erneut vollständig resuspendiert. zu suspendieren. In der Software wurden die falsche Berichtigen Sie die Losnummer und Zielwerte in der Software.
  • Seite 77: Aufnahmefehler

    ® MAGPIX -Hardwareinstallations- und Bedienungshandbuch • Fehlercode 2081–2086: Testfehler. TABELLE 7. Prüfungsfehler Mögliche Ursache Korrekturmaßnahme Mögliche Ursachen hinsichtlich der Prüfungsmikrokugeln: Die Prüfungsmikrokugeln sind nicht völlig Verwirbeln Sie die Prüfungsröhrchen, um die Mikrokugeln zu suspendiert. suspendieren. In der Software wurden die falsche Losnummer oder Berichtigen Sie die Losnummer und Zielwerte in der falsche Zielwerte eingegeben.
  • Seite 78: Verschleppungsfehler

    ® MAGPIX -Hardwareinstallations- und Bedienungshandbuch TABELLE 8. Aufnahmefehler Mögliche Ursache Korrekturmaßnahme ® Mögliche Ursachen hinsichtlich der xMAP -Mikrokugeln: Schütteln Sie die Mikrotiterplatte vorsichtig oder suspendieren ® Die xMAP -Mikrokugeln sind nicht völlig Sie die Kügelchen mit einer Mehrfachkanal-Pipette, um suspendiert.
  • Seite 79: Unregelmäßigkeiten In Den Kugeleinzelheiten

    Verwenden Sie die MAGPIX-Leistungsbestätigungsreagenzien, um zu prüfen, ob die Kalibrierung des Instruments erfolgreich war, und zur Fehlerbehebung. Sollten Sie Probleme mit den Ergebnissen eines Kits haben, können Sie mithilfe der MAGPIX- Leistungsbestätigungsreagenzien herausfinden, ob das Problem im Instrument zu suchen ist. Sollten die Kalibrierung und die Prüfung funktionieren, wenden Sie sich an den Hersteller des Kits.
  • Seite 80: Technischer Kundendienst

    Technischer Kundendienst Technischen Kundendienst Setzen Sie sich mit dem Technischen Kundendienst von Luminex in den USA und Kanada unter der Nummer 1-877-785-2323 in Verbindung. Setzen Sie sich mit dem technischen Kundendienst außerhalb der USA und Kanada unter der Nummer 512-381-4397 in Verbindung.
  • Seite 81: Lagerung Des Magpix

    Anhang A: Lagerung ® Wenn das MAGPIX über einen längeren Zeitraum gelagert wird – d. h., länger als einen Monat – oder Sie das MAGPIX nach einer langen Lagerungszeit für den Gebrauch vorbereiten möchten, gehen Sie wie folgt vor. Lagerung des MAGPIX ®...
  • Seite 82: Anhang B: Versand

    Stecken Sie den roten Versandstopfen wieder ein, der von Luminex mitgeliefert wurde. Versand-Checkliste ® Füllen Sie die folgende Checkliste aus, unterzeichnen und datieren Sie sie und senden Sie sie mit dem MAGPIX ein. Entfernen Sie sämtliche Proben aus dem Instrument.
  • Seite 83: Anhang C: Bestellnummern

    ® MAGPIX -Hardwareinstallations- und Bedienungshandbuch Anhang C: Bestellnummern Hardware Produktbeschreibung Kundenbestellnummer Werkzeug für die Zugangstür CN-0264-01 Sicherung, 2 A, 250 V, flinke Sicherung (1 Stk.) CN-0019-01 Probensondennadel CN-0221-01 Heizblock, Platte mit 96 Kavitäten CN-0224-01 Kabel, USB (A zu B) CN-0271-01...

Inhaltsverzeichnis