Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Washing Machine
User's Manual
Waschmaschine
Bedienungsanleitung
WTV8737XSN1
EN/DE
Document Number= 1911861396_EN 26-08-20.(15:39)

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Beko WTV8737XSN1

  • Seite 1 Washing Machine User’s Manual Waschmaschine Bedienungsanleitung WTV8737XSN1 EN/DE Document Number= 1911861396_EN 26-08-20.(15:39)
  • Seite 37 Waschmaschine Bedienungsanleitung WTV8737XSN1 Dokument Nummer:1911861396_DE/ 26-08-20.(15:48)
  • Seite 38: Vermeidung Von Personen- Und Sachschäden

    Allgemeine Sicherheitshinweise In diesem Abschnitt finden Sie Hinweise, die für Ihre und die Sicherheit anderer Personen unerlässlich sind. Halten Sie sich unbedingt an diese Hinweise, damit es nicht zu Verletzungen oder Sachschäden kommt. Bei Nichteinhaltung dieser Anweisungen erlöschen sämtliche Garantieansprüche. 1.1 Vermeidung von Personen- und Sachschäden Stellen Sie das Produkt niemals auf einen Teppichboden.
  • Seite 39: Sicherheit Von Kindern

    werden“ im Abschnitt zur Problemlösung an. Falls Sie versuchen, die Tür gewaltsam zu öffnen, können Tür und Sperrmechanismus beschädigt werden. Verwenden Sie ausschließlich für Waschmaschinen geeignete Waschmittel, Weichspüler und Zusatzstoffe. Halten Sie sich an die Hinweise auf Pflegeetiketten und auf der Waschmittelpackung.
  • Seite 40: Elektrische Sicherheit

    1.3 Elektrische Sicherheit Bei Fehlfunktionen darf das Gerät erst wieder in Betrieb genommen werden, wenn es durch den autorisierten Kundendienst repariert wurde. Es besteht Stromschlaggefahr! Nach einem Stromausfall setzt das Gerät den Betrieb wieder automatisch fort. Wenn Sie ein Programm abbrechen möchten, schauen Sie sich bitte den Abschnitt „Programm abbrechen“...
  • Seite 41: Wichtige Hinweise Zur Umwelt

    Wichtige Hinweise zur Umwelt 2.1 Konformität mit WEEE-Richtlinie Dieses Produkt erfüllt die Vorgaben der EU-WEEE-Direktive (2012/19/EU). Das Produkt wurde mit einem Klassifizierungssymbol für elektrische und elektronische Altgeräte (WEEE) gekennzeichnet. Dieses Symbol zeigt an, dass dieses Gerät am Ende seiner Einsatzzeit nicht mit anderem Hausmüll entsorgt werden darf.
  • Seite 42: Technische Daten

    Technische Daten Herstellername oder Marken Beko WTV8737XSN1 Modellname 7001440040 Höhe (cm) Breite (cm) Tiefe (cm) Nettogewicht (±4 kg) Einzelwassereinlass/Doppelwassereinlass • / - • Verfügbar Stromversorgung (V/Hz) 230 V / 50Hz Maximaler Strom (A) Gesamtleistung (W) 2200 Hauptmodellcode 1320 BEKO Modellinformationen Die in der Produktdatenbank gespeicherten Modellinformationen können Sie auf folgender Webseite durch Eingabe Ihrer am...
  • Seite 43: Der Richtige Aufstellungsort

    4.1 Installation • Lassen Sie Ihr Gerät vom autorisierten Kundendienst in Ihrer Nähe installieren. • Die Vorbereitung des Aufstellungsortes, der Wasserzu- und -ableitung sowie des elektrischen Anschlusses sind Sache des Kunden. • Achten Sie darauf, dass Wasserzulauf- und -ablaufschläuche sowie das Netzkabel nicht geknickt und nicht anderweitig beschädigt werden, wenn Sie das Gerät nach dem Anschluss an Ort und Stelle rücken oder es reinigen.
  • Seite 44: Wasseranschluss

    Bewahren Sie die Transportsicherungen an einem sicheren Ort auf. Sie brauchen sie, wenn Sie die Waschmaschine zukünftig transportieren möchten. Bringen Sie die Transportsicherungen (Bolzen) wieder an, indem Sie die Schritte zur Demontage in umgekehrter Reihenfolge durchführen. Transportieren Sie das Gerät niemals ohne korrekt angebrachte Transportsicherungen! 4.1.4 Wasseranschluss Die Maschine benötigt zum Arbeiten einen Wasserdruck zwischen 1 und 10 Bar (0,1 bis 1 MPa).
  • Seite 45: Füße Einstellen

    • Damit kein verschmutztes Wasser in die Maschine zurücklaufen kann und um der Maschine das Abpumpen zu erleichtern, darf das Ende des Schlauches nur maximal 15 cm tief in den Ablauf eingeführt werden. Falls das Schlauchende zu lang sein sollte, schneiden Sie ein Stück ab.
  • Seite 46: Erste Benutzung

    4.1.8 Erste Benutzung Bevor Sie Ihr neues Gerät zum ersten Mal benutzen, machen Sie sich unbedingt mit dem Abschnitt „Wichtige Hinweise zu Sicherheit und Umwelt“ und den Anweisungen im Abschnitt „Installation/Aufstellung“ vertraut. Bereiten Sie die Maschine entsprechend vor, indem Sie zuerst das Trommelreinigungsprogramm ausführen.
  • Seite 47: Vorbereitung

    4.2 Vorbereitung 4.2.1 Wäsche sortieren • Sortieren Sie die Wäsche nach Textilientyp, Farbe, Verschmutzungsgrad und zulässiger Waschtemperatur. • Halten Sie sich grundsätzlich an die Angaben auf den Pflegeetiketten. 4.2.2 Wäsche vorbereiten • Wäsche mit Metallteilen wie Büstenhalter, Gürtelschnallen und Metallknöpfe beschädigen die Maschine.
  • Seite 48: Wäsche In Die Maschine Geben

    • Nutzen Sie kürzere Programme, wenn Sie nur wenig leicht verschmutzte Wäsche waschen. • Verzichten Sie bei nur gering verschmutzter Wäsche auf Vorwäsche und hohe Temperaturen. • Wenn Sie die Wäsche später im Trockner trocknen möchten, wählen Sie beim Waschen die höchste Schleudergeschwindigkeit.
  • Seite 49: Der Richtige Waschmitteltyp

    • Wenn Sie Waschmittel im Säckchen oder in einer Dosierkugel zur Wäsche geben, sollten Sie grundsätzlich auf eine Vorwäsche verzichten. Geben Sie das Waschmittelsäckchen oder die Dosierkugel direkt zur Wäsche in die Maschine. • Wenn Sie Flüssigwaschmittel verwenden, vergessen Sie nicht, den Flüssigwaschmittelbehälter in das Hauptwaschmittelfach (Fach II) zu geben.
  • Seite 50: Flüssigwaschmittel, Ohne Flüssigwaschmittelbehälter

    Flüssigwaschmittel Bei Flüssigwaschmitteln mit Flüssigwaschmittelbehälter: • Stecken Sie den Flüssigwaschmittelbehälter in Fach II. • Falls das Flüssigwaschmittel fest geworden ist, lösen Sie es in etwas Wasser auf, bevor Sie es in den Waschmittelbehälter geben. Falls das Produkt mit einem Flüssigspülmitteilteil ausgestattet ist: •...
  • Seite 51 Kalkentferner • Bei Bedarf verwenden Sie einen speziell für Waschmaschinen hergestellten Kalkentferner. Bleichmittel • Wählen Sie ein Programm mit Vorwäsche, geben Sie das Bleichmittel zu Beginn der Vorwäsche hinzu. Kein Waschmittel in das Vorwäschefach geben. Alternativ können Sie ein Programm mit Extraspülen wählen und das Bleichmittel beim ersten Spülungsschritt in das Waschmittelfach geben.
  • Seite 52: Nützliche Tipps Zum Waschen

    4.2.7 Nützliche Tipps zum Waschen Kleidung Pflegeleicht/Wolle/ Helle Farben und Weißwäsche Farben Schwarzes/Dunkles Seide (Empfohlene (Empfohlene Temperaturen je (Empfohlene Temperaturen je nach (Empfohlene Temperaturen je nach Temperaturen je nach nach Verschmutzungsgrad: Verschmutzungsgrad: 40 bis 90 °C) Verschmutzungsgrad: Kalt bis 40 °C) Verschmutzungsgrad: Kalt bis 40 °C) Kalt bis 30 °C)
  • Seite 53: Bedienung

    4.3 Bedienung 4.3.1 Bedienfeld Hemden Katoen On / O Chemises Coton Dekbed Eco 40-60 Couette Synthetisch Hygiene+ Synthétique Xpress StainExpert Super Xpress Sportkledij Vêtement de sport Laine Donker textiel Delicaat Textiles foncés Délicat Spoelen Downloaded Rinçage Program Centrifugeren + Pompen Essorage + Vidange 7 –...
  • Seite 54: Programm- Und Verbrauchstabelle

    4.3.3 Programm- und Verbrauchstabelle Zusatzfunktion Wählbarer Programm Temperaturbereich (°C) 2.40 1400 • • • • • Kalt - 90 Katoen 1.80 1400 • • • • • Kalt - 90 0.97 1400 • • • • • Kalt - 90 40 *** 47.0 0.760...
  • Seite 55 Die Zusatzfunktionen in der Tabelle können je nach Modell Ihrer Maschine abweichen. Wasser- und Stromverbrauch können sich je nach Wasserdruck, Wasserhärte und Wassertemperatur, Umgebungstemperatur, Wäscheart und Wäschemenge, Einsatz von Zusatzfunktionen, Schleuderdrehzahl sowie Schwankungen der Versorgungsspannung ändern. Die Dauer des Waschprogramms wird bei der Programmauswahl im Display der Maschine angezeigt. Je nach Wäschemenge in der Maschine kann sich eine Differenz von 1 –...
  • Seite 56: Programmauswahl

    4.3.4 Programmauswahl 1 Wählen Sie ein geeignetes Programm aus der „Programm- und Verbrauchstabelle“. Orientieren Sie sich dabei an Wäschetyp, Wäschemenge und Verschmutzungsgrad. Die maximale Schleuderdrehzahl dieser Programme wird durch den jeweiligen Textilientyp begrenzt. Beachten Sie bei der Auswahl eines Waschprogramms grundsätzlich Textilientyp, Farbe, Verschmutzungsgrad und zulässige Wassertemperatur.
  • Seite 57 • Wol (Wolle / Handwäsche) Mit diesem Programm waschen Sie Wollsachen und empfindliche Kleidungsstücke. Die richtige Waschtemperatur wird auf den Pflegeetiketten der jeweiligen Textilien angegeben. Ihre Wäsche wird besonders schonend und mit besonders sanften Waschbewegungen gewaschen. • Hygiene+ Eine Dampfstufe wird zu Beginn des Programms angewandt, um die Verschmutzung aufzuweichen.
  • Seite 58 Wir empfehlen, bei diesem Programm spezielle Reinigungsmittel für Vorhänge und Gardinen im Pulverwaschmittelfach zu verwenden. • Hemden Dieses Programm eignet sich zum gemeinsamen Waschen von Hemden aus Baumwolle, Synthetik und Mischfasern. Es hält die Faltenbildung gering. Wenn die Schnellwäsche- Funktion ausgewählt ist, wird der Vorbehandlungsalgorithmus ausgeführt. •...
  • Seite 59: Bei Nicht Ausgewählter Schnellwaschfunktion

    • StainExpert Ein spezielles Fleckenprogramm, mit dem sich verschiedene Fleckenarten auf effektivste Weise entfernen lassen. Verwenden Sie dieses Programm nur für strapazierfähige, farbechte Baumwollwäsche. Waschen Sie keine empfindliche Kleidung und Buntwäsche mit diesem Programm. Prüfen Sie vor dem Waschen die Pflegeetiketten (empfohlen bei Baumwollhemden, Hosen, Shorts, T-Shirts, Babykleidung, Schlafanzügen, Schürzen, Tischdecken, Bettzeug, Deckenbezügen, Kissenbezügen, Badetüchern, Handtüchern, Socken, Baumwollunterwäsche usw., die bei hohen Temperaturen und langer Programmdauer...
  • Seite 60: Schleuderdrehzahl Auswählen

    • Weiche Spielzeuge***** Weiche Spielzeuge müssen aufgrund ihrer feinen Stoffe und der Fasern und Zubehörteile, die sie enthalten, in einem Feinwäscheprogramm gewaschen werden. Dank seiner sanften Waschbewegungen und seines Schleuderprofils schützt dieses Programm Spielzeuge während der Wäsche. Für dunkle Wäsche empfehlen wir ein Flüssigwaschmittel. Zerbrechliche Spielzeuge mit harten Oberflächen dürfen unter keinen Umständen in der Maschine gewaschen werden.
  • Seite 61: Zusatzfunktionen Auswählen

    Drücken Sie zum Ändern der Schleuderdrehzahl die Schleuderdrehzahl-Einstelltaste. Die Schleuderdrehzahl wird Schritt für Schritt vermindert. Anschließend werden je nach Modell die Optionen „Spülstopp “ und „Nicht schleudern “ angezeigt. Wenn die Textilien nicht gleich nach Abschluss des Waschprogramms aus der Maschine genommen werden sollen, kann mit Hilfe der Spülstopp-Funktion verhindert werden, dass sie durch Antrocknen in der Maschine verknittert.
  • Seite 62: Fernsteuerung

    Bestimmte Funktionen lassen sich nicht gleichzeitig auswählen. Wenn Sie eine Zusatzfunktion wählen, die mit einer zuvor gewählten Funktion kollidiert (also nicht gleichzeitig ausgewählt werden kann), wird die zuerst ausgewählte Funktion aufgehoben, die zuletzt gewählte Zusatzfunktion bleibt aktiv. Ein Beispiel: Wenn Sie zunächst „Zusätzliches Wasser“ wählen und sich dann für „Schnellwäsche“ entscheiden, wird die Funktion Zusätzliches Wasser aufgehoben, die Schnellwäsche bleibt aktiv.
  • Seite 63: Extra Spülen

    • Angepasstes Programm Diese Zusatzfunktion kann nur über die HomeWhiz-Applikation für Baumwoll- und Synthetikprogramme verwendet werden. Wenn diese Zusatzfunktion aktiviert ist, können Sie dem Programm bis zu 4 Zusatzspülschritte hinzufügen. Sie können einige Zusatzfunktionen wählen und verwenden, selbst wenn sie für Ihr Gerät nicht gezeigt werden.
  • Seite 64: Kindersicherung

    • Kindersicherung Die Kindersicherung verhindert unerwünschte Manipulationen der Maschine. Auf diese Weise verhindern Sie Änderungen an einem laufenden Programm. Auch bei aktiver Kindersicherung kann die Maschine mit der Taste Ein/Aus ein- und ausgeschaltet werden. Beim Wiedereinschalten der Maschine wird das Programm an der Stelle fortgesetzt, an der es unterbrochen wurde.
  • Seite 65: Programm Starten

    Damit die Endzeitfunktion aktiviert und das Programm nach Ablauf der angegebenen Zeit abgeschlossen wird, müssen Sie nach Anpassung der Zeit die Start-/Pause-Taste drücken. Wenn Sie die Endzeitfunktion abbrechen möchten, schalten Sie die Maschine über den Knopf aus und wieder ein. Füllen Sie kein Flüssigwaschmittel in das Pulverwaschmittelfach Nr.
  • Seite 66: Gerätetür Bei Stromausfall Öffnen

    4.3.11 Türsperre Ein spezielles Sicherungssystem verhindert das Öffnen der Tür, solange der Wasserpegel innerhalb der Maschine noch nicht als sicher gilt. Das „Tür geschlossen“-Symbol erscheint im Display, wenn die Gerätetür verriegelt ist. Bei Auswahl der Fernsteuerungsfunktion wird die Tür verriegelt. Zum Öffnen der Tür müssen Sie die Fernstartfunktion durch Drücken der Fernstarttaste oder Änderung der Programmposition deaktivieren.
  • Seite 67: Änderungen Nach Programmstart

    4.3.12 Änderungen nach Programmstart Wäsche nach Programmstart hinzugeben Falls der Wasserstand in der Maschine bei Betätigung der Start-/Pause-Taste nicht zu hoch ist, kann die Türsperre deaktiviert und die Tür zum Hinzugeben von Wäsche geöffnet werden. Das Türverriegelungssymbol im Display erlischt, wenn die Türsperre deaktiviert ist.
  • Seite 68: Programme Abbrechen

    4.3.13 Programme abbrechen Das Programm wird abgebrochen, wenn der Programmauswahlknopf auf ein anderes Programm eingestellt oder die Maschine über den Programmauswahlknopf ab- und wieder eingeschaltet wird. Wenn bei aktiver Kindersicherung der Programmauswahlknopf gedreht wird, wird das ausgewählte Programm nicht abgebrochen. Die Kindersicherung muss zuerst abgeschaltet werden. Falls sich die Waschmaschinentür nach Abbruch eines Programms nicht öffnen lässt, weil sich noch zu viel Wasser in der Maschine befindet, wählen Sie das Programm Abpumpen + Schleudern mit dem Knopf Programmauswahl aus und befördern Sie damit das Wasser aus der Maschine.
  • Seite 69 • Tippen Sie auf die „Gerät zufügen/entfernen“-Schaltfläche in der HomeWhiz- Applikation, wenn Sie ein Gerät hinzufügen möchten. Tippen Sie nach diesem Schritt auf „Zur Einrichtung eines neuen Gerätes hier tippen“. Befolgen Sie zur Einrichtung die nachstehenden Schritte sowie die Schritte in der HomeWhiz-Applikation. Starten Sie die Einrichtung, indem Sie sicherstellen, dass Ihre Maschine ausgeschaltet ist.
  • Seite 70: Waschmaschine Einrichten, Die Mit Einem Anderen Konto Verbunden Wurde

    4.3.15.2 Waschmaschine einrichten, die mit einem anderen Konto verbunden wurde Falls die Waschmaschine zuvor mit einem fremden Konto verknüpft war, müssen Sie eine neue Verbindung zwischen Ihrer HomeWhiz-Applikation und dem Gerät herstellen. • Laden Sie die HomeWhiz-Applikation auf das gewünschte Smart-Gerät herunter. •...
  • Seite 71: Trommelbeleuchtung

    Die Funktionsanzeige an der Taste verrät Ihnen, ob die Fernsteuerungsfunktion ein- oder ausgeschaltet ist. Bei abgeschalteter Fernsteuerungsfunktion bedienen Sie die Waschmaschine wie herkömmlich direkt an der Maschine. Lediglich der Programmstatus lässt sich dann über die Applikation beobachten. Falls die Fernstartfunktion nicht eingeschaltet werden kann, gibt das Gerät bei Betätigung der Taste einen Warnton aus.
  • Seite 72: Reinigung Und Wartung

    4.4 Reinigung und Wartung Viele Probleme lassen sich vermeiden, wenn Sie Ihre Waschmaschine in regelmäßigen Abständen reinigen; zusätzlich verlängern Sie die Lebensdauer Ihres neuen Gerätes. 4.4.1 Waschmittelschublade reinigen Reinigen Sie die Waschmittelschublade regelmäßig (jeweils nach 4 – 5 Wäschen), damit sich im Laufe der Zeit keine Waschmittelreste ansammeln.
  • Seite 73: Wasserzulauffilter Reinigen

    4.4.4 Wasserzulauffilter reinigen Am Endstück jedes Wasserzulaufventils an der Rückseite der Maschine sowie am Ende der Wasserzulaufschläuche (dort, wo diese an den Wasserhahn angeschlossen werden) befindet sich ein Filter. Diese Filter verhindern, dass Fremdkörper und Schmutz mit dem Wasser in die Waschmaschine gelangen. Die Filter sollten bei Verschmutzung gereinigt werden.
  • Seite 74 So lassen Sie das Wasser ab und reinigen einen verschmutzten Filter: 1 Trennen Sie das Gerät vollständig von der Stromversorgung, indem Sie den Netzstecker ziehen. ACHTUNG: Die Wassertemperatur im Inneren der Maschine kann bis zu 90 °C erreichen. Reinigen Sie den Filter zur Vermeidung von Verbrennungsgefahr, nachdem sich das Wasser in der Maschine abgekühlt hat.
  • Seite 75 ACHTUNG: Schließen Sie nach dem Entfernen des Wassers den Pumpendeckel, indem Sie ihn wieder anbringen (Abb.1). ACHTUNG: Schließen Sie nach dem Entfernen des Wassers den Pumpendeckel, indem Sie ihn wieder anbringen (Abb.1). 1. Richtige Installation des Pumpendeckels 1. Richtige Installation des Pumpendeckels 2.
  • Seite 76: Problemlösung

    Problemlösung Problem Ursache Lösung Programme starten Start/Pause/Abbrechen-Taste wurde nicht • Drücken Sie die Start-/Pause-/Abbrechen- gedrückt. Taste. nicht, nachdem die Tür Möglicherweise lässt sich die Gerätetür bei • Reduzieren Sie die Wäschemenge und geschlossen wurde. übermäßiger Beladung nur schwer schließen. stellen Sie sicher, dass die Gerätetür richtig schließt.
  • Seite 77 Problem Ursache Lösung Die Waschmaschinentür Die Türsperre ist aktiv, da das Wasser recht • Entfernen Sie das Wasser mit dem hoch in der Maschine steht. Abpumpen- oder Schleudern-Programm. lässt sich nicht öffnen. Die Maschine heizt gerade das Wasser auf • Warten Sie, bis das Programm oder befindet sich im Schleudergang.
  • Seite 78 Problem Ursache Lösung Die Maschine schleudert Die Wäsche ist sehr ungleichmäßig in der • Bei sehr ungleichmäßiger Maschine verteilt. Wäscheverteilung spricht eine spezielle nicht. (*) Schutzschaltung an. Die Maschine schleudert nicht, wenn das • Überprüfen Sie Filter und Ablaufschlauch. Wasser nicht komplett abgepumpt werden konnte.
  • Seite 79 Problem Ursache Lösung Die Farben der Textilien Es wurde zu viel Wäsche in die Maschine • Überladen Sie die Maschine nicht. gegeben. verblassen. (**) Eine zu hohe Temperatur wurde ausgewählt. • Wählen Sie das richtige Programm und die richtige Temperatur je nach Typ und Verschmutzungsgrad der Wäsche.
  • Seite 80 Problem Ursache Lösung Waschmittelrückstände Das Waschmittel wurde eingefüllt, während • Trocknen Sie die Waschmittelschublade, die Waschmittelschublade noch feucht war. bevor Sie das Waschmittel einfüllen. in der Das Waschmittel ist feucht geworden. • Lagern Sie Waschmittel an einem Waschmittelschublade. trockenen Ort, meiden Sie starke (**) Temperaturschwankungen.
  • Seite 81 Problem Ursache Lösung Schaum tritt aus der Zu viel Waschmittel. • Mischen Sie einen Teelöffel Weichspüler mit einem halben Liter Wasser, gießen Sie Waschmittelschublade die Mischung in das Hauptwäschefach der aus. Waschmittelschublade. • Orientieren Sie sich bei der Auswahl der passenden Waschmittelmenge an den Angaben des Herstellers auf der Waschmittelverpackung.
  • Seite 84 1911861396_AB_EN_DE...

Diese Anleitung auch für:

Wm16w541

Inhaltsverzeichnis