Seite 3
8.7....................37 EENDEN DES YKLUS NTLADEN 8.8................... 38 ANUELLES TOPPEN DES ROZESSES 8.9.............. 38 TOPPEN DES ORGANGS AUFGRUND EINES YKLUSFEHLERS PRÜFEN UND ÄNDERN DER PARAMETER ................39 9.1..................... 39 ILDSCHIRM MIT CHNELLOPTIONEN 9.2. ) ..................39 UFRUFEN DES AUPTMENÜS OGIN...
Jahr auf die Teile (Ausnahme sind Türdichtungen und HEPA-Filter, die als Verschleißteile gelten). Tuttnauer gewährt auf alle Kammern eine Garantie von zehn (10) Jahren bei Material- und Verarbeitungsmängeln. Diese Garantie trat im Januar 1997 in Kraft. Diese Garantie erstreckt sich nicht auf Instrumente, die zweckentfremdet benutzt wurden, vernachlässigt wurden, einen Unfall erlitten haben oder falsch installiert oder...
Garantie nichtig. Die technische Serviceabteilung unserer europäischen Vertretung erreichen unter: Tuttnauer Europe B.V., Hoeksteen 11 4815 PR P.O. Box 7191 4800 GD Breda, Niederlande Tel.: 31 (0) 765423510, Fax: 31 (0) 765423540 Hinweis: Wenn es Schwierigkeiten mit diesem Gerät gibt, und diese Anleitung keine Lösung enthält, dann wenden Sie sich zunächst direkt an uns oder an unsere Vertretung.
2.2. Sicherheitsanweisungen Alle Benutzer von Autoklaven müssen von einem erfahrenen Mitarbeiter in die richtige Bedienung des Geräts eingewiesen werden. Jeder neue Mitarbeiter muss von einem erfahrenen Mitarbeiter eingewiesen werden. Vergewissern Sie sich bei der Sterilisation von Kunststoffteilen, dass die Teile der Sterilisationstemperatur standhalten.
ALLGEMEINES 3.1. Einleitung Der HSG-D/HSG-MD Horizontalautoklav wurde für die Sterilisation eingewickelter und nicht eingewickelter Instrumente und verwandter Gegenstände entwickelt, die man in zahnärztlichen, medizinischen tierärztlichen Kliniken, Erste-Hilfe-Räumen, Krankenhäusern, Labors usw. findet. Dieser Autoklav ist ein dampfbeheizter Sterilisator mit Dampf als Sterilisationsmedium. Eine computerisierte Steuereinheit stellt einen vollautomatischen Sterilisationszyklus, die Steuerung sowie Überwachung der physikalischen Parameter und eine klare Dokumentation des Sterilisationszyklus sicher.
Kante der Tür (Nur automatische angezeigt wird = 10 s. Tür) Mikroschalter nicht LAB048-0462 Am Türrahmen berühren. Bitte den hinter der Service von Tuttnauer Rückabdeckung kontaktieren Mikroschalter nicht LAB048-0463 Am Türrahmen berühren. Bitte den hinter der Service von Tuttnauer Rückabdeckung...
3.12. Wasserqualität Die destillierte oder mineralienfreie Wasserversorgung entspricht folgender Tabelle: Physikalische Eigenschaften und maximale zulässige Verunreinigungspegel in Wasser oder Dampf für Dampfgenerator und Sterilisator Verunreinigungen in Verunreinigungen im Wasser, mit dem der Kondensat am Generator/die Kammer Dampfeinlass des versorgt wird Sterilisators ≤...
Tuttnauer. Ltd. erfüllt die Anforderungen folgender Richtlinien: EN ISO 13485:2012 (Qualitätssysteme für medizinische Geräte) 9001:2008 (Qualitätssysteme) 93/42/EWG (Richtlinie über Medizinprodukte) Tuttnauer. Ltd. arbeitet auch in Zusammenhang mit und unter Bezug auf: AAMI/ANSI-ST8 Krankenhaussterilisatoren ASME American Society of Mechanical Engineers (Berufsverband der Maschinenbauingenieure in den USA) Abschnitt VIII, Bereich 1, für unbefeuerte Druckbehälter.
4.1. Beschreibung und Funktionen des Bedienfeldes Bildschirm Bei der Anzeige handelt es sich um ein LCD-Feld zur Anzeige des aktuellen Status des Autoklaven und eventueller Betriebs- und Fehlermeldungen. • Programmbeschreibung: • Programmsymbol und Name • Sterilisationstemperatur • Sterilisationsdauer • Trocknungszeit Kammertemperatur Kammerdruck Manteltemp.
Seite 23
START/STOP-Taste Diese Taste hat folgende Funktionen: • Im Hauptbildschirm: Startet den Vorgang, wenn das erforderliche Programm gewählt wurde. Stoppt den gegenwärtigen Vorgang. Beseitigt die auf dem Bildschirm angezeigte FEHLER-Meldung und gibt die elektrische Türverriegelung frei. • In den Menüverzeichnissen: Wenn der Cursor auf einer Zahl blinkt, ermöglicht die START/STOP Taste die Bewegung zur nächsten Position.
Seite 24
Papiereinstellungen Druckermodell PLUS II Frontansicht 1-Papieröffnung 2-STATUS-LED 3-Taste ÖFFNEN (für Papierrollenfachöffnung) 4-Taste ZUFUHR 5-Papierrollenfach 6-Papierendsensor Abb. 1 Öffnen Sie die Abdeckungsklappe des Druckers, indem Sie sie links unten (siehe Abb. 2) ziehen. Abb. 2 Drücken Sie die Taste ÖFFNEN, um die Druckerabdeckung wie dargestellt zu öffnen (siehe Abb.3/1).
Seite 25
Abb. 3 Schließen Sie die Abdeckklappe (3) des Druckers, indem Sie mit dem Ende des Papiers, das aus dem Schlitz (1) herausragt, auf die Ecke (2) drücken. Siehe Abb. 2. Hinweise zum Umgang mit Thermopapieren: • Lagern Sie die Papiere an einem trockenen, kühlen und dunklen Ort. •...
4.2. Angezeigte Fehlermeldungen/Symbole Die Fehler sind in zwei Kategorien unterteilt: • Fehler vor Abschluss der Sterilisationsphase, bei denen die Ladung nicht sterilisiert wird • Fehler nach Abschluss der Sterilisationsphase, bei denen die Ladung sterilisiert wird. Eine Liste der Angezeigten Fehlermeldungen/Symbole entnehmen Sie dem Abschnitt 11 FEHLERSUCHE.
Hinweis: Das Steuerungssystem hat eine Sicherheitsfunktion, die eine Änderung von Programmen verhindert, wenn die Tür verschlossen ist Dieser Schutz soll verhindern, ein ungeeignetes Programm ablaufen zu lassen, wenn der Autoklav beladen ist, aber der Zyklus nicht sofort gestartet wird Wenn der Bediener beispielsweise die Kammer mit einer Ladung beschickt, die Tür schließt und den Raum verlässt und ein anderer Bediener/Benutzer versucht, das Programm zu ändern, so ist dies durch den Bediener/Benutzer nur möglich, wenn die Tür geöffnet wird und die Art der Ladung innerhalb der Kammer zu sehen ist.
Installationsanweisung 6.1. Aufstellen Stellen Sie beim Platzieren des Autoklaven sicher, dass Platz um die Maschine bleibt, so dass der Techniker Wartungszugang zur Maschine hat. Achten Sie darauf, dass an der Rückseite und rechten Seite des Autoklaven ein Abstand von etwa 50 mm zur Wand eingehalten wird, um die Belüftung zu ermöglichen.
6.5. Generator Nach der Installation und vor der Inbetriebnahme der Maschine müssen folgende Vorbereitungs- und Erprobungsarbeiten für den Generator durchgeführt werden: Warnung! Trennen Sie vor Servicearbeiten am Autoklaven sämtliche Stromversorgungen der Einheit. Dies erfolgt durch AUSSCHALTEN des Hauptschalters oder durch Herausziehen der Hauptstromversorgungs- kabel aus der Steckdose.
Verpackung. Ziel beim Verpacken medizinischer Geräte ist es, sicherzustellen, dass die in der Verpackung enthaltenen Gegenstände steril sind und bleiben, bis die Verpackung geöffnet wird. Es gibt verschiedene Methoden und Techniken zur Vorbereitung und Verpackung von chirurgischen Instrumenten. 7.1. Allgemeine zu berücksichtigende Regeln: Die Verpackungsmaterialien sollten mindestens 2 Stunden in den Umgebungs- bedingungen des Raums gehalten werden (Temperatur und Feuchtigkeit).
Platzieren Sie leere Behälter umgekehrt, um Ansammlung von Wasser zu verhindern. Prüfen Sie vor der Verwendung das Innere der Autoklavenkammer, um sicherzustellen, dass keine Gegenstände vom vorherigen Zyklus zurückgeblieben sind. Überladen Sie die Kammer oder die Schalen nicht. Verwenden Sie ausschließlich autoklavengeeignete Produkte. Beachten Sie die Anweisungen des Herstellers hinsichtlich der Sterilisation von unbekannten Materialien oder Instrumenten.
Beutel dürfen nicht gestapelt werden. Wir empfehlen die Verwendung eines Tuttnauer Beutel-Racks. Damit kann der Bediener Beutel auf ihre Seite legen. Dies erhöht die Kapazität und sorgt für einen optimalen Abstand, um die Dampfpenetration zu gewährleisten und ein angemessenes Trocknen sicherzustellen.
BEDIENUNG 8.1. Wasserversorgung Ist der Autoklav mit einer externen Wasserversorgung verbunden, öffnen Sie die Handventile Leitungswasserversorgung sowie Versorgung für mineralienfreies Wasser. Ist der Autoklav nicht mit einer externen Wasserversorgung verbunden (WS-Modelle), vergewissern Sie sich, dass der Leitungswasserbehälter und der Behälter für mineralienfreies Wasser voll sind.
8.4. Öffnen der Tür - MD-Modelle (mechanische Tür) Bewegen Sie den Türgriff (1) von Position "locked" ("verriegelt") (2) auf Position "unlocked" ("entriegelt") (3). Öffnen Sie die Tür. 8.5. Öffnen der Tür – D-Modelle (automatische Tür) Wird die Tür verriegelt, meldet das System: “System Ready” Press ^ to open” ("System bereit"...
Seite 37
Schließen Sie die Tür. MD-Modelle (mechanische Tür) Bewegen Sie den Türgriff (1) von Position "unlocked" ("entriegelt") (3) auf Position "locked" ("verriegelt") (2). Das Symbol Tür offen wird durch die Meldung "System Ready" ("System bereit") ersetzt. D-Modelle (automatische Tür) Wenn die Tür offen ist, erscheint folgender Bildschirm: Schließen Sie die Türe: Warnung! Um die Tür zu schließen und abzusperren, drücken Sie die Tür (ca.
Starten Sie den Zyklus durch Druck auf die START/STOP-Taste. Zyklusbeschreibung siehe 5.2. Hinweis: Bei den Modellen 3870HSG-WS-D wird der Leitungswasserbehälter alle 10 Zyklen automatisch entleert (dieser Vorgang dauert ca. 10 Minuten). Wenn Sie während dieser 10 Minuten auf Start drücken, informiert Sie das System, dass der Zyklus in 10 Minuten startet.
8.8. Manuelles Stoppen des Prozesses Es ist möglich, das Programm zu stoppen, während der Autoklav in Betrieb ist. Durch Druck auf die START/STOP-Taste in einer beliebigen Phase des Prozesses wird der Vorgang gestoppt. Wenn der Zyklus abgebrochen wurde, bevor die Sterilisationsphase beendet wurde, ist die Ladung nicht sterilisiert.
Prüfen und Ändern der Parameter 9.1. Bildschirm mit Schnelloptionen Ist das System bereit, rufen Sie den Bildschirm SCHNELLOPTIONEN durch gleichzeitigen Druck auf die AUF- und ABWÄRTS-Tasten auf. Hinweis: Um jeden Bildschirm zu verlassen, unternehmen Sie Folgendes: • Bewegen Sie den Cursor auf Exit, indem Sie auf die AUF- bzw. ABWÄRTS-Tasten und anschließend auf die START/STOP-Taste drücken.
Wenn Einstellen blinkt, drücken Sie auf die AUF- oder ABWÄRTS-Tasten, um das HAUPTMENÜ des Autoklaven aufzurufen. Verwenden Sie die AUF- oder ABWÄRTS-Tasten, um durch die Verzeichnisse zu blättern. Wenn das gewünschte Verzeichnis blinkt, drücken Sie auf die START/STOP-Taste. Der gewünschte Bildschirm erscheint. 9.3.
Wöchentlich vom Bediener auszuführen • Entleeren und füllen Sie den Vakuumpumpenbehälter. • Geben Sie einige Tropfen Öl auf die beiden Türstifte und den Türbefestigungsbolzen. • Reinigen Sie das Äußere des Autoklaven mit einem weichen Tuch. • Reinigen und entkalken Sie die Kammer. Regelmäßig vom Bediener auszuführen •...
10.3. Erneuerung des HEPA-Luftfilters Vorsicht! Überzeugen Sie sich vor Beginn der Arbeiten davon, dass der Netzstecker gezogen ist und der Autoklav nicht unter Druck steht. Der HEPA-Filter befindet sich auf der Rückseite des Autoklaven. (Siehe Rückansicht (7)). Ziehen Filterabdeckung heraus. Filterabdeckung wird durch...
FEHLERSUCHE Reparatur und Wartung des Geräts sind ausschließlich qualifizierten Fachleuten vorbehalten, die im Besitz der technischen Dokumentation (einschließlich eines Technikerhandbuchs) sind und über ausreichende Informationen verfügen. Störung/Fehlermeldung Meldung / Symbolbeschreibung Abhilfe Schalten Sie den Hauptschalter ein. Der Hauptschalter steht auf Position Überzeugen Sie sich davon, dass aus.
Bei folgenden Meldungen müssen Sie überprüfen, ob der Autoklav nicht überladen wurde: • "Heat Time Error" ("Hitze-Zeitfehler") • "Heat Time Error (Keep)" ("Hitze-Zeitfehler (halten)") • "Pressure Time Error" ("Druck-Zeitfehler") Bei folgenden Meldungen müssen Sie einen neuen Zyklus durchführen: • “Low Temp” ("Niedrige Temp") •...