Seite 1
Bedienungsanleitung und Ersatzteilliste Möscha Schleppschuhverteiler Typ 9 m / Typ 15 m Möscha GbR Telefon (0) 83 33 / 5 26 00 49 Michael Gutter, Helmut Mößmer u. A. (0) 83 33 / 93 58 44 00 49 Schalkshofen 3 Email info@moescha.de...
Möscha GbR Schalkshofen 3, 89294 Oberroth erklären in alleiniger Verantwortung, dass das Produkt Möscha Schleppschuh Typ 9 m / Typ 15 m (ab 28.09.2020) auf die sich diese Erklärung bezieht, den entsprechenden maßgeblichen Sicherheits- und Gesundheitsanforderungen der Richtlinie 2006/42/EG entspricht...
Seite 3
Sehr geehrter Kunde, wenn Sie diese Betriebsanleitung sorgfältig und vollständig lesen und beachten, können Sie den Möscha Schleppschuh(verteiler) optimal nutzen. Lesen Sie die Betriebsanleitung, bevor Sie mit dem Gülleverteiler arbeiten. Der Inhalt der Betriebsanleitung ist so aufgebaut, dass Sie immer ausführlich über die notwendigen Vorgänge informiert werden.
Seite 5
3.4.1. Spezielle Sicherheitsanweisungen ................18 3.4.2. Anschließen der Hydraulikschläuche ................19 3.5. Vom Transportstand zur Arbeitsposition................19 3.6. Von der Arbeitsposition zum Transportstand ..............20 3.7. Fahren auf dem Vorgewende ....................21 3.8. Sicherheitsanweisungen für das Güllen ................21 4. Einstellungen / Bedienung des Gülleverteilers ................21 4.1.
1. Allgemein Die vorliegende Betriebsanleitung enthält Anweisungen, die beim Ankoppeln, Gebrauch und der Wartung des Verteilers sehr wichtig sind. Darum muss die Betriebsanleitung auch gelesen werden, bevor das bedienende Personal den Gülleverteiler gebraucht. Außerdem muss die Betriebsanleitung für nähere Informationen schnell und einfach zur Hand sein. Alle Sicherheitsanweisungen müssen befolgt werden.
1.2.4. Angaben für Fragen und Bestellungen Wenn Fragen über das Werkzeug anfallen und bei Bestellungen von Ersatzteilen, ist es sehr hilfreich, dass das Baujahr, die Maschinennummer und die Arbeitsbreite vorhanden sind. Um dafür zu sorgen, dass Sie die Angaben zur Hand haben, empfehlen wir die Angaben hier oben einzutragen.
1.2.6. Bezeichnung der Konstruktionsteile / Definitionen / Bedienelement Verteiler Mittelgestell Linke Seite Rechte Seite Cutter links Cutter rechts Konstruktionsteile Seite 8 von 29...
Definitionen Hubwerk: … das Hochheben/Aufklappen des Verteilers mittels Zylinder Heben / Senken zwischen dem Anbaubock und dem Hauptgestell Gestänge: … den Verteiler von der Wendackerposition in den Transportstand Einklappen / Ausklappen bringen und umgekehrt. Verteiler … Dosierverteiler, in den Auslegerarmen befestigt Auslegerarme …...
2. Sicherheit 2.1. Symbole für Anweisungen in der Betriebsanleitung In dieser Betriebsanleitung werden Sicherheitsinstruktionen und Anweisungen angegeben, die beim Nichtbefolgen Gefahren für Menschen und Umwelt zur Folge haben können. Wenn in der Betriebsanleitung Gefahren zur Sprache kommen, werden diese mit dem allgemeinen Symbol für Gefahren gekennzeichnet: Wenn eine Anweisung gegeben wird, wird das mit dem folgenden Symbol gekennzeichnet: Die Symbole, die mit Aufklebern auf dem Werkzeug angebracht sind, müssen unmittelbar befolgt...
2.2.3. Sicherheitsbewusst arbeiten Die Sicherheitsvorschriften in dieser Betriebsanleitung, die allgemeinen Vorschriften und die örtlichen oder die Betriebsvorschriften müssen jederzeit befolgt werden. Die gesetzlichen Bestimmungen der Arbeitsinspektion sind verbindlich. Befolgen Sie auch bestimmt die Anweisungen, die der Hersteller des betreffenden ziehenden und/oder antreibenden Fahrzeugs angegeben hat.
Seite 12
10. Achten Sie auf die zulässigen Achslasten, Gesamtgewichte, Transportabmessungen und den Auflagedruck auf die Anhängerkupplung. Diese Werte ändern sich, wenn die Maschine angekoppelt wird! 11. Transportvorrichtungen sowie die Kennzeichnungsschilder und die Beleuchtung müssen jederzeit auf Ihre Funktion überprüft werden! 12. Bedienelemente von Fernbedienteilen müssen so befestigt werden, dass sie während des Transports und der Arbeit keine unbeabsichtigten Aktionen verursachen können! 13.
2.2.5. Angekoppelte Werkzeuge Traktor, Gülletank und/oder Verteiler immer gegen Wegrollen oder unerwartete Bewegungen sichern! Maschinen müssen immer in die dafür vorgesehenen Vorrichtungen angekoppelt und gesichert worden sein. Außerdem muss die Maschine so gesichert werden, dass ein unbeabsichtigtes Heben oder Senken der Maschine ausgeschlossen ist. Beim Ankoppeln der Maschine an den Fanghaken und die Ankoppelungspunkte müssen die Hubkategorien des Traktors oder Tanks und des Verteilers übereinstimmen! Beim Bedienen externer Funktionen dürfen Sie sich niemals in dem Einflussbereich des Traktors, Tanks...
2.2.7. Reifen 1. Beim Arbeiten an den Reifen muss immer darauf geachtet werden, dass die Maschine stabil steht und gegen Wegrollen gesichert ist! 2. Vor dem Montieren der Räder und Reifen müssen ausreichende Kenntnisse vorliegen und spezielles Werkzeug verwendet werden! 3.
2.2.9. Eigenmächtige Veränderungen und Ersatzteilversorgung Veränderungen, Umbauten und Anpassungen an der Maschine sind ausschließlich nach Rücksprache mit dem Hersteller und mit dessen schriftlicher Zustimmung zugelassen. Original-Ersatzteile und der Gebrauch von genehmigtem Zubehör tragen zur allgemeinen Sicherheit bei. Die Verwendung von Nicht-original-Ersatzteilen führt zum Verlust der Garantie. 2.2.10.
Seite 16
Betriebsanleitung gut lesen und befolgen! Vor der Wartung den Motor abstellen und den Zündschlüssels aus dem Zündschloss entfernen! Ausreichenenden Abstand vom Schwenkbereich der Maschine halten! Niemals in einklemm- gefährliche Teile greifen, wenn sich diese noch bewegen! Nur in den Gefahrenbereich der Nicht in den Maschine treten, wenn Schwenk-/Ausfahrbereich der Maschine treten!
3. Vor der Inbetriebnahme 3.1. Spezielle Sicherheitsanweisungen Der Verteiler wurde ausschließlich für den zweckbestimmten Gebrauch gebaut! Um Schaden am Verteiler zu vermeiden, den Verteiler niemals in der Arbeitsposition rückwärtsfahren! Während des Verteilens sind die Ausfahrzylinder drucklos! Während des Verteilens sind die Hubzylinder nicht drucklos! Beim Ein- und Ausfahren und Aufheben und Senken des Verteilers niemals in den Schwenkbereich der Maschine treten! Beim An- und Abkoppeln des Verteilers ist besondere Vorsicht geboten!
3.3.2. An- und Abkoppeln Beim An- und Abkoppeln des Verteilers ist besondere Vorsicht geboten! Wenn der Verteiler in die Fanghaken montiert wird, muss sich dieser in einem einwandfreien Zustand befinden! 3.3.3. Achslasten und Stützlast Achten sie darauf, dass sich die Stützlast auf die Anhängerkupplung ändert, wenn der Verteiler hinter einem Tank angebaut wird.
3.4.2. Anschließen der Hydraulikschläuche 1. Heben Bedienelement Hubwerk ① 2. Senken 3. Einklappen Bedienelement Gestänge ② 4. Ausklappen 5. Vorlauf Automatik Bedienelement Motor ③ 6. Rücklauf Manuell 7. Schieber öffnen Bedienelement Schieber ④ 8. Schieber schließen Damit das einwandfreie Funktionieren der Maschine gewährleistet wird, soll die drucklose Rückleitung minimal 15 mm Durchmesser haben (maximaler Rückdruck 8 bar)! Die Maschine kann unkontrolliert bewegen, wenn diese Anforderungen nicht erfüllt sind!
3.6. Von der Arbeitsposition zum Transportstand 1. Güllezufuhr vor dem Heben und Einfahren schließen, Schieber ④ auf Schließen (1 sec halten, bei einfach wirkendem Zylinder) 2. Motor ③ auf aus (Mittelstellung) 3. Hubwerk ① in Hebeposition bis gewünschte Höhe erreicht ist. 4.
3.7. Fahren auf dem Vorgewende Auf dem Vorgewende die Maschine so weit heben, dass die Ausläufe etwas höher als horizontal stehen! (zwischen 95° und 150°). 3.8. Sicherheitsanweisungen für das Güllen 1. Arbeiten Gülleverteiler ausschließlich ausgeschaltetem Antrieb, ausgeschaltetem Motor entferntem Zündschlüssel ausführen! 2.
4.3. Bedienung 4.3.1. Einklappen/Ausklappen + Heben/Senken Die Funktionen Einfahren, Ausfahren, Heben und Senken haben alle Werkseinstellungen. Jede Maschine wird beim Hersteller einer Endprüfung unterzogen und wird vollständig eingestellt, sodass jede Funktion mit der richtigen Geschwindigkeit funktioniert. Die Steuerung der Funktionen geschieht über externe Steuerungsventile.
5. Wartung 5.1. Spezielle Sicherheitsanweisungen Reparaturen und Wartungsarbeiten am Gülleverteiler sind ausschließlich bei ausgeschaltetem Antrieb, ausgeschaltetem Motor und entferntem Zündschlüssel auszuführen! 5.2. Allgemeines Nach den ersten 50 Betriebsstunden sind alle Schrauben und Muttern nachzuziehen und die Bolzensicherung zu prüfen. Danach regelmäßig (monatlich) kontrollieren, ob diese noch immer fest genug angezogen sind.
5.2.1. Anziehmomente der Schraubverbindungen Alle Schraubverbindungen müssen der nachstehenden Tabelle gemäß angezogen werden. Es sei denn, es wurden andere Drehmomente angegeben. Es werden Bolzen einer Minimumqualität von 8.8 verwendet (für die Qualität sehen Sie bitte den Kopf des Bolzens). Qualität Schraubengröße 10.9 12.9...
6. Längerer Stillstand / Inbetriebnahme nach Stillstand 6.1. Vorbereitung Stillstand Die Maschine wird jährlich für einige Zeit nicht benutzt. Damit in der neuen Saison wieder ohne Probleme gestartet werden kann, wird empfohlen, die Maschine für ein längeres Abstellen vorzubereiten. Maschine vollständig reinigen, durchspülen mit Wasser.
7. Anlagen 7.1. Störungsliste Mögliches Problem: Mögliche Lösung: Maschine fährt nicht ein bzw. aus: Hydraulikschläuche nicht richtig angeschlossen kein Öldruck Hydraulikkupplungen haben sich gelöst Hydraulikhebel in Betriebsstellung setzen Defekte Schnellkupplungen Zunächst einmal anheben, dann wieder ausfahren Zylinder reparieren Undichtigkeit Zylindermanschetten ...
Seite 27
Maschine lässt sich nicht anheben: Hydraulikschläuche nicht richtig angeschlossen kein Öldruck Hydraulikkupplungen haben sich gelöst Hydraulikhebel in Betriebsstellung setzen Zylinder reparieren Undichtigkeit Manschetten der Hubzylinder Befragen Sie den Lieferanten Undichtigkeit doppelt gesteuertes Rückschlagventil Maschine senkt sich von selbst ab: ...
7.2. Allgemeine Hinweise zum Anbau Zuerst wird der Möscha Schleppschuhverteiler an dem Güllewagen auf die richtige Höhe und Position angebaut. Technische Daten für das Anbauen finden Sie in der Anbauanleitung. Die Arme des Schleppschuhverteilers müssen minimal soweit eingeklappt werden, dass die Transportbreite von 2,95 Meter nicht überschritten wird.
8. Index An- und Abkoppeln Position der Sicherheitsaufkleber Anziehmomente Schmieren Angaben für Fragen oder Bestellung Störungsliste Achslasten und Auflagedruck Symbole Sicherheitsbewusst arbeiten Bedienung Sicherheitsanweisungen Ein-/Ausklappen + Heben/Senken Vor dem Gebrauch Bedienelement Verteiler Güllen Benennung der Konstruktionsteile Hydraulik Einstellungen Fahren auf dem Vorgewende Wartung Fahren Transport Arbeitsposition Fahren Arbeitsposition Transportstand...