Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

JOST Klasse J Montage- Und Betriebsanleitung Seite 8

Inhaltsverzeichnis

Werbung

3
Montage
1
11
10
9
MONTAGEPLATTEN KLASSE J
2
3
4
5
6
7
8
MP J03
ZDE 199 002 109 – 04/2021
1
Sattelkupplung
2
Sechskantschraube: DIN EN ISO 8765/8676 (DIN 960/961),
M16 x 1,5
3
Scheibe: Scheibe 17 DIN 7349, 6 mm dick (min. 295HV)
4
Sechskantschraube: DIN EN ISO 8765/8676 (DIN 960/961),
M16 x 1,5 bzw. M20 x 1,5
5
Scheibe oder Tellerfeder zulässig
6
Schubbleche*:
Mittlere Schubbleche wahlweise zur Lagerbockaußen- oder -innenseite
zeigend anschweißen.
7
Scheibe (min. 295HV) oder Tellerfeder zulässig
8
Sechskantmutter: DIN EN ISO 10513 (DIN 980),
M16 x 1,5 bzw. M20 x 1,5
Fahrzeugrahmen
9
Schubbleche*
10
Montageplatte
11
Kehlnähte min. 5 mm.
!
Festigkeitsklasse und Anziehdrehmomente siehe 3.3
* Wir empfehlen die Lagerböcke der Sattelkupplung in Längs- und Querrichtung
und die Montageplatte in Längsrichtung durch spielfrei aufgeschweißte
Schubbleche zu sichern.
Auf die Verwendung von Schubblechen kann jedoch verzichtet werden, wenn
gewährleistet ist, dass das korrekte Anziehdrehmoment der Schrauben und
damit die einwandfreie Reibschlussverbindung erzeugt wird und zu jeder Zeit
aufrecht erhalten bleibt. Die Schraubverbindungen sind so auszuführen, dass
die vorgeschriebenen Anziehdrehmomente bzw. Vorspannkräfte dauerhaft
aufgebracht werden können.
Generell gilt, dass im Klemmbereich der Schrauben die Schichtdicke des Lac-
kaufbaus nicht mehr als 120 µm betragen darf. Die Schraubverbindungen sind
gegen Lockern entsprechend dem Stand der Wissenschaft und Technik zu si-
chern.
8

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für JOST Klasse J

Inhaltsverzeichnis