Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Verbindungsleitung; Funktionsbeschreibung - höntzsch UFA Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für UFA:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

_________________________________________________________________________________________________

7.4 Verbindungsleitung

Für die Verbindung zwischen Sensor und Auswertegerät kann bei kurzen Leitungswegen und geringen
elektromagnetischen Störungen eine Leitung des Typs LiYCY mit einfachem Kupfer-Abschirmgeflecht ver-
wendet werden. Bei längeren oder stark elektromagnetisch gestörten Leitungswegen sollte eine doppelt
geschirmte Leitung des Typs LiYCY-CY verwendet werden.
Für die Verbindung zwischen Sensor und Auswertegerät kann bei kurzen Leitungswegen und geringen
elektromagnetischen Störungen eine Leitung des Typs LiYCY mit einfachem Kupfer-Abschirmgeflecht ver-
wendet werden. Bei längeren oder stark elektromagnetisch gestörten Leitungswegen sollte eine doppelt
geschirmte Leitung des Typs LiYCY-CY verwendet werden.
Sensor FA
Sensor FAR
Der maximal zulässige Leiterwiderstand je Ader beträgt 25 Ohm.
Die maximal zulässige Betriebskapazität zwischen 2 Adern beträgt 1,5 nF.
Sensor VA
Der maximal zulässige Leiterwiderstand je Ader beträgt 15 Ohm.
Leiterwiderstände für feindrähtige Leiter:
ca. 79 Ohm/km
ca. 39 Ohm/km
ca. 26 Ohm/km
8

Funktionsbeschreibung

Messumformer UFA zum Anschluss von Flügelrad-Sonden FA und FAR (richtungserkennend) und von
Flügelrad-Messrohren FA Di und FAR Di (richtungserkennend) zur Messung der Strömungsgeschwindigkeit
oder des Volumenstroms von Luft/Gasen und Wasser/Flüssigkeiten.
Messumformer UVA zum Anschluss von Vortex-Sonden VA und Vortex-Messrohren VA Di zur Messung
der Strömungsgeschwindigkeit oder des Volumenstroms von Luft/Gasen.
Die vom Strömungssensor kommende zur Geschwindigkeit proportionale Signalfrequenz wird umgewandelt
in ein lineares Analogausgangssignal 4-20 mA oder 0-10 V. Der Analogendwert ist parametrierbar. Bei
richtungserkennender Messwerterfassung kann der Nullpunkt in der Mitte des Analogbereichs gewählt
werden oder die Richtungserkennung erfolgt mit Hilfe des Relaisausgangs:
für FA und FAR*:
4 ... 20 mA
für FAR:
4 ... 12 ... 20 mA
für VA:
4 ... 20 mA
alternativ:
für FA und FAR*:
0 ... 10 V
für FAR:
0 ... 5 ... 10 V
für VA:
0 ... 10 V
* für Sensoren FAR bei Parametrisierung des Relais (s. u.): ±Strömungsrichtung
Die Betriebsgeschwindigkeit bzw. der Betriebsvolumenstrom kann durch Eingabeparameter für Temperatur
und Druck umgewertet werden auf Normgeschwindigkeit bzw. Normvolumenstrom.
________________________________________________________________________________________
10/16
2 (3) x 0,25 mm²
3 (4) x 0,25 mm²
3 x 0,25 mm
bei Aderquerschnitt 0,25 mm
bei Aderquerschnitt 0,50 mm
bei Aderquerschnitt 0,75 mm
2
2
2
2
=
0 ... x m/s (bzw. m³/h)
=
-x ... 0...+x m/s (bzw. m³/h)
=
0 ... x m/s (bzw. m³/h)
=
0 ... x m/s (bzw. m³/h)
=
-x ... 0...+x m/s (bzw. m³/h)
=
0 ... x m/s (bzw. m³/h)
U327_UFAUVALDG16_B_d_210414

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Uva

Inhaltsverzeichnis