Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

EMBEDDED IPCS
GEBRAUCHSANLEITUNG | C6 P34 BOX
Übersetzung der Originalanleitung
Dokument 20200909 DE 01

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für KEB C6 P34 BOX

  • Seite 1 EMBEDDED IPCS GEBRAUCHSANLEITUNG | C6 P34 BOX Übersetzung der Originalanleitung Dokument 20200909 DE 01...
  • Seite 3: Vorwort

    VOrwOrt Vorwort Die beschriebene Hard- und Software sind Entwicklungen der KEB Automation KG. Die beigefügten Unterlagen entsprechen dem bei Drucklegung gültigen Stand. Druckfehler, Irrtümer und technische Änderungen vorbehalten. Signalwörter und Auszeichnungen Bestimmte Tätigkeiten können während der Installation, des Betriebs oder danach Ge- fahren verursachen.
  • Seite 4: Gesetze Und Richtlinien

    Open Source Software enthalten. Sofern einschlägig, sind die Lizenzbestimmungen dieser Software in den Gebrauchsanleitungen enthalten. Die Gebrauchsanleitungen lie- gen Ihnen bereits vor, sind auf der Website von KEB zum Download frei verfügbar oder können bei dem jeweiligen KEB-Ansprechpartner gerne angefragt werden.
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    2.3.1 Stromversorgungs-Details ....................23 2.3.2 Schaltflächen / LEDs ......................23 2.3.3 Anschluss-Details ....................... 24 2.3.4 Erweiterungs-Details ......................24 2.3.5 Micro-USV ..........................25 2.3.6 Technische Daten für die KEB Micro-USV: ................ 26 2.3.7 Label-Position ........................27 2.3.7.1 Kennzeichnungs-Label ....................27 2.3.7.2 Beschriftung der Anschlüsse ................... 27...
  • Seite 6 3.9.6.2 Rückseitige Ein-/Aus-/Standby-LED ................42 3.9.6.3 Austausch der Sicherung (nur im Werk) ................42 4 Betriebssysteme ............43 4.1 KEB windows Images (windows Embedded Standard 7 / windows 10) ......... 43 4.1.1 Einleitung ..........................43 4.1.2 Benutzerkonten ........................43 4.1.3 Ethernet Adresse ........................ 43 4.1.4 Nutzung von Speicherplätzen ....................
  • Seite 7 4.4.8 Verlassen Sie KEB_WF_Mgr ..................... 54 4.5 KEB UwF Manager ........................55 4.5.1 Einleitung ..........................55 4.5.2 Funktionsweise des UWF ....................55 4.5.3 KEB UWF Konfiguration und Nutzung ................55 4.6 KEB linux Image ........................... 57 4.6.1 Einleitung ..........................57 4.6.2 Service-Benutzerkonten ....................57 4.6.3 Passwort für Service-Benutzer ändern ................
  • Seite 8: Abbildungsverzeichnis

    Seitenansicht ........................28 Abbildung 18: Installationsabstände .......................31 Abbildung 19: Geneigte Installation ......................32 Abbildung 20: C6 P34 Box-Abmessungen....................33 Abbildung 21: Details für die Montage ....................34 Abbildung 22: Details der DIN-Führung ....................35 Abbildung 23: Details der DIN-Führung ....................35 Abbildung 24: Details der DIN-Führung ....................
  • Seite 9 ABBIlDUNGSVErZEICHNIS Abbildung 44: SSD-Slot ..........................64 Abbildung 45: Entfernen der hinteren Abdeckung .................. 65 Abbildung 46: Batteriewechsel........................66 Abbildung 47: Batteriewechsel........................66 Abbildung 48: RAM-Installation / Entfernung ..................66 Abbildung 49: RAM-Installation / Entfernung ..................67 Abbildung 50: RAM-Installation / Entfernung ..................67 Abbildung 51: CFast Slot-Merkmale .......................67 Abbildung 52:...
  • Seite 10: Tabellenverzeichnis

    Rückseitige Ein-/Aus-/Standby-LED ................42 Tabelle 4: Benutzerkonten ........................43 Tabelle 5: Datenträgerschutz......................49 Tabelle 6: C6 P34 Box - Technische Daten ..................70 Tabelle 7: C6 P34 Box - Optionen ....................71 Tabelle 8: Technische Daten ......................71 Tabelle 9: Technische Daten der Stromversorgung................72 Tabelle 10: Systemleistungsaufnahme ....................
  • Seite 11: Glossar

    Glossar Erdpotenzialfreier Massepunkt KEB-I/O I/O-Modulfamilie EtherCAT 1-phasiges Netz System 3-phasiges Netz KEB-Produkt Das KEB-Produkt ist das Produkt Wechselstrom oder -spannung welches Gegenstand dieser Anleitung Applikation Die Applikation ist die bestimmungs- ist. gemäße Verwendung des KEB-Pro- Kopfmodul Bezeichnung für Buskoppler oder duktes.
  • Seite 12 GlOSSAr Universell serieller Bus...
  • Seite 13: Normen Für Den Bereich Control & Automation

    NOrMEN FÜr DEN BErEICH CONtrOl & AUtOMAtION Normen für den Bereich Control & Automation DGUV Vorschrift 3 Elektrische Anlagen und Betriebsmittel DIN 46228-1 Aderendhülsen; Rohrform ohne Kunststoffhülse DIN 46228-4 Aderendhülsen; Rohrform mit Kunststoffhülse DIN IEC 60364-5-54 Errichten von Niederspannungsanlagen - Teil 5-54: Auswahl und Errichtung elektrischer Betriebsmittel - Erdungsanlagen, Schutzleiter und Schutzpotential- ausgleichsleiter (IEC 64/1373/CD) EMV Richtlinie...
  • Seite 14 NOrMEN FÜr DEN BErEICH CONtrOl & AUtOMAtION Felder (IEC 61000-4-6) EN 61000-4-34 Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) - Teil 4-34: Prüf- und Messver- fahren - Prüfungen der Störfestigkeit von Geräten und Einrichtungen mit einem Netzstrom > 16 A je Leiter gegen Spannungseinbrüche, Kurzzeitunterbre- chungen und Spannungsschwankungen (IEC 61000-4-34) EN 61000-6-2 Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) - Teil 6-2: Fachgrundnormen -...
  • Seite 15: Grundlegende Sicherheitshinweise

    GrUNDlEGENDE SICHErHEItSHINwEISE 1 Grundlegende Sicherheitshinweise Die vorliegende Gebrauchsanleitung enthält die für den bestimmungsgemäßen Ge- brauch des beschriebenen Produkts (Steuergerät, Bedienmaterial, Software usw.) er- forderlichen Informationen. Die folgenden Sicherheitshinweise sind vom Hersteller für den Bereich der elektrischen Antriebstechnik erstellt worden. Sie können durch örtliche, länder- oder anwendungs- spezifische Sicherheitsvorschriften ergänzt werden.
  • Seite 16: Transport, Lagerung Und Sachgemäße Handhabung

    GrUNDlEGENDE SICHErHEItSHINwEISE 1.2 transport, lagerung und sachgemäße Handhabung Der Transport ist durch entsprechend unterwiesene Personen unter Beachtung der in dieser Anleitung angegebenen Umweltbedingungen durchzuführen. Die Geräte sind vor unzulässiger Beanspruchung zu schützen. Elektronische Geräte enthalten elektrostatisch gefährdete Bauelemente. ► Berührung vermeiden. ►...
  • Seite 17: Elektrischer Anschluss

    GrUNDlEGENDE SICHErHEItSHINwEISE 1.5 Elektrischer Anschluss Um Störungen oder unvorhersehbaren Zuständen vorzubeugen ACHTUNG folgende Hinweise beachten: ► Bei jeglichen Arbeiten am Gerät Versorgungsspannung abschalten. ► Vorgeschaltete Schutzeinrichtungen niemals, auch nicht zu Test- zwecken überbrücken. ► Zum Betrieb alle erforderlichen Abdeckungen und Schutzvorrichtun- gen anbringen.
  • Seite 18: Instandhaltung

    ► Zuwiderhandlung hebt die Haftung für daraus entstehende Folgen auf. 1.7 Entsorgung Elektronische Geräte der KEB Automation KG sind für die professionelle, gewerbliche Weiterverarbeitung bestimmt (sog. B2B-Geräte). Hersteller von B2B-Geräten sind verpflichtet, Geräte, die nach dem 14.08.2018 her- gestellt wurden, zurückzunehmen und zu verwerten. Diese Geräte dürfen grundsätzlich nicht an kommunalen Sammelstellen abgegeben werden.
  • Seite 19: Systembeschreibung

    SyStEMBESCHrEIBUNG 2 Systembeschreibung Die lüfterlose IPC-Familie C6 P34 BOX basiert auf der sechsten Generation Core, i5 der Intel® Skylake™ H-Plattform. Das "all in one" Motherboard verfügt über vier Ethernet 10/100/1000Mbps Ports, die Jumbo Frame und Wake on Lan Funktionalitäten unterstützen, drei USB 3.0 Ports, zwei USB 2.0 Ports, eine serielle RS232-Schnittstelle, einen DVI-D Videoausgang und einen...
  • Seite 20: Stromversorgung Mit Galvanischer Trennung

    Überspannung durch Blitzschlag. • Stromversorgung mit geerdeter positiver Anschlussklemme (z.B. Japan) Abbildung 1: Getrennte Stromversorgung 2.1.3 KEB-Systemidentität Nichtflüchtiger Speicher zur Speicherung der Systemidentifikationsdaten. Abbildung 2: Nichtflüchtiger Speicher 2.1.4 lüfterlos Besondere Aufmerksamkeit wurde auf die thermischen Aspekte des Systems gelegt, um den Einsatz von Lüftern zu vermeiden, mit dem Ziel, die Anzahl der beweglichen Teile...
  • Seite 21: Massenspeicher

    KEB empfiehlt SSD-Speicher aufgrund seiner industriellen Zuverlässigkeit und seiner hohen Hitzebeständigkeit- und Vibrationsstoßfestigkeit. 2.1.6 Erweiterungssteckplatz & Add-On Das System kann optional mit KEB Design Erweiterungskarten ausgestattet werden Sie stellen zusätzliche Ressourcen für das System zur Verfügung. Add-on / Slot Position A, eine Platine zwischen: Add-on 1 x RS232/422/485 optoisoliert (DB15M) + 1 x USB 2.0...
  • Seite 22: Verpackung

    SyStEMBESCHrEIBUNG 2.2 Verpackung Verpackung besteht aus: C6 P34 BOX n.1 Netzstecker (am System vorinstalliert) n.1 Abdeckung für Stromversorgung Abbildung 6: Verpackung 2.3 rückseite Auf der Rückseite befinden sich folgende Bereiche: Stromversorgung GND-Bereich Schaltflächen / LEDs Erweiterung Anschlussübersicht Abbildung 7: Anschluss-Details...
  • Seite 23: Stromversorgungs-Details

    SyStEMBESCHrEIBUNG 2.3.1 Stromversorgungs-Details Erdungsschraube DC-Versorgungseingang USV Status LED Abbildung 8: Stromversorgungs-Details 2.3.2 Schaltflächen / LEDs Watchdog Reset (in Vorbereitung) Reset An/Aus/Stanby/USV HD LED Temperatur-LED Watchdog LED (in Vorbereitung) Abbildung 9: Schaltflächen / LED-Details...
  • Seite 24: Anschluss-Details

    SyStEMBESCHrEIBUNG 2.3.3 Anschluss-Details COM1 (RS232) LAN4 (10/100/1000 Mbps) LAN3 (10/100/1000 Mbps) USB 1/2 (2.0) USB 3/4 (3.0) USB 5 (3.0) DVI-D LAN2 (10/100/1000 Mbps) BUS (10/100/1000 Mbps) Abbildung 10: Anschluss-Details 2.3.4 Erweiterungs-Details 1 Erweiterung Abbildung 11: Erweiterungs-Details Die Erweiterungsfläche kann die folgenden Ports aufnehmen: 1 x RS232/422/485 optoisoliert (DB15M) (COM3) 1 x USB 2.0 (USB 4)
  • Seite 25: Micro-Usv

    Stromversorgung für elektronische Geräte zu gewährleisten, wenn die Elek- tronik selbst oder die von den Geräten ausgeführte Anwendung bei einem plötzlichen Stromausfall kritisch ist. KEB-Micro-USV ist für den Einsatz in Verbindung mit CONTROL-SPS entwickelt. Das Micro-USV-Modul wird auf dem internen Netzteil installiert. Micro-USV-Details...
  • Seite 26: Technische Daten Für Die Keb Micro-Usv

    SyStEMBESCHrEIBUNG 2.3.6 technische Daten für die KEB Micro-USV: Energiespeicher 4 Super-Kondensatoren 28F 2,7 V in Reihe geschaltet. Ladezeit Typische Betriebszeit zwischen 500ms und 1s Wartung Ohne Installation Eingebaute Elektronik und Super-Kondensatoren Remote-Montage für den Batterieb- Nein lock Lokaler Speicher (direkt verbunden Nichtflüchtiger 256 kB MRAM für CONTROL PLC Retain-Funktion;...
  • Seite 27: Label-Position

    SyStEMBESCHrEIBUNG 2.3.7 label-Position Auf der Rückseite befinden sich folgende Labels. Label Abbildung 13: Details Label-Position 2.3.7.1 Kennzeichnungs-Label Modell Materialnummer Barcode CE-Kennzeichnung Elektronische Informationen UL-Kennzeichnung Entsorgung Abbildung 14: Details Kennzeichnungs-Label 2.3.7.2 Beschriftung der Anschlüsse Abbildung 15: Beschriftung der Anschlüsse...
  • Seite 28: Rückansicht

    SyStEMBESCHrEIBUNG 2.4 rückansicht Einbaudichtung PC-Gehäuse Belüftungslöcher Abbildung 16: Rückansicht 2.5 Seitenansicht CFast-Slot Belüftungslöcher Abbildung 17: Seitenansicht...
  • Seite 29: Installation Und Anschluss

    3.1 Vorbereitung der Installation 3.1.1 wählen Sie den Einbauort aus • Vermeiden Sie direkte Sonneneinstrahlung. • Stellen Sie sicher, dass der C6 P34 Box für den Bediener ergonomisch zugänglich ist. • Wählen Sie eine geeignete Einbauhöhe. • Stellen Sie sicher, dass die Belüftungsöffnungen frei sind.
  • Seite 30: Beschädigung Durch Überhitzung

    Eine geneigte Installation reduziert die thermische Konvektion des C6 P34 BOX und die maximal zulässige Umgebungstemperatur für den Betrieb. Bitte wenden Sie sich für weitere Informationen an KEB. Das C6 P34 BOX-System kann andernfalls beschädigt werden und seine Zertifizierungen und Garantieleistungen erlöschen.
  • Seite 31: Überprüfung Der Installationsabstände

    INStAllAtION UND ANSCHlUSS 3.6 Überprüfung der Installationsabstände Um eine ausreichende Belüftung zu gewährleisten, müssen die folgenden Freiflächen um das System herum freigelassen werden: • X Richtung 7 cm (min.) für jede Seite. • Y Richtung 10 cm (min.) für jede Seite. •...
  • Seite 32: Vorbereiten Der Montage

    INStAllAtION UND ANSCHlUSS Abbildung 19: Geneigte Installation 3.7 Vorbereiten der Montage Um eine einwandfreie Montage des Systems zu gewährleisten, muss das Material der Halterung ausreichend stabil sein. Um die nachfolgend beschriebene Schutzart zu erhalten, darf das Material der Befe- stigungsplatte nicht durch die Verwendung von Klemmen auf dem Bedienfeld verformt werden.
  • Seite 33: Abmessungen

    INStAllAtION UND ANSCHlUSS 3.8 Abmessungen Abbildung 20: C6 P34 Box-Abmessungen...
  • Seite 34: Montage Des Gerätes

    INStAllAtION UND ANSCHlUSS 3.9 Montage des Gerätes 3.9.1 Installation für wandmontage Das Gerät kann wie folgt an einer Wand installiert werden: Benötigtes werkzeug Maßnahme Kreuzschlitz-Schraubendreher 2,5 mm Anschrauben / Lösen von 4 Befesti- gungsschrauben • Bohren Sie die erforderlichen Löcher an der Gehäusewand gemäß den Anwei- sungen in Abschnitt Abmessungen.
  • Seite 35: Din-Hutschienen-Installation (Nur Box Ipc)

    INStAllAtION UND ANSCHlUSS 3.9.2 DIN-Hutschienen-Installation (nur Box IPC) Das System kann wie folgt auf einer DIN-Hutschiene installiert werden: Benötigtes werkzeug Maßnahme Kreuzschlitz-Schraubendreher 2,5 Befestigen Sie die speziellen Metallbügel am System. Befestigen Sie die specziellen Metallbügel wie in der Abbildung gezeigt am System. Abbildung 22: Details der DIN-Führung Hängen Sie das System an der DIN-Führung ein, wie in der Abbildung gezeigt.
  • Seite 36: Erdung Und Ausgleich

    Schutzleiter auf unterschiedlichen Potenzialstufen sind. Die Abschirmung des Monitorkabels verbindet das Maschinengehäuse an einem Ende und das C6 P34 BOX Gehäuse am anderen Ende und unterliegt daher hohen Ausgleichs- strömen, die die Schnittstelle zerstören können. Um dies zu vermeiden, muss der Strom von der Schnittstelle abgeleitet werden.
  • Seite 37: Abbildung 26: Erdung

    INStAllAtION UND ANSCHlUSS 1. Potentialausgleichsleitung (16mm ) verwenden, um die Systemmasse mit der C6 P34 BOX Masse zu verbinden. 2. Datenkabelschirme beidseitig an die Potentialausgleichsschiene anschließen, be- vor das Kabel an die Schnittstellen angeschlossen wird. Erdungsschraube Auf der Rückseite befindet sich die Erdungsschraube. Abbildung 26: Erdung Schraube Federunterlegscheibe...
  • Seite 38: Trennung Der Stromversorgung

    INStAllAtION UND ANSCHlUSS 3.9.3 trennung der Stromversorgung Die C6 P34 BOX Stromversorgung ist galvanisch getrennt, d.h. der Ausgang ist elek- trisch vom Eingang getrennt. Diese Funktion hat viele Vorteile: • Erhöht die Störfestigkeit des Systems. • Verhindert Eingangskurzschlüsse in Anlagen mit geerdeter Netzversorgung.
  • Seite 39: Abbildung 30: Montage Leistungssteckverbinder

    INStAllAtION UND ANSCHlUSS Schieben Sie den Kabelbinder, wie in der Abbildung gezeigt. Abbildung 30: Montage Leistungssteckverbinder Legen Sie den zweipoligen Stecker in den Kabelhalter, wie in der Abbildung gezeigt. Abbildung 31: Montage Leistungssteckverbinder Kabelbinder festziehen. Abbildung 32: Montage Leistungssteckverbinder Überschuss abschneiden. Abbildung 33: Montage Leistungssteckverbinder...
  • Seite 40: Netz Ein

    Abbildung 34: Montage Leistungssteckverbinder Beispiel für einen korrekt installierten Kabelhalter. Abbildung 35: Montage Leistungssteckverbinder 3.9.6 Netz Ein • Schließen Sie das Netzkabel an das C6 P34 BOX-System an. • Befestigen Sie den Stromversorgungsstecker wie in der Abbildung gezeigt. Abbildung 36: Gleichspannungsanschluss...
  • Seite 41: Abbildung 37: Gleichspannung Einschalten

    INStAllAtION UND ANSCHlUSS • Die Stromversorgungs-LED leuchtet grün und zeigt damit an, dass die Stromver- sorgung am Eingangsstecker anliegt. Abbildung 37: Gleichspannung einschalten • Das System beginnt mit dem Bootstrap. • Die LEDs für Ein/Aus/Standby/USV an der Vorderseite und an der Rückseite des Systems (DL2) leuchten auf.
  • Seite 42: Stromversorgungs-Led

    INStAllAtION UND ANSCHlUSS 3.9.6.1 Stromversorgungs-LED Stromversorgungssy- Grün Gelb Hinweise stem-Status Die Stromversorgung erfolgt über das Eingangsnetzteil. Keine Stromversorgung. Batteriefehler Überprüfen Sie den Batterieanschluss. USV aktiv Blinkend Die Stromversorgung wird von der Micro USV übernommen. Tabelle 2: Stromversorgungs-LED 3.9.6.2 Rückseitige Ein-/Aus-/Standby-LED Systemversorgungsstatus Grün Gelb...
  • Seite 43: Betriebssysteme

    4.1 KEB windows Images (windows Embedded Standard 7 / windows 10) 4.1.1 Einleitung KEB hat für C6 E22 / C6 P3x ein “Windows Embedded Standard 7” (WES7) / Win- dows 10 (Win10) Image mit speziellen Funktionen erstellt, die die Arbeit mit den Geräten unterstützen.
  • Seite 44: Nutzung Von Speicherplätzen

    BEtrIEBSSyStEME Das Umschalten auf die IP-Adresse 192.168.0.100 durch das Gerät kann mehrere Minuten dauern, da das Gerät diese Zeit auf die mögliche DHCP- Adresszuordnung wartet. 4.1.4 Nutzung von Speicherplätzen Der C6 E22 / C6 P3x wird mit zwei Festplatten, einer SSD und einer CFast-Karte gelie- fert.
  • Seite 45: Firewall

    4.1.5 Firewall Die Windows-Firewall ist im Auslieferungszustand aktiviert. Dies schützt das Gerät vor vielen Arten von netzwerkbasierten Angriffen. KEB hat die Windows-Firewall so konfigu- riert, dass alle vorgesehenen Netzwerkverbindungen erlaubt sind. Control Runtime und HMI Runtime dürfen alle Netzwerkports öffnen, da für beide Programme eine Regel in der Firewall existiert.
  • Seite 46: Egalax Touch Treiber

    Bei allen C6 E22 / P3x Geräten, mit Ausnahme der Panel-Geräte mit kapazitivem Touch, ist der eGalax-Treiber installiert. Dieser Treiber unterstützt alle Touch-Controller von C6 E22 / P3x- Panel-Geräten und externen C6-Monitore von KEB. Die Multi-Touch- Funktionalität wird jedoch nicht unterstützt. Die Multi-Touch-Funktionalität ist nur mit kapazitiven Panel-Geräten möglich und erfordert den WES7/Win10-internen Microsoft...
  • Seite 47 BEtrIEBSSyStEME Auf C6 E22 / C6 P3x Panel-Geräten ist der entsprechende Treiber installiert. Für Box- und Bookmount-Geräte konnte diese Vorauswahl nicht ab Werk vorgenommen werden, da der verwendete externe C6-Monitor zum Zeitpunkt der Produktion nicht bekannt ist. Demzufolge ist der eGalax-Treiber auf diesen Geräten installiert. Wenn die Geräte in Kombination mit kapazitiven C6-Monitoren verwendet werden (und eine Multi-Touch- Funktionalität gewünscht wird), muss der eGalax-Treiber deinstalliert werden.
  • Seite 48: Windows Updates

    Der Windows Update-Service wird von KEB deaktiviert, da er das Echtzeitverhalten des Systems beeinflusst. KEB empfiehlt, den Enhanced Write Filter (EWF) für Laufwerk C:\ zu aktivieren, um das Betriebssystem vor Änderungen und Beschädigungen in der Produktivphase zu schüt- zen, so dass Windows-Updates verworfen werden.
  • Seite 49: Keb Write Filter Manager (Keb-Wf_Mgr)

    Lieferung deaktiviert und muss vom Kunden, falls benötigt, aktiviert werden. 4.4 KEB write Filter Manager (KEB-wF_MGr) 4.4.1 Einleitung Der KEB Write Filter Manager basiert auf dem Enhanced Write Filter (EWF) von Mi- crosoft für Windows Embededd Standard 7(WES7). 4.4.2 So funktioniert EwF EWF schützt die Inhalte eines Datenträgers vor Schreibzugriffen.
  • Seite 50: Keb Ewf-Konfiguration

    4.4.5 EwF-Auslieferungszustand bei KEB-Geräten In einem KEB Windows Embedded Standard 7-Image ist EWF bei Auslieferung stan- dardmäßig deaktiviert, da einige Einstellungen auf dem Laufwerk bzw. in der Registrie- rung vom Benutzer vorgenommen werden müssen (z.B. Einstellung der IP-Adresse).
  • Seite 51: Anwendung Des Keb_Wf_Mgr

    KEB nicht empfohlen). Starten Sie KEB_WF_Mgr durch Doppelklick auf das Symbol auf dem Desktop: Der Desktop-Link startet dann das Programm, das sich im Pfad „C:\Program Files\KEB\ IPCTools“ befindet. Das Programm benötigt „erhöhte Rechte“. Bitte bestätigen Sie die Frage der Benutzer-...
  • Seite 52 EWF für Laufwerk C:\ wurde bereits zuvor aktiviert). Unter dem Laufwerk: sehen Sie den Status des ausgewählten Laufwerks als schreib- geschützte Felder: • Overlay-Typ: Bei KEB-Geräten immer RAM-REG • EWF Status: Aktueller Status des EWF • EWF Boot: Befehl, der beim nächsten Neustart ausgeführt wird Auf der rechten Seite sehen Sie die EWF-Steuerbefehle, jeweils mit einer Hilfetaste (die Befehle, die in der aktuellen Konstellation nicht verfügbar sind, sind grau und deakti-...
  • Seite 53: Abhängiges Laufwerk (In Der Regel E:\)

    Wie bereits erwähnt, sind andere Laufwerke (im folgenden, typischerweise E:\ bei dem es sich um das CFast auf KEB-Geräten handelt), abhängig von Laufwerk C:\ um ihre Konfiguration zu ändern, da sie in der Registrierung gespeichert sind, die sich auf C:\ befindet und somit die Registrierung auch vor jeder Änderung geschützt ist, wenn EWF...
  • Seite 54: Verlassen Sie Keb_Wf_Mgr

    BEtrIEBSSyStEME In der Regel sollten Sie mit „Yes“ bestätigen, da der Commit für Laufwerk C:\ nur für die Änderung von E:\ wirksam wird. 4.4.8 Verlassen Sie KEB_wF_Mgr Ein Herunterfahren oder Neustart des Geräts und damit anstehende Startbefehle kön- nen direkt von KEB_WF_Mgr mithilfe der jeweiligen Schaltflächen aktiviert werden. Das Programm kann auch über die Exit Taste verlassen werden.
  • Seite 55: Keb Uwf Manager

    BEtrIEBSSyStEME 4.5 KEB UwF Manager 4.5.1 Einleitung Der KEB UWF Manager bietet ihnen eine einfache Oberfläche, um Microsofts Unified Write Filter in Windows 10 zu nutzen. 4.5.2 Funktionsweise des UwF Der UWF schützt ihr Laufwerk vor einem Schreibzugriff, in dem alle Schreibbefehle auf einen virtuellen Überlauf umgeleitet werden.
  • Seite 56 BEtrIEBSSyStEME Um den UWF Manager zu aktivieren oder weitere Informationen zum aktuellen Schutz- status anzuzeigen zu lassen, sollte der KEB UWF Manager verwendet werden, da er im Vergleich zu dem von Microsoft bereitgestellten Befehlszeilen-Tool eine intuitivere Kon- figurationsmöglichkeit bietet. Eine Verknüpfung zum KEB UWF-Manager befindet sich auf dem Desktop und kann per Doppelklick ausgeführt werden.
  • Seite 57: Keb Linux Image

    BEtrIEBSSyStEME 4.6 KEB linux Image 4.6.1 Einleitung KEB hat für C6 E22 / P3x ein Linux image mit speziellen Funktionen erstellt, die Sie bei der Arbeit mit dem Gerät unterstützen. 4.6.2 Service-Benutzerkonten KEB Linux Image verfügt über ein Service-Konto, mit dem Geräteeinstellungen geän- dert werden können.
  • Seite 58: Passwort Für Service-Benutzer Ändern

    BEtrIEBSSyStEME Das C6 E22 / C6 P3x Linux ist so konfiguriert, dass es die IP-Adresse 192.168.0.100 verwendet. Dadurch ist es auch möglich, eine Fernverbindung zu dem Gerät mit ei- nem Entwicklungs-PC herzustellen, z.B., wenn kein Anzeigegerät zur Verfügung steht. Konfigurieren Sie dazu den Ethernet-Adapter des Entwicklungs-PCs mit einer anderen Adresse 192.168.0.xxx und verbinden Sie sich mit Putty als Service-Benutzer mit dem Gerät: 4.6.3 Passwort für Service-Benutzer ändern...
  • Seite 59: Ethernet Ip-Adresse

    BEtrIEBSSyStEME 4.6.4 Ethernet IP-Adresse Zum Umschalten der Ethernet-Adresse das Service-Benutzermenü "1) IP-Adresse an- zeigen/ändern". Die aktuelle IP-Adresse wird angezeigt und folgendes Untermenü er- scheint: Auswahlmöglichkeiten: Netzwerk auf DHCP umstellen, um zur dynamischen Netzwerkkonfiguration (DHCP) zu wechseln. Netzwerk auf statische Standard-IP umstellen, um zur statischen Standard-IP 192.168.0.100/24 zu wechseln.
  • Seite 60: Common (Windows Und Linux)

    Neustart des Gerätes gestartet wird. Aus Sicherheitsgründen sollte der Ladezustand in der Control-Anwendung ausgewertet werden, damit die Control-Anwendung die längere Ladezeit problemlos auf Geräte übertragen kann. Hierzu steht dem C6 E22 / P3x-Geräten in KEB COMBIVIS studio 6 automatisch ein "Internal I/O Mapping" namens "IoDrvUPS" zur Verfügung.
  • Seite 61: Ip-Scan

    4.7.2 Ip-Scan Ip-Scan ist ein IP-Adress-Scanner von KEB, um andere KEB-Geräte im Netzwerk zu finden. Dies setzt voraus, dass Ip-Scan auch auf dem Gerät läuft, das gefunden werden soll. Der C6 E22 / P3x sollte durch den Ip-Scan (auch in COMBIVIS studio 6 integriert) auffindbar sein.
  • Seite 62: Serielle Schnittstelle

    BEtrIEBSSyStEME 4.7.3 Serielle Schnittstelle Die C6 E22 / C6 P3x können mit einer (optionalen) seriellen Schnittstelle (COM-Ports) ausgestattet werden. Die folgende Tabelle gibt eine Übersicht: C6 E22 C6 P33 C6 P34 Bookmount Panel/Box COM1 ---- RS232 ---- RS232 opt. RS232/ opt.
  • Seite 63: Massenspeicher Und Erweiterungen

    MASSENSPEICHEr UND ErwEItErUNGEN 5 Massenspeicher und Erweiterungen 5.1 Massenspeicher • CFast SATA III • SSD mSATA III 5.1.1 CFASt C6 P34 BOX kann mit einer SSD mSATA ausgestattet werden. Abbildung 40: CFast-Details Slot für CFast Abbildung 41: CFast-Details CFAST Abbildung 42: CFast-Slot...
  • Seite 64: Ssd Msata

    MASSENSPEICHEr UND ErwEItErUNGEN 5.1.2 SSD mSAtA C6 P34 BOX kann optional eine SSD mSATA aufnehmen. Abbildung 43: SSD-Details HDD / SDD mSATA III Abbildung 44: SSD-Slot...
  • Seite 65: Wartung Und Service

    wArtUNG UND SErVICE 6 wartung und Service 6.1 Entfernen der hinteren Abdeckung Benötigtes werkzeug Maßnahme Kreuzschlitz-Schraubendreher 2,5 mm Anschrauben / Lösen von 3 Befesti- gungsschrauben • Entfernen Sie die drei Schrauben. • Entfernen Sie auf der Rückseite des Systems die 3 Befestigungsschrauben der Abdeckung.
  • Seite 66: Ram-Installation / Entfernung

    wArtUNG UND SErVICE Batterieposition Abbildung 46: Batteriewechsel Entfernen Sie die Batterie vorsichtig, wie in den obigen Bildern dargestellt. Abbildung 47: Batteriewechsel 6.3 rAM-Installation / Entfernung RAM-Position Abbildung 48: RAM-Installation / Entfernung...
  • Seite 67: Fast-Installation / Entfernung

    wArtUNG UND SErVICE Schieben Sie das Modul heraus, indem Sie die seitlichen Befestigungslaschen des Sockels leicht öffnen. Abbildung 49: RAM-Installation / Entfernung Überprüfen Sie beim Wiedereinsetzen die richtige Polarität des Moduls. Überprüfen Sie nach dem Einsetzen, ob die seitlichen Befestigungslaschen ordnungsgemäß ge- schlossen sind.
  • Seite 68: Entfernung

    • Die Karte bis zum Anschlag schieben. Abbildung 52: CFast-Einbau ACHTUNG Verwenden Sie nur KEB zugelassene CFast-Karten für die industrielle Anwendung. Alle CFast-Karten, die für andere Anwendungen (Digitalkameras, Con- sumer-Produkte) vorgesehen sind, haben nicht die Haltbarkeit, die Lei- stung und die Sicherheitsmerkmale (wie Datensicherheit bei plötzlichem Stromausfall), die für eine industrielle Anwendung erforderlich sind.
  • Seite 69: Abbildung 54: Cfast-Entfernung

    wArtUNG UND SErVICE Ziehen Sie die Speicherkarte aus dem Slot. Abbildung 54: CFast-Entfernung...
  • Seite 70: Technische Spezifikationen

    256 kB MRAM RAM-Speicher 4 GB ▪ 1 Modul SODIMM DDR4-2133 Visualisierung COMBIVIS HMI Win32/64 runtime (optional) Remote-Unterstüt- COMBIVIS connect Win32/64 runtime (optional) zung Betriebssystem Microsoft Windows Embedded Standard 7P 32 bit Tabelle 6: C6 P34 Box - Technische Daten...
  • Seite 71: Optionen

    Intel® Core™ i5-6440EQ ▪ 2,70 GHz (3.40 GHz Turbo) ▪ 6MB Smart Cache ▪ 4-adrig, 4 Threads ▪ auf der Leiterkarte aufgelötet Microsoft Windows Embedded Standard 7P 32/64 Bit. Andere Betriebssysteme QNX usw., wurden von KEB nicht zerti- Betriebssystem fiziert, werden aber nach Überprüfung der Kompatibilität von der Intel-Plattform angemessen unterstützt.
  • Seite 72: Leistungsaufnahme

    tECHNISCHE SPEZIFIKAtIONEN 7.3 leistungsaufnahme Dieser Absatz enthält die Informationen, die erforderlich sind, um die aufgenommene Leistung einer beliebigen Systemkonfiguration selbst zu berechnen. 7.3.1 technische Daten der Stromversorgung Die Stromversorgungsplatine ist mit einer FAST Sicherung 12A 125 A SMD ausgestattet. Die Sicherung kann nur im Werk ausgetauscht werden. Stromversorgung Isolierte DC-DC Isolationsspannung...
  • Seite 73: Systemleistungsaufnahme

    tECHNISCHE SPEZIFIKAtIONEN 7.3.2 Systemleistungsaufnahme Um die Leistungsaufnahme des Systems zu berechnen, ist es notwendig, für jedes Feld der folgenden Tabellen eine Position hinzuzufügen. Feld Artikel Verbrauch (w) Motherboard MB97 Prozessor Intel® Celeron® J1900 ▪ 2,00 GHz (2,42 GHz Burst), 2MB L2-Cache ▪ 4 Cores, 4 13,1 Threads ▪...
  • Seite 74: Technische Daten Der Batterie

    tECHNISCHE SPEZIFIKAtIONEN 7.4 technische Daten der Batterie Abbildung 57: Batterie CR2032 Details Modell Cr2032 MFr renata Chemisches System Li / MnO2 Nennspannung Bemessungsleistung 225 mAh Temperaturbereich -30°C - +70°C Selbstentladung bei 23°C < 1% / Jahr Tabelle 11: Technische Daten der Batterie Abbildung 58: Batterieleistung Abbildung 59: Batterieabmessungen...
  • Seite 75: Technische Unterstützung Und Reparaturen

    SPEZIFIKAtIONEN 7.5 technische Unterstützung und reparaturen KEB bietet einen weitreichenden Kundendienst und technische Unterstützung an. Die Mitarbeiter, die sich mit diesen Fragen befassen, haben Kenntnisse über die gesamte Produktpalette, sind geschickt, schnell und effizient. Unsere Mitarbeiter aus der Serviceabteilung geben Ihnen gerne per Telefon umfang- reiche und schnelle Hilfe, um Ihre Probleme zu lösen.
  • Seite 76: Kennzeichnungen

    KENNZEICHNUNGEN 8 Kennzeichnungen 8.1 EU Konformitätserklärung...
  • Seite 77 KENNZEICHNUNGEN...
  • Seite 78: Ul-Kennzeichnung

    KENNZEICHNUNGEN 8.2 Ul-Kennzeichnung...
  • Seite 79 Tel: +55 16 31161294 E-Mail: roberto.arias@keb.de russische Föderation KEB RUS Ltd. China KEB Power Transmission Technology (Shanghai) Co. Ltd. Lesnaya str, house 30 Dzerzhinsky MO No. 435 QianPu Road Chedun Town Songjiang District 140091 Moscow region Russische Föderation 201611 Shanghai P. R. China...
  • Seite 80: Automation Mit Drive

    Automation mit Drive www.keb.de KEB Automation KG Südstraße 38 32683 Barntrup Tel. +49 5263 401-0 E-Mail: info@keb.de...

Inhaltsverzeichnis