Sicherheitshinweise
Der Rauchwarnmelder erzeugt einen sehr lauten und
schrillen Ton, der das Gehör schädigen kann. Halten Sie
deshalb beim Funktionstest einen Mindestabstand von
50 cm ein.
Es dürfen keine wiederaufladbaren Batterien (Akkus)
oder Netzgeräte zur Spannungsversorgung verwendet
werden. Dadurch können Funk tionsstörungen oder ein
ACHTUNG!
vorzeitiger Ausfall des Gerätes verursacht werden.
Rauchwarnmelder dürfen nicht mit Farbe überstrichen
werden.
Der Rauchwarnmelder erkennt nur den Rauch eines
Brandes, nicht aber die Flamme selbst.
Rauchwarnmelder löschen keinen Brand. Bringen Sie
im Brandfall sich selbst und hilfebedürftige Personen in
Sicherheit und rufen Sie die Feuerwehr.
Menschen unter Alkohol-, Drogen- oder Medikamenten-
einfluss hören den Signalton möglicherweise nicht und
müssen geweckt werden.
Der Rauchwarnmelder überwacht nur einen definierten
Bereich im Umfeld des Montageortes. Ein optimaler
Schutz ist nur dann gewährleistet, wenn ausreichend
viele Rauchwarnmelder installiert sind, um den gesam-
ten Bereich abzudecken.
6
2
Der Rauchwarnmelder FRM 282 (Designvariante 2)
besteht aus einem ABS-Kunststoffgehäuseunterteil
und einem ABS-Kunststoffgehäuseoberteil mit
eingebauter Elektronik.
Der Rauchwarnmelder FRM 285 (Designvariante 5)
besteht aus einem ABS-Kunststoffgehäuseunterteil,
einem Gehäuseoberteil mit eingebauter Elektronik
und einer aufgesetzten Glasplatte.
Gehäuse öffnen
Entladen Sie sich vor dem Öffnen des Gehäuses, durch
Berühren von geerdeten Metallteilen, um Schäden an
Halbleiterbauten durch elektrostatische Entladungen
ESD-gefährdetes Bauteil
(ESD) zu vermeiden.
Drehen Sie den Melder gegen den Uhrzeigersinn vor-
sichtig vom Unterteil ab.
Mechanischer Aufbau
7