M O N T A G E A N L E I T U N G C O S M O 2 5 2 R R W R A H M E N K O L L E K T O R
6 . M O N TAGE U N D
I NS TA LL AT I O N
6 . 1 T R AN S PO R T AUF DI E &
AUF D E R B AUS T E L LE
Zum Transport des Kollektors empfiehlt sich
die Verwendung eines Tragegurts. Alternativ
kann der Kollektor mit Glashebern transpor-
tiert werden. Der Kollektor darf nicht an den
FALSCH
6 . 2 M ON TAGE -
VOR AUSS E T Z UN GE N
Statik
Die Montage darf nur auf ausreichend tragfä-
higen Dachflächen bzw. Unterkonstruktionen
erfolgen. Die statische Tragfähigkeit des Da-
ches bzw. der Unterkonstruktion ist unbedingt
vor der Montage der Kollektoren bauseits
allenfalls unter Einbeziehung eines Statikers
auf örtliche und regionale Gegebenheiten zu
prüfen. Dabei ist besonderes Augenmerk auf
die (Holz-) Güte des Unterbaus bezüglich der
Haltbarkeit von Schraubverbindungen zur
Befestigung von Kollektormontagevorrichtun-
Anschlüssen hochgehoben werden. Vermei-
den Sie Stöße und mechanische Einflüsse auf
den Kollektor, insbesondere auf das Solarglas
und die Rückwand.
gen zu legen. Die bauseitige Überprüfung des
gesamten Kollektoraufbaues gemäß EN 1991
bzw. gemäß den länderspezifisch geltenden
Vorschriften ist besonders in schneereichen
Gebieten oder bei hohen Windgeschwindig-
keiten erforderlich. Dabei ist auch auf alle
Besonderheiten des Aufstellungsortes (Föhn,
Düseneffekte, Wirbelbildung, etc.) einzugehen,
welche zu lokal erhöhten Belastungen führen
können.
1 1