Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

4-Achs-Controller
iMC-S8
iMC-S8 16/16
Betriebsanleitung
isel Germany AG, D-36124 Eichenzell, Bürgermeister-Ebert-Str. 40
(06659)981-0
(06659)981-776

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Isel iMC-S8

  • Seite 1 4-Achs-Controller iMC-S8 iMC-S8 16/16 Betriebsanleitung isel Germany AG, D-36124 Eichenzell, Bürgermeister-Ebert-Str. 40 (06659)981-0 (06659)981-776...
  • Seite 2 Information: Dieses Symbol kennzeichnet wichtige Informationen und Hinweise. Beachten der Sicherheitshinweise Bevor Sie den 4-Achs-Schrittmotor-Controller iMC-S8 in Betrieb nehmen, mit der Maschine arbeiten oder Ergänzungen bzw. Veränderungen an der Elektroinstallation der Maschine / im Gehäuse der Maschine vornehmen, lesen Sie unbedingt sorgfältig die...
  • Seite 3 CE-Sicherheitsrichtlinien anzuwenden sind, ist die Inbetriebnahme solange untersagt, bis alle entsprechenden Anforderungen erfüllt sind. Die Firma isel Germany AG übernimmt keine Gewähr, sobald Sie irgendwelche Veränderungen an dem Controller vornehmen. Der EMV-Test gilt nur für die ab Werk gelieferte Originalkonfiguration des Controllers.
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    Einleitung ......................5 Bestimmungsgemäße Verwendung ..............5 Sicherheitshinweise ..................... 6 Lieferumfang ..................... 8 Technische Daten ..................... 9 iMC-S8 Hardwarebeschreibung ..............11 Frontseite ......................11 Rückseite ......................13 4.2.1 Verwendung des Umrichtermoduls FCC-750 .............. 20 Aufbau iMC-S8 ....................21 4.3.1 DIP-Switch Einstellungen .................... 22 Betriebsarten und Bedienung ................
  • Seite 5: Einleitung

    - Betriebsanleitung 1 Einleitung Der 4-Achs-Controller iMC-S8 ist eine frei programmierbare Kompaktsteuerung für bis zu vier Linear- oder Rundachsen mit 2-Phasen Schrittmotoren. Er verfügt über ein intelligentes Core-Modul das über RS232 gesteuert bzw. programmiert wird. Das Core-Modul setzt dabei die im Anwenderprogramm programmierten Befehle in Takt-/Richtungssignale für die angeschlossenen Endstufen um.
  • Seite 6: Sicherheitshinweise

    - Betriebsanleitung 1.2 Sicherheitshinweise  Der Controller iMC-S8 ist nach dem aktuellen Stand der Technik und den anerkannten sicherheitstechnischen Regeln aufgebaut.  Betrieben werden darf das Gerät nur im einwandfreien technischen Zustand. Störungen sind umgehend zu beseitigen. Kinder und nicht eingewiesene Personen dürfen das Gerät nicht in Betrieb nehmen.
  • Seite 7 - Betriebsanleitung  ACHTUNG! Hoher Ableitstrom (Erdableitstrom, Schutzleiterstrom) Anschluss Versorgungsnetz ist unbedingt ein zusätzlicher Schutzleiter anzuschließen. Vor Anschluss des CNC-Controller an das AC- Versorgungsnetz unbedingt zusätzlichen Schutzleiter (Querschnitt: 2,5 mm oder 4 mm , siehe unten) anschliessen! Vor der elektrischen Inbetriebnahme des Contollers muss von der gekennzeichneten Klemmstelle an der Gehäuserückwand ein...
  • Seite 8: Lieferumfang

     Programmiersoftware PALPC 2.1  Betriebsanleitung iMC-S8 (Art.-Nr. 383320 102x) als 19“ HE Einschub-Controller  Schrittmotor Controller iMC-S8 mit Core-Modul als 19“ Gerät mit max. vier Schrittmotor Leistungsendstufen MD28  Netzkabel 230VAC (Schutzkontaktstecker, Kaltgerätestecker IEC-60320)  RS232-Kommunikationskabel, 9-polig Sub-D (Buchse) auf 9-polig Sub-D (Stecker) ...
  • Seite 9: Technische Daten

    - Betriebsanleitung 3 Technische Daten Modell iMC-S8 iMC-S8 16/16 Allgemeine Daten: Abmessungen (B x H x T): 475 x 187,5 x 324 mm Gewicht: 15 kg Anzahl Achsen: Motoren: 2-Phasen Schrittmotoren (1,8°) Schutzart: IP20 Umgebungstemperatur: 0°C bis +40°C Lagertemperatur: -20°C bis +65°C...
  • Seite 10 - Betriebsanleitung Elektrische Daten: Versorgungsspannung: Weitbereichsnetzeingang 110 - 230VAC 50…60 Hz Sicherung: 2 x 6,3 A/250V träge HBC Schrittmotorsteuerung: max. Spitzenstrom pro Endstufe: 7,8 A Versorgungsspannung Endstufe: 48 VDC Automatische Stromabsenkung: auf 50% max. Schrittausgabefrequenz: 40KHz (Vollschritt) digitale Eingänge: 8 x Eingänge (24VDC)
  • Seite 11: Imc-S8 Hardwarebeschreibung

    - Betriebsanleitung 4 iMC-S8 Hardwarebeschreibung 4.1 Frontseite 1 - Betriebsartenwahlschalter (Schlüsselschalter) Mit diesem Schlüsselschalter wird zwischen Automatik- und Einrichtbetrieb umgeschaltet. Im Automatikbetrieb (AUTO) kann die Haube bzw. Tür nur geöffnet werden, wenn die Achsen keine Bewegung ausführen und die angeschlossene Frässpindel ausgeschaltet ist. Wenn die Haube freigegeben ist leuchtet der COVER-Taster.
  • Seite 12 4 - Fault-Anzeige Die Fault- Anzeige signalisiert einen Fehler im Sicherheitskreis. 5 - ACK (Zustimmungstaste) Diese Taste hat bei den 4-Achs-Controllern iMC-S8 und iMC-S8 16/16 keine Funktion und wird nicht verwendet. 6 - Stop-Taste Im CNC-Betrieb wird bei Betätigung der STOP - Taste ein laufendes Anwender- programm / Achsbewegung unterbrochen.
  • Seite 13: Rückseite

    - Betriebsanleitung 4.2 Rückseite Seite - 13...
  • Seite 14 - Betriebsanleitung Stepper-Motor - Motoranschluss X-, Y-, Z-, A-Achse, M23 – 12-polig An diesen Buchsen werden die Motormodule (CNC-Achse) angeschlossen. Ein Anschluss bzw. Abklemmen dieses Steckers darf nur bei ausgeschaltetem Controller vorgenommen werden. Nichtbeachtung kann eine Beschädigung Motorkabels oder...
  • Seite 15 Im Not-Halt-Fall sind die +24VDC an Pin 2 nicht mehr verfügbar. Input 1/2 - Digitale Eingänge, 8-polige Buchse Die Controller iMC-S8 verfügen je nach Modell über insgesamt 8/16 digitale Eingänge aufgeteilt auf zwei Eingangsports mit jeweils 8 Eingängen (Input 1…8). Über diese können...
  • Seite 16 Siehe auch Kapitel 5.7. Output 1/2 - Digitale Ausgänge, 8-polige Buchse Die Controller iMC-S8 verfügen je nach Modell über 8/16 digitale Transistorausgänge (High-Side-Switch, kurzschlussfest) aufgeteilt auf zwei Ausgangsports mit jeweils 8 Ausgängen. Über diese können externe Geräte (Relais, Eingänge anderer Geräte, usw.) angeschlossen werden.
  • Seite 17 Schließer 1 (potentialfreier Kontakt) Cover - Sub-D9-polig Buchse An diesem Anschluss wird die Sicherheitszuhaltung der angeschlossenen Maschine in den Sicherheitskreis des Controllers integriert. Die Sicherheitszuhaltung erfolgt bei isel Maschinen und Anlagen über einen Schalter vom Typ: SCHMERSAL EX-AZM 170-02ZK-24V (Art.-Nr. 577047 0800) dürfen...
  • Seite 18 - Betriebsanleitung RS232 (PC) - Programmierschnittstelle Zur Datenübertragung zwischen iMC-M / iMC-MP und einem Steuerrechner wird eine serielle Schnittstelle (RS232) verwendet. Für die Verbindung sollte die mitgelieferte Kommunikationsleitung (Nullmodemkabel) eingesetzt werden. Ein Softwareprotokoll ermöglicht die fehlerfreie Übertragung der ASCII-Zeichen. Dabei ist es jedoch notwendig, dass sich beide Systeme an das vorgegebene Übertragungsprotokoll...
  • Seite 19 - Betriebsanleitung Spindel - 100 - 230V, Anschluss 3-polig An diesem Ausgang kann entweder eine Frässpindel ohne Drehzahlsteuerung oder ein Frequenzumrichter mit dazugehörigem Hauptspindelantrieb (z.B. iSA 500, iSA 750) mit Drehzahlregelung angeschlossen werden. Je nach Verwendung muss die Spannungsversorgungsleitung der Frässpindel bzw. dem Frequenzumrichter am Sicherheitskreismodul umgesteckt werden.
  • Seite 20: Verwendung Des Umrichtermoduls Fcc-750

    Verwendet wird das Modul mit isel Frässpindeln des Typs iSA500 (Art.-Nr. 477004 3130) und iSA750 (Art.-Nr.477008 3124). Anschließen des FCC-750 1.) Schalten Sie den iMC-S8 Controller aus und trennen Sie Ihn vom Stromnetz 2.) Verbinden Sie den iMC-S8 Controller und das FCC 750 mit einem zusätzlichen Schutzleiter von 2,5mm (geschützte Verlegung) bzw.
  • Seite 21: Aufbau Imc-S8

    - Betriebsanleitung 4.3 Aufbau iMC-S8 Basisplatine mit Embedded Netzeingangsmodul mit Netzfilter, Controller und Relais Hauptschalter und Sicherungen Schaltnetzteil Eingang 100-230 VAC Ausgang 48VDC, 500W max. 4 x Schrittmotor Antriebsmodul Schaltnetzteil MD24/MD28 Eingang 115-230 VAC Ausgang 24VDC, 60W SK-Platine mit...
  • Seite 22: Dip-Switch Einstellungen

    - Betriebsanleitung 4.3.1 DIP-Switch Einstellungen Der Controller iMC-S8 verfügt über vier Schrittmotor Leistungsendstufen MD28. Die Einstellung für Nennstrom, Schrittauflösung und Stromabsenkung erfolgt über die DIP-Schalter auf der Oberseite des Endstufengehäuses. Die Konfiguration der Motor-Endstufen sollte noch vor dem ersten Einschalten durchgeführt werden, damit ein angeschlossener Motor...
  • Seite 23 - Betriebsanleitung Stromabsenkung (DIP-Switch 4) Da das Haltemoment von Schrittmotoren höher als das Drehmoment ist, kann man über einen reduzierten Strom ein Haltemoment erreichen, das ähnlich groß ist wie das Drehmoment. Dies hat zur Folge, dass sich z.B. bei einer Stromabsenkung von...
  • Seite 24 - Betriebsanleitung Mikroschritte Schritte/ Umdr. (1,8 ° Motor) 1600 3200 6400 12800 25600 51200 1000 2000 4000 5000 8000 10000 20000 40000 Tabelle 3: Schrittauflösung MD28 Im Auslieferungszustand ist die Schrittauflösung auf 800 Schritte/Umdrehung des Motors (Steps/rev.) eingestellt. Seite - 24...
  • Seite 25: Betriebsarten Und Bedienung

    5.1 Vorbereiten des Controllers Bevor Sie den Controller in Betrieb nehmen, überprüfen Sie bitte den Lieferumfang. Es sollten folgende Teile enthalten sein:  Schrittmotor Controller iMC-S8 oder iMC-S8 16/16  Netzkabel 230VAC  RS232-Kommunikationskabel, 9-polig Sub-D (Buchse) auf 9-polig Sub-D (Buchse) ...
  • Seite 26: Cnc-Betrieb

    - Betriebsanleitung 5.2 CNC-Betrieb Die CNC-Betriebsart (Automatikbetrieb = CNC-Mode) stellt den programmgesteuerten Betrieb des 4-Achs-Controllers iMC-S8 dar. Arbeitsspeicher Controllers (Flash-Memory) gespeicherten Anwenderprogramm wird bis zum Programmende abgearbeitet. Während des Automatikbetriebes (CNC-Mode) kann der Programmablauf durch Betätigung der STOP-Taste auf der Frontseite des Controllers oder durch den externen Stop-Eingang angehalten werden.
  • Seite 27: Inbetriebnahme Und Anwenderprogrammierung Für Den Cnc-Modus

    - Betriebsanleitung 5.3 Inbetriebnahme und Anwenderprogrammierung für den CNC-Modus Die Anwenderprogrammierung des Controllers wird mit dem Programm PALPC.exe vorgenommen. Die Implementierungsmethodik ist einfach und in der “/2/ PAL-PC Programmiervorschrift“ beschrieben:  Analyse der technologischen Steuerungsaufgabenstellung  Entwurf des Steuerungsalgorithmus (Lösung der Aufgabenstellung) ...
  • Seite 28 - Betriebsanleitung Der PALPC-Installations-Assistent –> Installationsdialog: 3. PALPC.exe in dem bei der Installation angegebenen Zielordner starten und die auf der Verpackung Ihrer Installations-CD vermerkten Daten (Serien-Nummer und Aktivierungscode) im Dialog Aktivierung in die gekennzeichneten Eingabefelder eingeben: Klicken Sie auf die Schaltfläche “Weiter“ um die eingegebenen Registrierungsdaten zu überprüfen.
  • Seite 29 1. Die Deklaration #control IMCMP; definiert den Ziel-Controller für die Übersetzung des Anwenderprogrammes als 4-Achs-Controller iMC-S8 (iMC-M / iMC-P / IMC4 kompatibel) Die Deklaration #axis xyza; definiert die Achsen die verwendet werden sollen, hier vier Achsen: x, y, z und a 3.
  • Seite 30: Dnc-Betriebsart

    9-polig Sub-D (Buchse) auf 9-polig Sub-D (Buchse) ist im Lieferumfang des Controllers enthalten Bild: Serielle Verbindung (RS-232) eines PC / Notebook mit iMC-S8 durch Interfacekabel In dieser Konfiguration erfolgt ebenfalls der Download, des mit PALPC erstellten Anwenderprogrammes, in den Flash-Speicher des 4-Achs- Controllers (Daten-Übertragungsrate...
  • Seite 31: Inbetriebnahme Und Anwenderprogrammierung Für Den Dnc-Modus

    - Betriebsanleitung 5.5 Inbetriebnahme und Anwenderprogrammierung für den DNC-Modus Die Anwenderprogrammierung der im DNC-Modus wird mit dem Programm Remote oder ProNC vorgenommen. Durch das Einbinden der entsprechenden Steuerungs- Modul-Dll können Befehle im Anwenderprogramm an die Steuerung übergeben werden. Installation der Steuerungsoberfläche Remote oder ProNC (ab Version 1.46.2.1) Gehen Sie bei der Installation wie folgt vor: 1.
  • Seite 32 Aktivierungscode) korrekt, öffnet sich nun die Steuerungsoberfläche von Remote. Inbetriebnahme und Verwendung des Controllers mit Remote Gehen Sie folgendermaßen vor um den 4-Achs-Controller iMC-S8 mit Core-Modul über die serielle Schnittstelle zu bedienen: 1. Starten Sie die Steuerungsoberfläche Remote. Falls Sie Remote noch nicht aktiviert haben müssen Sie dies jetzt tun.
  • Seite 33 - Betriebsanleitung In diesem Einstelldialog sind alle Module aufgeführt die in der aktuellen Konfiguration eingebunden sind. Markieren Sie die Zeile “Motion Control“ und klicken Sie auf die Schaltfläche “Setup“ um die Einstellungen für Kommunikation und Achskinematik anzuzeigen. Über die verschiedenen Registerkarten können die...
  • Seite 34: Standard Achsrichtungen

    Geänderte Firmware der Schrittmotorsteuerungen iMC-P, iMC-S8 - neue Version 4.01.16 vom 01.03.2012 Betrifft: Standard Achs- und Referenzrichtungen der Steuerungen für alle Achsen Achs- und Referenzrichtungen definiert für isel Standard Lineareinheit mit Spindelantrieb: Direktantrieb, Motormodul mit Drehrichtung “Anlage“ Bewegung des Schlittens: neg. Bewegung pos. Bewegung Art.-Nr.
  • Seite 35: Verwendung Der Digitalen Ein-/ Und Ausgänge Im Cnc- Und Dnc Modus

    Zuordnung der Portnummern der verwendbaren Digitalen Ein-/Ausgänge: CNC Modus – Verwendung in Anwenderprogrammen in PALPC Modell Anschluss iMC-S8 Input 1 Port 0, on_port E1,<Bit>=<Zustand>, <Anz. Zeilen> iMC-S8 16/16 Input 2 Port 8, on_port E9,<Bit>=<Zustand>, <Anz. Zeilen> iMC-S8 Output 1 Port 0, SetPort A1,<Bit> = <Zustand>...
  • Seite 36: Eg-Konformitätserklärung

    Bürgermeister-Ebert-Str. 40 D-36124 Eichenzell erklärt hiermit, dass folgendes Produkt hereby declares that the following product Geräteart: 4-Achs-Schrittmotor-Controller Device: 4-axis stepper motor controller Typ: iMC-S8 / iMC-S8 16/16 Type: Art.-Nr.: 383320 x00x 383320 x01x Product - No.: Seriennummer: Serial – No.: ______________ mit den Vorschriften folgender Europäischer Richtlinien übereinstimmt:...
  • Seite 37: Quellenverzeichnis

    7 Quellenverzeichnis /1/ MD24 / MD28 Schrittmotor Antriebsmodul Bedienungsanleitung, Stand 03/2009 /2/ PAL-PC Programmiervorschrift, Stand 06/2004 /3/ Remote Bedienungsanleitung, Stand 2003 Bedienungsanleitungen und Manuals zum Download unter: www.isel.com Seite - 37...
  • Seite 38: Index

    8 Index #control ................29 Implementierungsmethodik ..........27 #elev ..................29 Impulse ................15 #steps .................. 29 Input ..................15 Installationsdialog ..............28 Interfacekabel ..............30 19“ HE Einschub ..............8 Lieferumfang ................8 Luftzirkulation ................ 6 Aktivierungscode ............28, 32 Analogausgang ..............

Inhaltsverzeichnis