Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Parallelanschlag; Längsschnitte; Querschnitte; Freihandschnitte - Holzkraft HBS S Serie Betriebsanleitung

Holzbandsäge
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Betrieb

8.4 Parallelanschlag

Für gerade Längsschnitte wird das Werkstück am Paral-
lelanschlag entlang geführt. Der Parallelanschlag lässt
sich auf die gewünschte Schnittbreite einstellen.
8.5 Längsschnitte
Als Längsschnitte wird das Sägen entlang der Holzfaser
bezeichnet. Man kann freihändig entlang einer angerisse-
nen Linie schneiden oder entlang des Parallelanschlages,
womit ein besseres Ergebnis erzielt werden kann. Bei
rechtwinkligen Schnitten (Tisch ist im rechten Winkel zum
Sägeband) wird der ParaIlelanschlag links vom Sägeband
platziert, so dass das Werkstück mit der rechten Hand si-
cher am Anschlag entlang geführt werden kann. Bei Geh-
rungslängsschnitten mit schräggestelltem Tisch ist der
Parallelanschlag rechts vom Blatt, auf der abwärts gerich-
teten Seite anzubringen (sofern die Werkstückbreite dies
erlaubt), um das Werkstück gegen Abrutschen zu sichern.

8.6 Querschnitte

Als Querschnitt wird das Sägen im rechten Winkel zur Fa-
ser des Holzes bezeichnet. Auch diese Schnittart kann
freihändig durchgeführt werden, es empfiehlt sich aber aus
Gründen der Sicherheit und Genauigkeit eine Quer-
schneidlehre einzusetzen. Die Querschneidlehre kann auf
bis zu 45° für Gehrungsschnitte eingestellt werden. In Ver-
bindung mit einem schräggestellten Tisch lassen sich so
auch Doppelgehrungsschnitte ausführen. Halten Sie das
Werkstück fest gegen den Anschlag der Querschneidlehre
und flach auf den Tisch. Achten Sie auf Ihre Finger, insbe-
sondere gegen Ende des Schnittes und halten Sie Abstand
zum Sägeband. Kleine Werkstücke sollten mit einer
Schraubzwinge gehalten werden. Die Querschneidlehre
kann mit einem Endanschlag versehen werden, so dass
mehrere Werkstücke auf exakt die gleiche Länge geschnit-
ten werden können. Der Endanschlag kann auch als Stütze
bei schräggestelltem Tisch Verwendung finden.

8.7 Freihandschnitte

Die Leichtigkeit, mit der Kurvenschnitte ausgeführt
werden können, ist eine der herausragenden Merkmale
einer Bandsäge. Wählen Sie für Kurvenschnitte ein
Sägeband einer Breite mit der die kleinsten in Ihrem
Werkstück vorkommenden Radien geschnitten werden
können. Beim Freihandschneiden sollten Sie mit einer
geringen Vorschubgeschwindigkeit arbeiten, damit das
Sägeband der gewünschten Linie folgen kann. Passen
Sie auf, dass Sie das Werkstück nicht seitlich aus der
Schnittlinie herausschieben. Dadurch verläuft das Säge-
band und kann in der Schnittfuge verklemmen. Es kann
häufig nützlich sein, ca. 10 mm von der Schnittlinie ent-
fernt erst einmal überschüssiges Material zu entfernen.
Bei sehr engen Radien, die das Sägeband nicht mehr
einwandfrei schneiden kann, helfen Schnitte im rechten
Winkel zur Kurvenlinie und in geringem Abstand zuein-
ander. Beim Sägen des Radius fällt das Material ab, so
dass das Sägeband nicht einklemmen kann.
18
8.8 Sägeband schärfen und schrän-
ken
Eine fachgerechte Behandlung der Sägebänder ist eine
wesentliche Bedingung zum Erreichen einer hohen Qua-
lität und Produktivität des Schneidens.
Erhält man nach einem Sägevorgang einen Wellen-
schnitt", ist das Sägeband stumpf oder die Schränkung
nicht richtig. Ist die schlechte Funktion des Sägebandes
festgestellt, muss das Sägeband geschärft werden. Tritt
der Wellenschnitt bei geschärftem Sägeband auf, muss
die Schränkung geprüft und optimiert werden. Die Inter-
valle zwischen 2 Schärfvorgängen sollten nicht zu groß
sein, selbst bei einem problemlosen Schnitt sollten Sie
das Sägeband nicht länger als ca. 1 Std. in Gebrauch
haben. Sind Verunreinigungen des Stammholzes vor
dem Schnitt nicht beseitigt worden, muss das Sägeband
unter Umständen schon nach dem 1. Schnitt geschärft
werden.
Grundsätzlich muss die Anlegefläche wesentlich stärker
geschliffen werden als die Spanfläche. Beachten Sie
beim Schleifen, dass das primäre Zahnprofil erhalten
bleibt.
Die Zahnparameter Spanwinkel und Schrank beider
Bandseiten sollten auf die Holzart (Härte) abgestimmt
werden. Die Zahnhöhe kann gemittelt und für unter-
schiedliche Holzarten ohne Änderung eingesetzt wer-
den.
Sägebandparameter:
Weiches Holz,
Espe, Pappel
Spanwinkel [°]
13 - 16
Zahnhöhe [mm]
5,5 - 6,5
Schrank pro
0,6 - 0,7
Seite
Sägebanddicke
0,9 - 1,1
Zum Schneiden von eigentlich weichem, aber gefrore-
nem Holz verwenden Sie bitte Sägebänder wie für här-
teres Holz.
Schnitt von Hartholz mit zu großem Spanwinkel:
Säge und Holz rütteln, die Maschine arbeitet laut und
ungleichmäßig. Wechseln Sie sogleich das Sägeband.
Schnitt von weichem Holz mit zu kleinem Spanwinkel:
Selbst bei scharfem Sägeband kann ein Wellenschnitt
auftreten.
Hartes Holz
8 - 10
5,5 - 6
0,5 - 0,6
0,9 - 1,1
HBS S-Serie | Version 3.11

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Hbs 533 sHbs 633 s51553135156303

Inhaltsverzeichnis