Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Geräteübersicht; Erste Inbetriebnahme - Superior RD 40I Bedienungsanleitung

Standventilator
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für RD 40I:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

• Bei bestehenden Verstopfungen das Gerät nicht in Betrieb nehmen. Verstopfte Öffnungen künnen
zur Überhitzung des Motors und in Folge dessen zu Motorschäden führen.
• Benutzen Sie zum Tragen des Ger„tes niemals die Netzkabel.
• Betreiben Sie das Gerät nicht auf unebenen Flächen und vermeiden Sie während des Gebrauchs
ein Kippen des Gerätes (z.B. auf Treppen).
• Schalten Sie das Gerät ab und ziehen Sie die Netzstecker, bevor Sie das Gerät reinigen.
• Kinder erkennen nicht die Gefahren, die beim Umgang mit Elektrogeräten entstehen können.
Halten Sie Kinder von dem Gerät fern. Seien Sie beim Gebrauch des Gerätes bitte besonders
aufmerksam, wenn Kinder in der Nähe sind!
• Halten Sie Verpackungsmaterialien wie Plastikbeutel und Styroporteile außerhalb der Reichweite
von Kindern. Erstickungsgefahr!
• Benutzen Sie das Gerät nicht, wenn es Beschädigungen aufweist, wenn es heruntergefallen ist
oder nicht einwandfrei funktioniert.
• Prüfen Sie das Gerät, das Netzkabel und den Netzstecker regelmäßig auf sichtbare
Beschädigungen. Verwenden Sie das Gerät auf keinen Fall, wenn Sie Beschädigungen festgestellt
haben. Versuchen Sie nicht das Gerät selbst zu reparieren.
• Reparaturen dürfen nur durch qualifiziertes Fachpersonal durchgeführt werden.
• Verwenden Sie das Gerät nur für den vorgesehen Verwendungszweck.
• Das Gerät ist nur für den Gebrauch in Privathaushalten und nicht für den gewerblichen Einsatz
geeignet.
GERÄTEÜBERSICHT
1. Standfuß
2. Verbindungsstück zum Standfuß
3. Ständer
4. Feststellring
5. Innenrohr
6. Ständerabdeckung
7.
Befestigungsschraube
8. Bedienelement
9. Motor
10. Rückwärtiges Schutzgitter
11. Flügelrad
12. Vorderes Schutzgitter
13. Spannknopf für Flügelrad
14. Haltering
15. Motorspindel

ERSTE INBETRIEBNAHME

• Nehmen Sie alle Geräteteile aus der Verpackung und entfernen Sie alle Verpackungsmaterialien
und Einlagen.
• Entfernen Sie die Schrauben aus den Standfußteilen.
Setzen Sie den Standfuß in Kreuzform zusammen.
• Stellen Sie den Ständer mit dem Verbindungsstück zum Standfuß auf den
zusammengesteckten Standfuß. Achten Sie darauf, die Löcher im Verbindungsstück passgenau
über den Gewinden der Schrauben vom Standfuß liegen.
• Stecken Sie Schrauben durch die Löcher und verbinden Sie so den Standfuß mit dem Ständer.
Ziehen Sie die Schrauben fest. ACHTUNG: Die Schrauben dürfen nicht verkanten!
• Lösen Sie die Feststellring durch Drehen gegen den Uhrzeigersinn und ziehen diesen dann
komplett vom Ständer ab. Stecken Sie die Ständerabdeckung mit den rechteckigen Aussparungen
nach unten über den Ständer. Ziehen Sie das Innenrohr heraus. Schieben Sie nun den Feststellring
wieder über den Ständer. Drehen Sie nun den Feststellring wieder zu (im Uhrzeigersinn).
• Stecken Sie das Bedienelement fest auf das Innenrohr. Halten Sie dabei das Innenrohr mit
einer Hand fest, damit es durch den Druck nicht nach unten geschoben wird. Drehen Sie die
Befestigungsschraube fest zu.
• Entfernen Sie den Gummischutz des Gewindes der Motorspindel. Schrauben Sie den Haltering
von der Motorspindel.
4 4

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis