Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

BRIMA PM 2972 OGZ Anleitung

Universal-heizungsregler
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Universal-Heizungsregler
PM 2972 OGZ
PM 2975 OGZ
Fachmannanleitung
Dok. Nr. 109276 44/2003 "Entwurf"

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für BRIMA PM 2972 OGZ

  • Seite 1 Universal-Heizungsregler PM 2972 OGZ PM 2975 OGZ Fachmannanleitung Dok. Nr. 109276 44/2003 “Entwurf“...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    1.4.1 Stecker PM 2972 OGZ........6...
  • Seite 3 Variante 4: MFA1 = C; MFA2 = L ......45 Hydraulikvarianten PM 2972 OGZ ......46 Variante 1: MFA1 = S;...
  • Seite 4: Montagehinweise

    Bedienungsanleitung PM 2972/75 OGZ Montagehinweise Hinweise zur Installation Die Elektroinstallation und die Absicherung haben den örtlichen Vorschriften zu entsprechen. Der Heizungsregler ist dauernd an Spannung zu belassen, um die Funktionsbereitschaft jederzeit sicherzustellen. Vorgelagerte Netzschalter sind somit auf Not- oder Hauptschalter zu beschränken, die üblicherweise auf Be- triebsstellung belassen werden.
  • Seite 5: Vorbereitung Der Montage- Und Inbetriebnahme

    Bedienungsanleitung PM 2972/75 OGZ Vorbereitung der Montage- und Inbetriebnahme Im Frontgehäuse sind die 2 Befestigungs-Drehhalter erkennbar. 1. Alle elektrischen Steckverbindungen verdrahten und anschliessen. 2. Der Regler ist in den vorgesehenen Einbauausschnitt einzusetzen und mittels 2 Befestigungs-Drehhalter zu fixieren. Vor der Inbetriebnahme ist zu prüfen, ob alle Komponenten ordnungsgemäss elektrisch angeschlossen sind.
  • Seite 6: Klemmenbelegung Der Anschlussstecker

    Die folgende Steckerbelegung zeigt alle Ein- und Ausgangsfunktionen. Je nach Reglerversion und Anwendung sind diese nur zum Teil vorhanden. Beachten Sie beim Einbau des Reglers in einen Wärmeerzeuger die Montagean- leitung des Herstellers. 1.4.1 Stecker PM 2972 OGZ Anschlussstecker P1 Anschlussstecker P11 Wärmeerzeuger Heizkreis, Wärmeerzeuger, Warmwas- serspeicher, Datenbus Wärmeerzeuger...
  • Seite 7: Stecker Pm 2975 Ogz

    Bedienungsanleitung PM 2972/75 OGZ 1.4.2 Stecker PM 2975 OGZ Anschlussstecker P1 Anschlussstecker P11 Wärmeerzeuger Heizkreis 1, Wärmeerzeuger, Warmwasserspeicher, Datenbus Wärmeerzeuger WEZ 1 / Stufe 1 Kollektorfühler Option: WW-Speicherfühler unten Wärmeerzeuger Pufferfühler unten WEZ 2 / Stufe 2 Sollwerteingang 0-10V Aussenfühler Masse Fühler, Sollwertführung und Datenbus Anschlussstecker P2...
  • Seite 8: Abmessungen Und Montagehinweise

    Bedienungsanleitung PM 2972/75 OGZ Abmessungen und Montagehinweise 1.5.1 Massbild PM 2972 OGZ 144,0 138,0 11,6 45,0 Der Einbauausschnitt beträgt 92 (-0/+1) x 138 (-0/+1) mm gemäss DIN 43700. Schalttafeldicke <5 mm Dok. Nr. 109276 44/2003...
  • Seite 9: Massbild Pm 2975 Ogz

    Bedienungsanleitung PM 2972/75 OGZ 1.5.2 Massbild PM 2975 OGZ 144,0 138,0 67,0 11,6 86,1 Der Einbauausschnitt beträgt 92 (-0/+1) x 138 (-0/+1) mm gemäss DIN 43700. Schalttafeldicke <5 mm Dok. Nr. 109276 44/2003...
  • Seite 10: Relaisstecker P1/P2/P3

    Bedienungsanleitung PM 2972/75 OGZ 1.5.3 Relaisstecker P1/P2/P3 Stecker Hersteller, Art. Nr. P1; 4-polig Lumberg 3611 04 K01 PM 2972/75 P2; 6-polig Lumberg 3611 06 K01 PM 2972 nur Steckerverbinder 1-polig PM 2975 P3; 5-polig Lumberg 3611 06 K01 1.5.4 Fühlerstecker P11/P12 Stecker Hersteller, Art.
  • Seite 11: Fachmannhinweise Zur Bedienoberfläche

    Bedienungsanleitung PM 2972/75 OGZ Fachmannhinweise zur Bedienoberfläche Displaytest Beim erstmaligen Einschalten oder nach einem RESET erscheinen vorüberge- hend die Softwareversion und alle Segmente. 1. Softwarenummer 514233 Hinweis: Führende Nullen in der zweiten Zeile werden nicht angezeigt. 2. Softwareversion 6.0 3. Displaydarstellung mit allen Segmenten Der Regler wechselt anschliessend zur Normalanzeige.
  • Seite 12: Ändern Von Einstellern Der Ebene 3

    Bedienungsanleitung PM 2972/75 OGZ Ändern von Einstellern der Ebene 3 2.2.1 Beispiel: Raumschutztemperatur (Einsteller 3-0) Hinweis: Bedienablauf gilt auch für nachfolgende Einsteller! Bedienschritt Bedienung Anzeige Serviceebene wählen Funktion wählen Einsteller 3-0 Beispiel: 10.0 °C Einsteller 3-0 Wert ändern, Beispiel: 12.0 °C Andere Funktion wählen Es erscheint die gewählte oder Blende schliessen...
  • Seite 13: Ändern Von Einstellern In Den Codierten Serviceebenen 4 Bis 19

    Bedienungsanleitung PM 2972/75 OGZ Ändern von Einstellern in den codierten Serviceebenen 4 bis 19 2.4.1 Beispiel: Fühlerkonfiguration speichern (Einsteller 4-0) Hinweis: Bedienablauf gilt für alle nachfolgende Einsteller! Bedienschritt Bedienung Anzeige Serviceebene anwählen Code einstellen Code bestätigen 1 Raster Einstellerebene anwählen Beispiel: Einstellerebene 4 Einsteller anwählen Beispiel: Einsteller 4-0...
  • Seite 14: Allgemeine Funktions- Und Einstellerbeschreibung

    Bedienungsanleitung PM 2972/75 OGZ Allgemeine Funktions- und Einstellerbeschrei- bung Einstellebene 3 - Heizkreise/Warmwasser 3.1.1 Heizkurve/Fusspunkttemperatur (Einsteller 3-1) Die Heizkurve zeigt den Zusammenhang zwischen der Heizungsvorlauf- und der Aussentemperatur TV/TA. ˚C Steilheit 4.0 5.0 Vorlauf- Maximalbegrenzung 25 ˚C 15 ˚C ˚C -15 -10 Aussentemperatur ˚C...
  • Seite 15 Bedienungsanleitung PM 2972/75 OGZ Steilheit und Fusspunkt der Heizkurve einstellen Die Heizkurve wird durch folgende Einstellungen bestimmt: Funktion Symbol Grundeinstellung durch Steilheit Fachpersonal (ev. anpassen durch Benutzer) Fusspunkt Vorlauftemperatur Fachpersonal Sollwert Normaltemperatur Benutzer Sollwert Absenktemperatur Benutzer Die untenstehende Tabelle hilft die zutreffende Heizkurve für eine Heizungsanla- ge zu ermitteln.
  • Seite 16 Bedienungsanleitung PM 2972/75 OGZ Heizkurve anpassen Die Steilheit der Heizkurve wird in der "2. Bedienebene" eingestellt und kann bei Bedarf auch durch den Benutzer angepasst werden. Raumtemperatur Bei Aussen- temperaturen am Tag zu kalt zu warm Steilheit um 0,2 kleiner Steilheit um 0,2 grösser +5 bis +15 °C und Fusspunkt um 5 K...
  • Seite 17: Raumtemperatur-Kompensation (Verstärkung Raumeinfluss, P-Anteil) (Einsteller 3-7)

    Bedienungsanleitung PM 2972/75 OGZ 3.1.2 Raumtemperatur-Kompensation (Verstärkung Raumeinfluss, P-Anteil) (Einsteller 3-7) Diese Einstellung ist nur wirksam, wenn eine Fernbedienung FB 5811, oder ein Fernsteller FS 5601 vorhanden ist. Weicht die mit einer Fernbedienung gemessene Raumtemperatur vom Sollwert ab (z.B. durch Fremdwärme wie Sonneneinstrahlung), korrigiert der Regler die Vorlauftemperatur entsprechend dem eingestellten Wert.
  • Seite 18: Einstellebene 4 Anlagenkonfiguration

    Bedienungsanleitung PM 2972/75 OGZ Einstellebene 4 Anlagenkonfiguration Mit diesen Einstellern werden allgemeine Reglereinstellungen vorgenommen die auf die gesamte Anlage Einfluss haben. Code Bezeichnung/Funktion Fühlerkonfiguration Mittelwertbildung Aussentemperatur Funktion Sollwerteingang Sommer-Winterzeit Umschaltung eBus Adresse Heizkreisregler Multifunktionsausgang 1 Multifunktionsausgang 2 Manueller Sequenzwechsel Kaminfeger/Handbetrieb Konfiguration Einstellebene 5 Warmwasserbereitung Mit diesen Einstellern werden Reglereinstellungen vorgenommen die auf die Warmwassererwärmung Einfluss haben.
  • Seite 19 Bedienungsanleitung PM 2972/75 OGZ • Solarfunktion Wird der Regler für den Solareinsatz aktiviert (Einsteller 8–3 auf 1 oder 3), oder durch Erweiterung mit einem Solarregler PS 5511 wirkend auf Warm- wasser eingesetzt, kann auf Grund der solaren Leistung der Warmwassersoll- wert auf die Warmwasserminimaltemperatur (8–8) abgesenkt werden.
  • Seite 20: Einstellebene 6 Wärmemanagement

    Bedienungsanleitung PM 2972/75 OGZ Einstellebene 6 Wärmemanagement Das Wärmemanagement regelt innerhalb vom System die Wärmeanforderung. Die Einstellungen werden nur einmal am Masterregler vorgenommen. Im Wärme- mangement laufen die ganzen Wärmeanforderungen zusammen. Aufgrund der Eingaben, Ladeleistung Warmwasser (6–0), Ladeleistung Puffer/Heizkreis (6-1). Entsprechend dem Einsteller (5–2) werden die Leistungen addiert oder einzeln angefordert.
  • Seite 21: Einstellebene 7 Heizkreisfunktion

    Bedienungsanleitung PM 2972/75 OGZ Einstellebene 7 Heizkreisfunktion Mit diesen Einstellern werden Reglereinstellungen vorgenommen die auf die Heiz- kreisregelung Einfluss haben. In der Ebene 1, 2 und 3 sind weitere Einsteller wel- che die Heizkreise betreffen oder beeinflussen. Grundfunktion: Aufgrund der aktuellen Aussentemperatur, der aktuellen Betriebsart und der Heiz- kurve wird der Sollwert für die Vorlauftemperatur berechnet.
  • Seite 22: Einstellebene 8 Solarfunktion

    Bedienungsanleitung PM 2972/75 OGZ Einstellebene 8 Solarfunktion Mit diesen Einstellern werden Reglereinstellungen vorgenommen die auf die Solarregelung Einfluss haben. Grundfunktion: Ist die Kollektortemperatur grösser als die Speicher-/Puffertemperatur + Überhö- hung Ein (8-1), wird die Solarpumpe eingeschaltet. Ist die Kollektortemperatur kleiner als die Speicher-/Puffertemperatur + Überhöhung Aus(8-2), wird die Solar- pumpe ausgeschaltet.
  • Seite 23: Einstellebene 9-11 Wärmeerzeugermanagement

    Bedienungsanleitung PM 2972/75 OGZ Einstellebene 9-11 Wärmeerzeugermanagement In den Ebenen 9, 10 und 11 wird der Wärmeerzeuger parametriert. Grundfunktion: Aufgrund der Wärmeanforderung vom Wärmemanagement wird der Wärmeer- zeuger Ein- bzw. Ausgeschaltet. Ist eine Schutzfunktionen aktiviert hat diese Prio- rität. Das Wärmeerzeugermanagement kann durch folgende Funktionen/ Einsteller beeinflusst werden.
  • Seite 24: Einstellebene 12-19 Kaskadenmanagement

    Bedienungsanleitung PM 2972/75 OGZ Einstellebene 12-19 Kaskadenmanagement In den Ebenen 12 bis 19 werden die Wärmeerzeuger innerhalb der Kaskade pa- rametriert. Diese Einstellungen werden nur am Masterregler vorgenommen Grundfunktion: Aufgrund der Wärmeanforderung vom Wärmemanagement werden die Wärmeer- zeuger innerhalb der Kaskade Ein- bzw. Ausgeschaltet. Code Bezeichnung/Funktion 12-0...
  • Seite 25: Übersicht Einstelldaten

    Bedienungsanleitung PM 2972/75 OGZ Übersicht Einstelldaten Einstellebene 3 Grundein- Anpassung stellung Funktion Datum: Datum: Heizkreis Heizkreis 1 (grün) 2 (rot) 1 (grün) 2 (rot) X = belegt 3÷15 °C Raumschutztemperatur Die Raumschutztemperatur ist in allen Betriebsarten wirksam. Sie ist eine parallel verschobene Heizkurve die keine tiefere Raumtemperatur als den eingestellten Wert zulässt. Bei angeschlossenen Fernbediengeräten FS 5601/FB 5811 ist die Raumtemperatur Bezugsgrösse.
  • Seite 26 Bedienungsanleitung PM 2972/75 OGZ Grundein- Anpassung stellung Funktion Datum: Datum: Heizkreis Heizkreis 1 (grün) 2 (rot) 1 (grün) 2 (rot) X = belegt Heizgrenze gemäss -10÷60 Vorlauftemperatur-Sollwert Der Sommerbetrieb ist aktiv wenn die Differenz zwischen dem errechneten Vorlauftemperatur-Sollwert und dem Raumtemperatur-Sollwert kleiner als der Einstellwert ist.
  • Seite 27: Einstellebene 4 - Anlagekonfiguration

    Bedienungsanleitung PM 2972/75 OGZ Einstellebene 4 - Anlagekonfiguration Grundein- Anpassung stellung Funktion Datum: Datum: Heizkreis Heizkreis X = belegt Fühlerkonfiguration speichern on/off Sind alle Einstellungen am Regler vorgenommen und alle Fühler angeschlossen muss der Einsteller auf ON gesetzt werden. Damit wird die Anlagenkonfiguration gespeichert und es werden Fehler generiert, sollte ein Fühlerwert nicht im definierten Bereich sein.
  • Seite 28 Bedienungsanleitung PM 2972/75 OGZ Grundein- Anpassung stellung Funktion Datum: Datum: Heizkreis Heizkreis X = belegt MFA 2 an P2/3 (PM 2975) 0÷2 Multifunktionsausgang 2 Relaisfunktion P2/3 festlegen: 0 = keine Funktion 1 = Warmwasserladepumpe 2 = Pumpe Wärmeerzeuger 2 MFA 2 an P1/3-4 (PM 2972) 0÷2 Multifunktionsausgang 2 Relaisfunktion P1/3+4 festlegen:...
  • Seite 29: Einstellebene 5 - Warmwasserbereitung

    Bedienungsanleitung PM 2972/75 OGZ Einstellebene 5 - Warmwasserbereitung Grundein- Anpassung stellung Funktion Datum: Datum: Heizkreis Heizkreis X = belegt Warmwasser-Speicherladung off/on/ parallel oder vorrangig zum Hei- 20÷200 Das Warmwasser kann parallel, im Vorrang oder lastabhängig - parallel zu den Heizkreisen erwärmt werden. on = absoluter Parallelbetrieb off = absoluter Vorrangbetrieb 10 - 200 Min.
  • Seite 30: Einstellebene 6 - Wärmemanagement

    Bedienungsanleitung PM 2972/75 OGZ Einstellebene 6 - Wärmemanagement Grundein- Anpassung stellung Funktion Datum: Datum: Heizkreis Heizkreis X = belegt Ladeleistung Warmwasser 0÷999 Ladeleistung die bei einer Warmwasserladung vom Wärmemanager angefordert wird. Anteil der gesamten Wärmeerzeuger-/Anlageleistung (Summe der Einsteller 12-2 ÷ 19-2) Ladeleistung Puffer/Heizkreis 0÷999 Ladeleistung die bei einer Pufferladung oder bei einem aktiven Heizkreis vom Wärmemanager angefordert wird.
  • Seite 31: Einstellebene 8 - Solarfunktion

    Bedienungsanleitung PM 2972/75 OGZ Einstellebene 8 - Solarfunktion Grundein- Anpassung stellung Funktion Datum: Datum: Heizkreis Heizkreis X = belegt Minimale Puffertemperatur 0÷80 °C Minimale Puffertemperatur die durch den konventionellen WEZ aufgeheizt wird. Der Sollwert ist aktiv, wenn eine Verbraucheranforderung vorhanden ist und der Einsteller 8-4 auf 3 (Solarnutzung für Kombispeicher) eingestellt ist. Überhöhung EIN 0÷40 Ist die Temperaturdifferenz zwischen Kollektor TKO und Puffer unten TPU oder Speicher unten TBU grösser als...
  • Seite 32 Bedienungsanleitung PM 2972/75 OGZ Grundein- Anpassung stellung Funktion Datum: Datum: Heizkreis Heizkreis X = belegt Reduktion Puffer-Sollwert bei akti- 0÷40 10.0 ver Solarladung Der Puffer-Sollwert wird, wenn der solare Ertrag auf über 50 % Solarleistung ist, um den eingestellten Wert redu- ziert.
  • Seite 33: Einstellebene 9 - Wärmeerzeuger

    Bedienungsanleitung PM 2972/75 OGZ Einstellebene 9 - Wärmeerzeuger Grundeinstel- Anpassung lung Datum: Datum: Funktion 1 2 1 (grün) 2 (rot) 1 (grün) 2 (rot) X = belegt WEZ-Typ 0÷3 Hinweis: PM 2972, HK 2 (rot) = Code 2 0 = Kein WEZ oder Kommunikation über eBUS zu Fremdfeuerungsautomaten mit eigener Leistungs-/ Temperatur- Regelung und Pumpensteuerung via entsprechendem Interface (z.B.
  • Seite 34: Einstellebene 12 - Wez 1 Kaskadenmanagement

    Bedienungsanleitung PM 2972/75 OGZ Einstellebene 12 - WEZ 1 Kaskadenmanagement Grundein- Anpassung stellung Funktion Datum: Datum: X = belegt WEZ 1 Ziel Adresse eBUS 0÷24 Mit dem Einsteller wird die Bezugsadresse für den Wärmeerzeuger von 1 bis 8 eingestellt: • bei eigenem Wärmeerzeuger innerhalb vom eBUS die Wärmeerzeuger-Adresse aus Einsteller 9-1 •...
  • Seite 35: Einstellebene 13 - Wez 2 Kaskadenmanagement

    Bedienungsanleitung PM 2972/75 OGZ 4.10 Einstellebene 13 - WEZ 2 Kaskadenmanagement Grundein- Anpassung stellung Funktion Datum: Datum: X = belegt WEZ 2 Ziel Adresse eBUS 0÷24 Mit dem Einsteller wird die Bezugsadresse für den Wärmeerzeuger von 1 bis 8 eingestellt: •...
  • Seite 36: Einstellebene 19 - Wez 8 Kaskadenmanagement

    Bedienungsanleitung PM 2972/75 OGZ 4.11 Einstellebene 19 - WEZ 8 Kaskadenmanagement Grundein- Anpassung stellung Funktion Datum: Datum: X = belegt WEZ 8 Ziel Adresse eBUS 0÷24 Mit dem Einsteller wird die Bezugsadresse für den Wärmeerzeuger von 1 bis 8 eingestellt: •...
  • Seite 37: Werkseinstellungen Zurückladen

    Bedienungsanleitung PM 2972/75 OGZ 4.12 Werkseinstellungen zurückladen Es können pro Wärmeerzeuger/Heizkreis sämtliche uncodierte und codierten Ein- steller auf ihre Werkseinstellung zurückgeladen werden. Bedienschritt Bedienung Anzeige Serviceebene wählen Taste D drücken um den zutreffenden Heizkreis 1 / Wärmeerzeuger 1 (grün) oder 2 (rot) zu wählen! CLR-Taste mit dünnem Stift drücken Die Werksdaten des gewählten Wär-...
  • Seite 38: Hilfe Zur Inbetriebnahme Und Fehlerbehebung

    Bedienungsanleitung PM 2972/75 OGZ Hilfe zur Inbetriebnahme und Fehlerbehebung Prüfung des Reglers Um sicherzustellen, dass der Regler und die dazugehörende Einrichtung in funk- tionstüchtigem Zustand sind, können am Regler nach dem Einschalten des Wär- meerzeugers nachstehende Abklärungen durchgeführt werden: 1. Blende öffnen 2.
  • Seite 39: Funktionen Der Heizungsumwälzpumpen

    Bedienungsanleitung PM 2972/75 OGZ Funktionen der Heizungsumwälzpumpen Die Umwälzpumpen laufen, wenn • die Aussentemperatur unter der entsprechenden Heizgrenze liegt • der Frostschutz aktiv ist (Aussentemperatur kleiner als 2 °C) • die Betriebsart "Handbetrieb" gewählt ist • eine Energiezwangsfunktion vom Wärmeerzeuger (11-2) wirksam ist Der eingestellte Pumpennachlauf wirkt, wenn •...
  • Seite 40: Betrieb Mit Fernbedienung

    Bedienungsanleitung PM 2972/75 OGZ Betrieb mit Fernbedienung Pro Heizkreis kann eine Fernbedienung angeschlossen werden. Weitere Informa- tionen sind aus den entsprechenden Bedienungsanleitungen ersichtlich. Fernsteller FS 5601 und Fernbedienung FB 5811 5.5.1 Fernsteller FS 5601/Fernbedienung FB 5811 anschliessen Anschlussbelegung Anschluss eBUS PM 2970/75 PM 2972 + (10) + (10)
  • Seite 41: Betrieb Mit Fernsteller Fs 5601 Und Fernbedienung Fb 5811

    Bedienungsanleitung PM 2972/75 OGZ 5.5.3 Betrieb mit Fernsteller FS 5601 und Fernbedienung FB 5811 Der Anschluss eines Fernstellers/Fernbedienung FS 5601/FB 5811 wird nicht speziell in der Anzeige am Regler angezeigt, ist jedoch anhand der Ist-Raumtem- peratur auf der 2. Bedienebene erkennbar.
  • Seite 42: Technische Daten

    Bedienungsanleitung PM 2972/75 OGZ Technische Daten Allgemein Betriebsspannung 230 VAC + 10 %, 50 Hz Leistungsaufnahme max. 10 VA Umgebungstemperatur im Betrieb 0 °C ... 50 °C Umgebungstemperatur Lager/Transport -20 °C ... 60 °C Feuchtigkeit im Betrieb max. 85 %; nicht kondensierend Fühlerleitung, Länge, Querschnitt max.
  • Seite 43: Temperaturfühler Prüfen

    Bedienungsanleitung PM 2972/75 OGZ Temperaturfühler prüfen Alle Temperaturfühler für PM 2972/75 haben dieselbe Charakteristik (NTC, 5000 Ω bei 25 °C). Die Widerstandswerte sind aus der nachstehenden Ta- belle ersichtlich. Temperaturfühler, die am Regler bzw. am Feuerungsautomaten angeschlossen sind, haben unterschiedliche Widerstandswerte. Diese sind aus der nachstehen- den Tabelle ersichtlich (Je nach Feuerungsautomat NTC 12’000 oder NTC 10’000).
  • Seite 44: Hydraulikvarianten Pm 2975 Ogz

    Bedienungsanleitung PM 2972/75 OGZ Hydraulikvarianten PM 2975 OGZ Variante 1: MFA1 = S; MFA2 = Uw2 Hinweis: Die Werkseinstellungen gelten für diese Hydraulik. WEZ2/Uw2 müssen aktiviert werden. FB/FS FB/FS P11/10-11 P11/10-11 P11/1 STB1 P11/7 P12/5 P2/4 P3/3 P2/1-2 P3/4-5 P11/8 P3/1 P3/2 P2/3...
  • Seite 45: Variante 3: Mfa1 = S; Mfa2 = L

    Bedienungsanleitung PM 2972/75 OGZ Hydraulikvarianten PM 2975 OGZ Variante 3: MFA1 = S; MFA2 = L FB/FS FB/FS P11/10-11 P11/10-11 P11/1 STB1 P11/7 P12/5 P2/4 P3/3 P11/8 P2/3 P2/1-2 P3/4-5 P11/12 P3/1 P3/2 P12/3 P11/6 P11/9 P11/4 P11/2 WEZ1 WEZ2 Variante 4: MFA1 = C;...
  • Seite 46: Hydraulikvarianten Pm 2972 Ogz

    Bedienungsanleitung PM 2972/75 OGZ Hydraulikvarianten PM 2972 OGZ Variante 1: MFA1 = S; MFA2 = Uw1 Hinweis: Die Werkseinstellungen gelten für diese Hydraulik. Auf Betriebart Hand ist die Solarpumpe dauernd eingeschaltet FB/FS P11/10-5 P11/1 STB1 P11/7 P2/4 P2/1-2 P3/3 P11/8...
  • Seite 47: Variante 3: Mfa1 = U2; Mfa2 = Uw1

    Bedienungsanleitung PM 2972/75 OGZ Hydraulikvarianten PM 2972 OGZ Variante 3: MFA1 = U2; MFA2 = Uw1 FB/FS FB/FS P11/10-5 P11/10-5 STB1 P11/7 P2/4 P3/3 P2/1-2 P11/8 P1/3-4 P11/12 P11/6 P11/4 P11/9 WEZ1 Variante 4: MFA1 = S; MFA2 = WEZ Stufe 2...
  • Seite 48: Abkürzungserklärung

    Bedienungsanleitung PM 2972/75 OGZ Abkürzungserklärung Zirkulationsfunktion Warmwasser eBUS 2-Draht-Datenbus für die Heizungstechnik Feuerungsautomat (modulierend, eBUS) Fernbedienung Fernsteller Masse Stunden Heizgrenze Heizkreis Heizkreis 1; grüne Taste Heizkreis 2; rote Taste Istwert Gemessener Wert (Temperatur) Kelvin Kilowatt (Leistung) Kaltwasser Ladepumpe/Umlenkventil Warmwasserbereitung Stellantrieb (Motor) Mischer Heizkreis 1 (grün) Mischer Heizkreis 2 (rot) Minuten...
  • Seite 49 Bedienungsanleitung PM 2972/75 OGZ Kaskadenvorlauffühler (Anlagevorlauffühler) Pufferfühler (-temperatur) MITTE (WEZ-Ausschaltfühler) Pufferfühler (-temperatur) OBEN (WEZ-Einschaltfühler) Pufferfühler (-temperatur) UNTEN (Solaranwendung) Rücklauffühler Wärmeerzeuger Vorlauffühler Heizkreis 1 (grün) Vorlauffühler Heizkreis 2 (rot) Heizkreispumpe Heizkreis 1 (grün) Heizkreispumpe Heizkreis 2 (rot) Wärmeerzeuger 1 Umwälzpumpe Wärmeerzeuger 2 Umwälzpumpe Wärmeerzeuger Warmwasser Dok.
  • Seite 50: Index

    Bedienungsanleitung PM 2972/75 OGZ INDEX Prüfung des Reglers ....38 Abkürzungserklärung ....48 Pumpennachlauf ......39 Abmessungen ........ 8 Pumpenstandschutz ....39 Betrieb mit Fernbedienung ...40 Raumtemperatur ....16, 17 Raumtemperatur, zu hoch/tief ..16 Raumtemperaturkompensation Displaytest ........11 Einstellempfehlung ....17 Resettaste ........
  • Seite 51 Bedienungsanleitung PM 2972/75 OGZ Notiz: Dok. Nr. 109276 44/2003...
  • Seite 52: Herstellung Oder Vertrieb

    Herstellung oder Vertrieb:...

Diese Anleitung auch für:

Pm 2975 ogz

Inhaltsverzeichnis