Herunterladen Diese Seite drucken

BRIMA PM 2945 Bedienungsanleitung

Heizungsregler mit zwei heizkreisen

Werbung

PM 2945
Heizungsregler mit zwei Heizkreisen
Bedienungsanleitung
Dok. Nr. 106369 48/98

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für BRIMA PM 2945

  • Seite 1 PM 2945 Heizungsregler mit zwei Heizkreisen Bedienungsanleitung Dok. Nr. 106369 48/98...
  • Seite 2 Bedienungsanleitung Zweikreisregler Sehr geehrter Leser, sehr geehrte Leserin Dieser Regler ist ein modernes Gerät mit einer Vielzahl von Funktionen, um eine Heizungsanlage optimal zu betreiben, die ein Höchstmass an Komfort bietet. Die meisten der notwendigen Einstellungen werden einmal bei der Inbetriebnah- me durch Fachpersonal vorgenommen.
  • Seite 3 Bedienungsanleitung Zweikreisregler Inhaltsverzeichnis Sicherheitsvorschriften ........6 Ihr Heizungsregler .
  • Seite 4 Bedienungsanleitung Zweikreisregler Allgemeines ..........26 Installationshinweise und Vorbereitung für die Inbetriebnahme .
  • Seite 5 Bedienungsanleitung Zweikreisregler Betrieb mit Fernbedienung ....... . . 43 10.1 Fernbedienung FS 3611 ........43 10.1.1 Fernbedienung FS 3611 anschliessen .
  • Seite 6 Bedienungsanleitung Zweikreisregler Sicherheitsvorschriften Bestimmungsgemässe Verwendung Der vorliegende Heizungsregler ist ein modernes, elektronisches Gerät. Der Regler entspricht folgenden EU-Richtlinien: • 73/23/EWG "Niederspannungsrichtlinie" • 89/336/EWG "EMV-Richtlinie", einschliesslich Änderungsrichtlinie 92/31/EWG Der Regler ist für den Einsatz zusammen mit einer Heizungseinrichtung entspre- chend den Spezifikationen des Herstellers bestimmt. Anderweitige Verwendung des Heizungsreglers ist nicht zulässig.
  • Seite 7 Bedienungsanleitung Zweikreisregler Ihr Heizungsregler Was kann der Heizungsregler Richtig programmiert stellt der Regler im Zusammenwirken mit einer entsprechen- den Heizungseinrichtung sicher, dass während den programmierten Zeiten auf die gewünschten Temperaturen geheizt wird. Was Sie als Benutzer selbst einstellen können Sie als Benutzer können am Regler folgende Einstellungen selbst vornehmen: •...
  • Seite 8 Bedienungsanleitung Zweikreisregler Bedienelemente und Anzeigen (Benutzerbereich) Umstelltaste der Heizkreise (nur bei 2-Kreisregler) 1. Bedienebene 2. Bedienebene Resettaste (versenkt) 3. und 4. Bedienebene (Fachpersonalebenen) Diese Ansicht zeigt das Gerät ohne Abdeckung Tasten der 1. Bedienebene Gewünschte Raumtemperatur für Heizbetrieb Gewünschte Raumtemperatur für Absenkbetrieb Betriebsartenwahltaste Partytaste für Heizbetrieb Warmwasserfreigabetaste...
  • Seite 9 Bedienungsanleitung Zweikreisregler Tasten der 2. Bedienebene (nach Abnehmen der Abdeckung zugänglich) Uhrzeit einstellen Programmiertaste für Heiz-/Absenkbetriebszeiten Programmiertaste für Warmwasserbetriebszeiten Gewünschte Warmwassertemperatur Auswahl aus den 4 voreingestellten Zeitprogrammen Zugang zu Fachpersonalebenen (Bedienung nur durch Fachpersonal) Tasten der 3. Bedienebene, die vom Benutzer bedient werden dürfen Steilheit der Heizkurve verändern Fusspunkt der Heizkurve verändern Veränderungen mit allen weiteren Tasten dürfen nur durch Fachper-...
  • Seite 10 Bedienungsanleitung Zweikreisregler Einstellungen (Benutzerbereich) Heizkreis wählen (bei 2-Kreis-Anlagen) Bei Zweikreisanlagen werden die beiden getrennten Heizkreise in der Anzeige durch unterschiedliche Hintergrundfarbe (rot oder grün) gekennzeichnet. Welche Farbe zu welchem Heizkreis gehört, erfahren Sie von Ihrem Heizungsfachper- sonal. Bevor Sie die auf den folgenden Seiten beschriebenen Einstellungen vornehmen können, muss die Hintergrundfarbe der Anzeige auf den "richtigen"...
  • Seite 11 Bedienungsanleitung Zweikreisregler 3.2.2 Absenktemperatur 1. Einmal auf Taste drük- ken. • In der Anzeige erscheint rechts die eingestellte Raumtemperatur für den Absenkbetrieb. 2. Durch Drücken auf die "–" bzw. "+" Seite der Taste eine tiefere bzw. höhere Temperatur einstellen. Die Temperatur wird in 0,5-°C-Schritten verstellt. Anhaltendes Drücken beschleunigt die Änderungsgeschwindigkeit.
  • Seite 12 Bedienungsanleitung Zweikreisregler 1. Um die Betriebsart zu wechseln, ein- oder mehrmals die Taste drük- ken. • Mit jedem Tastendruck springt die Markierung um eine Position nach rechts. "Partyfunktion" einschalten Mit der "Partyfunktion" wird der momentane, durch das Zeitprogramm vorgegebe- ne Betrieb verändert; es wird von Absenk- auf normalen Heizbetrieb umgeschaltet bzw.
  • Seite 13 Bedienungsanleitung Zweikreisregler Heizkurve anpassen Die Grundeinstellung der Heizkurve wird vom Fachpersonal vorgenommen. Bei Bedarf, d.h. wenn die Raumtemperatur zu tief oder zu hoch ist, kann der Benutzer kleinere Anpassungen an der Steilheit und am Fusspunkt der Heiz- kurve anhand der folgenen Tabelle selbst vornehmen. Bei Aussen- Raumtemperatur temperaturen...
  • Seite 14 Bedienungsanleitung Zweikreisregler Steilheit der Heizkurve verstellen 1. Abdeckung entfernen und auf die "–" oder "+" Seite der Taste drücken. • Es erscheint die Anzeige des aktuell eingestellten Wertes. 2. Den neuen Wert durch Drücken auf die "–" bzw. "+" Seite dieser Taste einstellen.
  • Seite 15 Bedienungsanleitung Zweikreisregler 1. Abdeckung öffnen und einmal auf Taste drücken. • In der Anzeige erscheint rechts die eingestellte Wassertempera- tur. 2. Durch Drücken auf die "–" bzw. "+" Seite der Taste eine tiefere bzw. höhere Temperatur einstellen. Die Temperatur wird in 1-°C-Schritten verstellt. Anhaltendes Drücken beschleunigt die Änderungsgeschwindigkeit.
  • Seite 16 Bedienungsanleitung Zweikreisregler Temperaturen abfragen, Anzeige der Regler- ausgänge Es können alle vom Regler gemessenen Temperaturen angezeigt werden. Je nach Anlage können dies im Maximum sein: • Kesseltemperatur • Rücklauftemperatur • Heizungsvorlauftemperatur • Warmwassertemperatur • Aussentemperatur • Raumtemperatur 1. Taste ein- bzw. mehrmals drücken.
  • Seite 17 Bedienungsanleitung Zweikreisregler Automatikprogramme Wissenswertes über Automatikprogramme Mit Automatikprogrammen können Sie Ihre Heizungsanlage (für Raumheizung und Warmwasserbereitung getrennt) Ihren Bedürfnissen entsprechend steuern. In einem Automatikprogramm sind die Zeiten festgelegt, während denen die Raum- bzw. die Wassertemperatur der Solltemperatur entsprechen soll. In den restlichen Zeiten gilt die Absenktemperatur, bzw.
  • Seite 18 Bedienungsanleitung Zweikreisregler Die Standardprogramme P1 = Programm 1, Wohnhaus Normalprogramm (Werkseinstellung) Tagesblöcke Raumheizung Warmwasser Wochentag Markierte Tage Abgesenkt Einschalten Ausschalten Mo-Fr 06.00 22.00 05.00 22.00 Sa-So 07.00 23.00 06.00 23.00 P2 = Programm 2, Wohnhaus Komfortprogramm Tagesblöcke Raumheizung Warmwasser Wochentag Markierte Tage Abgesenkt Einschalten...
  • Seite 19 Bedienungsanleitung Zweikreisregler Wählen und Anpassen der Automatikprogramme Wenn eines der oben beschriebenen Standardprogramme Ihren Bedürfnissen entspricht, können Sie es auswählen und unverändert übernehmen, siehe "Stan- dardprogramm wählen" ab Seite 19. Für Raumheizung und Warmwasserberei- tung können jeweils eigene Standardprogramme gewählt und unabhängig voneinander verändert werden.
  • Seite 20 Bedienungsanleitung Zweikreisregler 4. Wollen Sie ein Standardprogramm für die Raumheizung wählen, drük- ken Sie die Taste , sobald die gewünschte Programmnummer angezeigt wird (im Beispiel rechts das Standardprogramm 3 für Hei- zen). Wollen Sie ein Standardprogramm für Warmwasser wählen, drücken Sie die Taste , sobald die gewünschte Programmnummer...
  • Seite 21 Bedienungsanleitung Zweikreisregler Das Anpassen eines Automatikprogramms wird im folgenden anhand der Raum- heizung gezeigt. Das Vorgehen für Warmwasser ist identisch, lediglich muss an Stelle der Taste jeweils die Taste gedrückt werden. 1. Taste einmal drücken. Zeitmarke (blinkt) • Die Einstellungen für den ersten Tag bzw.
  • Seite 22 Bedienungsanleitung Zweikreisregler Das geänderte Programm ist ab sofort gespeichert. Die Anzeige kehrt nach 1 Minute automatisch zur Normalanzeige zurück. Durch Drücken der Taste können Sie auch sofort zur Normalanzeige zurückschalten. 5.4.3 Automatikprogramme abfragen/überprüfen Sie können alle Schaltzeiten des aktuellen Programms und der Standardprogram- me abfragen und überprüfen.
  • Seite 23 Bedienungsanleitung Zweikreisregler Einstellbeispiele 5.5.1 Sie möchten ein anderes Standardprogramm wählen Beispiel: Für die Raumheizung möchten Sie Programm Nr. 3 wählen. 1. Taste so oft drücken, bis fol- gende Anzeige erscheint: 2. Taste einmal drücken. • Das Programm 3 wird damit als aktuelles Programm für die Raum- heizung übernommen.
  • Seite 24 Bedienungsanleitung Zweikreisregler 2. Drücken Sie die Taste 2mal. • Die Einstellungen für den Sams- tag werden angezeigt. Die Zeit- marke und die Anzeige der Uhrzeit stehen am Beginn der ersten Heizperiode. 3. Die Zeitmarke mit Taste ("-" Seite 6mal drücken) auf dem Zeit- balken auf 5.30 Uhr verschieben.
  • Seite 25 Bedienungsanleitung Zweikreisregler Individuelles Automatikprogramm (mit Tabelle) Sie möchten ein vollständig an Ihre Bedürfnisse angepasstes Programm ein- geben. 1. Notieren Sie sich zuerst Ihr individuelles Zeitprogramm in der nachfolgenden Tabelle. Tagesblöcke Raumheizung Warmwasser Wochentag Abgesenkt Einschalten Ausschalten 2. Vergleichen Sie Ihr Wunschprogramm mit den 4 Standardprogrammen auf Seite 18.
  • Seite 26 Bedienungsanleitung Zweikreisregler Allgemeines Installationshinweise und Vorbereitung für die Inbetrieb- nahme Die Elektro-Installation und die Absicherung haben den örtlichen Vorschriften zu entsprechen. Der Heizungsregler ist dauernd an Spannung zu belassen. Vorgelagerte Netz-Schalter sind somit auf Not- oder Hauptschalter zu beschrän- ken, die üblicherweise auf Betriebsstellung belassen werden. (Weitere Installati- onshinweise siehe ab Kapitel 11.) Ist die Anlage einwandfrei installiert und betriebsbereit, dann prüfen Sie zur Si- cherheit, ob folgende Bedingungen erfüllt sind:...
  • Seite 27 Bedienungsanleitung Zweikreisregler Bedienelemente und Anzeigen Umstelltaste der Heizkreise (nur bei 2-Kreisregler) 1. Bedienebene 2. Bedienebene Resettaste (versenkt) 3. und 4. Bedienebene (Fachpersonalebenen) Die Tasten der 1. und 2. Bedienebene sind unter "Bedienelemente und Anzeigen (Benutzerbereich)" ab Seite 8 erklärt. Die Tasten der Fachpersonalebenen sind doppelt belegt, d.h. mit einer Taste kön- nen jeweils sowohl Einstellungen der 3.
  • Seite 28 Bedienungsanleitung Zweikreisregler Tasten der 3. und 4. Bedienebene (nach Abnehmen der Abdeckung zugänglich) Einstellung in der Einstellung in der Taste Nr.* Nr.* 3. Bedienebene 4. Bedienebene Warmwasser-Spei- Steilheit Heizkurve cherladung mit Vor- rang oder parallel Warmwasser-Spei- Kessel-/Vorlauf-Maxi- cherladung mit 1 oder malbegrenzung 2 Stufen Einschaltfolge Wärme-...
  • Seite 29 Bedienungsanleitung Zweikreisregler Einstellungen (Fachpersonalbereich) Dokumentieren der Einstellungen Halten Sie alle Einstellungen und nachträgliche Anpassungen in der Tabelle im Kapitel "Einstelltasten und Anlagedaten" ab Seite 54 fest. In dieser Tabelle finden Sie eine Übersicht über alle Einstellmöglichkeiten der 3. und 4. Bedienebene. Generelles Vorgehen Das Vorgehen, um Einstellungen im Fachpersonalbereich vorzunehmen, ist für alle Einstellungen prinzipiell gleich.
  • Seite 30 Bedienungsanleitung Zweikreisregler 8.2.2 Einstellungen in der 4. Bedienebene vornehmen 1. Abdeckung entfernen und Taste 2mal drücken. • Nach dem ersten Drücken der Taste wird "3 - -" angezeigt. Jetzt könnten Einstellungen der 3. Bedienebene vorgenommen wer- den (siehe auch vorhergehendes Kapitel).
  • Seite 31 Bedienungsanleitung Zweikreisregler Heizkurve (Einstellungen 3-0 und 3-2) Die Heizkurve zeigt den Zusammenhang zwischen der Heizungsvorlauf- und der Aussen- ∆ ∆ temperatur Da das Gebäude Einstellungsänderungen nur langsam verarbeitet, wird empfohlen, pro Tag nur einen Anpassungsschritt vorzunehmen. Dok. Nr. 106369 48/98...
  • Seite 32 Bedienungsanleitung Zweikreisregler 8.3.1 Steilheit und Fusspunkt der Heizkurve einstellen Die Heizkurve wird durch folgende Einstellungen bestimmt: Einstelltaste Funktion Grundeinstellung durch Steilheit Fachpersonal Fusspunkt Vorlauftemperatur Fachpersonal Sollwert Heizbetrieb Benutzer Sollwert Absenkbetrieb Benutzer Die untenstehende Tabelle hilft die zutreffende Heizkurve für eine Heizungsanla- ge zu ermitteln.
  • Seite 33 Bedienungsanleitung Zweikreisregler 8.3.2 Heizkurve anpassen Raumtemperatur Bei Aussen- temperaturen am Tag zu kalt zu warm 0,2 kleiner und 0,2 grösser und +5 bis +15 °C 5 K höher stellen 5 K tiefer stellen -20 bis -5 °C 0,2 grösser stellen 0,2 kleiner stellen 8.3.3 Angleichen der Soll- und der Isttemperatur...
  • Seite 34 Bedienungsanleitung Zweikreisregler Vorlauf-/Kessel-Maximalbegrenzung (Einstellung 3-1) Die Heizungs-Vorlauftemperatur wird auf den eingestellten Wert begrenzt. Diese Einstellung dient nicht als Sicherheitsfunktion! Bei einer Fussbodenheizung ist zusätzlich ein Rohr-Anlegethermostat vorgeschrieben. Heizgrenzen 8.5.1 Heizgrenze (Sommer) (Einstellung 3-3) Mit dieser Einstellung wird festgelegt, bei welcher Aussentemperatur der Heizbe- trieb beendet werden soll.
  • Seite 35 Bedienungsanleitung Zweikreisregler 8.5.3 Frostschutzbetrieb Bei einer Aussentemperatur unter 2 °C (Frostschutzgrenze) lauft die Umwälzpum- pe. Die Vorlauftemperatur im Frostschutzbetrieb ist aus dem folgenden Diagramm ersichtlich. Der Kessel wird vom Regler eingeschaltet, wenn dessen Temperatur unter 10 °C fällt. Er heizt bis zur Frostschutzkurve, mindestens aber auf die Kesselminimal- temperatur (siehe "Kesselminimalbegrenzung (Einstellung 3-9)"...
  • Seite 36 Bedienungsanleitung Zweikreisregler verkürzt und erreicht 0 Minuten bei 20 °C. Berechnungsformel für Vorhaltezeit 20 TA – × -------------------------------------------- - Z VE Basiswert 20 Klimapunkt – ZVE = Vorhaltezeit Heizbeginn = gemessene Aussentemperatur Beispiel: Basiswert = 150 Minuten Aussentemperatur = 5 °C 20 5 –...
  • Seite 37 Bedienungsanleitung Zweikreisregler Es empfiehlt sich, im Falle von Anpassungen die Vorhaltezeiten mindestens um folgende Werte zu ändern: • Fussbodenheizung 30 Minuten • Radiatorheizung 20 Minuten Falls keine Startoptimierung gewünscht wird, ist der Wert auf 0 zu setzen. Der Heizbeginn entspricht dann dem Belegungsbeginn gemäss Zeitprogramm. Raumtemperaturkompensation (Einstellung 3-6) Diese Einstellung ist nur wirksam, wenn ein Raumfühler bzw.
  • Seite 38 Bedienungsanleitung Zweikreisregler Berechnungsformel Die Raumtemperaturüberhöhung bewirkt eine Änderung der Vorlauftemperatur. Der sich ergebende Vorlauftemperatur-Sollwert errechnet sich wie folgt: = TV + ((TI - TI) x K) soll "Neu" soll soll TV = Vorlauftemperatur K = Kompensation (Einstellwert 3-6) Beispiel: Raumsollwert 20 °C Raum-Istwert (Überhöhung z.B.
  • Seite 39 Bedienungsanleitung Zweikreisregler Freigabe der 2. Stufe (Einstellung 3-8) Diese Einstellung gilt nur für Regler und Heizungseinrichtungen mit 2 Wär- meerzeugerstufen. Bei Aussentemperaturen über dem eingestellten Wert sperrt der Regler den Ein- satz der 2. Wärmeerzeugerstufe. 8.10 Kesselminimalbegrenzung (Einstellung 3-9) Im Heiz- und im Absenkbetrieb stellt der Regler sicher, dass die Kesseltemperatur mindestens den eingestellten Wert hält.
  • Seite 40 Bedienungsanleitung Zweikreisregler Warmwasserbereitung vorrangig zum Heizbetrieb (Stellung "off") Der Heizkreis wird während der Ladung abgeschaltet. (Umwälzpumpe "AUS", Mi- scher "ZU"). Sobald der Warmwasserspeicher auf die eingestellte Temperatur geladen ist, wird der Heizkreis wieder freigegeben. Die Speicherladepumpe läuft kurze Zeit nach. Falls der Heizkreis einen höheren Kesselsollwert fordert, schaltet der Regler die Ladepumpe sofort ab.
  • Seite 41 Bedienungsanleitung Zweikreisregler 8.12 Betriebsarten mit 2 Wärmeerzeugerstufen 8.12.1 Umkehr der Einschaltfolge (Einstellung 4-2) Stufenfolge B1-B2 (Stellung "off") Für den Betrieb mit 1- oder 2-stufigen Brennern oder für 2-Kesselanlagen. Der 1. Kessel ist als Führungskessel eingesetzt. Stufenfolge B2-B1 (Stellung "on") Nur für 2-Kesselanlagen. Nicht für 2-stufige Brenner anwenden. Der 2.
  • Seite 42 Bedienungsanleitung Zweikreisregler 8.14 Automatische Heizkurvenadaption (Einstellung 4-6) Wenn eine Fernbedienung oder ein Raumfühler am Regler angeschlossen ist, kann dieser die zum Gebäude passende Heizkurve automatisch berechnen. Heizkurvenadaption "AUS" (Stellung "off") Die vom Bediener eingestellte Heizkurve soll nicht automatisch angepasst werden (z.B.
  • Seite 43 P 11 FS 3611 stecker P 12 FS 3611 PM 2945 PM 2945 10.1.2 Betrieb mit Fernbedienung FS 3611 Wenn die Fernbedienung FS 3611 angeschlossen ist, zeigt dies der Regler in der Anzeige an. Werden am Regler zur Prüfung der Heizungseinrichtung andere Be- triebsarten angewählt, wird die Fernbedienung automatisch abgehängt.
  • Seite 44 Anschluss- stecker P 11 FB 5240 klemmen PM 2945 FB 5240 10.2.2 Betrieb mit Fernbedienung FB 5240 Die Fernbedienung FB 5240 wird am Datenbus des Reglers angeschlossen. Jede Änderung der Einstellungen am Regler oder an der Fernbedienung wird an das nicht bediente Gerät übertragen.
  • Seite 45 Bedienungsanleitung Zweikreisregler Warnung: Achten Sie darauf, dass vor Beginn der Verdrahtungsarbei- ten alle Leitungen spannungsfrei sind. Vor dem Aufsetzen oder dem Abnehmen der Stecker ist die Spannung auszuschalten. Berühren Sie die Drähte und die Anschlüsse des Reglers nie. Verbindungen von Fühlern, Fernbedienungen, Datenbus etc. zum Regler sind räumlich getrennt von Starkstromleitungen zu installieren.
  • Seite 46 Bedienungsanleitung Zweikreisregler 11.2.1 Stecker Starkstromseite Anschlussstecker P1 Wärmeerzeuger Wärmeerzeuger 1 Stufe 1 Wärmeerzeuger 2 Stufe 2 nicht belegt Anschlussstecker P2 Netz, Heizkreis grün, Speicherladung Mischer AUF Mischer ZU Ladepumpe/Umlenkventil Umwälzpumpe Phase Null Anschlussstecker P3 Heizkreis rot, Umwälzpumpe nicht belegt Umwälzpumpe Wärmeerzeuger Umwälzpumpe Mischer AUF Mischer ZU...
  • Seite 47 Bedienungsanleitung Zweikreisregler 11.2.2 Stecker Fühlerseite Anschlussstecker P11 Heizkreis grün, Wärmeerzeuger, Warmwasserspeicher Fernbedienung FS Raumfühler Sollwertein-/ausgang Aussenfühler Masse Fühler und Sollwertführung Kesselfühler Vorlauffühler Mischerkreis Boilerfühler (Warmwasserspeicher) Rücklauffühler (siehe "Rücklaufhochhaltung" ab Seite 39) Datenbus Signal Datenbus Masse nicht belegt Anschlussstecker P12 Heizkreis rot Fernbedienung FS Raumfühler FS nicht belegt...
  • Seite 48 Bedienungsanleitung Zweikreisregler Funktionsprüfungen und Abfragen 12.1 Kaminfegerprogramm Mit dem Kaminfegerprogramm kann der Prüfende, ohne Grundeinstellungen zu verändern, den für die vorgeschriebenen Messungen erforderlichen Betriebszu- stand des Kessels aufrufen. Das Gerät regelt den Heizkessel so rasch als möglich und unter Berücksichtigung der Schutzfunktionen auf 60 °C;...
  • Seite 49 Bedienungsanleitung Zweikreisregler 12.2 Temperaturfühler prüfen Für eine Prüfung der Temperaturfühler ist weder der Ausbau des Reglers noch der Einsatz von Mess- oder Prüfgeräten notwendig. (Widerstandswerte der Temperaturfühler siehe Seite 50.) 1. Wählen Sie den gewünschten Heizkreis mit der Umstelltaste. 2. Drücken Sie die Taste •...
  • Seite 50 Bedienungsanleitung Zweikreisregler 12.4 Widerstandswerte der Temperaturfühler Alle Temperaturfühler haben dieselbe Charakteristik. Die Widerstandswerte sind aus der nachstehenden Tabelle ersichtlich. Widerstand Widerstand Temperatur Temperatur Ω Ω °C °C 48'536 5'710 43'247 5'225 38'592 4'787 34'489 4'029 30'866 3'266 27'663 2'663 24'827 2'184 22'313 1'801...
  • Seite 51 Bedienungsanleitung Zweikreisregler Begriffserklärung Der Belegungsbeginn ist der an der Schaltuhr pro- Belegungsbeginn grammierte Anfang der Belegungszeit. Die Belegungszeit ist der Zeitbereich während dem die Belegungszeit Anlage auf Normaltemperatur geheizt wird. Fachpersonalebenen Diese Einstellebenen sind dem Fachpersonal vorbe- halten. Sie beinhalten Einstellgrössen zur Anpassung des Reglers an die Heizungseinrichtung.
  • Seite 52 Bedienungsanleitung Zweikreisregler Abmessungen und Montagehinweise 15.1 Massbild PROG PROG Comp. B = Befestigungseinrichtung * (69,3) Mass mit mon- tiertem Fühlerprint ZLS 203 oder ZLS 204 15.2 Einbauausschnitt Der Einbauausschnitt beträgt 92 x 138 mm gemäss DIN 43700. Schalttafeldicke <5 mm Dok.
  • Seite 53 Bedienungsanleitung Zweikreisregler 15.3 Montagehinweise Nach Entfernen des Frontdeckels sind links und rechts der Tasten der 2. Bedien- ebene die Löcher B mit der versenkten Befestigungseinrichtung erkennbar. 1. Den Regler nach dem Aufsetzen der elektrischen Steckverbindungen in den Einbauausschnitt einsetzen. 2. Mit Hilfe eines Schraubenziehers die Befestigungsflügel leicht hineindrücken und mit einer Vierteldrehung im Uhrzeigersinn in die Halteposition drehen.
  • Seite 54 nur für Fachpersonal Einstelltasten und Anlagedaten 16.1 3. Bedienebene Vor Einstellungen, die mit den grau unterlegten Tasten 3-0 bis 3-6 vorgenommen werden, muss bei Anlagen mit zwei Heizkreisen der gewünschte Heizkreis angewählt werden (Displayfarbe wählen). Einstellungen mit den restlichen Tasten sind ungeachtet des eingestellten Heizkreises wirksam Einstellung Dat.: Ein-...
  • Seite 55 16.2 4. Bedienebene Vor Einstellungen, die mit den grau unterlegten Tasten 4-4 und 4-6 vorgenommen werden, muss bei Anlagen mit zwei Heizkreisen der gewünschte Heizkreis angewählt werden (Displayfarbe wählen). Einstellungen mit den restlichen Tasten sind ungeachtet des eingestellten Heizkreises wirksam Einstelltaste Anzeige Funktion...
  • Seite 56 Herstellung und Vertrieb:...