Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Sollwertrechner
SR 5810
SR 5820
C
Bedienungsanleitung
Dok. Nr. 106921 03/2004

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für BRIMA SR 5810

  • Seite 1 Sollwertrechner SR 5810 SR 5820 Bedienungsanleitung Dok. Nr. 106921 03/2004...
  • Seite 2 Bedienungsanleitung SR 5810 / SR5820 Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser Dieser Sollwertrechner ist ein modernes Gerät, ausgerüstet mit Funktionen um eine Heizungsanlage optimal zu betreiben und ein Höchstmass an Komfort zu bie- ten. Die meisten der notwendigen Einstellungen werden einmal bei der Inbetriebnah- me durch Fachpersonal vorgenommen.
  • Seite 3: Bedienelemente

    Bedienungsanleitung SR 5810 / SR5820 Bedienelemente: Funktion in der 1. Bedienebene (geschlossene Blende) Taste C Partytaste Heizung Bediensperrtaste Wahlknopf A Einstellknopf B Betriebsarten Raumtemperatur wählen Heizbetrieb anpassen Funktion in der 2. Bedienebene (offene Blende) RESET Wahlknopf A Einstellknopf B Werte einstellen...
  • Seite 4: Übersicht Über Die Anzeigen

    Bedienungsanleitung SR 5810 / SR5820 Übersicht über die Anzeigen: Die Abbildung zeigt eine typische Anzeige im Heizbetrieb (Blende geschlossen, 1. Bedienebene) aktuelle Betriebsart Uhrzeit und Wochentag Warmwasser- Cursor markiert ge- bereitung frei wählte Betriebsart oder gesperrt Cursor markiert gewählte Behaglichkeit...
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    Bedienungsanleitung SR 5810 / SR5820 Inhaltsverzeichnis Sicherheitsvorschriften ........8 Ihr Sollwertrechner.
  • Seite 6 Bedienungsanleitung SR 5810 / SR5820 4.16.2 Ändern des Uhrenprogrammes Heizung/Warmwasser ..27 4.17 Eigenes Uhrenprogramm Warmwasser P1 ..... . . 29 4.17.1 Uhrenprogramm Warmwasser vom Standard-Uhrenprogramm...
  • Seite 7 Bedienungsanleitung SR 5810 / SR5820 10.3.1 Beispiel: Mittelwertbildung der Aussentemperatur (Einsteller 4-0) 48 Übersicht Einstelldaten ........49 11.1 Einstellebene 4 .
  • Seite 8: Sicherheitsvorschriften

    Bedienungsanleitung SR 5810 / SR5820 Sicherheitsvorschriften Bestimmungsgemässe Verwendung Der vorliegende Sollwertrechner ist ein modernes, elektronisches Gerät. Das Gerät entspricht folgenden EU-Richtlinien: • 73/23/EWG "Niederspannungsrichtlinie" • 89/336/EWG "EMV-Richtlinie", einschliesslich Änderungsrichtlinien bis 93/68/EWG Das Gerät ist für den Einsatz zusammen mit einer Heizungseinrichtung entspre- chend den Spezifikationen des Kesselherstellers bestimmt.
  • Seite 9: Ihr Sollwertrechner

    Bedienungsanleitung SR 5810 / SR5820 Ihr Sollwertrechner Typen und Bezeichnung Für die Kommunikation mit dem Feuerungsautomaten gibt es zwei verschiedene Gerätetypen, siehe "14 Technische Daten", ab Seite 53. SR 5810 OpenTherm SR 5820 eBUS Was kann der Sollwertrechner Richtig programmiert, stellt das Gerät im Zusammenwirken mit einer entsprechen- den Heizungseinrichtung sicher, dass während den programmierten Zeiten auf die...
  • Seite 10: Temperaturangaben

    Bedienungsanleitung SR 5810 / SR5820 Temperaturangaben Sämtliche Temperaturangaben erfolgen: • wenn gemessen in °C (Celsius) • als Temperaturdifferenz in K (Kelvin) Wirksamkeit der Einstellungen • 1. Ebene: Die veränderten Einstellungen sind ab sofort wirksam • 2. Ebene: Die veränderten Einstellungen sind bei Einstellerwechsel oder beim Schliessen der Blende wirksam Witterungs- und/oder raumtemperaturabhängiger...
  • Seite 11: Erste Bedienebene

    Bedienungsanleitung SR 5810 / SR5820 Erste Bedienebene Betriebsart wählen Einstellen mit dem Drehknopf Der Pfeil links im Display zeigt auf die angewählte Betriebsart, welche sofort nach dem Wählen aktiv ist. Erläuterung Symbol Betriebsart gemäss Dauernd Dauernd Dauernd Dauernd Uhrenpro- heizen...
  • Seite 12: Raumtemperatur Heizbetrieb Anpassen

    Bedienungsanleitung SR 5810 / SR5820 Raumtemperatur Heizbetrieb anpassen Bedienschritt Bedienung Anzeige Raumtemperatur erhöhen Beispiel: +1.5 °C Raumtemperatur vermindern Beispiel: - 3.0 °C (Sparen, Abwesenheit) Die Pfeile rechts im Display zeigen die eingestellte Anpassung für Raumtempera- tur Heizbetrieb . Die Einstellung ist sofort gültig.
  • Seite 13: Einstellungen 2. Bedienebene (Blende Geöffnet)

    Bedienungsanleitung SR 5810 / SR5820 Einstellungen 2. Bedienebene (Blende geöffnet) Unsachgemässe Veränderungen können Fehlverhalten der Heizungs- anlage oder eine Beeinträchtigung derer Lebensdauer zur Folge haben. Einstellfunktion Uhrzeit einstellen; Seite 16 aktuell* Datum einstellen; Seite 17 M/T/J aktuell* 2078 Raumtemperatur Heizbetrieb einstellen;...
  • Seite 14 Bedienungsanleitung SR 5810 / SR5820 Sym- Einstellfunktion Soll- und Istwerte abfragen; Seite 23 °C Uhrenprogramm Heizung/Warmwasser einstellen; Seite 24 Ändern des Uhrenprogrammes Heizung/Warmwasser; Seite 27 Eigenes Uhrenprogramm Warmwasser P1einstellen; siehe Seite 29 Ferienprogramm; Seite 30 Serviceebene nur für Fachpersonal Zutrittscode zu Fachpersonalebene nur für Fachpersonal...
  • Seite 15: Partyfunktion Warmwasser

    Bedienungsanleitung SR 5810 / SR5820 Partyfunktion Warmwasser Bei gesperrter Warmwasserbereitung kann mittels dieser Funktion für 60 Minuten eine Warmwasserladung aktiviert werden. Nur im Automatikbetrieb oder Sommerbetrieb möglich. Bedienschritt Bedienung Anzeige Partyfunktion Warmwasser aktivieren Kurzzeitig die Partytaste drücken. RESET Die Warmwasserbereitung wird für die nächsten 60 Minuten freigegeben.
  • Seite 16: Uhrzeit Einstellen

    Bedienungsanleitung SR 5810 / SR5820 Hinweis: Falls der Raumeinfluss nicht sinnvoll ist (Regler im Heizkessel, nicht im Referenzraum o.Ä) ist er auf 0 zu stellen, siehe "10.1.2 Verstärkung Raumeinfluss (P-Anteil) (Einsteller 3-5)", Seite 46. Diese Funktion darf nur bei angeschlossenem Aussentemperatur- fühler ausgeführt werden.
  • Seite 17: Datum Einstellen

    Bedienungsanleitung SR 5810 / SR5820 Datum einstellen Es ist ein Kalenderprogramm vorhanden welches bis zum Jahr 2078 program- miert ist, wobei die Schaltjahre darin berücksichtigt sind. Bedienschritt Bedienung Anzeige Datum wählen Monat Beispiel: 24. Oktober 2003 Jahr Datum einstellen Beispiel: 09. November 2003 Andere Funktion wählen...
  • Seite 18: Raumtemperatur Heizbetrieb Komfort Einstellen

    Bedienungsanleitung SR 5810 / SR5820 Raumtemperatur Heizbetrieb Komfort einstellen Bedienschritt Bedienung Anzeige Funktion wählen Raumtemperatur Heizbetrieb Komfort einstellen Beispiel: Heizbetrieb Komfort 22 °C Andere Funktion wählen Es erscheint die oder Blende schliessen gewählte Funktion oder Die Einstellung ist gespeichert die Standardanzeige...
  • Seite 19: Heizkurve Anpassen (Witterungsgeführt)

    Bedienungsanleitung SR 5810 / SR5820 Hinweis: Wenn anstelle der Warmwassertemperatur "no" angezeigt wird, muss diese am Feuerungsautomat des Wärmeerzeugers eingestellt werden. Änderungen der Warmwassertemperatur sollten nur nach Rück- sprache mit dem Fachpersonal vorgenommen werden! Heizkurve anpassen (witterungsgeführt) Diese Funktion hat nur bei witterungsgeführtem Einsatz des Reglers Einfluss.
  • Seite 20: Massnahmen Bei Raumtemperaturabweichungen

    Bedienungsanleitung SR 5810 / SR5820 4.9.1 Massnahmen bei Raumtemperaturabweichungen Bei dauernder, jedoch gleichbleibender Abweichung, der mit einem Raumthermo- meter gemessenen Raumtemperatur von der Temperaturanzeige im Regler, empfiehlt es sich diese gemäss "5 Angleichen der angezeigten Raumtemperatur", Seite 34 anzugleichen und gegebenenfalls die Behaglichkeit anzupassen gemäss "3.3 Raumtemperatur Heizbetrieb anpassen", Seite 12.
  • Seite 21: Maximale Vorlauftemperatur Einstellen

    Bedienungsanleitung SR 5810 / SR5820 4.10 Maximale Vorlauftemperatur einstellen Bedienschritt Bedienung Anzeige Funktion wählen Maximale Vorlauftemperatur einstellen Beispiel: Max Vorlauftemperatur 55°C Andere Funktion wählen Es erscheint die oder Blende schliessen gewählte Funktion oder Die Einstellung ist gespeichert die Standardanzeige Die Heizungs-Vorlauftemperatur wird auf den eingestellten Wert begrenzt.
  • Seite 22: Anzeige Der Reglerausgänge

    Bedienungsanleitung SR 5810 / SR5820 4.12 Anzeige der Reglerausgänge Je nach Anlage- und Betriebszustand werden einzelne dieser Symbole angezeigt. Symbol Bezeichnung Abkürzung Brenner Heizkreispumpe Warmwasserladepumpe 4.13 Temperaturen und Daten abfragen Bedienschritt Bedienung Anzeige Funktion wählen Temperaturen und Daten abfragen Beispiel: Aussentemperatur 2.3 °C...
  • Seite 23: Soll- Und Istwerte

    Bedienungsanleitung SR 5810 / SR5820 4.13.1 Soll- und Istwerte Istwert = Messwert Sollwert = Regelwert (Einstellknopf B schnell drehen) Die Istwert-Abfrage ermöglicht die Temperaturfühlerprüfung Kessel-/Vorlauftemperatur °C Leistung des Wärmeerzeugers resp. Modulationsgrad vom Feuerungsautomaten (Anzeige auch währen Stillstandszeiten) Warmwassertemperatur °C Raumtemperatur °C...
  • Seite 24: Standard-Uhrenprogramme (Werkseinstellung)

    Bedienungsanleitung SR 5810 / SR5820 4.15 Standard-Uhrenprogramme (Werkseinstellung) P1 = Programm 1, Wohnhaus Normalprogramm Tagesblöcke Heizung und (Warmwasser) Notiz Notiz Wochentage Markierte Tage Mo-Fr 06.00 (05.00) 22.00 Sa-So 07.00 (06.00) 23.00 P2 = Programm 2, Wohnhaus mit Absenkung während der Arbeitstage Tagesblöcke...
  • Seite 25: Zusammenwirken Des Standard- Und Eigenen Uhrenprogrammes

    Bedienungsanleitung SR 5810 / SR5820 P1 = Uhrenprogramm Zirkulationspumpe Tagesblöcke Zirkulationspumpe Notiz Notiz Wochentage Mo-So 06.00 08.00 Mo-So 11.30 13.30 Mo-So 17.00 21.00 Hinweis: = Eingestellter Belegungsbeginn (Heizbeginn gemäss Einsteller 3-6). Das Uhrenprogramm Warmwasser (gekoppelt) beginnt immer 1 Stunde vor dem eingestellten Uhrenprogramm Heizung.
  • Seite 26: Zurückladen Von Standardprogrammen

    Bedienungsanleitung SR 5810 / SR5820 4.15.2 Zurückladen von Standardprogrammen Die werkseitig programmierten Standardprogramme können jederzeit zurück- geladen werden, siehe "4.15 Standard-Uhrenprogramme (Werkseinstellung)", Seite 24. Bedienschritt Bedienung Anzeige Blende öffnen Funktion wählen Programm P1 bis P3 wählen Beispiel: Programm P3 Zeitprogramm abfragen Beispiel: Programm P3 CLR-Taste mit dünnem Stift...
  • Seite 27: Uhrenprogramm Heizung/Warmwasser Einstellen

    Bedienungsanleitung SR 5810 / SR5820 4.16 Uhrenprogramm Heizung/Warmwasser einstellen Die programmierten Zeiten (Belegungszeiten) beziehen sich immer auf den Heiz- betrieb. Die Warmwasserbereitung erfolgt werkseitig parallel dazu, die Einschalt- zeit ist immer eine Stunde früher. 4.16.1 Abfrage des Uhrenprogrammes Heizung/Warmwasser Bedienschritt...
  • Seite 28 Bedienungsanleitung SR 5810 / SR5820 Bedienschritt Bedienung Anzeige Zwischen Heizperiode Komfortperi- ode und Absenkperiode wechseln Heizperiode programmieren Schwarze Segmente werden hinzu- gefügt 7 Eingabe Komfortperiode wählen Heizperiode Komfort program- mieren Schwarze Doppel-Segmente werden hinzugefügt 9 Eingabe Absenkperiode wählen Absenkperiode programmieren Schwarze Segmente werden gelöscht, falls vorhanden...
  • Seite 29: Eigenes Uhrenprogramm Warmwasser P1

    Bedienungsanleitung SR 5810 / SR5820 4.17 Eigenes Uhrenprogramm Warmwasser Hinweis: Es steht nur das Programm P1 zur Wahl. 4.17.1 Uhrenprogramm Warmwasser vom Standard-Uhrenprogramm Heizen lösen Damit ein eigenes Uhrenprogramm Warmwasser geschrieben und aktiviert wer- den kann muss dieses vom Standard-Uhrenprogramm Warmwasser losgelöst werden.
  • Seite 30: Ferienprogramm

    Bedienungsanleitung SR 5810 / SR5820 4.18 Ferienprogramm Pro Heizkreis können bis zu 7 Ferienprogramme eingestellt werden. Während dem Ferienbetrieb wird gemäss Raumschutztemperatur geheizt (Einsteller 3-0). Die Warmwasserbereitung kann aktiv oder inaktiv geschaltet werden. Beginn und Ende des Ferienprogrammes fällt jeweils auf den Datumswechsel (24.00 Uhr).
  • Seite 31: Ferienprogramm Abfragen

    Bedienungsanleitung SR 5810 / SR5820 Bedienschritt Bedienung Anzeige 7 Datum Ferienende eingeben Anzeige verlassen Standardanzeige Das Ferienprogramm ist gespei- Blende zu erscheint chert Sobald das Ferienprogramm aktiv ist, blinkt ein Pfeil beim Symbol 4.18.2 Ferienprogramm abfragen Bedienschritt Bedienung Anzeige 1 Funktion wählen 2 Abfragefunktion wählen...
  • Seite 32: Warmwasserbereitung Während Den Ferien Aktiv/Inaktiv Wählen

    Bedienungsanleitung SR 5810 / SR5820 4.18.3 Warmwasserbereitung während den Ferien aktiv/inaktiv wählen Diese Funktion gilt für das werkseitige wie auch für das eigene Warmwasser- Uhrenprogramm Bedienschritt Bedienung Anzeige 1 Funktion wählen Programm P1 bis P7 wählen Beispiel: Programm P1 Funktion wählen...
  • Seite 33: Ferienprogramm Löschen

    Bedienungsanleitung SR 5810 / SR5820 4.18.4 Ferienprogramm löschen Bedienschritt Bedienung Anzeige 1 Funktion wählen Programm P1 bis P7 wählen Beispiel: Programm P1 Funktion wählen Werkseinstellung: off = nicht löschen on = das Ferienprogramm P1 wird gelöscht (nicht wiederherstellbar) Standardanzeige 5 Anzeige verlassen Blende zu 1.
  • Seite 34: Angleichen Der Angezeigten Raumtemperatur

    Bedienungsanleitung SR 5810 / SR5820 Angleichen der angezeigten Raumtemperatur Die im Display angezeigte Raumtemperatur (Istwert) kann gemäss folgenden Schritten verändert resp. an den Wert eines anderweitigen Messgerätes angegli- chen werden. Bedienschritt Bedienung Anzeige 1 Funktion wählen 2 "TI" wählen Es erscheint der Standardwert 20.0 °C oder die letztmals einge-...
  • Seite 35: Serviceebene

    Bedienungsanleitung SR 5810 / SR5820 Serviceebene Betriebsdaten abfragen Die Betriebsstunden und Schaltzyklen des Feuerungsautomaten können abge- fragt werden. Bedienschritt Bedienung Anzeige Serviceebene wählen Funktion wählen Daten abfragen Beispiel: Brennerlaufzeit Stufe I = 12’034 Stunden Daten abfragen Beispiel: Brennerschaltungen Stufe I = 10’852 Sämtliche Betriebsdaten können...
  • Seite 36: Einstellebene 3

    Bedienungsanleitung SR 5810 / SR5820 Anzeige Abfrage Einheit Symbol Laufzeit Brenner Einschalthäufigkeit Brenner Einstellebene 3 6.2.1 Beispiel: Raumschutztemperatur (Einsteller 3-0) Bedienschritt Bedienung Anzeige Serviceebene wählen Funktion wählen Einsteller 3-0 Beispiel: 10.0 °C Einsteller 3-0 Wert ändern, Beispiel: 12.0 °C Andere Funktion wählen Es erscheint die gewählte...
  • Seite 37: Übersicht Einstellebene 3

    Bedienungsanleitung SR 5810 / SR5820 6.2.2 Übersicht Einstellebene 3 Grundein- Anpassung Funktion stellung Datum: Datum: 3÷15 °C Raumschutztemperatur Die Raumschutztemperatur ist in allen Betriebsarten wirksam. Sie ist eine parallel verschobene Heizkurve die keine tiefere Raumtemperatur als den eingestellten Wert zulässt.
  • Seite 38: Begriffserklärung Und Abkürzungen

    Bedienungsanleitung SR 5810 / SR5820 Grundein- Anpassung Funktion stellung Datum: Datum: Heizgrenze gemäss -10÷10 Vorlauftemperatur-Sollwert Der Sommerbetrieb ist aktiv wenn die Differenz zwischen dem errechneten Vorlauftemperatur-Sollwert und dem Raumtemperatur-Sollwert kleiner als der Einstellwert ist. Die Pumpe und der Mischer laufen um den Einstellwert 7-3 nach.
  • Seite 39: Einstellungen (Fachpersonalebenen)

    Bedienungsanleitung SR 5810 / SR5820 Einstellungen (Fachpersonalebenen) Hinweise zur Installation Die Elektroinstallation und die Absicherung haben den örtlichen Vorschriften zu entsprechen. Der Heizungsregler ist dauernd an Spannung zu belassen, um die Funktionsbereitschaft jederzeit sicherzustellen. Vorgelagerte Netzschalter sind somit auf Not- oder Hauptschalter zu beschränken, die üblicherweise auf Be- triebsstellung belassen werden.
  • Seite 40: Montage

    Bedienungsanleitung SR 5810 / SR5820 8.3.2 Montage Der Sollwertrechner ist mit einem Montagesockel ausgerüstet. Um den Regler ab- zuziehen ist die Halterung in der Mitte an der Geräteunterkante leicht einzudrük- ken und zu ziehen. Die Kabel sind durch die Öffnung A im Boden oder von oben durch die ausbrech- bare Öffnung B in den Kabelraum zu führen.
  • Seite 41: Anschlussbelegung

    Bedienungsanleitung SR 5810 / SR5820 Anschlussbelegung Telecomand Feuerungsautomaten eBUS - OpenTherm eBUS + Schalten Sie die Spannung am Heizkessel erst wieder ein wenn alle Verdrahtungsarbeiten abgeschlossen sind und der Sollwertrechner auf dem Sockel aufgesteckt ist. (Initialisierung der Elektronik) Warten Sie bis die Temperaturanzeige richtige Werte anzeigt, bevor sie mit den Einstellungen beginnen.
  • Seite 42: Massbilder

    Bedienungsanleitung SR 5810 / SR5820 Massbilder Sollwertrechner 106 mm 29 mm Montagesockel 91 mm 56 mm 4 mm 38 mm 60 mm Dok. Nr. 106921 03/2004...
  • Seite 43: Fachmannhinweise Zur Bedienoberfläche

    Bedienungsanleitung SR 5810 / SR5820 Fachmannhinweise zur Bedienoberfläche Displaytest Beim erstmaligen Einschalten oder nach einem RESET erscheinen vorüberge- hend die Softwareversion und alle Segmente. 1. Softwarenummer 514233 Hinweis: Führende Nullen in der zweiten Zeile werden nicht angezeigt. 2. Softwareversion 6.0 3.
  • Seite 44: Allgemeine Funktions- Und Einstellerbeschreibung

    Bedienungsanleitung SR 5810 / SR5820 Allgemeine Funktions- und Einstellerbeschrei- bung 10.1 Einstellebene 3 - Heizkreise/Warmwasser 10.1.1 Heizkurve/Fusspunkttemperatur (Einsteller 3-1) Die Heizkurve zeigt den Zusammenhang zwischen der Heizungsvorlauf- und der Aussen- temperatur TV/TA. Das Anpassen der Heizkurve ohne Aussentemperaturfühler ist wirkungslos.
  • Seite 45 Bedienungsanleitung SR 5810 / SR5820 Steilheit und Fusspunkt der Heizkurve einstellen Die Heizkurve wird durch folgende Einstellungen bestimmt: Funktion Grundeinstellung durch Steilheit Fachpersonal (ev. Anpassung durch Benutzer) Fachpersonal Fusspunkttemperatur Param. 3-1. Sollwert Normaltemperatur Benutzer Sollwert Komforttemperatur Benutzer Sollwert Absenktemperatur Benutzer Die Fusspunkttemperatur (Einsteller 3-1) ist die Heizkreistemperatur bei einer Aussentemperatur von 20 °C und der Norm-Innentemperatur.
  • Seite 46: Verstärkung Raumeinfluss (P-Anteil) (Einsteller 3-5)

    Bedienungsanleitung SR 5810 / SR5820 Heizkurve anpassen Die Steilheit der Heizkurve wird in der "2. Bedienebene" eingestellt und kann bei Bedarf durch den Benutzer angepasst werden ("4.4 Heizkurve anpassen (witte- rungsgeführt)", Seite 22). Raumtemperatur Bei Aussen- temperaturen am Tag zu kalt...
  • Seite 47: Einstellempfehlung: Keine Kompensation Fussbodenheizung

    Bedienungsanleitung SR 5810 / SR5820 chung und dem Einstellwert. Dies verringert die Raumtemperaturabweichung. Falls trotz starker Änderung des Einstellwertes 3-5 die Ausregelung zu rasch, oder nicht in der gewünschten Zeit erfolgt, ist die Nachstellzeit des Raumeinflusses (I-Anteil) (Einsteller 4-2)" anzupassen.
  • Seite 48: Ändern Von Einstellern In Den Codierten Serviceebenen 4 Bis 7

    Bedienungsanleitung SR 5810 / SR5820 10.3 Ändern von Einstellern in den codierten Serviceebenen 4 bis 7 10.3.1 Beispiel: Mittelwertbildung der Aussentemperatur (Einsteller 4-0) Hinweis: Bedienablauf gilt für alle nachfolgende Einsteller! Bedienschritt Bedienung Anzeige Serviceebene anwählen Code einstellen Code bestätigen 1 Raster Einstellerebene anwählen...
  • Seite 49: Übersicht Einstelldaten

    Bedienungsanleitung SR 5810 / SR5820 Übersicht Einstelldaten 11.1 Einstellebene 4 Grundein- Anpassung Funktion stellung Datum: Datum: Mittelwertbildung der Aussentemperatur 0÷30 Für die Sommer-/Winterumschaltung wird mit einer gemittelten Aussentemperatur gerechnet, welche die Trägheit des Gebäudes berücksichtigt. Werkseinstellung 10 bedeutet, dass die für die Umschaltung benötigte Aussentem- peratur immer aus der Aussentemperatur der letzten 10 Stunden gemittelt wird.
  • Seite 50: Einstellebene 5

    Bedienungsanleitung SR 5810 / SR5820 11.2 Einstellebene 5 Grundein- Anpassung Funktion stellung Datum: Datum: Legionellenschutztemperatur 60÷80 °C Die hier programmierte Warmwassertemperatur (min. 60 °C) wird gemäss dem in "Legionellenschutzfunktion (Ein- steller 3-3)" eingestellten Tag angefahren. Sie ist höher als die normale Warmwassertemperatur und dient dem Le- gionellenschutz.
  • Seite 51: Hilfe Zur Inbetriebnahme Und Fehlerbehebung

    Bedienungsanleitung SR 5810 / SR5820 Hilfe zur Inbetriebnahme und Fehlerbehebung 12.1 Prüfung des Reglers Um sicherzustellen, dass der Regler und die dazugehörende Einrichtung in funk- tionstüchtigem Zustand sind, können am Sollwertrechner nach dem Einschalten des Wärmeerzeugers nachstehende Abklärungen durchgeführt werden: 1.
  • Seite 52: Prüfung Der Reglerfunktion

    Bedienungsanleitung SR 5810 / SR5820 12.2 Prüfung der Reglerfunktion Falls nach dem Einschalten des Kessels kein Grundbild in der Anziege erscheint, können folgende Abklärungen nützen: Feststellung Mögliche Ursache Abhilfe • Heizkessel nicht • Sicherungen prüfen, Wärmeerzeuger ein- eingeschaltet schalten. Ist die Funktionsanzeige am Wärmeerzeuger vorhanden?
  • Seite 53: Technische Daten

    Bedienungsanleitung SR 5810 / SR5820 Technische Daten Allgemein 14.1 Spannungsversorgung über Bus-Leitung Umgebungstemperatur im Betrieb 0 °C ... 50 °C Busschnittstelle: SR 5810 OpenTherm 2-Draht Bus, verdrillt, vertauschbar SR 5820 eBUS 2-Draht Bus, verdrillt, nicht vertauschbar Busleitung, Länge, Querschnitt max. 50 m, min. 0,5 mm Prüfungen...
  • Seite 54: Fühler Widerstandswerte

    Bedienungsanleitung SR 5810 / SR5820 14.2 Fühler Widerstandswerte Alle Temperaturfühler, die am Feuerungsautomaten angeschlossen sind, haben unterschiedliche Widerstandswerte. Diese sind aus der nachstehenden Tabelle ersichtlich. Temperatur Widerstand Feuerungsautomat Ω °C Widerstand Ω 48'535 98’820 36’475 75’940 27’665 58’820 21’165 45’910 16’325...
  • Seite 55: Abkürzungserklärung

    Bedienungsanleitung SR 5810 / SR5820 Abkürzungserklärung eBUS 2-Draht-Datenbus für die Heizungstechnik Feuerungsautomat (modulierend, eBUS) Masse Stunden Istwert Gemessener Wert (Temperatur) Kilowatt (Leistung) Minuten Netz Netzanschluss 230V VAC Sollwert Vorgegebene Temperatur welche vom Regler erreicht werden soll Sollwert-Eingang analog 0-10 V (0-100 °C) Aussentemperaturfühler...
  • Seite 56: Index

    Bedienungsanleitung SR 5810 / SR5820 INDEX Klimazone ........... 45 Abfrage des Uhrenprogrammes Massbilder ........... 42 Heizung/Warmwasser ......27 Maximale Vorlauftemperatur einstellen ..21 Abfrage und ändern des eigenen Uhrenpro- Montage ............40 grammes Warmwasser ......29 Montageortes ..........39 Abkürzungen ..........38 Abkürzungserklärung ........
  • Seite 57 Bedienungsanleitung SR 5810 / SR5820 Verdrahtung ..........39 Warmwasserbereitung während den Ferien aktiv/inaktiv wählen .........32 Warmwassertemperatur einstellen ....18 Zurückladen von Standardprogrammen ..26 Zusammenwirken des Standard- und eigenen Uhrenprogrammes Warmwasser ....25 Dok. Nr. 106921 03/2004...
  • Seite 58: Herstellung Oder Vertrieb

    Herstellung oder Vertrieb:...

Diese Anleitung auch für:

Sr 5820

Inhaltsverzeichnis