Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Beschreibung Und Funktionsweise Von Ewb; Sicherheitsmassnahmen - nordgas FLAT white 30 Bedienungsanleitung

Elektro-warmwasser-speicher
Inhaltsverzeichnis

Werbung

3.
LIEFERUMFANG
1.
Elektrischer Warmwasserbereiter mit SS -Schalter (optional) 1 Stk.
2.
Sicherheitsventil von GP-Typ
3.
Bedienungsanleitung
4.
Befestigungselemente
5.
Verpackung
6.
Fernbedienung (für Modelle „ID", „IB")
7.
Außenantenne des FM Empfängers (für Modell „IB")
4.

BESCHREIBUNG UND FUNKTIONSWEISE von EWB

4.1. 4.1. Das Außengehäuse von EWS ist aus dem stoßfesten Kunststoff ausgeführt. Der Innenbehälter ist aus
dem rostfreien titanhaltigen Stahl hergestellt, der eine hohe Korrosionsbeständigkeit und infolgedessen
eine erhöhte Lebensdauer sichert. Der zwischen dem Gehäuse und dem Innenbehälter liegende Hohlraum
ist mit einem modernem umweltfreundlichem Wärmedämmmittel mit verbesserten Wärmeschutzeigen-
schaften, Polyurethan-Schaum gefüllt. Die Modelle IF, ID und IB haben zwei Gewindestutzen: mit dem
blauen Ring zum Einlass von Kaltwasser (Abb. 1, P. 3) und mir dem roten Ring zum Auslass von Warmwas-
ser (Abb. 1, P. 2) und sind mit einem zusätzlichen Entleerungsanschluss (mit rotem Ring und Metalldeckel)
zum Abfluss und Spulen des Innenbehälters (Abb. 1, P. 17) ausgerüstet. An der Stirnseite aller EWS Mo-
delle befindet sich die Steuerung (Abb. 1, P. 16).
4.2. An einem abnehmbarem Flansch sind ein elektrischer Rohrheizkörper (RHK) und Temperaturregler- und
Temperaturschaltersensoren. Der RHK dient zum Wassererwärmen und wird durch einen Thermostat mit
stufenloser Temperaturregelung bis zu +75°C gesteuert. Alle Modelle sind mit den durch Sensoren regel-
bare elektronischen Steuerungen ausgestattet.
4.3. Die Elektronik hält automatisch die Wassertemperatur auf dem durch den Nutzer eingegebenen Niveau.
Der Thermoschalter dient zum Schutz des EWS vor Überhitzung und schaltet den RHK bei der Erhöhung
der Wassertemperatur über +95°C vom Netz ab.
Bei EWS-Modellen IF erfolgt die Anzeige des Heizbetriebes mithilfe von Kontrollleuchte „Temp. Preser-
vation" (Abb. 2, P. 7) – sie leuchtet beim Erreichen der Nenntemperatur auf. Bei EWS-Modellen ID und IB
erfolgt die Kontrolle durch eine Wärmeanzeige (Abb. 3, P. 8), dessen bewegliche Leuchtmarken die Erwär-
mungsdynamik wiedergeben und leuchten beim Erreichen der Nenntemperatur.
Am Stromkabel des Gerätes ist optional ein SS zum sicheren Abschalten der RHK vom Stromnetz im Falle
des Kriechstromes bzw. Durchschlages an geerdeten Geräteteilen eingebaut.
4.4. Das Sicherheitsventil (Abb. 1, P. 5) dient als Rückschlagklappe zum Verhindern von Wassereindringen aus
dem Boiler in die Wasserleitung beim Druckabfall in dem Letzteren oder beim durch das Wasserüberhitzen
bedingten Druckanstieg im Behälter sowie als Schutzventil zum Überdruckreduzierung im Behälter beim
Wasserüberhitzen.
Während des Betriebes kann das Wasser aus dem Ablassrohr des Sicherheitsventils zum Überdruckabbau
durchsickern und damit die Sicherheit des EWS erzielen. Dieses Ablassrohr ist stets offen zu lassen und
nach unten gerichtet in einer frostsicheren Umgebung einzubauen.
Es ist erforderlich, die Wasserableitung aus dem Ablassrohr des Sicherheitsventils (Abb. 1, P. 14) in die
Kanalisation zu sichern und bei der Montage des EWS ein entsprechender Abfluss vorzusehen (Abb. 1, P.
6). Regelmäßig (min. einmal monatlich) ist die Ableitung von kleineren Wassermengen durch das Ablass-
rohr des Schutzventils in die Abwässerung zur Entfernung von Kalkablagerungen und zur Überwachung
der Klappenfunktionsfähigkeit durchzuführen. Der Griff (Abb. 1, P. 15) dient zum Öffnen des Ventils. Es ist
darauf zu achten, dass während des EWS-Betriebes dieser Griff sich in der den Wasserabfluss aus dem
Behälter ausschließenden Position befindet.
5.

SICHERHEITSMASSNAHMEN

5.1. Die elektrische Sicherheit des EWS kann nur durch eine wirksame, gemäß geltenden Montagenormen für
Elektroanlagen ausgeführte Erdung gewährleistet werden.
5.2. Die Sanitär- und Absperrarmaturen müssen den Wasserleitungsparameter entsprechen und erforderliche
Güterzeugnisse haben.
5.3. Bei Montage und Betrieb von EWB ist folgendes nicht erlaubt:
• Netzanschluss, wenn der EWB nicht mit Wasser gefüllt ist;
• Entfernung der Abdeckung, wenn der EWB eingeschaltet ist;
• Verwenden von EWB ohne Erdung; Leitungsrohre als Erdung;
• Anschließen von EWB an die Wasserleitung mit dem Druck von mehr als 0,6 MPa;
• Anschließen von EWB an die Wasserleitung ohne Sicherheitsventil;
• Leeren von EWB, wenn der EWB in Betrieb ist;
Bedienungsanleitung
Elektro Warmwasser-Speicher
1 Stk.
1 Stk.
2 Stk pro Befestigungsschiene
1 Stk.
1 St.
1 St.
F L A T
4.6

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis